Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Reinigung; Reifenpflege Und Reifendruck - Quickie Jive Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

14.0 Pflege und reinigung

Vorsicht!
Damit der erstklassige Zustand ihres Rollstuhls erhalten
bleibt, ist es wichtig, dass Sie den folgenden Reinigungs-
und Wartungsplan einhalten.

14.1 Reifenpflege und Reifendruck

14.1.1 reifendruck
Vorsicht!
Wenn Ihr Rollstuhl mit Luftreifen ausgestattet
ist, ist es wichtig, dass diese regelmäßig auf
Abnutzungserscheinungen sowie der Luftdruck überprüft
werden.
Der richtige Reifendruck liegt zwischen dem
Mindestdruck von 137 Kilopascal (20 psi, 1,37 bar) und
dem Höchstdruck von 241 Kilopascal (35 psi, 2,41 bar)
für die Hinter- und Vorderreifen (siehe die Seite des
Reifens).
Der Luftdruck muss an das Körpergewicht des Benutzers
angepasst werden.
hinweis: Es ist wichtig, dass beide Vorder- und
Hinterräder immer jeweils auf den gleichen Reifendruck
aufgepumpt werden. Die Luftpumpe ist die sicherste
Methode zum Aufpumpen der Rollstuhlreifen und der
Luftdruck kann mit einem normalen Reifendruckmesser
für Autos geprüft werden.
geFahr!
Nicht über den maximal zulässigen Reifendruck
aufpumpen.
Immer die mit dem Rollstuhl mitgelieferte Luftpumpe
verwenden.
Keinesfalls mit einem Luftdruckmessgerät an einer
Tankstelle aufpumpen.
14.1.2 reifenverschleiß
Achten Sie beim Überprüfen der Reifen auf
Verschleißerscheinungen, auf größere Anzeichen von
Abnutzung, Schnitte und ein verringertes Reifenprofil.
Tyres will need to be changed when the tread cannot be
seen over the complete surface of the tyre, (Fig. 14.1).
Fig. 14.1
14.1.3 reparaturen am reifen des antriebsrads
so wird das rad bzw. der reifen abgenommen:
Siehe die Fotos unten und auf der nächsten Seite.
Lockern Sie die 3 Innensechskantschrauben mit einem
8,0 mm Inbusschlüssel (Fig. 14.2).
Heben Sie das Rad an und stützen Sie es mit Blöcken ab
(
Fig. 14.3).
Nehmen Sie die 3 Schrauben ab und ziehen Sie das Rad
von der Nabe herunter.
Nehmen Sie die Ventilkappe ab und lassen Sie die Luft
aus dem Reifen, dazu mit einem kleinen Schraubenzieher
vorsichtig auf den Ventilschaft drücken (Fig. 14.4).
An der Felge befinden sich 6 Schrauben, diese müssen in
der angegebenen Reihenfolge gelöst/angezogen werden
(Fig. 14.5).
Die Schrauben mit einem 5,0mm Inbusschlüssel lösen/
festziehen. (Fig. 14.5).
Die innere Felge von der Seitenwand des Reifens
abheben (Fig. 14.6).
Den Reifen und den Schlauch von der äußeren Felge
abheben, (Fig. 14.7).
Den Schlauch vorsichtig direkt hinter dem Ventil greifen.
Den Schlauch vorsichtig aus dem Reifen führen, (Fig.
14.8).
Vor dem Wiedereinbau sicherstellen, dass alle Teile
sauber sind (Fig. 14.9).
wiedereinbauen
Den Schlauch in den Reifen einsetzen und den Reifen an
der äußeren Felge abstützen.
Den Ventilschaft mit dem Ausschnitt in der Felge fluchten.
Den Ventilschaft nach außen drehen.
Die innere Felge über den Reifen, den Schlauch und die
äußere Felge legen.
Den Ausschnitt so ausrichten, dass er über den
Ventilschaft passt und mit dem Ausschnitt in der äußeren
Felge fluchten, (Fig. 14.10).
Dabei sicherstellen, dass die Schraubenlöcher an beiden
Felgen fluchten.
Die Schrauben in der in Fig. 14.5 gezeigten Reihenfolge
anziehen und darauf achten, dass dabei der Schlauch
nicht eingezwickt wird.
Den Reifen langsam auf den in Abschnitt 14.1.1.
angegebenen Druck aufpumpen.
Das Rad wieder auf die Motorwelle aufsetzen und mit den
3 Schrauben auf ein Drehmoment von 47Nm anziehen.
Der Ablauf bei Vollgummireifen ist gleich, nur die Vorgänge
mit Schlauch und Ventil entfallen.
Fig. 14.2
47
Quickie Jive

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis