5.0 Vorbereitung des rollstuhls für den gebrauch
5.1 handhabung des rollstuhls
hinweis: Zum Zerlegen des Rollstuhls für den Transport
oder zur Lagerung ist kein Werkzeug erforderlich.
Komponentenliste nach Zerlegen: (die unten aufgelisteten
Komponenten entsprechen je nach dem gewählten
Sitzsystem den maximal zerlegbaren Teilen):
•
1 Paar Armlehnen
•
1 Paar Fußrasten oder eine zentral montierte Fußraste
mit hochklappbarer Fußplatte
•
1 Rücken (Jay/ Jay Comfort)
•
1 Antriebseinheit mit Sitzgestell
5.2 Vorbereitung auf transport oder lagerung
Falls vorhanden, als Erstes die abschwenkbaren Fußrasten
abnehmen. Bei einer zentral montierten Fußraste einfach
die Fußplatte hochklappen. Die Armlehnen abheben (Fig.
5.1), falls erforderlich, das Bedienpult ausstecken, (Fig.
5.3-5.4). Den Haltebolzen herausziehen und den Rücken
am Fahrgestell nach unten klappen (Fig. 5.2). Sie können
jetzt das Fahrgestell verstauen. Durch Auslösen des
Freilaufmechanismus (Fig. 5.5 RWD-FWD und Fig. 5.6
MWD) an der linken und rechten Seite des Fahrgestells
können Sie jetzt die Antriebseinheit so nah wie möglich an
den Ort bringen, an dem Sie diese lagern möchten.
Sie können die Basis auch mit dem Joystick eine Rampe
hoch- oder hinunter- bzw. zum Transport in ein Fahrzeug
fahren.
warnung!
Für den Fall, dass der Rollstuhl aufbewahrt oder in einem
Fahrzeug oder an einem anderen Ort gelassen wird, achten
Sie bitte darauf, dass die Steuerung ausgeschaltet und der
Freilaufmechanismus eingerastet ist.
Vorsicht!
Wenn die Antriebseinheit eines Rollstuhls mit Heckantrieb
und Frontantrieb angehoben werden muss, sollten dazu die
großen Seitenrohre verwendet werden. Bei Mittelradantrieb
dazu die hintere Lenkradschwinge und das Antriebsrad
verwenden. Seien Sie vorsichtig, wenn sich der Rollstuhl im
Freilauf befindet.
entfernen des bedienpultes.
Vr2: Die Stellschraube an der Bedienpulthalterung lockern
und die Halterung aus der Aufnahme herausziehen (Fig.
5.3). Das Bedienpult und die Halterung an einem sicheren
Ort aufbewahren, bis sie wieder benötigt werden.
r-net: Finden Sie den Inline-Bus-Anschluss. Die Stecker
vorsichtig auseinander ziehen, um den Kabelbaum
auszustecken (Fig. 5.4).
Zum Wiederanschluss des Bedienpults die Schritte in
umgekehrter Reihenfolge ausführen.
5.3 montage
Den Rücken hochklappen oder wieder einsetzen. Die
Armlehnen wieder einstecken und die Steuerung wieder
einstecken. Die Fußrastenhalter befestigen oder die
Fußplatte nach unten klappen. Achten Sie darauf, dass der
Freilaufmechanismus wieder eingestellt ist. Der Rollstuhl ist
jetzt fahrbereit.
18
Quickie Jive
warnung!
Heben Sie den Rollstuhl nie an den Armlehnen oder
Fußrasten hoch, da diese abnehmbar sind und Schäden
am Rollstuhl bzw. Verletzungen des Benutzers zur Folge
haben können.
5.4 Freilaufmechanismus
jive F/r
Wenn die Freilaufhebel an beiden Seiten des
Fahrgestells nach unten gedrückt werden (Fig. 5.5), wird
der Antrieb von den Motoren getrennt.
jive m
Wenn die Freilaufhebel von beiden Seiten des
Fahrgestells nach außen (Fig. 5.6) gezogen werden, wird
der Antrieb von den Motoren getrennt.
geFahr!
Dies ist nur in Notfällen gestattet bzw. wenn der Rollstuhl
manuell geschoben werden muss. Es ist nicht für den
Dauergebrauch ausgelegt oder um den Rollstuhl mit dem
Benutzer eine Steigung hinauf oder hinunter zu schieben.
hinweis: Das automatische Bremssystem funktioniert
nur, wenn sich die Bremshebel in der "Fahrstellung"
befinden.
warnung!
Motoroberflächen können bei der Fahrt sehr heiß
werden. Achten Sie darauf, dass Sie beim Lösen des
Freilaufs das Motorgehäuse nicht berühren.
warnung
!
Versuchen Sie nie, den Freilaufmechanismus zu
betätigen, wenn Sie im Rollstuhl sitzen, vor allem nicht an
Steigungen.
Fig. 5.1
Fig. 5.3
Fig. 5.5
Fig. 5.2
Fig. 5.4
Fig. 5.6