4.33.1 mit einem rollstuhl mit heckantrieb vom
bordstein herunterfahren
warnung!
Fahren Sie mit dem Rollstuhl langsam und vorsichtig
rückwärts, bis sich beide Hinterräder an der
Bordsteinkante befinden, wieder im 90°-Winkel zum
Bordstein.
Mit den Hinterrädern so langsam wie möglich rückwärts
vom Bordstein herunterfahren. Sie werden sich sicherer
fühlen, wenn Sie sich nach vorne lehnen können, aber
machen Sie sich keine Sorgen, wenn das nicht möglich
ist, da der Rollstuhl äußerst stabil ist. So lange Sie sich
innerhalb der vorgegebenen Grenzen bewegen, besteht
keine Gefahr.
Fahren Sie weiterhin langsam rückwärts, bis das
Vorderteil vollends über dem Bordstein ist.
Wir empfehlen, den Beckengurt anzulegen, damit Sie
sich beim Herunterfahren vom Bordstein sicherer fühlen.
4.33.2 mit einem rollstuhl mit Frontantrieb oder
mittelradantrieb den bordstein herunterfahren
warnung!
Fahren Sie mit dem Rollstuhl langsam und vorsichtig
vorwärts, bis sich beide Vorderräder an der
Bordsteinkante befinden, wieder im 90°-Winkel zum
Bordstein. (
)
Fig. 4.3
Fahren Sie mit den Antriebsrädern so langsam wie
möglich rückwärts vom Bordstein herunter. Beim
Herunterfahren vom Bordstein den Rollstuhl nicht
anhalten. Sie werden sich sicherer fühlen, wenn Sie sich
nach hinten lehnen können, aber machen Sie sich keine
Sorgen, wenn das nicht möglich ist, da der Rollstuhl
äußerst stabil ist. So lange Sie sich innerhalb der
vorgegebenen Grenzen bewegen, besteht keine Gefahr.
Fahren Sie weiterhin langsam vorwärts, bis sich der
hintere Teil des Rollstuhls nicht mehr auf dem Bordstein
befindet.
Alle elektrischen Sitzoptionen müssen sich in
ihrer Ausgangsposition befinden. Die elektrischen
Fußrasten müssen eventuell verstellt werden, damit der
Bodenabstand beim Hinauf- oder Herunterfahren von
Bordsteinen ausreicht.
Wir empfehlen, den Beckengurt anzulegen, damit Sie
sich beim Herunterfahren vom Bordstein sicherer fühlen.
Für einen zusätzlichen Schutz empfehlen wir, alle
Rollstühle mit Fußrasten auszustatten.
4.33.3 einbau
und ausbau der bürgersteighilfe
(nur bei Fahrgestellen mit heckantrieb)
Fig. 4.4
16
Quickie Jive
•
Führen Sie das Bürgersteighilferohr in die linke
Halteklammer ein und schieben Sie es in die rechte
Aufnahmeklammer (Fig. 4.4 und Fig. 4.5).
•
Halten Sie die Bürgersteighilfe mit der rechten Hand
in der rechten Halteklammer.
•
Richten Sie die Löcher der Aufnahmeklammer mit
denen des Bürgersteighilferohrs aus und stecken Sie
den Haltestift von oben ein.
Zum Ausbau der Bürgersteighilfe führen Sie diese
Schritte bitte in umgekehrter Reihenfolge aus.
geFahr!
1. Bitte nehmen Sie äußerste Rücksicht auf andere
Verkehrsteilnehmer. Denken Sie daran, dass ein Auto-
oder LKW-Fahrer mit Sicherheit nicht erwartet, dass
ein Rollstuhl rückwärts vom Bürgersteig auf die Straße
fährt. Im Zweifelsfall warten, bis die Straße sicher
überquert werden kann.
2. Die Straße aus Rücksicht auf den restlichen Verkehr
immer so schnell wie möglich überqueren.
3. Versuchen Sie nicht, Bordkanten zu befahren, die
höher als 10 cm sind (Jive R nur mit eingebauter
Bürgersteighilfe).
4. Mit der Bürgersteighilfe keine Treppen befahren.
5. Keine Bordsteine an steilen Gefällen oder Schwellen
befahren.
6. Keine Bordsteine in der Nähe von Kanaldeckeln,
unebenem Straßenpflaster oder Kieswegen befahren.
7. Versuchen Sie nicht, Bordkanten, die höher als 5 cm
sind, vorwärts mit einem Rollstuhl mit Heckantrieb zu
befahren.
8. Fahren Sie immer nur geradlinig (d.h. im 90°-Winkel)
zum Verlauf der Bordsteinkante auf den Bordstein
hinauf oder vom Bordstein herunter.
9. Vergewissern Sie sich vor dem Hinauffahren, dass
sich die Fußrasten hoch genug über den Bordstein
befinden.
10. Beachten Sie, dass die Sicherheitsräder beim Hinauf-
oder Herunterfahren von Bordsteinen den Bordstein
oder dem Boden berühren könnten.
warnung!
Dieser Rollstuhl ist so ausgelegt, dass er von einem
durch Sunrise Medical autorisierten Händler und nicht
vom Endbenutzer repariert und montiert wird. Vom
Endbenutzer muss der Rollstuhl nur zum Transport
(siehe Abschnitt 5.2) demontiert und montiert werden.
Fig. 4.5