Betreiben
HF-Anwendungen – HF-Continuous-Busmodus nutzen
9.5
HF-Anwendungen – HF-Continuous-Busmodus nutzen
Im HF-Continuous-Busmodus kann der Schreib-Lese-Kopf max. 64 Byte lesen oder schreiben
(siehe Tabelle Nutzdatenbereiche der HF-Datenträger).
Im Continuous Mode müssen die folgenden Parameter eingestellt werden:
Datenträger-Typ
n
Befehl im Continuous Mode
n
Länge im Continuous Mode
n
Startadresse für den Befehl im Continuous Mode
n
Optional: Startadresse in den Prozess-Ausgangsdaten zum Aktivieren der Gruppierung
n
Bei Lese- oder Schreibbefehl: Datenträger-Typ angeben. Automatische Erkennung ist
nicht möglich.
Befehl im Continuous Mode (CCM) auswählen: Möglich sind Inventory, Lesen, Datenträ-
ger-Info und Schreiben).
Länge im Continuous Mode (LCM) eintragen: Länge der zu lesenden Daten in Bytes ange-
ben. Die Startadresse muss ein Vielfaches der Blockgröße des verwendeten Datenträgers
sein.
Startadresse für den Befehl im Continuous Mode (ACM) angeben. Die Startadresse muss
ein Vielfaches der Blockgröße des verwendeten Datenträgers sein. Die Blockgröße der
Datenträger entnehmen Sie der untenstehenden Tabelle. Ungerade Bytes können nicht
adressiert werden.
Optional die Gruppierung über den Parameter Startadresse in den Prozess-Ausgangs-
daten einstellen: Wert für den Parameter Startadresse auf 1 setzen. Wenn die Gruppie-
rung aktiviert ist und noch ein UID im FIFO-Speicher des Moduls abgelegt ist, wird ein
UID nach dem ersten Lesen nicht mehr als neue Lesung gespeichert. Bei nachfolgenden
Lesungen werden nur die Adresse des Schreib-Lese-Kopfs, der den Datenträger zuletzt
gelesen hat, und die Anzahl der Lesungen aktualisiert.
Bei einem Schreibbefehl die zu schreibenden Daten in den Schreibdatenbereich
eintragen.
Befehl Continuous Mode ausführen.
a
Der eingestellte Befehl wird bei allen aktiven Schreib-Lese-Köpfen vorgespannt und
ausgeführt, sobald ein Datenträger im Feld ist.
Beim Befehl Lesen und bei der Abfrage von UIDs werden die vom Schreib-Lese-Kopf
empfangenen Daten zyklisch abgefragt und wie folgt im FIFO-Speicher des Interface
abgelegt:
Typ
uint8_t
uint8_t
uint8_t
uint16_t
Befehl Leerlauf (0x0000) ausführen. Der Befehl Leerlauf beendet nicht den Continuous
Mode.
Um Daten aus dem FIFO-Speicher des Interface an die Steuerung weiterzugeben, Befehl
Daten aus dem Puffer lesen (0x0011) ausführen. Neben den Lesedaten wird auch die
Adresse des verwendeten Schreib-Lese-Kopfs übertragen. Die Länge der verfügbaren Da-
ten im FIFO-Speicher wird in den Eingangsdaten unter Daten (Bytes) verfügbar (BYFI)
angezeigt. Die Länge der Daten muss dabei konsistent sein. Beispiel: Wenn pro Datenträ-
ger UID, reserviertes Byte und Schreib-Lese-Kopf-Adresse in den FIFO-Speicher geschrie-
ben werden, müssen mindestens 10 Byte Daten aus dem Puffer gelesen werden.
168
Name
data[8]
reserviert
Adresse
Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com
Bedeutung
uint8_t UID [8]
Schreib-Lese-Kopf-Adresse
Anzahl Lesungen (nur bei aktivierter Gruppierung)