Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Solar-Log 250 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 250:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch V.4.2.7
DE
Solar-Log™
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solar-Log 250

  • Seite 1 Handbuch V.4.2.7 Solar-Log™...
  • Seite 2 Technischer Support: Endkunden und nicht geschulte Installateure Tel.: 0900 1737564* Installationsfragen bei geschulten Installateuren und Solar-Log™ Partnern sowie bei Service und Planungsanfragen Tel.: +49 (0)7428/4089-300 *0,59 Euro je angefangene Minute für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Hinweise zur Verkabelung .......................... 24 RS485-A (nur Solar-Log 1200, 1900 und 2000) ..................... 25 RS485/422 - B .............................. 26 RS485/422 - C (nur Solar-Log 1900/2000) ..................... 27 S0 .................................. 28 9.5.1 S0 OUT / IN A (S0-OUT und S0-IN A) (außer Solar-Log 250) .................28 9.5.2 S0-IN B ................................29...
  • Seite 4 Solar-Log™ Smart Relais Box ........................ 52 11.10 WeMo Insight Switch ............................. 54 11.11 Allnet Netzwerksteckdosen .......................... 55 11.11.1 Anbindung der Allnet an den Solar-Log™ ....................56 Sonstige Anschlüsse ����������������������������������������������������������������������������������������57 12.1 Alarmkontakt (nur Solar-Log 1900 und 2000) .................... 57 12.2 Relais (nur Solar-Log 1200, 1900 und 2000) .................... 58 12.3...
  • Seite 5 16.6 Ertragsmail .............................. 117 16.6.1 Erklärung der einzelnen E-Mail-Funktionen ..................... 118 16.6.2 Meldungen per SMS ............................ 121 16.7 Alarm (nur Solar-Log 1900 und 2000) .......................  121 16.8 Leistung & Ausfall............................ 122 16.8.1 Allgemeines zur Leistungsüberwachung ....................124 16.9 PM .................................  128 16.10...
  • Seite 6 16.12 Wirkleistung .............................. 147 16.12.1 Wirkleistung deaktiviert ..........................148 16.12.2 Ferngesteuerte Wirkleistungsbegrenzung (nur Solar-Log™ PM+) ............148 16.12.3 Ferngesteuerte Wirkleistungsreduzierung mit Verrechnung Eigenverbrauch (nur Solar-Log™ PM+) 151 16.12.4 70% Festabregelung ............................151 16.12.5 70% Festabregelung mit Verrechnung Eigenverbrauch ................152 16.12.6 Einstellbare Festabregelung .........................153 16.12.7 Einstellbare Festabregelung mit Verrechnung Eigenverbrauch ..............153 16.12.8 Festabregelung in Watt ..........................154...
  • Seite 7 17.5.2 Erklärung der Symbole in der Spalte Einspeiseleistung (%DC): ..............198 17.5.3 Erklärung der Werte im Abschnitt Blindleistungssteuerung ...............198 17.5.4 Abschnitt Einspeisepunktbilanz ........................201 17.5.5 Abschnitt PM-Historie ............................202 17.6 SCB Monitor aufrufen (nur Solar-Log 1900 und 2000) ................ 203 17.7 Komponenten aufrufen .......................... 204 17.8 Smart Energy .............................. 205 17.8.1 Erklärungen der Begriffe ..........................206...
  • Seite 8 19.2 Leistungsverlauf aufrufen .......................... 247 19.3 Umweltbilanz aufrufen ............................ 247 19.4 Einstellungen am Gerät ............................ 248 19.4.1 Menü Start (nur Solar-Log 1200) ........................248 19.4.2 Menüpunkt Grundeinstellungen ........................254 19.4.3 Menüpunkt USB ..............................256 19.4.4 Menüpunkt Erweiterte Einstellungen ........................259 19.5 Fehler- und Störmeldungen am Display ...................... 263 Meldungen am LCD Status Display �����������������������������������������������������������������264...
  • Seite 9 Anhang ������������������������������������������������������������������������������������������������������������284 25.1 Internet-Ports .............................. 284 25.2 Länderspezifische Wechselrichtererkennung bei Easy Installation ............ 285 25.3 Verkabelung Zähler zur Eigenverbrauchserfassung .................  286 25.3.1 Zähler-Anschlussmöglichkeiten mit Erfassung des Gesamtverbauchs über RS485-/S0-Schnittstelle 286 25.3.2 Zähler-Anschlussmöglichkeiten mit bidirektionalen Erfassung des Gesamtverbrauchs nur über RS485-Schnittstelle............................287 25.4 Anschlussbeispiele für Rundsteuerempfänger .................. 288 25.4.1 Variante mit 4 Relais (ENBW >100kWp) ......................
  • Seite 10: Einleitung

    1 Einleitung Dieses Handbuch richtet sich an Solarteure und Elektrofachkräfte, sowie an Benutzer des Solar-Log™. Es sei darauf hingewiesen, dass die Installation und Inbetriebnahme der einzelnen Komponenten nur von den dafür ausgebildeten Fachkräften vorgenommen werden dürfen. Siehe dazu Kapitel 4 „Sicherheitshinwei- se“.
  • Seite 11: Hinweise Zur Firmware

    Hinweise zur Firmware 2 Hinweise zur Firmware Die Solar-Log™ Firmware Version 4.2.7 eignet sich für folgende Solar-Log™ Modelle: • Solar-Log 50 (siehe Solar-Log 50 - Handbuch auf unserer Homepage: https://www.solar-log.com/de/support/downloads/handbuecher) • Solar-Log 250 • Solar-Log 300 • Solar-Log 1200 •...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Für Sach- und Personenschäden sowie Betriebsstörungen und deren Auswirkungen, die aus der Nichtbeachtung der Produktdokumentation herrühren, schließt die Firma Solare Datensysteme GmbH jegliche Haftung aus. Hinweis Die in diesem Handbuch beschriebenen Funktionalitäten des Solar-Log 300 sind im Wesentlichen mit denen des Solar-Log 250 identisch. Abweichungen siehe Datenblatt Solar-Log 250.
  • Seite 13: Strombetrieb

    Gerät nicht benutzen, wenn das Gehäuse des externen Steckernetzteils beschädigt ist. Ein beschädigtes Steckernetzteil muss durch ein Steckernetzteil vom gleichen Typ und vom glei- chen Hersteller ersetzt werden, um Gefahr zu vermeiden Vorsicht! Der Solar-Log™ darf nur in geschlossenen Räumen verwendet werden. Das Gerät verfügt über die Schutzklasse IP20.
  • Seite 14: Lieferumfang

    Reklamieren Sie eventuelle Beschädigungen und Fehlbestände umgehend beim Spediteur und beim Händler. Das Gerät wird mit folgenden Komponenten ausgeliefert: • Solar-Log™-Basisgerät, • 2 steckbare Abdeckblenden für die obere und untere Geräteseite zum Schutz der Anschlüsse und des Re- set-Tasters, •...
  • Seite 15: Wandmontage

    Das Gerät ist nach Schutzklasse IP20 gefertigt und ausschließlich für die Montage im trockenen, staubfreien Innen- bereich geeignet. Für die Wandmontage geeignete Dübel und Schrauben sind mitgeliefert. Bitte bedenken Sie, dass in der Nähe des Solar-Log™ eine Steckdose für das mitgelieferte Steckernetzteil und eine Netzwerksteckdose verfügbar sein müssen. •...
  • Seite 16 Wandmontage • Kabeldurchführung – für obere und/oder untere Abdeckung, mit Säge oder Feile entlang der Nut freilegen und entfernen. Obere und untere Abdeckung sind gleich. • Alle Kabelstecker in die Anschlüsse stecken. • Abdeckungen aufstecken.
  • Seite 17: Geräteanschlüsse

    Großdisplay. S0-Impuls-Eingang für Anschluss an externen Stromzähler. Bitte beachten Sie die Anschlusscharakte- ristika des S0-Anschluss. USB-Anschluss. Geeignet für USB-Sticks. Nicht für Anschluss an PC geeignet! S0-IN B S0-Impuls-Eingang für Anschluss an externen Stromzähler. *Über diesen Anschluss verfügt nur der Solar-Log 300...
  • Seite 18: Anschlüsse Unterseite

    Geräteanschlüsse Anschlüsse Unterseite Abb.: Anschlüsse Solar-Log 250/300 – Unterseite Solar-Log 300 / Solar-Log 250 RS485/422 - B RS485-Schnittstelle, 6-polig: Anschluss für Wechselrichter und geeignetes Zubehör. Power 12 V 12 Volt Gleichspannunseingang Network Ethernet Netzwerkschnittstelle, 10/100MBit...
  • Seite 19: Solar-Log 1200

    Geräteanschlüsse 7�2 Solar-Log 1200 Anschlüsse Oberseite Abb.: Anschlüsse Solar-Log 1200 - Oberseite Solar-Log 1200 S0-Out / S0-Impuls-Ausgang für Anschluss an ex- S0-IN A ternes Großdisplay. S0-Impuls-Eingang für Anschluss an externen Stromzähler. Bitte beachten Sie die Anschlusscharak- teristika des S0-Anschluss. USB-Anschluss. Geeignet für USB- Sticks.
  • Seite 20: Abb.: Anschlüsse Solar-Log 1200 - Unterseite

    Geräteanschlüsse Anschlüsse Unterseite Abb.: Anschlüsse Solar-Log 1200 - Unterseite Solar-Log 1200 Relais Relais mit Wechslerkontakt. RS485 - A RS485-Schnittstelle, 4-polig: Anschluss an Wechselrichter und/oder Zu- behör, (inaktiv, wenn die optionale Bluetoo- th-Schnittstelle genutzt wird). RS485/422 - B RS485-Schnittstelle, 6-polig: Anschluss für Wechselrichter und geeignetes Zubehör.
  • Seite 21: Solar-Log 1900/2000

    Geräteanschlüsse 7�3 Solar-Log 1900/2000 Anschlüsse Oberseite Abb.: Anschlüsse Solar-Log 1900/2000 - Oberseite Solar-Log 1900/2000 S0-Out / S0-Impuls-Ausgang für Anschluss an S0-IN A externes Großdisplay.S0-Impuls-Ein- gang für Anschluss an externen Stromzähler. Bitte beachten Sie die Anschlusscharakteristika des S0-An- schlusses. Alarm Anschluss für Kontaktschleife zur Dieb- stahlsicherung.
  • Seite 22: Abb.: Anschlüsse Solar-Log 1900/2000 - Unterseite

    Geräteanschlüsse Anschlüsse Unterseite Abb.: Anschlüsse Solar-Log 1900/2000 - Unterseite Solar-Log 1900/2000 Relais Relais mit Wechslerkontakt. RS485 - A RS485-Schnittstelle, 4-polig: Anschluss an Wechselrichter und/oder Zubehör, (inaktiv, wenn die optionale Bluetoo- th-Schnittstelle genutzt wird) RS485/422 - B RS485-Schnittstelle, 6-polig: Anschluss für Wechselrichter und geeigne- tes Zubehör.
  • Seite 23: Optionale Anschlüsse

    Optionale Anschlüsse 8 Optionale Anschlüsse Solar-Log™ Geräte werden in verschiedenen Varianten hergestellt und können, je nach Anwendungsfall, mit zu- sätzlichen Schnittstellen und Anschlüssen ausgestattet sein. 8�1 Solar-Log™ PM+ Abb.: Sechspolige PM+Schnittstelle Belegung Beschreibung Steuerspannung für Wirkleistungs- steuerung. D_IN_1 Steuereingang 1...
  • Seite 24: Belegung Und Verkabelung Der Anschlüsse

    Wenn Sie mehrere Wechselrichter an einen Solar-Log™ anschließen wollen, benötigen Sie passendes Kabelm- aterial für die Verkabelung der Wechselrichter untereinander. • Für jeden Anschluss des Solar-Log™ (RS485 - A und RS485/422 - B oder -C) muss ein separates Kabel verwen- det werden. •...
  • Seite 25: Rs485-A (Nur Solar-Log 1200, 1900 Und 2000)

    Belegung und Verkabelung der Anschlüsse Abb. Detail Klemmleistenstecker mit Adernendhülsen 9�2 RS485-A (nur Solar-Log 1200, 1900 und 2000) Für den Anschluss von Wechselrichtern und/oder Zubehör an der RS485 - A Schnittstelle nutzen Sie den im Liefer- umfang enthaltenen Klemmleistenstecker. Abb.: 4-poliger Klemmleistenstecker RS485 - A Belegung...
  • Seite 26: Abb.: 6-Poliger Klemmleistenstecker

    Belegung und Verkabelung der Anschlüsse 9�3 RS485/422 - B Für den Anschluss von Wechselrichtern und/oder Zubehör an der RS485/422 - B Schnittstelle nutzen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Klemmleistenstecker. Abb.: 6-poliger Klemmleistenstecker RS485/422 - B Belegung RS485 Belegung RS422 Data + T/RX+ 12 V Masse...
  • Seite 27: Rs485/422 - C (Nur Solar-Log 1900/2000)

    Belegung und Verkabelung der Anschlüsse 9�4 RS485/422 - C (nur Solar-Log 1900/2000) Für den Anschluss von Wechselrichtern und/oder Zubehör an der RS485/422 C-Schnittstelle nutzen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Klemmleistenstecker. Abb.: 6-poliger Klemmleistenstecker RS485/422 - C Belegung RS485 Belegung RS422 Data + T/RX+ 12 V...
  • Seite 28: S0 Out / In A (S0-Out Und S0-In A) (Außer Solar-Log 250)

    Eingang max 27mA Messkontakt Masse S0 Out+ S0 Out- Abb.: Schematische Darstellung S0-Ausgang Hinweis Wir raten von der Nutzung des S0 Ausgangs zur Rückmeldung der IST-Einspeisung an Ihre EVU ab. Aufgrund interner Berechnungsprozesse des Solar-Log™ werden die Impulse verzögert ausgegeben.
  • Seite 29: S0-In B

    Belegung und Verkabelung der Anschlüsse 9�5�2 S0-IN B Bei der S0-IN B Schnittstelle handelt es sich um eine Hardwareschnittstelle zur Erfassung von Messwerten von Energiezählern. Für den Anschluss an den Solar-Log™ nutzen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Klemmleisten- stecker. Abb.: 4-poliger Klemmleistenstecker...
  • Seite 30: Abb.: 6-Polige Pm+Schnittstelle

    Belegung und Verkabelung der Anschlüsse 9�6 PM+ Solar-Log™ PM+ Geräte sind mit einer 6-poligen PM+ Schnittstelle an der Oberseite des Solar-Log™ ausgestattet. Diese Schnittstelle ist für die Kopplung mit potentialfreien Kontakten von Rundsteuerempfängern oder Fernwirk- anlagen konzipiert. Es können 2 Rundsteuerempfänger angeschlossen werden. Somit können Befehle der Netzbe- treiber für Wirk- und Blindleistung ausgewertet werden.
  • Seite 31: 10 Wechselrichter Anschließen

    Es müssen unbedingt die herstellerspezifischen Vorschriften für den Anschluss der Datenkabel beachtet werden. Diese Vorschriften finden Sie in den entsprechenden Hersteller-Dokumentationen. Halten Sie sich bei der Belegung der Verkabelung der Wechselrichter auf der Seite des Solar-Log™ jedoch an die Beschreibung dieses Handbuches, sonst werden die Wechselrichter vom Solar-Log™ nicht erkannt! Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag beim Öffnen von Wechselrichtern!
  • Seite 32: Wechselrichter Und Solar-Log™ Stromlos Schalten

    10�1 Wechselrichter und Solar-Log™ stromlos schalten Wechselrichter stromlos schalten Bevor eine Kabelverbindung zwischen Solar-Log™ und Anschlüssen hergestellt wird, die sich im Inneren des Wech- selrichters befinden, und bevor eine Schnittstellenkarte in den Wechselrichter eingebaut wird, müssen immer alle Wechselrichter stromlos geschaltet werden.
  • Seite 33: 11 Zubehör Anschließen

    Solar-Log™. • Der Anschluss des Sensors erfolgt über die RS485-Schnittstelle am Solar-Log™ parallel zum Wechselrich- ter-Bus oder über eine freie RS485-Schnittstelle. Bitte beachten Sie die Hinweise in der Komponenten-Daten- bank. Bei manchen Wechselrichtern kann der Sensor nicht am gleiche Bus angeschlossen werden.
  • Seite 34: Sensor Box Basic Und Professional

    Schwarz: 0V (GND) 4 (Data -) Orange: Data - Inbetriebnahme Mit dem Einschalten des Solar-Log™ wird automatisch auch der Sensor mit Strom versorgt. Anschließend muss die Sensor Box Basic und Professional auf die gewünschte RS485-Schnittstelle konfiguriert werden: • Im Zuge der Anfangskonfiguration den Sensor „Mencke&Tegtmeyer“ über die Gerätedefinition, anhand der Geräteklasse und des Herstellers auswählen,...
  • Seite 35: Abb.: Montagehinweise Sensor Box Professional Plus

    Solar-Log™ die Abweichung zwischen der möglichen und der tatsächlichen Produktion berechnen. An den Solar-Log™ lassen sich bis zu 9 Sensor Box Professional Plus anschließen. Die Solarstrahlungssensoren müssen so angebracht werden, dass die Solarzelle des Sensors und die Module der Solaranlage möglichst gleich zur Sonne ausgerichtet sind, d.h.
  • Seite 36 -Datenbank. Der Anschluss der Sensor Box Professional Plus erfolgt über die RS485-Schnittstelle am Solar-Log™. Das Verbindungskabel zwischen Sensor Box Professional Plus und Solar-Log™ ist 4-adrig und umfasst die 12 V-Stromversorgung sowie die Datenleitung zum Solar-Log™. Die Abschirmung muss mit einem Potentialausgleich verbunden werden.
  • Seite 37: Sensor Box Professional Plus

    4 (Data -) Orange: Data - B Inbetriebnahme Mit dem Einschalten des Solar-Log™ wird automatisch auch die Sensor Box Professional Plus mit Strom versorgt. Anschließend muss die Sensor Box Professional Plus auf die gewünschte freie RS485 Schnittstelle konfiguriert werden. •...
  • Seite 38: Rundsteuerempfänger

    Zubehör anschließen 11�3 Rundsteuerempfänger Die Solar-Log™ Geräte der PM+ Reihe verfügen über eine zusätzliche 6-polige Schnittstelle, an der sich bis zu zwei Rundsteuerempfänger bzw. Fernwirkanlagen mit je vier potentialfreien Kontakten anschließen lassen. Verkabelung Der Anschluss der Relaiskontakte des Rundsteuerempfängers an den Solar-Log™ PM+ erfolgt über die 6-polige PM+ Schnittstelle an der Oberseite des Solar-Log™.
  • Seite 39: Großdisplays

    Zubehör anschließen 11�4 Großdisplays Großdisplays können über zwei Schnittstellen an den Solar-Log™ angeschlossen werden: • Anschluss über RS485. • S0-Impuls-Ausgang. Es sollte der Anschluss über RS485 bevorzugt werden. Die Leitungslängen können bis zu 1000 m lang sein und die darzustellenden Daten können über den Solar-Log™ gezielt ausgegeben werden.
  • Seite 40: Großdisplay Rico

    Belegung Weitere Informationen für den Anschluss stellt der Display-Hersteller bereit. Impulsfaktor Der Solar-Log™ gibt standardmäßig 1000 Impulse/kWh auf den S0-Ausgang aus. Der Impulsfaktor muss in Ab- Konfiguration | Geräte | Definition | Grossdisplay hängigkeit von der Anlagengröße (kWp) unter konfiguriert werden: Impulsfaktor / Anlagengröße...
  • Seite 41: Externe Stromzähler

    Hinweis Der Impulsfaktor im Solar-Log™ und am angeschlossenen Gerät muss identisch sein. 11�5 Externe Stromzähler An jedem Solar-Log™ können externe Stromzähler über die S0-Eingänge und/oder über den RS485 Bus ange- schlossen werden. Die Solar-Log™ Geräte verfügen über unterschiedlich viele S0-Eingänge: S0 Eingänge...
  • Seite 42: Externe Stromzähler/Saldierende Zähler

    Phase 1 speist über einen Wechselrichter (einphasig) 3 kW ein. Phase 2 bezieht 2 kW (Energie) Phase 3 bezieht 1 kW (Energie) Hieraus ergibt sich bei einem saldierenden Zähler der summierte Wert 0 kW. Beispiele für saldierende Zähler sind der Janitza UMG 104/UMG 604 und der Solar-Log™ Pro380-Mod.
  • Seite 43: Verkabelung S0-Zähler

    S0-Zähler allgemein Stromzähler Solar-Log™ Belegung Am Solar-Log™ ist zwischen Pin 3 und Pin 4 eine Kabelbrücke zu setzen. Die maximale Kabellänge zwischen Stromzähler und Solar-Log™ beträgt 10 m. Verkabelung Zähler Inepro 75D über S0 Art-Nr.: 255420 Inepro 75D Stromzähler Solar-Log™...
  • Seite 44 Art-Nr.: 255421 Inepro 1250D Stromzähler Solar-Log™ Belegung Pin 9 - S0+ Pin 8 - S0- Am Solar-Log™ ist zwischen Pin 3 und Pin 4 eine Kabelbrücke zu setzen. Verkabelung Zähler Iskra WS0021 über S0 Art-Nr.: 255346 Iskra WS0021 Stromzähler Solar-Log™ Belegung...
  • Seite 45: Verkabelung Rs485 Zähler

    Konfiguration | Geräte | Konfiguration Der erkannte Zähler lässt sich danach unter konfigu- rieren. 11�7 Verkabelung RS485 Zähler Der RS485 Ausgang der Zähler kann an jeder RS485 Schnittstelle (A, B und C) des Solar-Log™ angeschlossen wer- den. Übersicht • 2-polige Verkabelung •...
  • Seite 46 Hinweis Inepro 1250D Für eine fehlerfreie Erkennung des Zählers durch den Solar-Log™ müssen alle drei Phasen angeschlossen sein. Wenn ein Inepro 1250D eingesetzt wird, muss während des kompletten Erkennungsvorgangs die PRG-Taste am Zähler gedrückt und in dieser Position gehalten werden.
  • Seite 47 Diese Adresse darf daher nicht für andere Geräte verwendet werden. Nach der Konfiguration wechselt die Anzeige der Inepro Zähler zwischen dem Zählerstand und der Adressanzeige (ID=EA); daran erkennen Sie die korrekte Erkennung durch den Solar-Log™. Alle RS485 Zähler müssen zwischen den zwei verwendeten Pins mit einem 120 Ohm Wider-...
  • Seite 48: Installation Utility Meter / Janitza Umg 104 / Umg

    11�8 Installation Utility Meter / Janitza UMG 104 / UMG 604 (nur Solar-Log 1900 und 2000) Das Solar-Log™ Utility Meter ist ein universelles Messgerät. Es kann ins Niederspannungs- als auch ins Mittelspan- nungsnetz (über Wandler) integriert werden und wird für verschiedene Funktionen benötigt: •...
  • Seite 49: Anschluss Utility Meter Ans Stromnetz

    Zubehör anschließen 11�8�1 Anschluss Utility Meter ans Stromnetz Abb.: Anschlussschema Spannungsmessung im Niederspannungsnetz mit Utility Meter Abb.: Anschlussschema Spannungsmessung mit Messwandlern (Mittelspannung) mit Utility Meter...
  • Seite 50: Abb.: Anschlussschema Strommessung Utility Meter Mit Messwandlern

    Zubehör anschließen Abb.: Anschlussschema Strommessung Utility Meter mit Messwandlern Vorgehen • Versorgungsspannung am Utility Meter anlegen Hinweis Wir empfehlen die Anschlussleitungen für die Versorgungsspannung über eine Sicherung abzu- sichern. Bitte beachten Sie die Hinweise im Handbuch des Janitza UMG 104 / UMG 604. Hinweis Versorgungsspannungen, die nicht der Typenschildangabe entsprechen, können zu Fehlfunkti- onen und zur Zerstörung des Gerätes führen.
  • Seite 51 Zubehör anschließen Hinweis Die Messspannung muss effektiv mindestens 10V betragen, sonst kann keine exakte Messung durchgeführt werden. • Utility Meter mit RS485 Bus des Solar-Log™ nach folgendem Schema verbinden: Verkabelung Utility Meter Klemmleistenstecker Klemmleiste RS485 Solar-Log ™ Utility Meter nur Solar-Log 1900 und 2000 Art-Nr.: 255385...
  • Seite 52: Solar-Log™ Smart Relais Box

    0.25 A @ 240 V 1 A @ 30V 0.3 A @ 110V Vorgehen • Relais Box mit RS485 Bus des Solar-Log™ nach folgendem Schema verbinden: Verkabelung Relais Box Klemmleistenstecker RS485 Solar-Log ™ Klemmleiste Relais Box Art-Nr.: 255656 Data + (Y) Data - (G) •...
  • Seite 53: Abb.: Schema Relaisausgänge (Wechslerkontakt) Smart Relais Box

    Zubehör anschließen Hinweis Die Solar-Log™ Smart Relais Box kann nicht gemeinsam mit Wechselrichtern an einer RS485 Schnittstelle angeschlossen werden. Die Relais Box benötigt einen exclusiven RS485 Bus. Die Kombination mit Utility Meter und Sensoren ist möglich. Hinweis Die Solar-Log™ Smart Relais Box kann nicht gemeinsam mit PM+ Paketen an einem Solar-Log™...
  • Seite 54: Vorgehensweise

    Über die WeMo Insight Switch, können WLAN-fähige Geräte im Haushalt vernetzt werden, um diese bspw. an- und abzuschalten, zusätzlich können diese Geräte überwacht und Informationen über den Energieverbrauch an ein Smartphone oder Tablet gesendet werden. Um diese Funktionen über den Solar-Log™ nutzen zu können müssen Sie, die nachstehende Anleitung durchführen.
  • Seite 55: Allnet Netzwerksteckdosen

    10. Nach Einrichten der Netzwerk-Steckdose, den Laptop/PC wieder auf die ursprünglichen Werte (die Sie sich notiert haben) setzen. 11. Damit ist die Konfiguration abgeschlossen. Hinweis Um eine Funktionalität mit dem Solar-Log™ zu gewährleisten muss die ALL3075v3 noch in der Konfiguration der Allnet-Steckdose auf Fernsteuerung gestellt werden.
  • Seite 56: Anbindung Der Allnet An Den Solar-Log

    Zubehör anschließen 11�11�1 Anbindung der Allnet an den Solar-Log™ Um die Allnet mit dem Solar-Log™ zu verbinden muss diese über die Geräteerkennung definiert werden. Dazu Konfiguration | Geräte | Definition gehen Sie über die WEB-Oberfläche des Solar-Log™ auf und wählen Sie über das blaue Plussymbol die Geräteklasse „Schalter“...
  • Seite 57: 12 Sonstige Anschlüsse

    Sonstige Anschlüsse 12 Sonstige Anschlüsse 12�1 Alarmkontakt (nur Solar-Log 1900 und 2000) Solar-Log 1900 und 2000 verfügen über einen Alarmkontakt, der auslöst, wenn die Verbindung zwischen den bei- den Pins unterbrochen wird. Diese Funktion kann für verschiedene Anwendungen genutzt werden: • Zur Diebstahlsicherung von Modulen oder Wechselrichtern.
  • Seite 58: Relais (Nur Solar-Log 1200, 1900 Und 2000)

    Sonstige Anschlüsse 12�2 Relais (nur Solar-Log 1200, 1900 und 2000) Der Solar-Log™ verfügt über ein potentialfreies Steuerrelais, das in folgenden Fällen geschaltet werden kann: • Alarmkontakt ausgelöst. • Wirkleistungsreduzierung aktiv. • zur Eigenverbrauchoptimierung. Das Relais darf mit maximal 24 VDC und max. 2 A / ohmsche Last belastet werden.
  • Seite 59: Usb

    Nach dem Laden der Meldungen erfolgt die Quittierung automatisch. 12�3 USB Alle Solar-Log™ verfügen über einen USB Anschluss. Dieser Anschluss ist nur für USB-Sticks geeignet, nicht für den Anschluss an den PC. Hinweis Wenn ein USB Stick eingesteckt ist, legt der Solar-Log™ nachts automatisch eine Datensiche- rung auf dem USB Stick im Verzeichnis/Backup ab.
  • Seite 60: 13 Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 13 Inbetriebnahme Der Solar-Log™ verfügt über einen integrierten Webserver, der die gesamte Software zur Bedienung und Konfigu- rierung beinhaltet. Um auf den Solar-Log™ zugreifen zu können, muss keine zusätzliche Software installiert werden. Es ist ein gängiger Webbrowser notwendig, an dem die Verwendung von JavaScript möglich und aktiviert ist. Wir empfehlen die jeweils neusten Versionen der Internetbrowser „Mozilla Firefox“, „Google Chrome“...
  • Seite 61: Hinweise Zum Anschluss Über Powerline-Paket

    Der Solar-Log™ darf nicht direkt an ein TNV (Telecommunication Network Voltage) – Kreis ange- schlossen werden. 13�2 Erstinbetriebnahme Solar-Log 250, 300 und 1900 Die gesamte Konfiguration des Solar-Log 250, 300 und 1900 wird über einen angeschlossenen PC oder ein ange- schlossenes Notebook durchgeführt. Voraussetzungen •...
  • Seite 62: Erstinbetriebnahme Solar-Log 1200

    Inbetriebnahme 13�3 Erstinbetriebnahme Solar-Log 1200 Die Erstinbetriebnahme des Solar-Log 1200 kann über das Touchdisplay oder wahlweise über das Browsermenü des Solar-Log™ erfolgen. Voraussetzungen • Alle Kabel und ggf. alles Zubehör sind an den Solar-Log 1200 angeschlossen. • Der Solar-Log 1200 ist an einen Internet-Router angeschlossen.
  • Seite 63: Solar-Log™-Tausch

    Inbetriebnahme 13�4 Solar-Log™-Tausch Bei einem anstehenden Solar-Log™-Tausch, sollte zuvor, vom Altgerät, eine System- und Datensicherung vor- handen sein. Damit eine korrekte Datenübernahme gewährleistet wird, muss die Reihenfolge der Schnittstellen beim Alt- und Austauschgerät identisch sein. Danach wird einfach die zuvor erstellte System- und Datensicherung zurückgespielt.
  • Seite 64: Konfiguration Des Solar-Log™ Mit Dem Konfigurations-Assistenten

    Inbetriebnahme 13�7 Konfiguration des Solar-Log™ mit dem Konfigurations-Assistenten Nach der Erstinbetriebnahme des Solar-Log™ (Siehe Kapitel 14.2 und 14.3), startet der Solar-Log™ mit der Abfrage folgender Menüpunkte: • Sprache • Land und Zeit • Browserzugriffsschutz Im Anschluss wird ein Pop-Up-Fenster eingeblendet, über dieses kann der Solar-Log™ Konfigurationsassistent gestartet werden.
  • Seite 65: Abb.: Startbild Des Solar-Log™ Konfigurationsassistent

    “ wird der Konfigurationsassistent ausgeführt. Nach dem Start wird die Seite der net-Einstellungen aufgerufen (siehe Bild „Solar-Log™ Ethernet-Einstellungen über den Solar-Log™ Konfiguration- sassistent“). Über die Felder, IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway kann die Netzwerk- (Ethernet) Konfiguration vorgenommen werden. Anstelle der Konfiguration über die Eingabefelder, kann auch die Funktion „IP-Adresse automatisch beziehen (DHCP)“...
  • Seite 66: Abb.: Beispiel - Eines Erfolglosen Verbindungstests

    „Zurück“-Button besteht jederzeit die Möglichkeit Einstellungen nachträglich zu ändern. Nach erfolgreichem Verbindungstest, kann über den „Weiter“ Button der Bereich verlassen werden. Ein Abfra- ge-Fenster wird eingeblendet. Über diese Abfrage besteht die Möglichkeit zu prüfen, ob für den Solar-Log™ eine neue Firmware zur Verfügung steht (siehe Abbildung: „Eingeblendetes Firmware-Update-Fenster“).
  • Seite 67: Abb.: Geräteerkennung Mit Eingeblendetem Hilfe-Text

    Inbetriebnahme Abb.: Geräteerkennung mit eingeblendetem Hilfe-Text Hinweis Die Geräte-Erkennung kann erst durchgeführt werden, wenn Komponenten angeschlossen worden sind, ansonsten sind die entsprechenden Felder ausgegraut. Auswahl „Easy Installation“ Easy Installation Starten Bei Auswahl „ “ wird die Erkennung mit dem Betätigen des „ “...
  • Seite 68: Abb.: Beispiel - Konfigurationsassistent - Gerätekonfiguration

    • Variante, sollte der Solar-Log™ nicht im Portal registriert sein: Ist der Solar-Log™ noch nicht im Portal registriert, kann über das Symbol der Weltkugel, ein automatisches beziehen des Portal-Servers gestartet werden. Dabei wird das Feld „Portal-Server“ ausgegraut und der So- lar-Log™...
  • Seite 69: Abb.: Beispiel - Zusammenfassung Des Konfigurationsassistenten Bei Deaktivierter Datenübertragung

    Inbetriebnahme Bleibt das lokale Monitoring deaktiviert, so wird der Konfigurationsassistent an dieser Stelle über den „Weiter“ Button beendet. Die Seite der System-Info wird mit einer Zusammenfassung geöffnet. (Siehe Abbildung: „Zusam- menfassung des Konfigurationsassistent bei deaktivierter Datenübertragung“) Abb.: Beispiel - Zusammenfassung des Konfigurationsassistenten bei deaktivierter Datenübertragung Hinweis Wird das lokale Monitoring deaktiviert, sind die Funktionen, E-Mail, SMS-Benachrichtigungen sowie der FTP-Export und das FTP-Backup ebenfalls deaktiviert.
  • Seite 70: Gerätemeldungen

    Inbetriebnahme Gerätemeldungen Nach der E-Mali Konfiguration, wird der Bereich aufgerufen. In diesem Bereich können die Fehler- und Statuscodes definiert werden, die bspw. als E-Mails versendet werden sollen sowie die max. Anzahl der täglichen E-Mails usw. (Siehe dazu Kapitel „Benachrichtigungen einstellen“) Ist die Definition abgeschlossen kann über „Weiter“...
  • Seite 71: Konfiguration Des Solar-Log™ (Manuell)

    Inbetriebnahme 13�7�1 Konfiguration des Solar-Log™ (manuell) Die Konfiguration des Solar-Log 250, 300, 1900 und 2000 erfolgt ausschließlich über das Browsermenü. Nachdem alle Geräteanschlüsse hergestellt sind und der Solar-Log™ möglichst auch am Internet-Router angeschlossen ist. Alle Einstellungen, die bei der Erstinbetriebnahme gemacht wurden, können später geändert werden.
  • Seite 72: Hauptmenü Aufrufen

    Inbetriebnahme 13�8 Hauptmenü aufrufen Um das Hauptmenü des Solar-Log™ im Webbrowser aufzurufen, gibt es folgende Möglichkeiten: Geräte URL • Webbrowser starten • In der Adresszeile http://solar-log eingeben und die ENTER-Taste drücken • Das Hauptmenü des Solar-Log™ wird angezeigt Abb.: Hauptmenü Solar-Log 2000 Alternativ kann folgendermaßen auf den Solar-Log™...
  • Seite 73: Passwort Setzen

    • Webbrowser starten • In der Adresszeile http://solar-log-wxyz eingeben und die ENTER-Taste drücken wxyz steht für die letzten 4 Ziffern der Seriennummer des Solar-Log™. Die Seriennummer ist auf dem Typenschild aufgedruckt. • Das Hauptmenü des Solar-Log™ wird angezeigt Passwort setzen Wurde noch kein Passwort gesetzt, poppt an dieser Stelle nachfolgendes Fenster mit entsprechendem Sicherheits- hinweis auf.
  • Seite 74: Abb.: Konfigurationsseite „Zugangskontrolle

    Inbetriebnahme An dieser Stelle besteht die Möglichkeit, über die Schaltfläche „JA“ im Dialogfenster, unmittelbar ein Benutzerpass- wort zu konfigurieren. Folgende Konfigurationsseite wird aufgerufen: Abb.: Konfigurationsseite „Zugangskontrolle“ Im Bereich „Browserzugriffschutz“ kann das Benutzerpasswort aktiviert und konfiguriert werden. Nach Vergabe des Passwortes auf „Speichern“ gehen. Um nach erfolgter Passwortvergabe mit der Konfiguration fortzufahren ist es erforderlich sich über den Login-Button (rechts unten) unter Benutzer mit dem gerade vergebenen Passwort anzumelden.
  • Seite 75: Bedienung Des Hauptmenüs Des Solar-Log

    Inbetriebnahme 13�9 Bedienung des Hauptmenüs des Solar-Log™ Das Hauptmenü des Solar-Log™ verhält sich wie eine Internetseite und teilt sich in vier Hauptbereiche auf: • Kopfleiste (A) • Linke Navigation (B) • Reiter-Leiste (C) • Konfigurationsseite (D) Es werden verschiedene Elemente zur Bedienung verwendet. (Erklärung siehe weiter unten).
  • Seite 76: Bedienelemente

    Inbetriebnahme 13�9�1 Bedienelemente Es werden die folgenden Bedienelemente verwendet: Bedienelemente Bedienelement Bedeutung Textfeld Textfeld mit falscher oder fehlender Eingabe Auswahlmenü Selectbox Virtueller Schalter deaktiviert und aktiviert Fragezeichen bietet zusätzli- che Informationen Auswahlboxen Es können mehrere Objekte angewählt werden Bedienbuttons für verschie- dene Funktionen Abb.: Bedienelemente 13�9�2 Erklärung der Bezeichnungen des Hauptmenüs...
  • Seite 77: Abb.: Kopfleiste Mit „Ausblendpfeile

    Inbetriebnahme Linke Navigation Abhängig vom gewählten Bereich in der oberen Reiter-Leiste können Sie in der linken Hauptnavigation auf weitere Funktionen zugreifen. Reiter-Leiste Entsprechend der ausgewählten Funktion ergeben sich weitere Konfigurationsbereiche. Konfigurationsseite Hier haben Sie die Möglichkeit, die notwendigen Konfigurationen für eine optimale Überwachung und Auswertung Ihrer Anlage vorzunehmen.
  • Seite 78: Abb.: Automatische Firmwareüberprüfung Mit Eingeblendetem Hinweistext

    Beim Anklicken des grünen Ausrufezeichens in der Kopfleiste wird ein Fenster eingeblendet, in der man die Mög- lichkeit hat das Firmware-Update durchzuführen. Bei Auswahl „OK“ wird auf die Firmware-Seite der Solar-Log™ WEB-Oberfläche verzweigt, wo dann in gewohnter Weise das Firmware-Update erfolgen kann. Über Abbrechen wird das Fenster ausgebendet.
  • Seite 79: 14 Hauptmenü

    14�1 VLCD-Display Das VLCD-Display befindet sich oberhalb der linken Navigation und zeigt, neben Datum und Uhrzeit, die Mel- dungen des Solar-Log™ in Form von Codes und Symbolen an. Die Codes und Symbole entsprechen denen des Bedeutung der Symbole am LCD Display“...
  • Seite 80: 15 Menü Login-Bereich

    Menü Login-Bereich 15 Menü Login-Bereich Über den „Login-Bereich“ (auf der Web-Oberfläche rechts neben Konfiguration) können Sie sich unter anderem in einen der passwortgeschützten Bereiche einloggen. Unterhalb des Login-Symbols sehen Sie in der grauen Zeile, ob Zugangskontrolle Sie angemeldet sind sowie die konfigurierte Berechtigungsstufe. (Siehe auch den Abschnitt „ “) Abb.: Anmelde-Button mit Auswahlbereich Weitere Punkte unterhalb des Login-Symbols sind:...
  • Seite 81: Systeminfo

    Menü Login-Bereich Systeminfo Folgende Informationen werden angezeigt: Über diesen Solar-Log™: • Modell • Seriennummer • Firmware-Version Anlagendaten: • Anlagengröße Erkannte Geräte: • Wechselrichter • Stromzähler • Sensoren • Hybrid-System • Heizstab • Wärmepumpe • Ladesäule • Schalter Datenübertragung: • Portalübertragung Letzte Übertrtagung mit Uhrzeit und Datum, sowie Statusmeldung (Im Beispiel: deaktiviert).
  • Seite 82: Abb.: Systeminfo Mit Beispiel-Anlage

    Infocenter Über den Punkt Infocenter können Informationen zu folgenden Bereichen abgerufen werden: • Solar-Log™: Hier finden sich Informationen zum Solar-Log™ wie die Seriennummer, der Easy Code, die MAC-Adresse usw. • Solar-Log WEB-Enerest™: Unter diesem Punkt kann die Domain, die Übertragungsart, die letzte Übertragung sowie das gebuchte Paket eingesehen werden.
  • Seite 83: Rechtliche Hinweise

    Menü Login-Bereich • Solar-Log™ Shop: Über diesen Punkt können Sie zum Beispiel: den Solar-Log™ Shop, den Bereich Zubehör sowie die Rubrik Lizenzen auswählen. Rechtliche Hinweise Unter dem Punkt rechtliche Hinweise wird darauf verwiesen, dass dieses Produkt Open Source Komponenten verwendet. Zudem wird eine Auflistung dieser Komponenten mit den jeweiligen Lizenztexten angezeigt.
  • Seite 84: 16 Menü Konfiguration

    Menü Konfiguration 16 Menü Konfiguration Konfiguration Der Menüpunkt gliedert sich in folgende Bereiche: • Netzwerk • Internet • Geräte • Anlage • Benachrichtigungen • Smart Energy • Einspeisemanagement • Direktvermarktung (sofern eine Lizenz erworben und eingespielt wurde) • Daten • System Die einzelnen Menüpunkte werden in den folgenden Kapiteln erklärt.
  • Seite 85: Abb.: Ethernet Einstellungen

    (DHCP) soll, muss dieser Schalter werden. Das ist nur möglich, wenn der Solar-Log™ an einem Internet-Router angeschlossen ist, der die DHCP-Funktion ermöglicht. Nachdem die Funktion aktiviert wurde, versucht der Solar-Log™ sich über einen Internet-Router eine IP-Adresse zuweisen zu lassen. Die Suche kann bis zu 60 Sekunden dauern.
  • Seite 86: Abb.: Beispiel - Eines Erfolgreichen Verbindungstests

    Menü Konfiguration Gateway Das Gateway ist im Normalfall der Router, an den der Solar-Log™ angeschlossen ist. Seine IP-Adresse ist hier ein- zutragen. Extra DNS-Server In manchen Netzwerken ist der DNS-Server eine separate Adresse zur Auflösung von Internet-Adressen (nicht wie das Gateway). In diesem Fall, den Schalter auf aktiviert stellen und die IP-Adresse des DNS-Servers im Feld darunter eintragen.
  • Seite 87: Abb.: Proxy Einstellungen

    Die Proxy-Funktion ist im Auslieferungszustand nicht aktiviert. Die Proxy-Konfiguration rufen Sie über on | Netzwerk | Proxy auf. Die Proxy-Einstellungen dienen dazu, im Solar-Log™ die Daten eines zwischengeschalteten Servers (Proxy-Ser- ver) zu konfigurieren. Proxyserver werden vor allem in den Netzwerken von Organisationen und Unternehmen verwendet.
  • Seite 88: Konfiguration Internet

    Reiter • E-Mail • • Export • Backup 16�2�1 Zugangsart Unter diesem Reiter kann eingestellt werden, mit welcher Zugangsart der Solar-Log™ sich mit einem Portal bzw. einem Server verbindet. Vorgehen • Internetzugangs auswählen Art des Auswahlmöglichkeiten: • Kein Internet •...
  • Seite 89: Abschnitt Solar-Log Web Enerest

    • Variante, sollte der Solar-Log™ nicht im Portal registriert sein: Ist der Solar-Log™ noch nicht im Portal registriert, kann über das Symbol der Weltkugel, ein automatisches beziehen des Portal-Servers gestartet werden. Dabei wird das Feld „Portal-Server“ ausgegraut und der Solar-Log™ geht in eine sogenannte Warte-Position, in dieser bleibt der Solar-Log™, bis eine Registrierung im Enerest Portal durchgeführt wurde (siehe dazu das Solar-Log WEB...
  • Seite 90: Abb.: Beispiel - Verbindungstest Mit Fehler

    Abb.: Beispiel - Verbindungstest mit Fehler 16�2�3 E-Mail Die Einstellungen in diesem Abschnitt dienen der Grundkonfiguration für das Versenden von E-Mails über den im Solar-Log™ integrierten Mailclient. Der Solar-Log™ kann bei folgenden Situationen E-Mails versenden: • Übersicht Tagesertrag •...
  • Seite 91: Abschnitt E-Mail-Einstellungen

    Menü Konfiguration Abschnitt E-Mail-Einstellungen In diesem Abschnitt sind die Daten für den Mailversand durch den Solar-Log™ Mailclient zu hinterlegen. Die Daten für die Felder SMTP-Server, SMTP-Benutzername, SMTP-Passwort und Absender finden Sie in der Bestätigungsmail der Portalanmeldung. Diese Daten sind in den entsprechenden Feldern zu hinterlegen. Im Feld Empfänger muss die gewünschte Empfängeradresse eingetragen werden.
  • Seite 92: Abschnitt Export-Einstellungen Externer Server

    FTP-Passwort sind die Zugangsdaten zum FTP-Server einzutragen. • Ein FTP-Verzeichnis muss nur dann angegeben werden, wenn die Solar-Log™ Homepage nicht direkt im Hauptverzeichnis des Servers liegt. Ansonsten das Feld komplett leer lassen. • Exportintervall bestimmt, wie oft der Solar-Log™ die Daten auf den Server überspielt.
  • Seite 93: Abschnitt Backup-Einstellungen

    Menü Konfiguration 16�2�6 Backup Hier kann eine regelmäßige Datensicherung auf eine beliebige Homepage per FTP-Protokoll konfiguriert werden. Die Datensicherung umfasst sämtliche Statistikdaten. Das Datenvolumen pro Sicherung ist abhängig von der Anla- gengröße und der Anzahl der angeschlossenen Geräte. Abschnitt Backup-Einstellungen Vorgehen •...
  • Seite 94: Konfiguration Der Angeschlossenen Geräte

    Menü Konfiguration 16�3 Konfiguration der angeschlossenen Geräte Konfiguration | Geräte Unter dem Menüpunkt können die am Solar-Log™ angeschlossenen Komponenten der PV-Anlage • Definiert, • erkannt und • konfiguriert werden. Bei einer Neuinstallation empfehlen wir folgende Vorgehensweise: • Erst-Definition der angeschlossenen Geräte für die verwendeten Schnittstellen.
  • Seite 95: Abb.: Komponenten Hinzufügen

    Achtung: Die Verwendung unterschiedlicher Hersteller am selben seriellen Bus kann zu Kom- munikationsproblemen führen. Nur die Netzwerkschnittstelle (Ethernet) darf mehrfach belegt werden gemäß unserer Kompo- nentendatenbank unter https://www.solar-log.com/de/support Ist die Auswahl der Geräteklasse korrekt eingegeben, mit bestätigen. Weitere angeschlossene Geräteklassen wie beschrieben definieren.
  • Seite 96: Abb.: Zusammenfassung Der Ausgewählten Komponenten

    Menü Konfiguration Abb.: Zusammenfassung der ausgewählten Komponenten In der Zusammenfassung besteht die Möglichkeit die Einstellungen hinsichtlich der Richtigkeit zu überprüfen und gegebenenfalls über die Symbole zu korrigieren oder zu löschen. (Die Symbole werden erst per MouseOver angezeigt) Zusätzlich wird in der Übersicht der Schnittstellenbelegung folgendes tabellarisch ange- zeigt: •...
  • Seite 97: Abb.: Geräte-Erkennung - Noch Nicht Gestartet

    Menü Konfiguration 16�3�2 Geräte-Erkennung Im Zuge der Geräte-Erkennung werden alle unter Gerätedefinition vordefinierten Komponenten an den Schnitt- stellen des Solar-Log™ gesucht und erkannt. Im Zuge der Geräte-Erkennung werden die Solar-Log™ internen Datenstrukturen für diese Geräte vorbereitet. Vorgehen: • Konfiguration | Geräte | Erkennung aufrufen.
  • Seite 98: Wechselrichter Konfigurieren

    Menü Konfiguration 16�3�3 Geräte-Konfiguration Nach erfolgreich durchgeführter Geräte-Erkennung müssen nun die erkannten Geräte im Menü Konfiguration | Geräte | Konfiguration definiert werden. Je nach Gerät sind unterschiedliche Einstellungen vorzunehmen. Vorgehen: • Im Abschnitt Gerätekonfiguration das zu konfigurierende Gerät mit der Selectbox auswählen. •...
  • Seite 99: Berechnung Des Pac-Korrekturfaktors

    Die Formel zur Berechnung des Korrekturfaktors lautet: (Ertrag Stromzähler/Ertrag Wechselrichter)* 1000 Falls die Wechselrichter kein Display besitzen, sollten die aufgezeichneten Werte des Solar-Log™ über einen Zeit- raum von mindestens einer Woche zu Rate gezogen werden. Deshalb empfiehlt es sich hier, anfangs den Pac-Korrekturfaktor auf dem voreingestellten Wert 1000 zu belassen.
  • Seite 100 Menü Konfiguration 16�3�5 Stromzähler konfigurieren Bei der Konfiguration der Stromzähler muss diesen ein Betriebsmodus zugewiesen werden. Mögliche Betriebsmodi für Stromzähler: • Generator (erfasst einzelne Erzeuger z.B. PV-Wechselrichter oder BHKW). • Gesamtanlagenzähler (erfasst die komplette PV-Anlagenleistung). • Verbrauchszähler (erfasst den Gesamtverbrauch). • Utility Meter (U).
  • Seite 101 Funktion der Batterie-Ladezeit-Verschiebung (nur in Verbindung mit VARTA-Batteriesystem): Wenn die Anlage eine X %-Regelung erfüllen muss (EEG/Subvention), kann der Solar-Log™ die Ladung der Batterie in den Zeitraum der Produktionsspitzen verschieben, somit müssen diese nicht abgeregelt werden. Dabei lässt der Solar-Log™...
  • Seite 102 Steuerung darstellt. Beispiel: Ist der Wert des Drehwählers auf 40°C eingestellt, der des Solar-Log™ auf 60°C, so wird die Einstellung des So- lar-Log™ ignoriert und der Wert des Drehwählers übernommen. Damit die Steuerung vom Solar-Log™ übernom- men werden kann, muss der Bereich des Drehwählers erhöht werden.
  • Seite 103: Betriebsmodi

    Menü Konfiguration 16�3�9 IDM-Wärmepumpe konfigurieren Konfiguration | Geräte | Konfiguration Unter dem Menüpunkt kann im Bereich Gerätekonfiguration die IDM-Wärmepumpe per DropDown-Menü ausgewählt und entsprechend konfiguriert werden. Vorgehen: • Über Geräte per DropDown-Menü die IDM-Wärmepumpe auswählen. • Unter Zählerkonfiguration den Betriebsmodus auswählen. •...
  • Seite 104 Überschuss - Das Fahrzeug wird nur geladen, wenn ausreichend PV-Strom für den Ladevorgang zur Verfügung steht. Der Solar-Log™ orientiert sich dabei an dem konfigurierten min. Ladestrom. Die Frei- gabe für die Ladesäule entspricht in diesem Fall dem Überschuss. Überschuss / Minimalladung •...
  • Seite 105: Modulfeld, Leistung & Bezeichnung

    Menü Konfiguration 16�3�11 Modulfeld, Leistung & Bezeichnung Modulfeld, Leistung & Bezeichnung Unter können je nach Gerätetyp (Stromzähler, Wechselrichter usw.)unter- schiedliche Einstellungen vorgenommen werden. Siehe entsprechende Kapitel: • Wechselrichter konfigurieren, • Stromzähler Konfigurieren und • Sensoren konfigurieren. In diesem Bereich kann unter anderem auch die Gerätebezeichnung geändert sowie die Nennleistung (Maximale AC-Leistung) der einzelnen Geräte definiert werden.
  • Seite 106: Standort Wechselrichter Mpp-Tracker-Modulfeld Leistung

    Menü Konfiguration Es ergeben sich laut folgender Tabelle zwei Modulfelder: Aufteilung in Modulfelder Standort Wechselrichter MPP-Tracker- Modulfeld Leistung Scheune 1. SB5000TL 2000 Scheune 1. SB5000TL 2000 Scheune 1. SB5000TL 2200 Scheune 2. SB5000TL 2000 Scheune 2. SB5000TL 2000 Scheune 2. SB5000TL 2200 Scheune 3.
  • Seite 107: Konfiguration Der Anlagendaten

    Wert von 700g/kWh hinterlegt. 16�4�2 Anlagengruppen Da der Solar-Log™ bis zu 100 Wechselrichter gleichzeitig verwalten kann, kann es sinnvoll sein, diese in Gruppen zu organisieren. Diese Anlagengruppen bleiben zur besseren Übersicht in allen Auswahldialogen erhalten. Jede Anlagengruppe kann zudem auf einem eigenen Großdisplay ausgegeben werden und mit eigenen Verbrauchszäh- lern kombiniert werden.
  • Seite 108: Prognosedaten Der Pv-Anlage Definieren

    Monats-Soll eingefordert, sondern nur das Soll, der bereits vergangenen Tage einschließlich des aktuellen. Der Solar-Log™ berücksichtigt in der Prognose auch die Erträge aller Vorjahre und kann so lokale Wetterereignisse (z.B. meistens Schnee im Dezember) berücksichtigen. Daher ist in der Regel die Jahresprognose bereits im Septem- ber ziemlich genau.
  • Seite 109: Abschnitt Monatsanteile & Sonnengang

    Ertragsoffset steht für erwirtschaftete Erträge die eine Anlage schon vor einer installierten Überwachung erbracht hat. Hinweis Bei Verwendung mehrerer Anlagengruppen kann nur auf einer Anlagengruppe ein Vergütungs- modus mit Eigenstromvergütung oder Eigenstromverbrauch verwendet werden. Abschnitt Tarifeinstellungen Solar-Log™ stellt vier verschiedene Optionen bereit: • Einspeisevergütung • Einspeise- & Eigenstromvergütung •...
  • Seite 110 In diesem Anwendungsfall ist für die Einspeisevergütung und der entsprechende zu definieren. Die Stromkosten sind in einem gesonderten Reiter zu hinterlegen. Der Solar-Log™ berechnet die eingespeiste Energie auf Grundlage der Wechselrichterinformationen und den Werten des Verbrauchszählers. Modus Eigenstromverbrauch Dieser Anwednungsfall tritt ein, wenn keine Vergütung für eingespeisten Strom bezahlt wird. Wirtschaftlich ergibt sich ein Vorteil, wenn die Gestehungskosten für den Eigenstrom niedriger sind als der vom EVU zugekaufte Strom.
  • Seite 111: Abb.: Vergütung - Tarifeinstellungen

    Menü Konfiguration Marktintegrationsmodell 90/10 Damit die Umsetzung der Anforderung für das Markintegrationsmodell 90/10 durchgeführt werden kann, muss eine 2. Einspeisevergütung verwendet werden. Die 1. Einspeisevergütung wird zu 90% und die 2. Einspeisevergü- tung zu 10% verrechnet. Um diese Einstellungen vornehmen zu können muss zuvor die „Prozentuale Verrechnung“ aktiviert werden. Dazu Konfiguration | Anlage | Vergütung Tarifeinstellungen gehen Sie unter...
  • Seite 112: Stromkosten Definieren

    Strompreise für die Anlage hinterlegt werden. Da sich der Tarif ändern kann, besteht in diesem Ab Datum Betrag [€/kWh] Bereich die Möglichkeit über die Felder „ “ und „ “, verschiedene Tarifpreise (Strompreise) für einen bestimmten Gültigkeits-Zeitraum zu hinterlegen. Diese kann der Solar-Log™ in seine Berechnung (siehe Kapitel „Finanzen“) mit einbeziehen.
  • Seite 113: Benachrichtigungen Einstellen

    • Abweichung der Soll-Leistungen. E-Mail In dem Textfeld können die E-Mailadressen hinterlegt werden. Der Solar-Log™ versendet dann alle E-Mail Benach- richtigungen an diese E-Mail-Adresse. In dem Textfeld kann eine Mobilfunknummer hinterlegt werden. An diese Mobilfunknummer werden dann die SMS versendet.
  • Seite 114: Abb.: Bereiche Fehler-Status Und Fehlercodes

    Menü Konfiguration 16�5�2 Gerätemeldungen Der Solar-Log™ kann bei Eintreten eines bestimmten Status- oder Fehlercodes eine Nachricht per E-Mail oder SMS auslösen. Der Solar-Log™ liest die Fehlermeldungen der angeschlossenen Wechselrichter aus. Daher können je nach verbau- ten Wechselrichtern unterschiedliche Status- und Fehlercodes angezeigt werden.
  • Seite 115: Abschnitt Filter Für Status- Und Fehlercodes

    Menü Konfiguration Abschnitt Filter für Status- und Fehlercodes Voreingestellt ist, dass alle Fehlercodes gemeldet werden. In diesem Abschnitt können individuelle Einschränkun- gen für den Versand von Benachrichtigungen konfiguriert werden. Mit dieser Funktion können Status- und Fehlermeldungen, die keinen Einfluss auf die Funktionsweise der Wechsel- richter haben, herrausgefiltert werden.
  • Seite 116: Abb.: Konfigurationsbeispiel Status- Und Fehlercodes Filtern

    Menü Konfiguration Speichern ALLE Durch betätigen dieses Buttons werden die vorgenommenen Einstellungen für alle erkannten Geräte gespeichert. Gleiche Einstellungen für mehrere bzw. alle Geräte machen Sinn, wenn die entsprechenden Geräte auch über die gleichen Status- und Fehlercodes verfügen. Konfigurationsbeispiel Es sollen die Status-Codes 1-8, 12-15 zu Benachrichtigungen per E-Mail und 16-31 per Relais führen. Die Feh- ler-Codes 0-30 sollen zu SMS Benachrichtigungen führen.
  • Seite 117: Abb.: Benachrichtigung Empfänger-Adresse Eintragen

    Menü Konfiguration 16�6 Ertragsmail Der Solar-Log™ enthält ein E-Mail-Programm, das eine tägliche Übersicht der Tages-Leistung an bis zu zwei ver- schiedene Mail-Adressen versenden kann. Die Konfiguration führen Sie über den Menüpunkt Benachrichtigungen durch. Um diesen aufzurufen gehen Sie Konfiguration | Benachrichtigungen Reiter | Empfänger...
  • Seite 118: Deaktiviert

    Menü Konfiguration Es gibt vier Einstellungsarten: • deaktiviert • Ertragsübersicht kurz • Ertragsübersicht (alle WR) • Ertragsübersicht (alle WR & Gruppen) 16�6�1 Erklärung der einzelnen E-Mail-Funktionen Deaktiviert • Wenn keine E-Mail-Benachrichtigung gewünscht wird. Ertragsübersicht kurz • Tag | Monat | Jahr Ertragsdaten werden für die Gesamtanlage in zusammengefasst und in Textformat dar- gestellt (siehe Abb.: Screenshot einer Ertragsmail).
  • Seite 119: Abb.: Ertragsübersicht (Alle Wr) In Html-Format

    Menü Konfiguration Ertragsübersicht (alle WR) • Ertragsdaten werden in Summe der Gesamtanlage sowie spezifisch für jeden einzelnen Wechselrichter (auch Tag | Monat | Jahr S0-Zähler) in unterteilt und tabellarisch im HTML-Format dargestellt (siehe Abb.: Ertrags- übersicht (alle WR) in HTML-Format). Abb.: Ertragsübersicht (alle WR) in HTML-Format Ertragsübersicht (alle WR & Gruppen) •...
  • Seite 120: Erklärung Der Ertragsübersichten Im Einzelnen

    Menü Konfiguration Erklärung der Ertragsübersichten im Einzelnen: Betreff : Seriennummer des Solar-Log sowie Datum und Uhrzeit des Versands. Tag: Feld Erklärung Summe Die tatsächlich eingespeiste Energie des Tages in kWh. Spez. Ertrag spezifisch. Der Energieertrag dividiert durch die angeschlossene Generatorleistung. (Wert auf 1 kWp normiert) Soll Der Ertrag in kWh, der laut Prognose erreicht werden sollte.
  • Seite 121 • SPEICHERN. Einstellungen 16�7 Alarm (nur Solar-Log 1900 und 2000) Der Solar-Log™ überwacht ständig seinen internen Alarmkontakt. Sobald dieser unterbrochen ist, löst dies einen Alarm Alarm aus, der über verschiedene Wege gemeldet werden kann. Im Reiter kann der Alarmkontakt aktiviert und die unterschiedlichen Benachrichtigungsformen konfiguriert werden.
  • Seite 122 Menü Konfiguration 16�8 Leistung & Ausfall Die Leistungsüberwachung beruht auf dem Leistungsvergleich aller Wechselrichter inklusive der einzelnen Tracker bei Wechselrichtern mit mehreren Trackern und ggf. vorhandenen Sensoren. Weicht die Soll-Leistung über eine gewisse Toleranz von der Ist-Leistung ab (= Min. Einspeiseleistung), kann nach einer wählbaren Stördauer, eine Meldung als E Mail und/oder SMS verschickt werden.
  • Seite 123 Menü Konfiguration Hinweis Bei einer PV-Anlage mit nur einem Wechselrichter kommt es bei einem Ausfall des Wechselrich- ters, auch mit der Aktivierung der Schneebedeckung, zu einer Ausfallmeldung. • Meldung als auswählen. • Gewünschte Optionen aktivieren und Werte eintragen. • SPEICHERN. Einstellungen Im Breich Speichern gibt es drei verschiedene Möglichkeiten: •...
  • Seite 124: Allgemeines Zur Leistungsüberwachung

    Menü Konfiguration 16�8�1 Allgemeines zur Leistungsüberwachung Um Wechselrichter verschiedener Größen zu überwachen, rechnet der Solar-Log™ die Werte jedes Wechselrich- Konfiguration | Geräte | Konfiguration ters auf 1 kWp herunter. Der Solar-Log™ geht von der unter eingestellten „angeschlossenen Generatorleistung“ aus. Die Generatorleistung entspricht 100% und wird hier auf den Wert 1kWp normiert.
  • Seite 125: Abb.: Konfiguration Der Modulfelder

    Menü Konfiguration Der Solar-Log™ vergleicht alle Wechselrichter, die demselben Modulfeld zugeordnet sind, miteinander. Konfiguration | Geräte | Konfiguration. Einstellung der Modulfelder über Abb.: Konfiguration der Modulfelder...
  • Seite 126: Abb.: Konfiguration Der Leistungsüberwachung

    Menü Konfiguration Konfiguration | Benachrichtigungen. Konfiguration der Leistungsüberwachung unter Abb.: Konfiguration der Leistungsüberwachung Die Wechselrichter werden anhand der gemessenen Leistung in Bezug zur eingetragenen Generatorleistung gebracht. Unter Berücksichtigung der konfigurierten Abweichung (Bspw.: 10%) und des eingetragenen Zeitraumes (Bspw.: 30 min), wird bei einer überschreitenden Abweichung eine Meldung (per E-Mail versendet). Abschnitt Meldung aus der Leistungsüberwachung Beispielmeldung: Modulfeld 1 - 1 ‚WR 1 Haus‘...
  • Seite 127: Abb.: Leistungsüberwachung Mit Meldung Und Wechselrichter

    Menü Konfiguration Pist: Wert der Leistung in W des abweichenden Wechselrichters. Abw: Wert in % um den der abweichende Wechselrichter zum Referenzgeber abweicht. Abb.: Leistungsüberwachung mit Meldung und Wechselrichter 1 „WR 1 Haus“ 2 „WR 2 Haus“ Generatorleistung = 5500 Wp = 3300 Wp Aktuelle Leistung = 3950 W...
  • Seite 128: Benachrichtigungen Bei Leistungsreduzierung

    Im Reiter PM können zwei Versandarten von E-Mails aktiviert werden: • Benachrichtigung bei Leistungsreduzierung. • Benachrichtigung bei Master-Slave-Verbindungsproblemen. (Erscheint nur bei konfigurierter Master-Slave Verbindung (Solar-Log 1900 und 2000)) Vorgehen • aktivieren, Funktion per Schalter um bei jeder Änderung der Leistungsreduzierung und/oder bei Master-Sla- ve-Verbindungsproblemen per E-Mail informiert zu werden.
  • Seite 129: Smart Energy

    Das Feld wird eingeblendet. Hier stehen folgende Hersteller zur Verfügung: • Allnet • Belkin • Gude • Solar-Log • Anschließend muss der definiert werden. Hier sind, abhängig vom gewählten Hersteller, alle unterstütz- ten Modelle auswählbar. • Allnet: • 3000RF •...
  • Seite 130: Konfiguration Der Schalter

    • 2110 • 2301 • Solar-Log: • Relais (nur Solar-Log 1200, 1900 und 2000) • Smart Relais Box • Smart Relais Station 1x 3,5kW • Smart Relais Station 3x 3,5kW Abschließend muss noch die Geräteanzahl definiert werden, es stehen insgesamt bis zu 10 Geräte zur Verfügung.
  • Seite 131: Smart Energy Schaltgruppen

    • Schaltgruppen: In diesem Bereich können die Schaltkontakte zu Schaltgruppen hinzugefügt und neue Schaltgruppen erstellt, sowie konfiguriert werden. Schaltkontakte in Schaltgruppen werden vom Solar-Log™ aktiv geschalten. Nicht zugeordnete Kontakte hingegen werden lediglich aufgezeichnet, sofern Werte ausgelesen werden können (Hardwareabhängig). Es stehen bis zu 10 Gruppen zur Verfügung. Jeder Gruppe können bis zu 8 Kontakte zugeordnet werden.
  • Seite 132: Abb.: Beispiel - Schaltergruppen Erstellen

    Menü Konfiguration Abb.: Beispiel - Schaltergruppen erstellen Hinweis Über Klicken auf das Symbol werden alle hardwareseitigen Daten, welche vom Solar-Log™ ausgelesen und aufgezeichnet werden sowie der Sollzustand angezeigt.
  • Seite 133: Erklärung

    Symbol ebenfalls genutzt um einen Fehlerfall eindeutig zu kennzeichnen. Alles Ok Sollzustand: Ein Bspw.: Solar-Log™ hat bestimmt, dass der Schalter aktiviert werden soll Istzustand: Aus (z.B. Überschuss erreicht), der Befehl wurde allerdings noch nicht an den Schalter übergeben. Kann nur vorkommen, falls der Schaltzustand ausge- lesen werden kann.
  • Seite 134: Abb.: Verschiebbarer Schalter Mit Hilfetext

    Menü Konfiguration Schalter-Definitionen Per Mausklick besteht die Möglichkeit, den Schaltgruppen einen der nachfolgenden Zustände zuzuweisen. (Siehe Abbildung: „Verschiebbarer Schalter mit Hilfetext“): • Alle Kontakte dauerhaft ausgeschaltet (Schalterstellung „links“) • Die Kontakte werden abhängig von der konfigurierten Automatik geschaltet • Alle Kontakte dauerhaft eingeschaltet (Schalterstellung „rechts“) Abb.: Verschiebbarer Schalter mit Hilfetext Eine Konfiguration der Schaltgruppen ist nur in der Schalterstellung „...
  • Seite 135: Schaltgruppen Konfigurieren

    Menü Konfiguration 16�10�4 Schaltgruppen konfigurieren Die Konfiguration der Schaltgruppe erfolgt über das Symbol . Über das Symbol wird nachfolgendes Fenster aufgerufen: Abb.: Konfigurationsfenster Steuerlogik Der Konfigurationsbereich ist zweigeteilt im oberen Bereich befinden sich folgenden Felder: • Kategorie • Typ und • Verbrauchsbestimmung. Falls bei der Verbrauchsbestimmung Verbrauchszähler gewählt wurde, wird zusätz- lich ein Auswahlfeld mit allen verfügbaren (Unter-) Verbrauchszählern angezeigt.
  • Seite 136: Überschuss

    Menü Konfiguration Überschuss Unter der Kategorie Überschuss lassen sich die nachfolgenden Typen konfigurieren: • Überschusssteuerung • Überschuss- und Temperaturgesteuert • Überschuss- und Zeitgesteuert • Überschuss- und Laufzeitgesteuert • Überschussmatrix • Überschussvisualisierung Überschusssteuerung: Im Bereich Überschusssteuerung kann unter folgenden Verbrauchsbestimmungen gewählt werden: •...
  • Seite 137: Überschuss- Und Zeitgesteuert

    Menü Konfiguration Unter Konfiguration Temperatur können folgende Einstellungen vorgenommen und/oder aktiviert werden: • Einschalten wenn Temperatur (C°): • Größer • Kleiner • Einschaltdauer (Min.): Falls der Verbraucher wegen der Grenztemperatur aktiviert wurde, wird dieser nach dieser Zeit deaktiviert, auch wenn die Minimal/Maximaltemperatur noch nicht erreicht wurde. •...
  • Seite 138: Erzeugung

    Hinweis Diese Funktion dient lediglich der Visualisierung, es dürfen keine Lasten geschaltet wer- den, da der Solar-Log™ andernfalls falsche Berechnungen durchführt was zu fehlerhaften Schaltvorgängen führt. Erzeugung Mit der Leistungsvisualisierung kann für jeden der Gruppe zugeordneten Kontakt (1-8) eine eigene Leistungs-Ein- schaltschwelle konfiguriert werden.
  • Seite 139: Gerätespezifisch

    Hinweis Diese Funktion dient lediglich der Visualisierung, es dürfen keine Lasten geschaltet werden, da der Solar-Log™ andernfalls falsche Berechnungen durchführt was zu fehlerhaften Schaltvor- gängen führt. Gerätespezifisch Unter der Kategorie Gerätespezifisch lassen sich die nachfolgenden Typen konfigurieren: •...
  • Seite 140: Generelle Information Zur Nennleistung (Maximale Ac-Leistung)

    Verbraucher, beispielsweise ein Wäschetrockner haben kurze hohe Spitzen-Leistungen und Zeiten wo, deutlich weniger Leistung benötigt wird. Mit der momentanen Leistung des Verbrauchers zu rechnen wäre daher aus Steuerungssicht problematisch. Daher rechnet der Solar-Log™ über die gesamte Schaltdauer mit dem Konfiguration | Geräte |...
  • Seite 141: Definition Der Steuerlogiken - Betriebsmodus Generator

    Menü Konfiguration 16�10�6 Definition der Steuerlogiken - Betriebsmodus Generator Über die Eingabefelder lassen sich verschiedene Steuerlogiken definieren. Die einzelnen Felder können, je nach Einsatz der Steuerung, unterschiedlich kombiniert werden. Im Feld Kategorie sind folgende Auswahl-Möglichkeiten einer Regelungen auswählbar: • Netzbezug • Sonstiges Netzbezug Unter der Kategorie Netzbezug lassen sich die nachfolgenden Typen konfigurieren: •...
  • Seite 142: Netzbezug- Und Zeitgesteuert

    Menü Konfiguration Netzbezug- und Zeitgesteuert: Die Auswahl der Erzeugungsbestimmungen ist mit denen des Netzbezugs identisch. Nach der Auswahl der Erzeugungsbestimmungen, erfolgt die Konfiguration folgender Bereiche: • Netzbezug • Uhrzeit Die Konfiguration Netzbezug (siehe Abschnitt „Netzbezug“ weiter oben). Uhrzeit Unter Konfiguration können maximal 2 tägliche Laufzeiten eingestellt werden, es sind zwei Laufzeiten ein- stellbar.
  • Seite 143: Smart Energy Überschuss-Verwaltung

    Menü Konfiguration 16�10�7 Smart Energy Überschuss-Verwaltung Die Überschuss-Verwaltung gliedert sich in zwei Bereiche: • Einstellungen und • Überschuss-Priorität. (siehe Abbildung: „Überschuss-Verwaltung“) Abb.: Beispiel - Überschuss-Verwaltung Einstellungen Im Bereich lassen sich die folgenden Werte definieren: • Messwerte für die Steuerung. • Überschuss-Offset (%).
  • Seite 144 <30WR: 5 Minuten, 30-59WR: 10 Minuten, >=60WR: 15 Minuten Batterieladung unterbinden: Eine Aktivierung dieses Punktes bewirkt, dass der Solar-Log™ Verbraucher aktiviert, um die Batterie am Lade- vorgang zu hindern. Die Batterie wird erst dann geladen, wenn entweder einer respektive mehrere Verbraucher wieder deaktiviert wurden oder wenn trotz des Verbrauchs noch Überschuss vorhanden ist.
  • Seite 145: Einspeisemanagement

    In diesem Bereich haben Sie die Möglichkeit, die Anforderungen der Netzbetreiber im Bereich Wirk- und Blindleis- tungssteuerung umzusetzen. Hinweis Der Solar-Log™ erfüllt keine Schutzfunktionen wie N/A oder Q/U Schutz. Für diese Funktionen ist spezielle Hardware einzusetzen. Jegliche Schutzbefehle (z.B. Not-Aus) sind nicht mit oder über den Solar-Log™ zu schalten.
  • Seite 146 Menü Konfiguration Anlagenpasswörter Konfiguration | Einspeisemanagement | Anlagenparameter | Anlagenpasswörter Unter können Anmeldeda- ten für die Wechselrichter hinterlegt werden, sofern die konfigurierten Geräte dies unterstützen oder benötigen. • Wechselrichter-Passwort: Anlagenpasswort, sofern dieses zur Abfrage der Wechselrichter erforderlich ist. • Anmeldemodus: Bei Wechselrichtern die dies unterstützen, kann zwischen normaler und privilegierter Anmeldung unterschie- den werden.
  • Seite 147: Abschnitt Schnittstellenzuordnung

    Detaillierte Informationen zu den jeweiligen Wechselrichtern sind über unsere Wechselrichter- datenbank unter: https://www.solar-log.com/de/support abrufbar. Abschnitt Schnittstellenzuordnung In diesem Bereich werden die Wechselrichter mit den Schnittstellen, an denen sie am Solar-Log™ angeschlossen sind, angezeigt. Wählen Sie den/die zu regelnden Wechselrichter aus und aktivieren Sie diese(n).
  • Seite 148: Abschnitt Dynamische Steuerung Bei Unterschiedlicher Modulausrichtung

    Welche Art von Rundsteuerempfänger bzw. Fernwirktechnik zum Einsatz kommt, liegt in der Hoheit des jeweiligen Netzbetreibers. Die vom Netzbetreiber ausgesendeten Steuersignale werden vom Rundsteuerempfänger in po- tentialfreie Signalkontakte umgesetzt und können über die digitale PM+ Schnittstelle der Solar-Log™ PM+ Modelle ausgewertet werden.
  • Seite 149: Abschnitt Kanaleinstellungen Für Leistungsreduzierung

    In der Praxis kommen verschiedene Rundsteuerempfänger und andere vergleichbare Signalgeber mit unter- schiedlich vielen Schaltkontakten und unterschiedlichen Signalcodierungen zum Einsatz. Die Konfigurationsmatrix der Solar-Log™ PM+ bietet daher maximale Flexibilität – es lassen sich die meisten gängigen Varianten konfigurie- ren. Rundsteuerempfänger verfügen in der Regel über 2 bis 5 Relais. Die Zuordnung der einzelnen Relaiszustände zu bestimmten Reduzierungsstufen wird vom jeweiligen Netzbetreiber vorgegeben und anhand dieser Matrix im Solar-Log™...
  • Seite 150: Abb.: Kanaleinstellungen Für Leistungsreduzierung

    Weitere Optionen: Relais schließen bei Stufe 4 (nur Solar-Log 1200 PM+, 1900 PM+ und 2000 PM+)* Durch Auswahl dieser Funktion wird das potentialfreie Steuerrelais des Solar-Log PM+* bei aktiver Stufe 4 ge- schlossen. • Das Relais darf mit maximal 24 V DC und 5A belastet werden.
  • Seite 151 Hinweis Um diese Funktion zu realisieren, muss der Solar-Log PM+ mit einem Verbrauchszähler gekop- pelt werden. Beachten Sie hier die Hinweise im Kapitel „12.5 Externe Stromzähler“. Die Konfiguration dieser Funktion entspricht der schon beschriebenen Konfiguration Ferngesteuerte Wirkleis- tungsreduzierung.
  • Seite 152: 70% Festabregelung Mit Verrechnung Eigenverbrauch

    AC Leistung 10kW 70% der DC Leistung entsprechen 8,4kW. Daher wird der über den Solar-Log™ gesteuerte Wechselrichter auf 84% (8,4kW) und nicht nur auf 70% (7kW) geregelt. 16�12�5 70% Festabregelung mit Verrechnung Eigenverbrauch Diese Funktion ist eine Erweiterung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Funktion „70% Festabregelung“.
  • Seite 153 Prozentsatz kann die Abregulierung auf X% der angeschlossenen Generatorleistung eingestellt werden. Der Eigen- verbrauch wird bei dieser Regelung berücksichtigt. Der Solar-Log™ regelt die angeschlossenen Wechselrichter nur ab, wenn die Einspeisung ins Netz die hinterlegt Obergrenze überschreitet. Bei entsprechend hohem Eigenver- brauch erfolgt keine Abregelung.
  • Seite 154: Einstellbare Festabregelung

    Mit dieser Funktion kann die maximale Einspeisung ins Netz konfiguriert werden. Durch die frei konfigurierbare elektrische Leistung (W), kann die Abregulierung auf X(Watt) der angeschlossenen Generatorleistung eingestellt werden. Der Solar-Log™ regelt die angeschlossenen Wechselrichter nur ab, wenn die Einspeisung ins Netz die hinterlegt Obergrenze überschreitet.
  • Seite 155: Fester Verschiebungsfaktor Cos(Phi)

    • variabler Verschiebungsfaktor über Kennlinie cos(Phi)(U) (nur Solar-Log 1900 PM+ und 2000 PM+ mit Utility Meter). • variable Blindleistung über Kennlinie Q(U) (nur Solar-Log 1900 PM+ und 2000 PM+ mit Utility Meter). • fernsteuerbarer Verschiebungsfaktor cos(Phi) (nur Solar-Log™ PM+). Hinweis Welche Art der Blindleistungsregelung bei einer konkreten PV-Anlage umgesetzt werden muss, richtet sich in Deutschland nach technischen Richtlinien und Gesetzen.
  • Seite 156: Abschnitt Blindleistungssteuerung

    Menü Konfiguration 16�13�1 Blindleistung deaktiviert Wenn dieser Menüpunkt ausgewählt ist, ist die Blindleistungssteuerung deaktiviert. Dennoch können die steuerba- ren Schnittstellen ausgewählt werden, falls eine Steuerung über Modbus PM oder über ein PM-Profil erfolgen soll. 16�13�2 Fester Verschiebungsfaktor cos(Phi) Mit dieser Funktion ist es möglich, die angeschlossenen Wechselrichter auf einen festen Verschiebungsfaktor einzustellen.
  • Seite 157: Abschnitt Begrenzungen

    Leistung) (Pn) gebildet. Diesem Verhältnis wird durch die Kennlinie ein cos(Phi) zugeordnet. Diese Funktion wird in der Literatur auch als cos(Phi)(P) bezeichnet. Die momentan erzeugte Leistung P wird vom Solar-Log™ aufgrund der Wechselrichterdaten berechnet. Ist ein Utility-Meter mit Leistungsmessung vorhanden, wird statt dessen dieser Leistungswert verwendet.
  • Seite 158 Die dargestellte Kennlinie ändert sich entsprechend den eingegebenen Werten. 16�13�5 Variabler Verschiebungsfaktor über Kennlinie cos(Phi)(U) (nur Solar-Log 1900 oder 2000 mit Utility Meter) Um diese Funktion realisieren zu können, wird neben einem Solar-Log 1900 oder 2000 das Solar-Log™ Utility Me- ter benötigt. Abschnitt Blindleistungssteuerung Das Solar-Log™ Utility Meter wird über einen RS485 Bus mit dem Solar-Log™ gekoppelt und gibt kontinuierlich die gemessenen Spannungswerte an den Solar-Log™...
  • Seite 159 Die dargestellte Kennlinie ändert sich entsprechend den eingegebenen Werten. 16�13�6 Variable Blindleistung über Kennlinie Q(U) (nur Solar-Log 1900 oder 2000 mit Utility Meter) Um diese Funktion realisieren zu können, wird neben einem Solar-Log 1900 oder 2000 das Solar-Log™ Utility Me- ter benötigt. Abschnitt Blindleistungssteuerung Das Solar-Log™ Utility Meter wird über einen RS485 Bus mit dem Solar-Log™ gekoppelt und gibt kontinuierlich die gemessenen Spannungswerte an den Solar-Log™...
  • Seite 160: Abb.: Beispiel Eines Funktionsplans Der Q(U) Regelung

    Menü Konfiguration Abb.: Beispiel eines Funktionsplans der Q(U) Regelung Abschnitt Kennlinientyp Über diesen Menüpunkt kann eine vorgegebene Kennlinie hinterlegt werden. Grundsätzlich wird hier zwischen 2- und 4-Punkt-Kennlinie unterschieden. 2-Punkt-Kennlinie Durch die Auswahl „2-Punkt-Kennlinie“ besteht die Möglichkeit, eine Kennlinie anhand von 2 Punkten zu definie- ren.
  • Seite 161 Welche Art von Rundsteuerempfänger bzw. Fernwirktechnik zum Einsatz kommt, liegt in der Hoheit des jeweiligen Netzbetreibers. Die vom Netzbetreiber ausgesendeten Steuersignale werden vom Rundsteuerempfänger in po- tentialfreie Signalkontakte umgesetzt und können über die digitale PM+ Schnittstelle der Solar-Log™ PM+ Modelle ausgewertet werden.
  • Seite 162: Abb.: Schematische Darstellung Eines Rundsteuerempfängers Mit Vier Relais

    In der Praxis kommen verschiedene Rundsteuerempfänger und andere vergleichbare Signalgeber mit unter- schiedlich vielen Schaltkontakten und unterschiedlichen Signalcodierungen zum Einsatz. Die Konfigurationsmatrix der Solar-Log™ PM+ bietet daher maximale Flexibilität – es lassen sich die meisten gängigen Varianten konfigurie- ren. Rundsteuerempfänger verfügen in der Regel über 2 bis 5 Relais. Die Zuordnung der einzelnen Relaiszustände zu einem bestimmten Verschiebungsfaktor, wird vom jeweiligen Netzbetreiber vorgegeben und anhand dieser Matrix im Solar-Log™...
  • Seite 163: Weitere Optionen

    Die Einstellung der Kennlinien entspricht der in den „16.13.6 Variable Blindleistung über Kennli- nie Q(U) (nur Solar-Log 1900 und 2000 mit Utility Meter)“ beschriebenen Vorgehensweise. Beispiele für den Anschluss von Rundsteuerempfängern und die entsprechende Konfiguration sind im Anhang dieses Handbuchs zu finden.
  • Seite 164: Vernetzung (Nur Solar-Log 1900 Und 2000)

    Solar-Log™ Netzwerk ist nur relevant, dass diese Verbindung schnell und zuverlässig ist. Innerhalb des Solar-Log™ Netzwerks muss der Master immer ein Solar-Log 1900 PM+ oder 2000 PM+ sein. Für die Slaves können Solar-Log 1200, 1900 und 2000 verwendet werden.
  • Seite 165: Profil

    Menü Konfiguration 16�13�9 Profil Im Bereich Einspeisemanagement werden mit dem Produkt Solar-Log™ PM+Pakete sogenannte PM+Profile ausge- liefert. Diese Profile enthalten vorkonfigurierte Einstellungen für den Bereich Einspeisemanagement und aktivie- ren die I/O Boxen des PM+Pakets. config_pmprofil_NameNetzbetreiber.dat Die Profile werden im Datenformat ausgeliefert.
  • Seite 166: Direktvermarktung

    PV-Neuanlagen ab einer installierten Leistung von 500 kW. Zusätzlich fallen ab dem 01.01.2016 auch Anlagen ab einer installierten Leistung von 100 kW in diese Novellierung. Zwingend vorgeschrieben ist eine sichere Datenübertragung zwischen dem Solar-Log™ und Direktvermarkter. Dies wird über eine VPN Verschlüsselung (VPN Router) realisiert. Hinweis Um die Direktvermarktungs-Funktion nutzen zu können ist ein VPN-Router zwingend erforder-...
  • Seite 167: Daten Bearbeiten

    Zurücksetzen 16�15�1 Anfangsbestand Mit dieser Funktion kann ein Anfangsbestand bereits manuell erfasster Tagesdaten in den Solar-Log™ eingespielt werden. Dies ist immer dann sinnvoll, wenn sehr viele Daten nachträglich erfasst werden sollen, was mit der Funk- tion „Datenkorrektur“ zu lange dauern würde.
  • Seite 168: Folgende Werte Können Korrigiert Werden

    Altdaten löschen und Struktur initialisieren Tagesdaten importieren Monats-/Jahresdaten ermitteln Neu Starten • Solar-Log™ macht einen Neustart. • Die importierten Daten können nun unter Ertragsdaten kontrolliert werden. 16�15�2 Datenkorrektur Hier besteht die Möglichkeit, für beliebige Tage nachträglich eine Korrektur oder Neueingabe der Tagessumme durchzuführen.
  • Seite 169: Abschnitt Systemsicherung Von Festplatte Laden

    Die Sicherung wird eingespielt, bitte haben Sie einen Moment Geduld. • Solar-Log™ startet neu. Abschnitt Systemeinstellungen auf Festplatte speichern Mit dieser Funktion kann eine Konfigurationsdatei generiert und auf der Festplatte gespeichert werden. Eine Solar-Log Konfigurationsdatei hat den Dateinamen „solarlog_config.dat.“ Vorgehen: • AUFBEREITEN klicken.
  • Seite 170: Abschnitt Systemeinstellungen Auf Usb Speichern

    Menü Konfiguration Abschnitt Systemeinstellungen auf USB speichern Mit dieser Funktion kann eine Konfigurations-Datei auf dem im Solar-Log™ eingesteckten USB-Stick abgelegt wer- den. Vorgehen: • SPEICHERN antippen. • Die Systemsicherung wird erstellt. Bitte haben Sie einen Moment Geduld. • Fortschritt und Schritte des Updates werden angezeigt.
  • Seite 171: Abschnitt Datensicherung Auf Festplatte Speichern

    Zum gewünschten Speicherort navigieren. • Speichern wählen. • Datei wird im ausgewählten Ordner gespeichert. Abschnitt Datensicherung auf USB speichern Mit dieser Funktion kann eine Datensicherung auf dem im Solar-Log™ eingesteckten USB-Stick im Verzeichnis / backup abgelegt werden. Vorgehen: • SPEICHERN antippen.
  • Seite 172: Abschnitt Datensicherung Von Usb Wiederherstellen

    Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Abschnitt Ertragsdaten zurücksetzen Unter Umständen kann es passieren, dass nach einer Geräte-Erkennung falsche oder nicht nutzbare Daten aufge- zeichnet werden. In diesem Fall kann der Datenbestand gelöscht werden, ohne den Solar-Log™ komplett neu zu konfigurieren. Vorgehen: •...
  • Seite 173: Abschnitt Wechselrichterkonfiguration Zurücksetzen

    Hinweis Um alle Einstellungen, inklusive der Netzwerkeinstellungenbei Solar-Log™ Geräten ohne Dis- play (Solar-Log 250, 300 und 1900) zu löschen, muss der Resettaster am Gerät betätigt werden. Der Solar-Log™ wird dabei auf IP automatisch beziehen gesetzt. (DHCP) => Nur mit Router oder Switch.
  • Seite 174: System Konfigurieren

    Erweiterte Konfiguration anzeigen. Abschnitt Zugriffschutz Display (nur Solar-Log 1200 und 2000). Für den Zugriff auf das Display des Solar-Log™ kann ein PIN-Code aktiviert werden. Der PIN-Code besteht aus maximal acht Ziffern. Der Zugriff am Display kann für das komplette Display oder nur für den Bereich Einstellungen gesperrt werden.
  • Seite 175: Abschnitt Sprache

    Passwort wiederholen. • SPEICHERN. Einstellungen 16�16�2 Sprache/Land/Zeit Konfiguration | System | Sprache/Land/Zeit Unter dem Reiter können folgende Einstellungen vorgenommen werden: • Systemsprache des Solar-Log™. • Verwendungsland des Solar-Log™. • Systemzeit des Solar-Log™. • Zeitabgleich. Abschnitt Sprache Vorgehen: • Im Auswahlmenü die gewünschte Sprache auswählen.
  • Seite 176: Abschnitt Zeit

    Menü Konfiguration Abschnitt Zeit Der Solar-Log™ verfügt über eine integrierte Echtzeituhr, die auch bei Stromausfall oder Netztrennung über lange Zeit (50 Tage) die Uhrzeit fortführt. Die Uhrzeit ist ab Werk voreingestellt, kann aber nach längerer Lagerung verloren gehen. Zeitzone, Datum und Sommerzeiteinstellung müssen korrekt eingestellt sein, um bei der Überwachung und Visua- lisierung keine fehlerhaften Zustände und Ergebnisse zu erhalten, z.B.
  • Seite 177: Abschnitt Automatischer Zeitabgleich

    Abschnitt Abschaltung, wenn alle Wechselrichter offline sind Durch aktivieren dieser Funktion schält sich der Solar-Log™ automatisch ab, wenn alle Wechselrichter offline (kei- ne Einspeisung mehr) sind. Solar-Log schaltet sich morgens automatisch wieder ein und setzt die Aufzeichnng fort. Abschnitt Dimmung nach Inaktivität Das Display kann nach einer bestimmten Zeitspanne auf 50% und/oder 100% gedimmt werden. Nach Antippen des Displays wird die Beleuchtung wieder vollständig eingeschaltet.
  • Seite 178: Abschnitt Slideshow

    Alternativ kann bei deaktivierter Slide-Show ein Startbildschirm festgelegt werden. 16�16�4 Lizenzen Bestimmte Funktionen im Solar-Log™ müssen über einen Lizenzcode aktiviert werden. Mit dem Erwerb einer be- stimmten Funktion erhalten Sie ein Lizenzzertifikat. Die Lizenzen sind immer an die Seriennummer des jeweiligen Solar-log™...
  • Seite 179: Abb.: Solar-Log™ Mit Lizenz-Bereich

    Menü Konfiguration Hinweis Tritt während der Garantiezeit ein Defekt an dem Solar-Log™ mit einer Lizenz auf, kann ein Austauschgerät mit Lizenz beantragt werden. Es fallen keine Kosten an, vorausgesetzt das defekte Gerät wird an Solare Datensysteme GmbH zurückgesendet. Abb.: Solar-Log™ mit Lizenz-Bereich 16�16�5 Firmware...
  • Seite 180: Abschnitt Manuelles Firmware-Update

    Version verfügbar ist und bietet diese zur Installation an. Abschnitt USB auf Update prüfen Mit dieser Funktion prüft der Solar-Log™, ob auf dem am Gerät direkt eingesteckten USB-Stick eine neue Version zur Verfügung steht. Wenn die Funktion aufgerufen wird, erscheinen eine Fortschrittsanzeige und die Arbeitsschritte: •...
  • Seite 181: Abschnitt Automatische Firmware-Updates

    Menü Konfiguration Abschnitt Automatische Firmware-Updates Mit dieser Funktion prüft der Solar-Log™ kontinuierlich, ob auf dem Firmware-Server eine neuere Version verfüg- bar ist und lädt dieses Update automatisch und installiert diese Firmware in der Nacht. Hinweis Durch die Aktivierung dieser Funktion geben Sie Solare Datensysteme GmbH die Erlaubnis kleinere Updates automatisch aufzuspielen.
  • Seite 182: 17 Menüpunkt Diagnose

    Wechselrichter-Diagnose. • Ereignisprotokoll. • Meldungen. • Einspeisemanagement. • SCB Monitor (nur Solar-Log 1900 und 2000 und bei SCB-Aktivierung). • Alarm-Kontakt (nur Solar-Log 1900 und 2000). • CSV-Export. 17�1 Wechselrichter-Diagnose Diagnose | Wechselrichter-Diagnose. Um die Wechselrichter-Diagnose aufzurufen gehen Sie auf Unter diesem Menüpunkt gibt es folgende Reiter: •...
  • Seite 183: Abb.: Diagramm Wechselrichter-Details

    Menüpunkt Diagnose 17�1�1 Wechselrichter-Details Diagnose | Wechselrichter-Diagnose | Wechselrich- Um die Wechselrichter-Details aufzurufen gehen Sie auf ter-Details. Über die Felder Datum und Gerät, kann ein Datum und ein beliebig angeschlossenes Gerät (bspw.: Wechselrichter oder Sensor) zur Auswertung herangezogen werden. Abb.: Diagramm Wechselrichter-Details Im Beispiel (siehe Abb.: Diagramm Wechselrichter-Details) können für den Wechselrichter folgende Werte ange- zeigt werden: •...
  • Seite 184: Abb.: Diagramm Tracker-Vergleich

    Menüpunkt Diagnose 17�1�2 Tracker-Vergleich Diagnose | Wechselrichter-Diagnose | Tracker-Vergleich. Um den Tracker-Vergleich aufzurufen, gehen Sie auf Unter Tracker-Vergleich können über die Felder Datum, Gerät und Tracker, zwei Tracker (entweder vom selben Gerät oder von zwei verschiedenen Geräten) an einem ausgewählten Datum miteinander verglichen werden. Abb.: Diagramm Tracker-Vergleich Im Beispiel (siehe Abb.: Diagramm Tracker-Vergleich) wurden zwei verschiedene Wechselrichter zur Auswertung ausgewählt und der besseren Übersicht wegen die Werte Udc1 und Udc2 abgewählt.
  • Seite 185: Abb.: Diagramm Modulfeld-Vergleich

    Menüpunkt Diagnose 17�1�3 Modulfeld-Vergleich Diagnose | Wechselrichter-Diagnose | Modulfeld-Ver- Um den Modulfeld-Vergleich aufzurufen, gehen Sie auf gleich. Abb.: Diagramm Modulfeld-Vergleich Datum und Modulfeld Der Modulfeld-Vergleich erlaubt über die Auswahl-Felder, , alle Geräte (bspw.: Wechsel- richter und Sensor) und deren Strings, die demselben Modulfeld zugeordnet sind am aktuellen, sowie an vergan- genen aufgezeichneten Tagen zu vergleichen (siehe Abb.: Diagramm Modulfeld-Vergleich), um Störungen aus der Leistungsüberwachung effizienter zu erkennen.
  • Seite 186: Batterie-Diagnose

    Menüpunkt Diagnose 17�2 Batterie-Diagnose Diagnose | Batterie-Diagnose. Um die Batterie-Diagnose aufzurufen gehen Sie auf Unter diesem Menüpunkt gibt es folgende Reiter zur Auswahl: • Aktuelle Messwerte • Lade-Historie 1 Tag. • Lade-Historie 7 Tage. • Bilanz. 17�2�1 Aktuelle Messwerte Aktuelle Messwerte Unter dem Reiter finden Sie folgende Werte: •...
  • Seite 187: Abb.: Batterie-Diagnose - Lade Historie 1 Tag

    Menüpunkt Diagnose 17�2�2 Lade-Historie 1 Tag Lade-Historie 1 Tag Unter dem Reiter finden Sie ein Tages-Diagramm mit folgenden Werten: • Ladung: Der Ladungsverlauf der Batterie in Watt für einen Tag. • Entladung: Der Entladungsverlauf der Batterie in Watt für einen Tag. •...
  • Seite 188 Menüpunkt Diagnose 17�2�3 Lade-Historie 7 Tage Lade-Historie 7 Tage Unter dem Reiter finden Sie ein 7-Tages-Diagramm mit folgenden Werten der letzten 7 Tage: • Ladung: Der Ladungsverlauf der Batterie in Watt der letzten 7 Tage. • Entladung: Der Entladungsverlauf der Batterie in Watt der letzten 7 Tage. •...
  • Seite 189: Abschnitt Ladezustand Der Batterie Über Lcd-Display

    Menüpunkt Diagnose Abschnitt Ladezustand der Batterie über LCD-Display Der Ladezustand der Batterie wird sowohl über die Lade-Historie auf der WEB-Oberfläche, als auch über das LCD-Display angezeigt. Folgende Ladezustände der Batterie sind anhand der Elemente im Batteriesymbol erkenn- bar. (Siehe nachfolgende Abbildung) •...
  • Seite 190: Abschnitt Batterie-Effizienz

    Menüpunkt Diagnose Abschnitt Batterie-Effizienz In diesem Bereich finden Sie folgende Spalten: • Ladung: Ladung der Batterie während der gesamten Laufzeit in kWh. • Entladung: Entladung der Batterie während der gesamten Laufzeit in kWh: • Effizienzwert: Effizienzwert der Batterie während der gesamten Laufzeit in Prozent. Abb.: Batterie-Diagnose - Bilanz...
  • Seite 191: Ereignisprotokoll Abrufen

    Menüpunkt Diagnose 17�3 Ereignisprotokoll abrufen Diagnose | Ereignisprotokoll. Um das Ereignisprotokoll abzurufen, gehen Sie auf Beim Aufrufen des Ereignisprotokolls wird dieses in folgendem Modus geladen. Abb.: Ereignisprotokoll wird geladen Nach dem das Ereignisprotokoll zur Verfügung steht wechselt die Maske in die normale Ansicht. Abb.: Ereignisprotokoll In dieser Ansicht stehen Ihnen über vier Drop-Down-Menüs folgende Einstellungen zur Verfügung: •...
  • Seite 192: Meldungen Abrufen

    In dieser Spalte wird angezeigt, um was für eine Meldung es sich handelt (bspw.: . Wenn ein Wechselrichter ausgefallen ist). • Empfänger: Unter Empfänger steht die Versandart, in der die Nachricht versendet wurde. • Text: Unter Text haben Sie die Möglichkeit, die Nachricht, die der Solar-Log™ versendet hat, aufzurufen.
  • Seite 193: Abb.: Meldung Mit Textfeld

    Menüpunkt Diagnose Hinweis Versand der Meldungen siehe Installationshandbuch Kap. Benachrichtigungen einstel- len. Abb.: Meldung mit Textfeld...
  • Seite 194: Einspeisemanagement Aufrufen

    Menüpunkt Diagnose 17�5 Einspeisemanagement aufrufen Diagnose | Einspeisemanagement. Um das Einspeisemanagement aufzurufen, gehen Sie auf Hinweis Einspeisemanagement Diagnose | Einspeisemanagement Der Menüpunkt unter Konfiguration | Einspeisemanagement erscheint nur, wenn unter eine Wirkleistung konfiguriert wurde. Abb.: Einspeisemanagement - Steuerzustand...
  • Seite 195: Erklärung

    Menüpunkt Diagnose Diagnose | Einspeisemanagement Im Bereich kann die Ansteuerung der Wechselrichter analysiert und kontrol- liert werden. 10% Diagnose-Funktion Zudem besteht über die eine dynamische Abregelung auf 10% zu simulieren. Die Messwerte werden in der Tabelle angezeigt. Hinweis Die 10% Diagnose-Funktion kann nur bei einer aktivierten 70%-Regelung genutzt wer- den.
  • Seite 196 Menüpunkt Diagnose Art der Reduzierung: In diesem Feld ist hinterlegt, was für eine Reduzierungsart durch die derzeitige Steuerquelle vorgegeben wird. Angezeigter Text Erklärung PMF_NONE Keine Leistungsreduzierungsfunktion. PMF_PR_ERROR Es ist ein Fehler bei der Bestimmung der Leistungsreduzierungsfunk- tion aufgetreten. PMF_PR_FIX_PERC Feste Reduzierung auf % DC. PMF_PR_FIX_KW Feste Reduzierung auf X kW (AC).
  • Seite 197: Generatorleistung (Kw)

    Spalten nicht berücksichtigt. Bei der Gesamtanlage wird der Verbrauchswert in der Regel von der zulässigen Leis- tung abgezogen. Steuerwert Leistung (kW): Ist der Wert, der vom Solar-Log™ als maximale Erzeugungsleistung für die Wechselrichter - für die momentan gülti- ge Zielleistung - errechnet wird. Hinweis Die Berechnung des Solar-Log™...
  • Seite 198: Blindleistung Bestimmt Durch

    Ist die aktuell produzierte Leistung der Wechselrichter pro Schnittstelle (Spalte) und der Gesamtanlage. Steuerwert Leistung (%AC): Der Solar-Log™ rechnet den Steuerwert Leistung (kW) in x Prozent der maximalen AC Leistung um und gibt diesen an den Wechselrichter weiter. Erzeugungsleistung (AC%): Dieser Wert gibt an, wie viel Prozent der maximalen AC Leistung der Wechselrichter, bzw.
  • Seite 199 Es ist ein Fehler bei der Ermittlung des Werts aufgetreten. PMV_CONFIG_UTILITY Der Wert wurde anhand der Utility-Meter Messung über die interne Konfiguration ermittelt. PMV_MODBUS_DM Der Wert kommt aus der ModBus DM Schnittstelle (Direktvermark- terschnittstelle). PMV_MASTER Der Wert wird durch den Master Solar-Log™ vorgegeben.
  • Seite 200 Menüpunkt Diagnose Sekundäre Art der Blindleistungssteuerung: Ist unter “Art der Blindleistungssteuerung” „PMF_RP_ADJUSTABLE“ eingetragen, steht in diesem Feld die durch die variable Zuordnung ausgewählte Art der Blindleistungssteuerung. Zum Beispiel, wird durch ein PM-Profil bestimmt, dass die Art der Blindleistungssteuerung über die Adam-Box übermittelt wird.
  • Seite 201: Abschnitt Einspeisepunktbilanz

    Menüpunkt Diagnose 17�5�4 Abschnitt Einspeisepunktbilanz Abb.: Einspeisemanagement - Einspeisepunktbilanz Einspeisepunktbilanz Über den Reiter wird angezeigt, wann welche Leistung ins öffentliche Netz eingespeist und wann welche Leistung aus dem Netz bezogen wurde. Dabei bedeuten negative Werte einen Bezug aus dem Netz und positive Werte eine Einspeisung in das Netz.
  • Seite 202: Abb.: Pm-Historie

    Menüpunkt Diagnose 17�5�5 Abschnitt PM-Historie Reiter PM-Historie Über den wird in tabellarischer Form die Leistungsreduzierung in drei Spalten angezeigt: Abb.: PM-Historie • Ereignis von - bis: • wann die Leistungsreduzierung stattgefunden hat mit Uhrzeit und Datum. • Reduzierungsart bestimmt durch: Mögliche Werte in dieser Spalte: •...
  • Seite 203: Scb Monitor Aufrufen (Nur Solar-Log 1900 Und 2000)

    Möglichkeit über das Pull-Down-Menü die einzelne angeschlossene Geräte (SCBs) aufzurufen. Im unteren Abschnitt sehen Sie die aktuellen Messungen der einzelnen Strings anhand der Analog- und Digital Nr. Hinweis Der Menü-Punkt SCB Monitor erscheint nur bei einer angeschlossenen SCB. Und ist nur bei dem Solar-Log 1900 und 2000 verfügbar.
  • Seite 204: Komponenten Aufrufen

    Gesamtimpulszahl des S0-Zählers seit Neustart des Solar-Log™ (Erste Zahl). • Impulszahl seit Aufrufen des Menüpunktes (Zweite Zahl). • Impulszahl-Intervall in einer Minute (Dritte Zahl). Hinweis Der Solar-Log™ startet jede Nacht zur Reorganisation der Daten neu, so dass die Ge- samtimpulszahl des S0-Zählers jede Nacht auf Null gesetzt wird.
  • Seite 205: Abb.: Alarmkontakt

    Sie den Eingang der Meldung (bspw. ALARM), den internen Status (bspw. OK) und ob die Meldung bereits manuell oder automatisch quittiert wurde. Hinweis Der Alarmkontakt ist nur beim Solar-Log 1900 und 2000 verfügbar. 17�8 Smart Energy Unter dem Menü-Punkt Smart Energy sind folgende Reiter sichtbar: •...
  • Seite 206: Erklärungen Der Begriffe

    Leistung der gesteuerten intelligenten Verbraucher. Aktuell oder Mittelwert. • Smart Energy Erzeugung (wird nur eingeblendet, wenn mindestens eine Schaltgruppe als Generator definiert wurde): Dieser Wert beinhaltet all jene Erzeugungsleistung (Bspw. BHKW etc.), welche aktuell über den Solar-Log™ aktiviert sind. Aktuell oder Mittelwert. • Theoretischer Überschuss: Der Theoretischer Überschuss ist der Überschuss, welcher eingespeist werden würde, falls keine Smart-Ener-...
  • Seite 207: Abb.: Smart Energy Status (Aktuell)

    Menüpunkt Diagnose Prioritätsliste Unter der Prioritätsliste sind die definierten Steuerlogiken der Priorität nach zu sehen. (Siehe Abbildung: „Smart Energy Status (aktuell)“). Abb.: Smart Energy Status (aktuell) Je nach gewähltem Gerät oder Profiltyp werden unterschiedliche Informationen angezeigt. Bspw. Verfügbarer Überschuss, die Laufzeit oder Temperatur, sowie Ladung oder Entladung bei einem angeschlossenen Hybrid- oder Batteriesystem.
  • Seite 208: Abschnitt Historie

    Menüpunkt Diagnose 17�8�2 Abschnitt Historie Historie Unter dem Reiter finden Sie Tages-Grafiken, aller konfigurierten Steuerlogiken, sowie der intelligenten Verbraucher, sortiert nach der jeweiligen Priorität. In den Grafiken werden alle relevanten Daten für das jeweilige Gerät angezeigt Jede Grafik hat zudem die Kurven „Gesamtproduktion“, „Gesamtverbrauch“ sowie „Gesamtüber- schuss“.
  • Seite 209: Vereinfachte Ansicht

    Menüpunkt Diagnose Hinweis Durch Klicken in die Grafik und ziehen wird der gewählte Ausschnitt vergrössert. Datum Über das Feld können bestimmte Tage zur Ansicht ausgewählt werden. Via Pfeiltasten ist es zudem mög- lich im Datum vor- und zurück zublättern. Die einzelnen Werte, die in der Legende aufgezeigt werden, lassen sich mittels Mausklick explizit ein- und ausblen- den.
  • Seite 210: Abschnitt Simulation

    Menüpunkt Diagnose 17�8�3 Abschnitt Simulation Unter dem Reiter Simulation können die konfigurierten Steuerlogiken simuliert und auf Korrektheit hin überprüft werden. Die Simulation erfolgt immer anhand der zugrundeliegenden gebildeten Mittelwerte. (Siehe Beispiel-Abbildung: „Smart Energy - Simulation mit EGO - Überschuss-Priorität 1“). Abb.: Smart Energy - Simulation mit EGO - Überschuss-Priorität 1 In der grafischen Darstellung gibt es ähnlich der Darstellung der Historie, Werte die in der Legende angezeigt wer- den, diese können je nach angeschlossenem Gerät und/oder konfigurierter Steuerlogik unterschiedlich ausfallen.
  • Seite 211 Ecke, besteht die Möglichkeit direkt in die Konfiguration der Smart Energy Schaltgruppen zu wechseln. Hinweis Mehr zum Thema Smart Energy (wie Konfiguration, Funktionsweise oder Anwendungsbeispiele) siehe Kap.: „Menü Konfiguration - Smart Energy“ oder auf unserer Homepage unter https://www.solar-log.com/de/support/downloads/handbuecher.
  • Seite 212: Csv-Export Aufrufen

    Die Einstellung muss jedes Mal neu aktiviert werden, da sie nicht dauerhaft gespeichert wird. Die CSV-Datei mit den Tageswerten ist ebenfalls in tabellarischer Form und enthält die Tagesendwerte jedes einzelnen Wechselrichters über den kompletten Zeitraum der PV-Anlage (seit dem die Anlage mit dem Solar-Log™ überwacht wird).
  • Seite 213: Support Aufrufen

    In diesem Bereich stehen Ihnen folgende Informationen zur Verfügung: • Modell (Typ des Solar-Log™). • Hardware (Verfügbare Hardwarekomponenten des Gerätes). • Seriennummer des Solar-Log™. • Firmware-Version mit Datum. • Revisions-Nummer. • MAC (MAC-Adresse des Gerätes). • RTOS (Betriebssytem des Solar-Log™). • CLIB (Versionsnummer der verwendeten Bibliothek des Solar-Log™).
  • Seite 214 Supports einen Diagnosebericht zu erstellen und herunterzuladen (siehe Abb.: Support Allgemein). • Screenshots erstellen: Um Fehler am internen Display des Solar-Log zu dokumentieren, haben Sie in diesem Bereich die Möglichkeit einen Bildschirmabzug vom Display zu erstellen und herunterzuladen (siehe Abb.: Support Allgemein). •...
  • Seite 215: 18 Menüpunkt Ertragsdaten

    Menüpunkt Ertragsdaten 18 Menüpunkt Ertragsdaten Kopfleiste Ertragsdaten Um den Menüpunkt Ertragsdaten aufzurufen, gehen Sie über die In der Linken Navigation finden Sie folgende Auswahlmöglichkeiten. • Momentanwerte • Erzeugung • Verbrauch (erscheint nur, wenn ein Verbrauchszähler angeschlossen ist) • Bilanz • Finanzen •...
  • Seite 216: Energiefluss

    Sollte der Solar-Log™ für reines Verbrauchsmonitoring genutzt werden, so beschränkt Momentanwerte Verbrauch Systeminfo sich die Menüführung auf Alle anderen Menü-Punkte werden ausgeblendet. Hinweis Sind am Solar-Log™ nur Verbrauchszähler vorhanden, so wird unter dem Menü-Punkt Momentanwerte | Cockpit in der Mitte, anstelle des Produktionstachos, ein großer Verbrauchstacho angezeigt.
  • Seite 217: Abb.: Bespiel-Anlage Mit Energiefluss

    Menüpunkt Ertragsdaten 18�1�1 Energiefluss Unter dem Reiter Energiefluss wird die Anlage in einem Flussdiagramm angezeigt. Abb.: Bespiel-Anlage mit Energiefluss In diesem Flussdiagramm werden je nach angeschlossenen Geräten, folgende Werte in Echtzeit angezeigt: • Die Erzeugung (W) • Der Verbrauch (W) • Die Netzeinspeisung / -bezug (W) •...
  • Seite 218: Abb.: Tabellarische Leistungs-Aufzeichnung Einer Beispiel-Anlage

    Menüpunkt Ertragsdaten 18�1�2 Tabelle Unter dem Reiter Tabelle werden die Leistungs-Aufzeichnung der angeschlossenen Geräte in tabellarischer Form dargestellt. Abb.: Tabellarische Leistungs-Aufzeichnung einer Beispiel-Anlage Folgende Werte werden je nach angeschlossenen Geräten ausgegeben: • Die aktuelle Leistung jeder einzelnen Wechselrichter. • Die aktuelle Gesamt-Verbrauchsleistung, die der Verbrauchzähler aufzeichnet. •...
  • Seite 219: Abb.: Grafische Darstellung Der Gesamt-Erzeugung Der Anlage

    Menüpunkt Ertragsdaten 18�2 Erzeugung Erzeugung Unter dem Menüpunkt finden Sie die Produktion Ihrer Anlage in grafischer Form. Abb.: Grafische Darstellung der Gesamt-Erzeugung der Anlage In dieser Darstellung haben Sie die Möglichkeit, unter folgenden Reitern zu wählen: • • Monat • Jahr • Gesamt Diagramm Tabelle Die Ansicht kann wahlweise als oder dargestellt werden.
  • Seite 220: Abb.: Diagramm Tages-Ansicht Erzeugung Mit Aktivierter Autoskalierung

    Menüpunkt Ertragsdaten 18�2�1 Tagesansicht Leistung Unter dem Reiter wird der aktuelle Tag in einem Kurvendiagramm angezeigt. Die Werte (W) und trag (kWp), links oben in der Diagrammlegende, können jederzeit per linker Maustaste explizit an- und abgewählt, einzelne Werte (Kurven) angezeigt oder alle Werte (Kurven) ein- sowie ausgeblendet werden. Mit der rechten Maustaste besteht zudem die Möglichkeit alle Werte (Kurven) bis auf die ausgewählte auszublenden.
  • Seite 221: Abb.:tabelle Tages-Ansicht Erzeugung

    Menüpunkt Ertragsdaten Abb.: Diagramm Tages-Ansicht Erzeugung mit deaktivierter Autoskalierung Im Diagramm werden unterschiedliche Werte in unterschiedlichen Einheiten angezeigt. Die jeweils verwendeten Einheiten und die dazugehörigen Farben werden in der Legende definiert. Abb.:Tabelle Tages-Ansicht Erzeugung Tabelle Wenn Sie auf klicken, werden die Werte der tatsächlich erbrachten Leistung den einzelnen Wechselrich- tern zugeordnet und in einer tabellarischen Form dargestellt.
  • Seite 222: Monats-Ansicht

    Menüpunkt Ertragsdaten 18�2�2 Monats-Ansicht Monat Unter dem Reiter werden die Werte der Tageserträge eines Monats als Summe in einer Balkenansicht dargestellt. • Bewegen Sie die Maus über einen Balken, wird der Tagesertrag angezeigt. • Klicken Sie auf einen einzelnen Balken, um auf die entsprechende Tagesansicht zu gelangen. Abb.: Diagramm Monats-Ansicht...
  • Seite 223: Abb.:tabelle Monats-Ansicht

    Menüpunkt Ertragsdaten Abb.:Tabelle Monats-Ansicht Tabelle Wenn Sie auf klicken, werden die Werte für den ganzen Monat in Datum, Ertrag, spezifischer Ertrag, sowie Soll (auflaufend) und Ist (%) aufgelistet.
  • Seite 224: Jahres-Ansicht

    Menüpunkt Ertragsdaten 18�2�3 Jahres-Ansicht Jahr Unter dem Reiter werden die Werte der einzelnen Monatserträge eines Jahres als Summe in einer Balkenan- sicht dargestellt. • Bewegen Sie die Maus über einen Balken, wird der Monatsertrag, im Soll-Ist-Vergleich entsprechend der Jah- resprognose, angezeigt. •...
  • Seite 225: Gesamt-Ansicht

    Menüpunkt Ertragsdaten 18�2�4 Gesamt-Ansicht Gesamt Unter dem Reiter werden die Jahreserträge als Summe in einem Balkendiagramm dargestellt. Die rote Linie zeigt den errechneten Soll-Ertrag, nach der Jahresprognose. • Bewegen Sie die Maus über einen Jahresbalken, wird der jeweilige Jahresertrag, im Soll-Ist-Vergleich entspre- chend der Jahresprognose, angezeigt.
  • Seite 226 18�3 Verbrauch (nur bei angeschlossenem Verbrauchszähler) Verbrauch Unter dem Menüpunkt sehen Sie den genauen Stromverbrauch, der über Smart-Plugs (Netzwerksteck- dosen) beim Solar-Log 1200, 1900 und 2000 auch über das Relais. Hinweis Der Verbrauch wird erst dargestellt, wenn ein Verbrauchszähler angeschlossen wurde. Verbrauch Nach dem Aufrufen des Menüpunkts gelangen Sie in die Tagesansicht.
  • Seite 227 Menüpunkt Ertragsdaten Abb.: Diagramm Tagesverbrauch mit angeschlossenen Zählern...
  • Seite 228 Menüpunkt Ertragsdaten Abb.: Diagramm Tagesverbrauch mit angeschlossenen Zählern und aktivierter Liniengrafik...
  • Seite 229: Abb.: Tagesverbrauchs-Diagramm Mit Angeschlossenen Verbrauchern In Der Unterverbrauchsübersicht

    Menüpunkt Ertragsdaten Abb.: Tagesverbrauchs-Diagramm mit angeschlossenen Verbrauchern in der Unterverbrauchsübersicht...
  • Seite 230: Abb.: Tagesverbrauchs-Diagramm Mit Angeschlossenen Verbrauchern Und Aktivierter Liniengrafik In Der Unterver- Brauchsübersicht

    Menüpunkt Ertragsdaten Abb.: Tagesverbrauchs-Diagramm mit angeschlossenen Verbrauchern und aktivierter Liniengrafik in der Unterver- brauchsübersicht In der Verbrauchs-Ansicht haben Sie die Möglichkeit, weitere Menüpunkte auszuwählen: • Monat Zeigt die Monats-Diagramm-Ansicht im Balkenformat. In der Monats-Ansicht, gibt es wie in der Tagesansicht auch, zwei Reiter: Verbrauchsübersicht Unterverbrauchsübersicht und die In der Verbrauchsübersicht werden die Werte als Gesamtverbrauchswerte im Balkendiagramm angezeigt. Unterverbrauchsübersicht In der sehen Sie die angeschlossenen Geräte mit Stromverbrauch farblich getrennt...
  • Seite 231 Menüpunkt Ertragsdaten In beiden Übersichten besteht die Möglichkeit, über die einzelnen Balken die einzelnen Tage auch direkt anzuwäh- len. • Jahr Zeigt die Jahres-Diagramm-Ansicht im Balkenformat. In der Jahres-Ansicht, gibt es wie in der Monatsübersicht auch, zwei Reiter: Verbrauchsübersicht Unterverbrauchsübersicht und die In der Verbrauchsübersicht werden die Werte als Gesamtverbrauchswerte im Balkendiagramm angezeigt.
  • Seite 232: Verbrauch (Nur Bei Angeschlossenem Verbrauchszähler)

    Menüpunkt Ertragsdaten 18�4 Bilanz Bilanz Unter dem Menüpunkt sehen Sie die Erzeugung und den Verbrauch Ihrer Anlage in Bezug zueinander. Es sind in allen Ansichten (Tages-, Monats-, Jahres- und Gesamtansicht) folgende Punkte zu sehen: • Erzeugung • Verbrauch • Eigenverbrauch Bei einem angeschlossenem Batteriesystem werden zusätzlich nachfolgende Punkte angezeigt (Siehe Abb.: Dia- gramm Tages-Bilanz mit Batteriesystem): •...
  • Seite 233: Abb.: Diagramm Tages-Bilanz Mit Batteriesystem

    Menüpunkt Ertragsdaten Abb.: Diagramm Tages-Bilanz mit Batteriesystem Es können folgende Reiter angewählt werden: • • Monat • Jahr • Gesamt Die Start-Ansicht zeigt den aktuellen Tages-Wert im Diagramm an.
  • Seite 234: Tages-Bilanz

    Menüpunkt Ertragsdaten 18�4�1 Tages-Bilanz Unter dem Reiter der Bilanz sehen Sie die Erzeugung, den Verbrauch und den Eigenverbrauch in einer Ta- geskurve. Die Werte in der Diagrammlegende, können jederzeit per linker Maustaste explizit an- und abgewählt, einzelne Werte (Kurven) angezeigt oder alle Werte (Kurven) ein- sowie ausgeblendet werden. Mit der rechten Maustaste besteht zudem die Möglichkeit alle Werte (Kurven) bis auf die ausgewählte auszublen- den.
  • Seite 235: Monats-Bilanz

    Menüpunkt Ertragsdaten Generelle Bedeutung der farbigen Quadrate unterhalb der grafischen Darstellung in der Bilanz: (siehe Abbildung Diagramm Tages-Bilanz) • Gelbes Quadrat - Erzeugung. • Rotes Quadrat - Verbrauch (Gesamt = ungedeckt von Erzeugung (in Grafik rot) + gedeckt von Produktion (in Grafik grün).
  • Seite 236: Jahres-Bilanz

    Menüpunkt Ertragsdaten 18�4�3 Jahres-Bilanz Unter dem Reiter Jahr der Bilanz, sehen Sie die Erzeugung und den Verbrauch nebeneinander in Balkenansicht. • Bewegen Sie die Maus auf einen der Balken, sehen Sie entweder den Monatsertrag oder den Monatsver- brauch im Soll-Ist-Vergleich entsprechend der Jahresprognose. •...
  • Seite 237: Gesamt-Bilanz

    Menüpunkt Ertragsdaten 18�4�4 Gesamt-Bilanz Gesamt Unter dem Reiter der Bilanz, sehen Sie die Erzeugung und den Verbrauch nebeneinander in Balkenansicht. • Bewegen Sie die Maus auf einen der Balken, sehen Sie entweder den Jahresertrag oder den Jahresverbrauch im Soll-Ist-Vergleich entsprechend der Jahresprognose. •...
  • Seite 238: Abb.: Übersicht Finanzen

    Menüpunkt Ertragsdaten 18�5 Finanzen Finanzen Unter dem Menüpunkt sehen Sie die finanzielle Entwicklung Ihrer Anlage im Diagramm und in tabellari- scher Form. (Die Konfiguration der Werte von Vergütung und Verbrauch entnehmen Sie den Kapiteln: „Stromkos- ten definieren“ und „Vergütung definieren). Abb.: Übersicht Finanzen In der Übersicht sehen Sie die gesamte Entwicklung der Anlage in einer grafischen Kurve mit Soll-Ist-Linie.
  • Seite 239 Menüpunkt Ertragsdaten • Stromkosten: Konfiguration | Anlage | Stromkosten Hier werden die Stromkosten, die vorher unter hinterlegt wurden, be- rechnet. • Ersparnis + Einnahmen durch PV: Unter diesem Punkt werden alle Einnahmen aus der PV-Anlage, die Vergütung der Netzeinspeisung und des Eigen- verbrauchs berücksichtigt.
  • Seite 240: Sensor (Nur Bei Angeschlossenem Sensor)

    Menüpunkt Ertragsdaten 18�6 Sensor (nur bei angeschlossenem Sensor) Sensor Unter dem Menüpunkt finden Sie die grafische Auswertung der angeschlossenen Sensoren. Abb.: Diagramm Werte der Sensorbox Im Einzelnen werden folgende Werte angezeigt: • Einstrahlung W/m². • Modultemperatur C°. • Außentemperatur C°. • Windgeschwindigkeit m/s. Im Diagramm werden unterschiedliche Werte in unterschiedlichen Einheiten angezeigt. Die jeweils verwendeten Einheiten und die dazugehörigen Farben werden in der Legende angezeigt.
  • Seite 241: Konfigurieren Am Gerät (Solar-Log 1200 Und 2000)

    Berühren Sie niemals den Touchscreen mit einem scharfen oder spitzen Gegenstand! Dies beschädigt die empfindliche Oberfläche. 19�1 Navigieren auf dem Touchscreen Nach dem Start des Solar-Log 1200 und 2000 zeigt das Display die Übersichts-Ansicht an. Abb.: Startseite des Displays In dieser Ansicht sehen Sie: Die Kopfleiste mit: •...
  • Seite 242: Dashboard Aufrufen

    Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 1200 und 2000) Leistung Leistungsverlauf (je nach Konfiguration werden, Bilanz, Verbrauch oder Erzeugung angezeigt) Umweltbilanz Einstellungen Das Ansichtsfenster mit: • Solar-Log™ Typ. • Den angeschlossenen Geräten (Wechselrichter, Stromzähler usw.). • Einer Tabelle mit folgenden Werten: Einnahmen durch PV, Ausgaben für Strom (nur mit angeschlossenem Zähler) und der Summe für Heute und Gesamt.
  • Seite 243: Energiefluss Aufrufen

    Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 1200 und 2000) In der Ansicht von links nach rechts: Aktueller Verbrauch und heutiger Maximal-Verbrauch (nur mit angeschlossenem Zähler). Aktuelle Erzeugungsleistung und heutige Maximal-Erzeugung. Aktuelle Einspeisung und heutige Maximal-Einspeisung ins öffentliche Netz (nur mit angeschlossenem Zähler).
  • Seite 244: Energiebilanz Aufrufen

    Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 1200 und 2000) 19�1�3 Energiebilanz aufrufen Leistung Über den Menüpunkt gelangt man mittels swipen über das Startfenster vom Dashboard zur Energiebi- lanz. Abb.: Ansicht Energiebilanz Das Ansichtsfenster der Energiebilanz ist zweigeteilt. Der obere Teil des Fensters zeigt folgende Werte: Produktion: •...
  • Seite 245: Smart Energy Aufrufen

    Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 1200 und 2000) 19�1�4 Smart Energy aufrufen Leistung Über den Menüpunkt gelangt man mittels swipen zur Smart Energy. Abb.: Ansicht Smart Energy In dieser Ansicht werden die unter Smart Energy konfigurierten Schaltgruppen mit folgenden Informationen ein- zeln angezeigt: •...
  • Seite 246: Prognose Aufrufen

    In der Ansicht Prognose werden morgens und abends Wetterdaten abgerufen. Aufgrund dieser Daten werden die Werte für den aktuellen Tag, für morgen und übermorgen berechnet und grau ausschattiert. Hinweis Für die Darstellung der Prognose am Solar-Log™ ist eine Anmeldung im Solar-Log WEB Enerest™ Portal erforderlich. Hinweis Anlagenstandort, Ausrichtung und Dachneigung der Module müssen im Portal konfigu-...
  • Seite 247: Abb.: Leistungsverlauf - Bilanz - Tag

    Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 1200 und 2000) 19�2 Leistungsverlauf aufrufen Leistungsverlauf rufen Sie über die linke Navigation auf, indem Sie auf das Leistungsverlaufssymbol tippen. Abb.: Leistungsverlauf - Bilanz - Tag Die Ansicht Leistungsverlauf ist in zwei Bereiche geteilt. Im oberen Bereich haben Sie die Möglichkeit, je nach Darstellung (Tag, Monat, Jahr), durch wischen am Display, in das genaue Datum zu gelangen.
  • Seite 248 Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 1200 und 2000) Einen oberen Bereich mit der Darstellung: • Tag, • Monat, • Jahr, • Gesamt. Und einen unteren Bereich mit dem Umweltbeitrag, den Ihre Anlage geleistet hat, mit den Werten: • Vermiedene CO2, •...
  • Seite 249: Abb.: Display: Sprachauswahl Anfangskonfiguration

    über erneut aufgerufen werden. Vorgehen: • Nach dem Start des Solar-Log 1200 erfolgt die Auswahl der Systemsprache. Abb.: Display: Sprachauswahl Anfangskonfiguration • Im zweiten Schritt ist die IP-Adresse des Solar-Log™ einzugeben. Alternativ kann der automatische IP Bezug über einen DHCP-fähigen Router durch Anhaken gewählt werden.
  • Seite 250: Abb.: Anfangskonfiguration - Geräteauswahl

    Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 1200 und 2000) Im nächsten Schritt sind die an den Schnittstellen angeschlossenen Geräteklassen auszuwählen. • Gehen Sie auf Zufügen (siehe Abbildung „Anfangskonfiguration - Geräteauswahl“) • Zufügen Im nächsten Fenster wählen Sie das Gerät oder den Hersteller, über „...
  • Seite 251: Geräteklassen-Auswahl Anhand Eines Beispiels

    Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 1200 und 2000) https://www.solar-log.com/de/support/downloads. Hinweis Bei der Schnittstellen Definition ist darauf zu achten, dass keine verschiedenen Hersteller am selben Bus angeschlossen werden, da dies zu Kommunikationsproblemen führen kann. Geräteklassen-Auswahl anhand eines Beispiels Auswahl Wechselrichter (Beispiel: Bonfiglioli) Vorgehensweise: •...
  • Seite 252: Abb.: Baudrate Konfigurieren

    Konfiguration | Start | Geräte-Erkennung Rufen Sie diese Funktion über auf. • Es wird an alle Schnittstellen des Solar-Log™ nach den in der Anfangskonfiguration eingegebenen Komponen- ten gesucht. Abb.: Display: Geräte-Erkennung • Die Anzeige Diehl AKO 2 bedeutet, dass zwei Diehl AKO Wechselrichter gefunden wurden. Die gelbe Schrift zeigt an, dass nach weiteren Wechselrichtern von SMA an RS485 B gesucht wird.
  • Seite 253: Abb.: Lcd: Anzahl Erkannte Wechselrichter

    Easy Installation beinhaltet folgende Konfigurationsschritte: • Automatische Geräteerkennung: Die Wechselrichter müssen dazu am Solar-Log™ angeschlossen sein und ins Netz einspeisen, damit das Kom- munikationsmodul arbeitet. Bitte beachten Sie Kapitel „Länderspezifische Wechselricherterkennung bei Easy Installation“ auf Seite 285. •...
  • Seite 254: Abb.: Display: Easy-Installation Starten

    Bereiche: • IP Adresse und Subnet Maske, • Internetzugang, Seite 2 gliedert sich in folgende Bereiche: • Netzwerk-Router – IP automatisch beziehen (DHCP), • Gateway und extra DNS, Abb: Netzwerkeinstellungen Seite 1 an Display Solar-Log 1200...
  • Seite 255 Die Konfiguration kann durch Antippen von Speichern oder des beendet und gespeichert werden. Menüpunkt Grundeinstellungen | Portal Unter diesem Menüpunkt stehen nachfolgende Möglichkeiten zur Auswahl: • Solar-Log WEB Enerest™ Übertragung aktiviert (der Haken ist standardmäßig gesetzt) und • Server. Server Unter dem Punkt haben Sie die Möglichkeit eine http-Testübertragung durchführen.
  • Seite 256: Abschnitt Alle Daten Sichern

    Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 1200 und 2000) 19�4�3 Menüpunkt USB Der USB Anschluss an den Solar-Log™ Geräten ermöglicht es, Daten wie Firmware, Konfiguration und Ertragslagen einzuspielen, sowie Datensicherung auszuführen. Der Menüpunkt USB enthält folgende Funktionen: • Alle Daten sichern. •...
  • Seite 257: Abschnitt Konfiguration Einspielen

    Neue Firmware Hinweis Aus technischen Gründen werden bei einer Datensicherung nur die letzten 30-Tage der Minuten-Werte gesichert. Für eine dauerhafte Erhaltung Ihrer Daten (inklusive der Minuten-Daten), empfehlen wir die Anmeldung Ihres Solar-Logs auf unserem Solar-Log WEB Enerest™ Portal.
  • Seite 258 Hinweis Bei eingestecktem USB-Stick wird auf diesem automatisch ein Ordner mit dem Namen Backup erstellt. In diesen Ordner legt der Solar-Log™ täglich beim Abschluss eine ba- ckup-Datei mit Datum ab. => Es werden fortlaufend bis zu 10 Datensicherungen gespeichert. Weitere Datensiche- rung überschreiben danach, die jeweils älteste Sicherung.
  • Seite 259: Abschnitt System

    Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 1200 und 2000) 19�4�4 Menüpunkt Erweiterte Einstellungen Der Menüpunkt „Erweiterte Einstellungen“ gliedert sich in folgende Abschnitte: • System, • Firmware, • Spracheinstellungen, • Datum-/Ländereinstellungen. Abschnitt System Der Abschnitt System beinhaltet nachfolgende Konfigurations-Möglichkeiten: • Seite 1 •...
  • Seite 260: Abb.: Dialog Slide-Show

    Es bestehen folgende Einstellung-Möglichkeiten: • Dialog Slide-Show starten nach (min), • Startbildschirm (Auswahl der Seite, die beim Start des Solar-Log™ angezeigt werden soll), • Test LCD (Testfunktion, ob alle Symbole im LCD-Display angezeigt werden). Abb.: Dialog Slide-Show Seite 3 - Display Zugriffsschutz Dieser Bereich bietet die folgenden Möglichkeiten des Zugriffsschutzes:...
  • Seite 261: Abb.: Systemeinstellung - Ertragsdaten Initialisieren

    Gerätekonfiguration initialisieren: Es wird die gesamte Konfiguration der Geräte gelöscht. • Auf Werkseinstellungen zurücksetzen: Der Solar-Log™ wird auf Werkseinstellung zurück gesetzt, dabei gehen alle Einstellungen, sowie die Ertragsda- ten und die Gerätekonfiguration verloren. Abb.: Systemeinstellung - Ertragsdaten initialisieren Abschnitt Firmware Dieser Bereich zeigt die folgenden Informationen: •...
  • Seite 262: Abb.: Sprachauswahl

    Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 1200 und 2000) Abschnitt Sprache In diesem Abschnitt kann die für den Solar-Log™ verwendete Sprache nachträglich geändert werden. Abb.: Sprachauswahl Abschnitt Datum-/Ländereinstellung In diesem Abschnitt gibt es folgende Konfigurationsmöglichkeiten: • Ländereinstellungen, • Zeitzone GMT, • Datum / Uhrzeit, •...
  • Seite 263: Abb.: Tacho - Mit Warnhinweis (Rotes Dreieck) In Der Oberen Zeile

    Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 1200 und 2000) 19�5 Fehler- und Störmeldungen am Display Fehler- oder Störmeldungen sind am Display durch ein blinkendes rotes Dreieck zu erkennen. (siehe Abbildung weiter unten) Um diese einsehen zu können, tippen Sie auf dieses Dreieck es öffnet sich ein Fenster mit den auf- gelaufenen Meldungen, sind weitere Einzelheiten vorhanden markieren Sie eine Meldung und bestätigen dies mit...
  • Seite 264: Bedeutung

    Meldungen am LCD Status Display 20 Meldungen am LCD Status Display Die Solar-Log™ Modelle verfügen über ein LCD Status Display für die Ausgabe von Meldungen im Betrieb und bei der Installation. 20�1 Bedeutung der Symbole am LCD Display Im LCD Display des Solar-Log™ können folgende Symbole angezeigt werden:...
  • Seite 265: Abb.: Lcd-Display - Bedeutung Der Symbole

    Meldungen am LCD Status Display Fortschrittsanzeige beim Boot-Vorgang Easy Installation aktiv Meldungen des Solar-Log™ Textfeld für Fehlercodes Abb.: LCD-Display - Bedeutung der Symbole...
  • Seite 266: Abb.: Blinkendes Internet-Symbol

    Abb.: Blinkendes Internet-Symbol 20�1�1 Fehlermeldungen Fehlermeldungen angeschlossener Geräte Sollte eine Gerät nicht vom Solar-Log™ auslesbar sein (offline), blinkt das entsprechende Symbol. OK wird nicht angezeigt. Fehlercodes der angeschlossenen Geräte: Das jeweilige Komponentensymbol blinkt und es wird in der ersten Stelle des Textfelds ein „E“.
  • Seite 267: Abb.: Anzeige Lcd-Display Im Normalbetrieb

    Folgende Geräte sind angeschlossen: Wechselrichter, Einstrahlsensor, Zähler. Kommunikation: Kommunikation ins Internet OK. 20�4 Leistungsreduzierung Falls eine Leistungsreduzierung (<100%) aktiv ist wird diese am LCD- oder VLCD-Display (linkes Anzeige-Feld in der Solar-Log™-WEB-Oberfläche) signalisiert. Selbst wenn es sich um eine Festabregelung handelt. Abb.: Anzeige 70%-Festabregelung...
  • Seite 268: Abb.: Reset-Taster

    Falls die Abdeckung montiert ist, müssen Sie zuerst den Zugang zum Reset-Taster frei machen. Abb.: Reset-Taster 21�1�2 Neustart Ein Neustart ist notwendig, wenn der Solar-Log™ nicht mehr auf Eingaben über die Bedientasten oder auf Einga- ben über PC-Bedienung reagiert. Es bleiben alle vorgenommenen Einstellungen am Gerät erhalten, ebenso die gesammelten Ertragsdaten.
  • Seite 269: Neustart Durchführen

    Daten (Siehe Kapitel „Datensicherung“ auf Seite 170) durchzuführen. Zustand nach Zurücksetzen auf Werkseinstellungen: Uhrzeit: Bleibt erhalten. IP-Adresse: Bei Solar-Log 1200 und 2000 bleibt diese erhalten, Solar-Log 250, 300 und 1900 wird auf DHCP gesetzt. Passwörter: Werden gelöscht. Konfigurationsdaten: Werden gelöscht.
  • Seite 270: Zurücksetzen Auf Werkseinstellungen

    Reset-Taster z.B. mit einem nicht leitenden spitzen Gegenstand gedrückt halten • Solar-Log™ piepst und das LCD-Display zeigt: • Nach ca. 15 Sekunden piepst der Solar-Log™ drei mal und es erfolgt folgende Anzeige: • Wird jetzt der Taster losgelassen, erfolgt kurz die folgende Anzeige: •...
  • Seite 271 Störungen 21�2 Fehlermeldungen 21�2�1 Fehlermeldungen Uhrzeit Diese Fehlermeldungen werden im LCD Display angezeigt: Fehlermeldungen Uhrzeit Fehler-Code Meldung Mögliche Ursache bzw.Abhilfe keine Uhrzeit/Datum gesetzt Uhrzeit und Datum einstellen oder Automatischer Zeitabgleich starten. Gleich wie Fehler 1. Bezeichnung wurde mit Firmware 3.0.2 geändert. 21�2�2 Fehlermeldungen Internet Diese Fehlermeldungen werden im LCD Display angeigt.
  • Seite 272 Störungen 21�2�3 Fehlermeldungen Export Externer Server und Backup Konfiguration | Netzwerk | Export Konfiguration | Netz- Diese Meldungen werden im Feld Status unter werk | Backup angezeigt. Fehlermeldungen Export (FTP) Fehler-Code Meldung Mögliche Ursache bzw.Abhilfe Konnte Server-Adresse nicht Die Zugangsart wurde nicht konfiguriert. Es wird auflösen ein extra DNS-Server benötigt.
  • Seite 273: Fehlercode

    Störungen Fehlermeldungen Export (FTP) Fehler-Code Meldung Mögliche Ursache bzw.Abhilfe Socket konnte nicht verbun- Die Verbindung wird durch eine Firewall gestört den werden => Entsprechende Freigaben in der Firewall einstellen. Der Server ist überlastet => Später erneut ver- suchen. Unbekannter Fehler STOR fehlgeschlagen Es liegt ein Fehler beim FTP-Server vor =>...
  • Seite 274 Störungen Fehlermeldungen Export (FTP) Fehler-Code Meldung Mögliche Ursache bzw. Abhilfe Proxy Kein Authentifizie- Der Proxyserver hat keine unterstütze Authen- rungsheader tifizierungsart angefordert auf Basic oder NTLM umstellen. Proxy Unerwartete Server- Proxy einstellung überprüfen. antwort Letzter Übertragungsversuch Hierbei handelt es sich um einen internen Feh- erfolglos, aber kein bekann- ler.
  • Seite 275: Fehler Beim E-Mail-Versand Über Gesicherte Verbindungen

    Störungen Fehler beim E-Mail-Versand über gesicherte verbindungen Konnte SSL-Session nicht Hierbei handelt es sich um einen internen Feh- anlegen ler. => Wenn dieser Fehler dauerhaft auftritt den Support kontaktieren. Konnte SSL-Proposals nicht Hierbei handelt es sich um einen internen Feh- setzen ler.
  • Seite 276 Störungen 21�2�5 Fehlermeldungen Portalübertragung Fehlermeldungen Portalübertragung Fehler-Code Meldung Mögliche Ursache bzw. Abhilfe Konnte Server-Adresse nicht Die Zugangsart wurde nicht konfiguriert. Es wird auflösen ein extra DNS-Server benötigt. Es wurde ein falscher Server eingetragen. Die Netzwerkver- bindung wurde unterbrochen oder konnte nicht hergestellt werden. Kann Socket nicht öffnen Mögliche Ursachen: Unbekannt. Wenn der Fehler dauerhaft auftritt wenden Sie sich an unseren Support.
  • Seite 277: Firmware-Update

    Der Fortschritt wird in % (im Beispiel „80%“) sowie anhand des rechts unten dargestellten Symbols angezeigt (im Beispiel Schritt 3 von 3). Nach dem vollständigen Einspielen der neuen Firmware startet der Solar-Log™ neu und gibt über das Textfeld „BOOT“ aus.
  • Seite 278: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege 22 Reinigung und Pflege 22�1 Reinigungshinweise Achtung! Ziehen Sie vor der Reinigung des Geräts unbedingt den Netzstecker! • Reinigen Sie das Gerät nur von außen mit einem trockenen, fussel-freien Tuch. • Bei starker Verschmutzung können Sie das Gerät mit einem leicht feuchten Tuch und einem handelsüblichen Haushaltsreiniger reinigen.
  • Seite 279: Entsorgung

    Entsorgung 23 Entsorgung Vorsicht Der Solar-Log™ enthält elektronische Bauteile, die bei der Verbrennung oder Entsor- gung über den Hausmüll hochgiftige Substanzen freisetzen können. Den Solar-Log™ unbedingt an den Hersteller Solare Datensysteme GmbH zurücksenden. Solare Datensysteme GmbH Fuhrmannstraße 9 72351 Geislingen-Binsdorf...
  • Seite 280: Technische Daten

    Technische Daten 24 Technische Daten Produktvergleich Solar-Log 250 Solar-Log 300 Solar-Log 1200 Solar-Log 1900 Solar-Log 2000 Standard Zentralwechselrichter SCB Ethernet, 1 x RS485, Ethernet, 1 x RS485, Ethernet, 1 x RS485, 1 x RS485/ 2 x RS485/ 2 x RS485/...
  • Seite 281 1) Abhängig vom verwendeten Wechselrichter und Kabeltyp (Angaben können je nach Gerätetyp auch abweichen). 2) Weitere wichtige Informationen zu Kompatibilität, Powermanagement, Eigenstromverbrauch und Zentralwechselrichter, SCB auf www.solar-log.com. 3) Betrieb nicht mit jedem Wechselrichter am gleichen Bus möglich, siehe WR-Datenbank www.solar-log.com 4) Übertragung auf Fremdportale über FTP 1 x pro Tag möglich – mit separater Lizenz ist gegen Gebühr eine häufigere Übertragung möglich. 5) Gewicht Standardausführung, Abweichung je nach Gerätevariante...
  • Seite 282 Gude 1102 / 1103 ohne www.gude.info Energiemessung Belkin WeMo Insight Switch, 255841 16 A WLAN, Messfunktion Solar-Log™ Smart Relais 255755 Station, 3 x 16 A (3 x 3,5 kW) Smart Relais Box 8 Relais 255656 Gude ExpertNetControl 2301 www.gude.info - 4 Relais Hutschiene 230V Gude Export Net Control www.gude.info...
  • Seite 283 Technische Daten Schnittstellen Solar-Log 250 Solar-Log 300 Solar-Log 1200 Solar-Log 1900 Solar-Log 2000 RS485 – Schnitt- RS485 A - Schnittstelle, RS485/RS422 – stelle, RS485/RS422 – Kombischnittstelle RS485/RS422 B, RS485/RS422 Schnittstellenverwendung RS485/RS422 – C* - Kombischnittstelle Kombischnittstelle Anschluss Wechselrichter (Fronius / Sunville ohne zusätzli- chen Schnittstellenkonverter an RS422 anschließbar).
  • Seite 284: Anhang

    Anhang 25 Anhang 25�1 Internet-Ports Wird der Solar-Log™ über einen Router mit dem Internet verbunden, muss sichergestellt sein, dass auf dem Rou- ter folgende Ports für den Solar-Log™ freigeschalten sind: Funktion Protokoll Port Verwendete Server Bemerkungen (ausgehend) Namensauflösung Entsprechend der...
  • Seite 285 Anhang 25�2 Länderspezifische Wechselrichtererkennung bei Easy Installation Die Erstinbetriebnahme kann nach der Sprach- und Länderauswahl mit dem Konfigurations-Assistent „Easy Instal- lation“ durchgeführt werden. Dieser Assistent sucht automatisch nach den angeschlossenen Wechselrichtern und nimmt die Internetkonfigura- tion vor. Die verfügbaren Länder und die dazugehörigen Wechselrichter entnehmen Sie bitte der untenstehenden Tabelle. Bei Ländern, die nicht aufgeführten sind, werden alle mit „Easy Installation“...
  • Seite 286: Abb.: Stromlaufplan Eigenverbrauchserfassung

    Anhang 25�3 Verkabelung Zähler zur Eigenverbrauchserfassung Für die Erfassung des Eigenstromverbrauchs muss ein extra Zähler installiert werden. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie der Zähler zu Installieren ist 25�3�1 Zähler-Anschlussmöglichkeiten mit Erfassung des Gesamtverbauchs über RS485-/S0-Schnittstelle Dieser Zähler muss den gesamten Verbrauch des Hauses messen. Die von den Netzbetreibern installierten Zähler bzw.
  • Seite 287 Wird in eine Unterverteilung eingespeist, kann die oben genannte Variante nicht angewendet werden. In diesem Fall kann über einen bidirektionalen Zähler die Einspeisung und der Netzbezug erfasst werden. Der Solar-Log™ kann dadurch den Verbauch ermitteln. Abb: Stromlaufplan Eigenverbrauchserfassung - bidirektionale Messung...
  • Seite 288 Signalcodierung verwenden, muss eine Signalrückführung über den Rundsteuerempfänger für die Blindleistung durch den Einbau von Dioden verhin- dert werden. Vorsicht Not-Aus Befehle dürfen nicht über den Solar-Log™ verarbeitet werden. Diese Befehle müssen direkt auf entsprechende Schutzeinrichtungen z.B. Kuppelschalter, NA-Schutz,... wirken.
  • Seite 289: Bedeutung

    Anhang 25�4�1 Variante mit 4 Relais (ENBW >100kWp) Vorgaben Signale des Rundsteuerempfängers Stufe Leistung 100% Verkabelung Abb.: Verkabelung Rundsteuerempfänger mit 4 Relais - Beispiel 1 Verbindungen PM+Klemmstecker und Rundsteuerempfänger Belegung Bedeutung Steuerspannung Wirkleis- tung D_IN_1 Stufe 1 100% D_IN_2 Stufe 2 D_IN_3 Stufe 3 D_IN_4 Stufe 4 Steuerspannung Blindleis- tung (unbenutzt)
  • Seite 290: Abb.: Kanaleinstellungen Wirkleistungsreduzierung - Beispiel 1

    Anhang Konfiguration im Browsermenü Konfiguration | Einspeisemanagement | Wirkleistung Ferngesteuerte Wirkleistungsreduzierung im Menü   Abb.: Kanaleinstellungen Wirkleistungsreduzierung - Beispiel 1...
  • Seite 291: Abb.: Verkabelung Rundsteuerempfänger Mit 2 Relais - Beispiel 2

    Anhang 25�4�2 Variante mit 2 Relais Vorgaben Signale des Rundsteuerempfängers Stufe Leistung 100% Verkabelung Abb.: Verkabelung Rundsteuerempfänger mit 2 Relais - Beispiel 2 Verbindungen PM+Klemmstecker und Rundsteuerempfänger Belegung Bedeutung Steuerspannung Wirkleis- tung D_IN_1 K5 geschaltet D_IN_2 K6 geschaltet Steuerspannung Blindleis- tung (unbenutzt)
  • Seite 292: Abb.: Kanaleinstellungen Wirkleistungsreduzierung - Beispiel 2

    Anhang Konfiguration im Browsermenü Konfiguration | Einspeisemanagement | Wirkleistung Ferngesteuerte Wirkleistungsreduzierung im Menü   Abb.: Kanaleinstellungen Wirkleistungsreduzierung - Beispiel 2...
  • Seite 293: Abb.: Verkabelung Rundsteuerempfänger Mit 3 Relais - Beispiel 3

    Anhang 25�4�3 Variante mit 3 Relais Vorgaben Signale des Rundsteuerempfängers Stufe Leistung 100% Verkabelung Abb.: Verkabelung Rundsteuerempfänger mit 3 Relais - Beispiel 3 Verbindungen PM+Klemmstecker und Rundsteuerempfänger Belegung Bedeutung Steuerspannung Wirkleis- tung D_IN_1 Stufe 2 D_IN_2 Stufe 3 D_IN_3 Stufe 4 D_IN_4 unbenutzt Steuerspannung Blindleis-...
  • Seite 294: Abb.: Kanaleinstellungen Wirkleistungsreduzierung - Beispiel 3

    Anhang Konfiguration im Browsermenü Konfiguration | Einspeisemanagement | Wirkleistung Ferngesteuerte Wirkleistungsreduzierung im Menü Abb.: Kanaleinstellungen Wirkleistungsreduzierung - Beispiel 3...
  • Seite 295: Signale Des Rundsteuerempfängers

    Verkabelung Abb.: Verkabelung Rundsteuerempfänger mit 3 Relais - Beispiel 3 Abb.: Verkabelung Rundsteuerempfänger mit 5 Relais - Beispiel 4 Vorsicht Not-Aus Befehle dürfen nicht über den Solar-Log™ verarbeitet werden. Diese Befehle müssen direkt auf entsprechende Schutzeinrichtungen z.B. Kuppelschalter, NA-Schutz,... wirken.
  • Seite 296: Verbindungen Pm+Klemmstecker Und Rundsteuerempfänger

    Anhang Verbindungen PM+Klemmstecker und Rundsteuerempfänger Belegung Bedeutung Steuerspannung Wirkleis- tung D_IN_1 Stufe 1 100% D_IN_2 Stufe2 D_IN_3 Stufe 3 D_IN_4 Stufe 4 Steuerspannung Blindleis- tung (unbenutzt) Konfiguration im Browsermenü Konfiguration | Einspeisemanagement | Wirkleistung Ferngesteuerte Wirkleistungsreduzierung im Menü Abb.: Kanaleinstellungen Wirkleistungsreduzierung - Beispiel 4...
  • Seite 297 Anhang 25�5 Digitale Schnittstellen Solar-Log™ bietet zwei Schnittstellen an, über die aktuelle Daten aus dem System ausgelesen werden können. Die Daten werden alle 15-60 Sekunden aktualisiert. Vorsicht Die zwei im folgenden beschriebenen Schnittstellen wenden sich an technisch ver- sierte User. Solare Datensysteme stellt diese Schnittstellen unter Ausschluss jeglicher Gewähr zur Verfügung.
  • Seite 298: Momentan-Daten - Zusammenfassung (Gesamtanlage)

    Anhang Momentan-Daten - Zusammenfassung (Gesamtanlage) Die zusammengefassten Momentan-Daten werden im Registerbereich 3500-3999 abgebildet. Modbus Daten und Register Datenpunkt Ein- Wertebe- Adresse Number Func Beschreibung heit reich Reg. Codec lastUpdateTime 32bit unsi- 3500 Unixtime, wann das letzte Registerupdate gned erfolgt ist. 0=noch keine Live-Daten 32bit unsi- 3502 Gesamte Leistung P...
  • Seite 299 Die offene JSON-Schnittstelle ist deaktiviert. Um die offene JSON-Schnittstelle zu aktivieren muss zuvor ein Benutzerpasswort gesetzt sein. Die aktuellen Daten können über das HTTP-Protokoll abgefragt werden. Hierzu muss eine HTTP-Post-Anfrage an den Solar-Log™ geschickt werden. Das angefragte Objekt muss im Body stehen: POST /getjp HTTP/1.1 Host: solar-log-xxxx...
  • Seite 300: Wertebereich

    Anhang Danach kann dann über die in der folgenden Tabelle angebenen Indizes auf die einzelnen Datenfelder zugegriffen werden. So ließe sich zum Beispiel die aktuelle Leistung P wie folgt ausgeben: alert(„Die Momentane AC-Leistung beträgt: „ + LiveDaten[101] + „ W“); JSON Objekte Datenpunkt Wertebereich...
  • Seite 301 Anhang 25�6 Maße...
  • Seite 302 26 Abbildungsverzeichnis Abb.: Solar-Log™ Wandmontage ............................... 16 Abb.: Anschlüsse Solar-Log 300 - Oberseite ............................. 18 Abb.: Anschlüsse Solar-Log 250/300 – Unterseite ........................... 19 Abb.: Anschlüsse Solar-Log 1200 - Oberseite ........................... 20 Abb.: Anschlüsse Solar-Log 1200 - Unterseite ..........................21 Abb.: Anschlüsse Solar-Log 1900/2000 - Oberseite ......................... 22 Abb.: Anschlüsse Solar-Log 1900/2000 - Unterseite ........................
  • Seite 303 Abb.: Umschalten auf Blindleistungskennlinien mit bestimmten Signalen................164 Abb.: Konfiguration Solar-Log™ Netzwerk ............................165 Abb.: Aktiviertes PM+Profil für ein PM Paket 6 ..........................166 Abb.: Konfiguration Uhrzeit des Solar-Log™ ..........................177 Abb.: Solar-Log™ mit Lizenz-Bereich ............................... 180 Abb.: Diagramm Wechselrichter-Details ............................184 Abb.: Diagramm Tracker-Vergleich ..............................185 Abb.: Diagramm Modulfeld-Vergleich ............................. 186 Abb.: Battierie-Diagnose - Aktuelle Messwerte ..........................187 Abb.: Batterie-Diagnose - Lade Historie 1 Tag ..........................
  • Seite 304 Abb.: LCD: Anzahl erkannte Wechselrichter ........................... 254 Abb.: Display: Geräteerkennung abgeschlossen ........................... 254 Abb.: Display: Easy-Installation starten ............................255 Abb: Netzwerkeinstellungen Seite 1 an Display Solar-Log 1200 ....................255 Abb.: Display-Beleuchtung ................................260 Abb.: Dialog Slide-Show ..................................261 Abb.: Display-Zugriffsschutz ................................261 Abb.: Systemeinstellung - Ertragsdaten initialisieren ........................
  • Seite 305 72351 Geislingen-Binsdorf Form ohne die schriftliche Genehmigung der Solare Germany Datensysteme GmbH reproduziert oder unter Verwen- Tel.: +49 (0)7428/4089-300 dung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt info@solar-log.com oder verbreitet werden. www.solar-log.com Zuwiderhandlungen, die den o. g. Angaben widerspre- www.solarlog-web.com chen, verpflichten zu Schadensersatz.

Diese Anleitung auch für:

300120019002000

Inhaltsverzeichnis