Kauf eines Voltcraft® - Produktes haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken. Voltcraft® - Dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Lade- sowie Netztechnik für über- durchschnittliche Qualitätsprodukte, die sich durch fachliche Kompetenz, außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und permanente Innovation auszeichnen.
2. SYMBOL-ERKLÄRUNG Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind. Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedie- nung gegeben werden sollen. 3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE vERwENDUNG Das Ladegerät dient zum Aufladen von Akkus des Typs NiCd + NiMH (1 - 15 Zellen), LiPo/LiIon/LiFe (1 - 6 Zellen) sowie für Bleiakkus (1 - 10 Zellen, 2 V - 20 V). Der Ladestrom kann abhängig von den angeschlossenen Akkus und deren Zellenzahl/Kapa- zität zwischen 0,1 A und 16 A eingestellt werden.
4. LIEFERUMFANG • Ladegerät • Anschlusskabel mit Bananensteckern (Ø 4 mm) • Ladekabel mit offenen Kabelenden • Ladekabel für 2zellige Lithium-Racingpacks mit Hardcase-Gehäuse • Balancer-Board mit Anschlusskabel • CD mit Software • Bedienungsanleitung...
5. SICHERHEITSHINwEISE Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Produkts.
b) Aufstellort • Das Produkt darf nur in trockenen Innenräumen betrieben werden. Es darf nicht feucht oder nass werden. • Betreiben sie das Produkt nicht im Innenraum von Fahrzeugen. • Wählen Sie für das Produkt einen stabilen, ebenen, sauberen, ausreichend großen Standort. Stellen Sie das Produkt niemals auf eine brennbare Fläche (z.B. Teppich, Tisch- decke). Verwenden Sie immer eine geeignete unbrennbare, hitzefeste Unterlage. Gleiches gilt für den angeschlossenen Akku. Stellen Sie das Produkt nicht ohne geeigneten Schutz auf wertvolle Möbel-Ober- flächen. Durch Hitzeeinwirkung könnte es zu Farb- oder Materialveränderungen kommen.
c) Betrieb • Das Ladegerät darf nur an einer stabilisierten Gleichspannung von 11 - 18 V/DC betrieben werden. Abhängig von dem gewünschten Ladestrom muss ein passendes hochstromfähiges Netzteil oder ein 12 V-Bleiakku (Fahrzeug-Akku) verwendet werden. • Mit diesem Ladegerät dürfen nur geeignete Akkus aufgeladen werden (siehe Kapitel „Technische Daten“). Laden Sie niemals andere Akkus oder nicht wiederaufladbare Batterien. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder einer Explosion! Laden Sie niemals mehr als einen Akkupack gleichzeitig bzw.
Seite 10
• Betreiben Sie das Produkt niemals unbeaufsichtigt. Trotz der umfangreichen und vielfältigen Schutzschaltungen können Fehlfunktionen oder Probleme beim Aufladen eines Akkus nicht ausgeschlossen werden. • Wenn Sie mit dem Ladegerät oder Akkus arbeiten, tragen Sie keine metallischen oder leitfähigen Materialien, wie z.B. Schmuck (Ketten, Armbänder, Ringe o.ä.) Durch einen Kurzschluss am Akku oder Ladegerät besteht Brand- und Explosi- onsgefahr. • Lassen Sie Akkus nicht am Ladegerät anschlossen, wenn das Ladegerät nicht benötigt wird oder wenn der Akku voll geladen ist. • Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima.
d) Umgang mit Akkus (allgemein) • Akkus gehören nicht in Kinderhände. Bewahren Sie Akkus außerhalb der Reich- weite von Kindern auf. • Lassen Sie Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf! • Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! • Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Seite 12
• Laden/Entladen Sie keine Akkus, die noch heiß sind (z.B. durch hohe Entlade- ströme im Modell verursacht). Lassen Sie den Akku zuerst auf Umgebungstem- peratur abkühlen, bevor Sie ihn wieder aufladen. • Laden/Entladen Sie niemals beschädigte, ausgelaufene oder verformte Akkus. Dies kann zu einem Brand oder einer Explosion führen! Entsorgen Sie solche unbrauchbar gewordenen Akkus umweltgerecht. • Laden/Entladen Sie niemals Akkupacks, die aus unterschiedlichen Zellen zusam- mengestellt sind. • Mit diesem Ladegerät dürfen keine Akkus geladen werden, die über eine eigene interne Ladeelektronik oder Schutzschaltungen verfügen (z.B. Akkus von Mobilte- lefonen).
e) Umgang mit Lithium-Akkus • Moderne Akkus mit Lithium-Technik verfügen nicht nur über eine deutlich höhere Kapazität als NiMH- oder NiCd-Akkus, sie haben auch ein wesentlich geringeres Gewicht. Dies macht diesen Akkutyp z.B. für den Einsatz im Modellbaubereich sehr interessant, meist werden hier sog. LiPo-Akkus (Lithium-Polymer) verwendet. LiPo-Akkus (und auch die vom Ladegerät aufladbaren LiFe- und LiIon-Akkus) be- nötigen jedoch eine besondere Sorgfalt beim Laden/Entladen sowie bei Betrieb und Handhabung.
Seite 14
• Laden Sie LiPo-Akkus mit einem Ladestrom von max. 1C. Das bedeutet, dass der Ladestrom den auf dem Akku aufgedruckten Kapazitätswert nicht überschrei- ten darf (z.B. Akkukapazität 1000 mAh, max. Ladestrom 1000 mA = 1 A). Bei LiFe-/LiIon-Akkus beachten Sie unbedingt die Angaben des Akkuherstellers. • Der Entladestrom darf den auf dem Akku aufgedruckten Wert nicht überschreiten. Ist beispielsweise bei einem LiPo-Akku ein Wert von „20 C“ auf dem Akku auf- gedruckt, so entspricht der max.
6. BEDIENELEMENTE Bild 1 Lüfter LC-Display USB-Port für Anschluss an einen Computer 4-Wege-Steuerkreuz Anschlussbuchse für Spannungs-/Stromversorgung Rundbuchsen für Spannungs-/Stromversorgung (auf der Unterseite; zum Aufstecken des Ladegeräts auf ein passendes Netzteil) Balancer-Buchse zum Anschluss des mitgelieferten Balancerboards Buchse für externen Temperatursensor (nicht im Lieferumfang) Ladekabel-Anschlussbuchsen (4 mm)
7. ANFERTIGEN EINES LADEKABELS Falls noch nicht vorhanden, fertigen Sie sich ein geeignetes Ladekabel an. Dazu liegt dem Ladegerät ein vorbereitetes Kabel (10) mit zwei 4 mm-Bananensteckern (11) auf der einen Seite und offenen Kabelenden (12) auf der anderen Seite bei. Bild 2 An den offenen Kabelenden sind geeignete verpolungssichere Steckverbinder anzulöten, die zu den Hochstrom-Steckverbindern am Akku passen müssen.
8. PRODUKTBESCHREIBUNG Kompakte Bauform und einfache Bedienung Das Ladegerät ist trotz der hohen Lade-/Entladeströme sehr kompakt gebaut. Das Pult- Design, das 4-Wege-Steuerkreuz sowie das zweizeilige, beleuchtete LC-Display machen eine Bedienung besonders einfach. zwei Eingänge für die Spannungs-/Stromversorgung Das Ladegerät kann über eine Buchse (5) an der rechten Seite und das mitgelieferte Anschlusskabel an einem geeigneten Netzteil oder einem 12 V-Bleiakku (Fahrzeug-Akku) angeschlossen werden.
Seite 18
Delta-Peak-Abschaltung für NiMH-/NiCd-Akkus Durch das Delta-Peak-Ladeverfahren wird der Ladevorgang bei NiMH- und NiCd-Akkus genau dann beendet, wenn der Akku voll ist. Sicherheitsfunktionen Im Menü des Ladegeräts kann nicht nur ein Zeitlimit für den Ladevorgang eingestellt werden, sondern auch ein Kapazitätslimit. Für den Ladevorgang bei NiMH-/NiCd-Akkus mit geringem Innenwiderstand ist ein Limit für den Ladestrom einstellbar.
10. INBETRIEBNAHME Das Ladegerät muss mit einer stabilisierten Gleichspannung (11 - 18 V/DC) betrieben werden. Betreiben Sie das Ladegerät niemals an einer anderen Spannung, dies zerstört das Ladegerät, Verlust von Gewährleistung/Garantie! Das Ladegerät verfügt über eine maximale Ladeleistung von 180 W. Je nach angeschlosse- nem Akku, dessen Typ und Zellenzahl ist ein Ladestrom von bis zu 16 A möglich.
11. ANSCHLUSS EINES AKKUS Beachten Sie folgende Punkte, bevor Sie einen Akku anschließen/laden: • Falls noch nicht geschehen, lesen Sie unbedingt das Kapitel 5 und 9 vollständig und aufmerksam durch. • Wissen Sie genau, welche Daten der Akku hat? Unbekannte oder unbedruckte Akkus, deren Werte oder deren Typ Sie nicht kennen, dürfen nicht angeschlossen/geladen/entladen werden! • Haben Sie das richtige Ladeprogramm entsprechend dem vorhandenen Akkutyp gewählt? Falsche Einstellungen beschädigen das Ladegerät und den Akku, außerdem besteht Brand- und Explosionsgefahr! • Haben Sie den passenden Ladestrom eingestellt? • Haben Sie die richtige Spannung eingestellt (z.B. bei mehrzelligen LiPo-Akkus)? Beispiels-...
Seite 22
Beim Anschluss von mehrzelligen Lithium-Akkupacks ist deshalb immer darauf zu achten, dass der Balancer-Anschluss über das mitgelieferte Balancerboard (und dessen Anschlusska- bel) mit dem Ladegerät verbunden wird, siehe Bild oben. Sollte der von Ihnen verwendete Akku über andere Balancerstecker verfügen, die nicht zu den Anschlüssen des Balancerboards passen, so müssen Sie geeignete Adapter verwenden, die Sie im Zubehörhandel erhalten.
Seite 23
Beim Abstecken eines Akkus gehen Sie in folgenden Schritten vor: 1. Wenn der Lithium-Akku über ein Balancerkabel verfügt, so stecken Sie dieses vom Balancerboard ab. 2. Trennen Sie das Ladekabel vom Akku. 3. Entfernen Sie ggf. das Balancerboard vom Ladegerät. 4.
Seite 26
Die Bedienung des Ladegeräts erfolgt über ein 4-Wege-Steuerkreuz und ein 2zeiliges, beleuchtetes LC-Display. Steuerkreuz nach oben „8“ bewegen: Einstellwert erhöhen, Funktion/Untermenü auswählen Steuerkreuz nach unten „2“ bewegen: Einstellwert verringern, Funktion/Untermenü auswählen Steuerkreuz nach links „4“ bewegen: Zur vorherigen Funktion wechseln bzw. Vorgang abbrechen Steuerkreuz nach rechts „6“...
13. LITHIUM-AKKUS (LIPO, LIION, LIFE) a) Allgemein Die Akkuprogramme für LiPo-, LiIon- und LiFe-Akkus unterscheiden sich grundsätzlich nur in den Spannungen und dem zulässigen Ladestrom, siehe Kapitel 9. Beim Laden eines LiPo-, LiIon- oder LiFe-Akkus gibt es zwei voneinander verschiedene Phasen.
b) Akku ohne Balancer-Anschluss laden („CHARGE“) Selbstverständlich könnten Sie auch mehrzellige Lithium-Akkus mit Balancer- Anschluss mit dem Akkuprogramm „CHARGE“ laden. Hierbei erfolgt jedoch kein Angleichen der einzelnen Zellenspannungen, so dass es zu einem Überladen einer oder mehrerer Zellen kommen kann. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie deshalb mehrzellige Lithium-Akkus mit Balancer-Anschluss immer mit dem Akkuprogramm „BALANCE“.
Seite 29
• Aktivieren Sie das Akkuprogramm, indem Sie das Steuerkreuz für 3 Sekunden nach rechts „6“ gedrückt halten. • Falls die Einstellungen falsch sind bzw. das Ladegerät einen Fehler feststellt, so wird ein Warnsignal ausgegeben und es erscheint eine entsprechende Information im Display. Um das Warnsignal zu beenden und ins vorherige Menü zurückzugelangen, bewegen Sie das Steuerkreuz nach links „4“. Sind die Einstellungen in Ordnung, so erscheint im R:3SER S:3SER Display beispielsweise die rechts abgebildete Anzeige...
c) Akku mit Balanceranschluss laden („BALANCE“) Im Gegensatz zum einfachen Ladeprogramm „CHARGE“ (Kapitel 13 b) wird beim Ladepro- gramm „BALANCE“ die Spannung jeder einzelnen Zelle eines mehrzelligen Lithium-Akkupacks überwacht und bei Abweichungen entsprechend korrigiert. Neben den normalen zwei Akkuanschlüssen (Plus/+ und Minus/-) muss auch der Balancer- Anschluss des Akkus an das Ladegerät angeschlossen werden, siehe Kapitel 11. Die restliche Vorgehensweise beim Laden des Akkus entspricht der des Ladeprogramms „CHARGE“, siehe Kapitel 13 b).
d) Schnellladung („FAST CHG“) Beim Laden eines Lithium-Akkus wird der Ladestrom durch das verwendete Ladeverfahren bei Lithium-Akkus immer geringer, je voller der Akku ist (wenn der Akku seine maximale Lade- spannung erreicht hat und das Ladegerät vom Konstantstrom- auf das Konstantspannungs- Ladeverfahren umschaltet).
f) Akku entladen („DISCHARGE“) Normalerweise ist es bei Lithium-Akkus nicht erforderlich, diese zu entladen (entgegen den früher verwendeten NiCd-Akkus). Der Akku kann unabhängig von seinem vorhandenem Zustand sofort aufgeladen werden. Falls Sie trotzdem einen Lithium-Akku entladen möchten (etwa um die Akkukapazität zu messen), so kann der Entladestrom zwischen 0,1 A und 8 A eingestellt werden.
14. NIMH- UND NICD-AKKUS a) Allgemein Die Akkuprogramme für NiMH- und NiCd-Akkus unterscheiden sich grundsätzlich nur im intern verwendeten Ladeverfahren. Die Einstellungen in den Menüs sind gleich. Wählen Sie im Hauptmenü den Akkutyp „NiMH BATT“ PROGRAM SELECT oder „NiCD BATT“ aus, bewegen Sie dazu das Steuer- NiMH BATT kreuz nach oben „8“...
b) Akku laden („CHARGE“) Der einzustellende Ladestrom ist abhängig von der Kapazität des Akkus und sollte üblicherwei- se 1C betragen (siehe auch Kapitel 9). Hochwertige Akkus vertragen auch einen Ladestrom bis zu 2C. Beachten Sie dazu jedoch unbedingt die Angaben des Akkuherstellers. Die Angabe „1C“...
Wird das Steuerkreuz nochmals nach rechts bewegt, hört die Anzeige auf, zu blinken. Gehen Sie wie oben beschrieben vor, um den Ladestrom zu ändern, wenn gewünscht. • Starten Sie das Ladeprogramm, indem Sie das Steuerkreuz für 3 Sekunden nach rechts „6“ gedrückt halten. Falls die Einstellungen falsch sind bzw. das Ladegerät einen Fehler feststellt, so wird ein Warnsignal ausgegeben und es erscheint eine entsprechende Information im Display.
d) Akku nochmals nachladen („RE-PEAK“) Das Ladegerät beendet bei NiMH- und NiCd-Akkus den Ladevorgang automatisch, wenn der Akku voll ist. Die Erkennung, wann der Akku voll geladen ist, wird nach dem Delta-U-Verfahren vorgenommen. Mittels dem Akkuprogramm „RE-PEAK“ ist es möglich, dass diese Erkennung nochmals durchgeführt wird.
Das Display zeigt während dem Ladevorgang NiMH 2.0A 9.59V beispielsweise folgende Daten an: RPC 000:33 00017 Oben links wird der Akkutyp angegeben („NiMH“ = NiMH-Akku), oben in der Mitte der Ladestrom und oben rechts die aktuelle Akkuspannung. Unten links steht das aktuelle Akkuprogramm („RPC“ = „RE-PEAK“), in der Mitte die verstri- chene Ladedauer und rechts daneben die geladene Kapazität in mAh.
Seite 38
• Wenn der Wert für den Entladestrom und die Abschaltspannung verändert werden soll, so bewegen Sie das Steuerkreuz nach rechts „6“. Der Entladestrom blinkt. • Bewegen Sie das Steuerkreuz nach oben „8“ bzw. unten „2“, um den Entladestrom einzustellen. • Bewegen Sie das Steuerkreuz nach rechts „6“, so blinkt die Abschaltspannung. • Bewegen Sie das Steuerkreuz nach oben „8“ bzw. unten „2“, um die Abschaltspannung einzustellen. Wird das Steuerkreuz nochmals nach rechts bewegt, hört die Anzeige auf, zu blinken. Gehen Sie wie oben beschrieben vor, um den Entladestrom oder die Abschaltspannung ggf.
f) zyklus-Programm („CYCLE“) Um Akkus zu testen, neue Akkus zu formieren oder ältere Akkus aufzufrischen, können Sie bis zu 5 Zyklen automatisch nacheinander durchführen. Sowohl die Kombination „Laden/Entladen“ („CHG>DCHG“) bzw. „Entladen/Laden“ („DCHG>CHG“) ist möglich. Als Ladestrom bzw. Entladestrom werden diejenigen Werte verwendet, die Sie im Ladeprogramm („CHARGE“) bzw.
Seite 40
• Starten Sie den Zyklusbetrieb, indem Sie das Steuerkreuz für 3 Sekunden nach rechts „6“ gedrückt halten. Falls die Einstellungen falsch sind bzw. das Ladegerät einen Fehler feststellt, so wird ein Warnsignal ausgegeben und es erscheint eine entsprechende Information im Display. Um das Warnsignal zu beenden und ins vorherige Menü zurückzugelangen, bewegen Sie das Steuerkreuz nach links „4“. Das Display zeigt während dem Lade- oder Entlade- NiMH 1.0A 7.42V...
15. BLEIAKKUS (PB) a) Allgemein Bleiakkus unterscheiden sich völlig von Lithium-, NiMH- oder NiCd-Akkus. Sie können ver- glichen mit ihrer hohen Kapazität nur geringe Ströme liefern, außerdem ist der Ladevorgang anders. Der Ladestrom für moderne Bleiakkus darf 0,4C nicht überschreiten, optimal für alle Bleiakkus ist 1/10C.
b) Akku laden („CHARGE“) Der einzustellende Ladestrom ist abhängig von der Kapazität des Akkus und sollte üblicher- weise 0,1C betragen (siehe auch Kapitel 9). Hochwertige Bleiakkus vertragen auch einen Ladestrom bis zu 0,4C. Beachten Sie dazu jedoch unbedingt die Angaben des Akkuherstellers. Die Angabe „0,1C“...
• Starten Sie das Ladeprogramm, indem Sie das Steuerkreuz für 3 Sekunden nach rechts „6“ gedrückt halten. Falls die Einstellungen falsch sind bzw. das Ladegerät einen Fehler feststellt, so wird ein Warnsignal ausgegeben und es erscheint eine entsprechende Information im Display. Um das Warnsignal zu beenden und ins vorherige Menü zurückzugelangen, bewegen Sie das Steuerkreuz nach links „4“. Das Display zeigt während dem Ladevorgang Pb-6 3.0A 12.59V beispielsweise folgende Daten an:...
Seite 44
Bewegen Sie das Steuerkreuz nach oben „8“ bzw. unten „2“, um ein anderes Akku- programm auszuwählen. Bewegen Sie das Steuerkreuz nach links „4“ , um ins Hauptmenü zurückzugelangen. • Wenn der Wert für den Entladestrom und die Akkuspannung/Zellenzahl verändert werden soll, so bewegen Sie das Steuerkreuz nach rechts „6“. Der Entladestrom blinkt. • Bewegen Sie das Steuerkreuz nach oben „8“...
16. AKKUDATEN SPEICHERN/LADEN Das Ladegerät verfügt über insgesamt 10 Speicher, in dem Sie Akkudaten/Einstellungen ablegen können. Diese lassen sich bei Bedarf wieder laden. a) Akkudaten auswählen/einstellen • Wählen Sie im Hauptmenü des Ladegeräts die PROGRAM SELECT Funktion „BATT MEMORY“ aus, bewegen Sie dazu BATT MEMORY das Steuerkreuz nach oben „8“ bzw. unten „2“. • Bewegen Sie das Steuerkreuz nach rechts „6“, [ BATT MEMORY 1] um zur Auswahl des Speichers zu gelangen.
Seite 46
Folgende Einstellfunktionen gibt es: Abhängig vom eingestellten Akkutyp (LiPo, LiIo, LiFe, NiMH, NiCd, Pb) stehen unter- schiedliche Einstellfunktionen zur Verfügung. Beispielsweise gibt es nur bei Lithium- Akkus die Einstellfunktion für die Ladeschluss-Spannung pro Zelle. Stellen Sie deshalb immer zuerst den Akkutyp ein und erst danach die anderen Daten, so dass das Ladegerät die passenden Einstellfunktionen anbieten kann.
Seite 47
Entladestrom DSCH CURRENT 1.2A Stellen Sie hier den gewünschten Entladestrom ein (0,1..8,0 A). Dieser muss entsprechend dem verwendeten Akku gewählt werden. Beachten Sie, dass die Entladeleistung des Ladegeräts max. 30 W beträgt. Bei Akkus mit vielen Zellen steht deshalb nicht der maximale Entladestrom zur Verfügung. Entladeschluss-Spannung pro zelle DSCH VOLTAGE 3.0V/CELL...
Seite 48
Abschalten bei übertemperatur TEMPERATURE CUT-OFF Das Ladegerät kann den Lade-/Entladevorgang automatisch abbrechen, wenn der Akku die hier eingestellte Temperatur überschreitet. Damit diese Funktion verwendet werden kann, ist ein externer Temperatursensor erforderlich (nicht im Lieferumfang). Dieser muss an der entsprechenden Buchse an der rechten Seite des Ladegeräts angeschlossen werden.
Spannung für Delta-U-Erkennung (nur bei NiMH) DELTA PEAK SENSE 4mV/C Stellen Sie hier die Spannung ein, bei der das Delta-U-Ladeverfahren einen voll geladenen Akku erkennt. Ist der Wert zu hoch eingestellt, erkennt das Ladegerät u.U. nicht, dass der Akku voll geladen ist.
c) Akkudaten laden • Wählen Sie im Hauptmenü des Ladegeräts die PROGRAM SELECT Funktion „BATT MEMORY“ aus, bewegen Sie dazu BATT MEMORY das Steuerkreuz nach oben „8“ bzw. unten „2“. • Bewegen Sie das Steuerkreuz nach rechts „6“, [ BATT MEMORY 1] um zur Auswahl des Speichers zu gelangen. Die LiPo 7.4V(2S) Speichernummer blinkt.
17. SPANNUNGSANzEIGE FüR LITHIUM-AKKUS Das Ladegerät kann die aktuellen Spannungen der Zellen eines Lithium-Akkus (LiPo, LiIon, LiFe) anzeigen. Hierzu muss der Lithium-Akku über einen Balancer-Anschluss verfügen, der über das mitgelieferte Balancerboard mit dem Ladegerät verbunden werden muss. Gehen Sie wie folgt vor: • Wählen Sie im Hauptmenü des Ladegeräts die PROGRAM SELECT Funktion „LI BATT METER“...
18. SYSTEM-EINSTELLUNGEN In den System-Einstellungen des Ladegeräts sind diverse Grundeinstellungen zusammenge- fasst. Im Lieferzustand sind diese mit den gängigsten Werten vorbelegt. Abhängig von den Akkus, die Sie laden oder entladen wollen, sind jedoch bestimmte Verände- rungen der Werte sinnvoll. Gehen Sie wie folgt vor: • Wählen Sie im Hauptmenü des Ladegeräts die PROGRAM SELECT Funktion „SYSTEM SET->“...
Seite 53
Pausendauer zwischen Lade-/Entladevorgang Rest Time CHG>DCHG 10Min Beim Aufladen eines Akkus erwärmt sich dieser (abhängig vom Ladestrom). Im Zyklusbetrieb kann das Ladegerät eine Pause zwischen dem Aufladen und Entladen machen, damit sich der Akku abkühlt, bevor der Entladevorgang startet. Sicherheitstimer SAFETY TIMER 120Min Wenn ein Ladevorgang startet, so startet auch der interne Sicherheitstimer. Wenn das Lade- gerät aus irgendeinem Grund nicht feststellen kann, ob der Akku voll geladen ist (z.B. bei der Delta-U-Erkennung), so wird bei aktiviertem Sicherheitstimer der Ladevorgang nach Ablauf der hier eingestellten Zeit automatisch beendet.
Seite 54
Automatische Abschaltung bei bestimmter Ladekapazität Capacity Cut-Off 5000mAh Durch diese Sicherheitsfunktion des Ladegeräts wird der Ladevorgang automatisch beendet, wenn eine bestimmte Kapazität in den Akku „hineingeladen“ wurde. Die Sicherheitsfunktion kann eingeschaltet („ON“) oder ausgeschaltet („OFF“) werden, außer- dem lässt sich die Kapazität einstellen. Stellen Sie die Kapazität aber nicht zu gering ein, da sonst der Akku nicht voll geladen werden kann.
Seite 55
Anzeige der Akku- und Ladegeräte-Temperatur Ext.Temp Int.Temp In dieser Funktion können Sie die interne und externe Temperatur anzeigen lassen. Die externe Temperatur kann nur dann angezeigt werden, wenn ein externer Tempera- tursensor angeschlossen ist (nicht im Lieferumfang, sondern als Zubehör erhältlich). werkseinstellungen laden (Reset) LOAD FACTORY SET ENTER...
19. ANSCHLUSS AN EINEN PC Installieren Sie zuerst die Software und die Treiber der mitgelieferten CD, bevor Sie das Ladegerät an einen Computer anschließen. Beachten Sie für die Bedienung der Software z.B. entsprechende Informationen auf der CD bzw. in der Hilfefunktion. • Legen Sie die mitgelieferte CD in das entsprechende Laufwerk Ihres Computers ein.
20. wARNMELDUNGEN IM DISPLAY REVERSE POLARITY Die Polarität der Akkuanschlüsse ist vertauscht. Die Verbindung zum Akku ist unterbrochen, z.B. wenn CONNECTION BREAK der Akku während dem Ladevorgang abgesteckt wurde. CONNECT ERROR Der Akku wurde verpolt angeschlossen. CHECK MAIN PORT Der Balanceranschluss des Akkus wurde falsch ange- BALANCE CONNECT schlossen oder ist verpolt.
Seite 58
Die Temperatur des Ladegeräts ist zu hoch. Kontrollie- INT.TEMP.TOO HI ren Sie ggf. den Lüfter. Die über den externen Sensor am Akku gemessene EXT.TEMP.TOO HI Temperatur ist zu hoch. Das eingestellte Kapazitätslimit (siehe Kapitel 18) wurde OVER CHARGE überschritten. CAPACITY LIMIT Das eingestellte Zeitlimit für den Ladevorgang (siehe OVER TIME LIMIT Kapitel 18) wurde überschritten.
21. wARTUNG UND REINIGUNG Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es deshalb niemals. Lassen Sie eine Reparatur ausschließlich von einer Fachkraft bzw. Fachwerkstatt durchführen, andernfalls besteht die Gefahr der Zerstörung des Produkts, außerdem erlischt die Zulassung (CE) und die Gewährleistung/Garantie. Reinigen Sie das Produkt nur mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch.
23. TECHNISCHE DATEN Betriebsspannung ....11 - 18 V/DC Ladekanäle ......1 Stromaufnahme ....Abhängig vom Ladestrom und Akku, max. ca. 17 A bei 12 V/DC Ladestrom ......0,1 - 16,0 A Toleranz ±0,3 A bei 0,1 - 1 A bzw. ±10% bei 1 - 16 A Max.
Seite 124
! Impressum Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.