5.8.4 manuell hochschwenkbare Fußraste (Fig. 5.21).
Anheben:
Die Fußraste bis zur gewünschten Höhe nach oben
ziehen. Die Fußraste rastet automatisch in der
gewünschten Position ein.
Absenken:
Den Verschlusshebel langsam nach vorne schieben. Der
Fußrastenwinkel wird reduziert. Wenn Sie den Hebel
loslassen wird die Fußraste in der aktuellen Position
arretiert, (Fig. 5.21).
warnung!
Halten Sie beim Anheben oder Absenken der Fußraste
die Hände vom Justiermechanismus zwischen dem
Rahmen und den beweglichen Teilen der Fußstütze fern.
hinweis: Siehe Abschnitt 7 für Informationen zur
Steuerung
5.8.5 elektrische höhenverstellbare Fußraste (Fig.
5.22) oder Fußrasten mit längenausgleich (Fig. 5.23).
hinweis: Die linke und die rechte Fußraste können
auch gleichzeitig betätigt werden.
betätigung der elektrischen höhenverstellbaren
Fußraste oder der Fußraste mit längenausgleich:
Vr2 steuerung:
Über die Tasten des Verstellmotors kann jeder durch den
Hersteller zugelassene Verstellmotor bedient werden.
Die Bedienung hängt von den mit Ihrem Rollstuhl
gelieferten Sonderausführungen ab, (Fig. 5.24).
Zur Verstellung der Fußrasten, der Sitzkippung, zur
Höhenverstellung des Sitzes oder Verstellung der
Rückenlehne.
•
Drücken Sie eine der Stellmotor-Tasten mit der Sitz-
Ikone, um den Stellmotor-Modus zu wählen.
•
Lenken Sie den Joystick nach links oder rechts
aus, um den gewünschten Verstellmotor zu wählen
(Verstellmotor 1 oder Verstellmotor 2). Die Auswahl
wird durch Erleuchten des roten LED neben der
gewünschten Verstellmotor-Taste angezeigt.
•
Lenken Sie den Joystick nach vorn oder hinten aus,
um die Fußrasten / Höhen- oder Kippeinstellung des
Sitzes oder die Rückenlehne nach oben oder unten
zu bewegen.
•
Lassen Sie den Joystick wieder los, wenn der
gewünschte Winkel erreicht ist.
•
Um wieder in den Fahr-Modus zurückzukehren,
drücken Sie die Verstellmotor-Taste ein weiteres Mal.
Vorsicht!
Wenn die Fußraste ganz nach oben bzw. in ihre unterste
Position verstellt wurde, darf der Joystick nicht länger in
seiner Auslenkposition gehalten werden. Dies könnte zu
Schäden am Verstellmotor führen.
r-net steuerung
Siehe das R-net Handbuch für weitere
Informationen.
Fig. 5.21
Fig. 5.23
Fig. 5.24
Fig. 5.22
21
Quickie Jive