Seite 2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinwei- se zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entspre- chenden Seitenzahlen auf Seite 4.
Kauf eines Voltcraft ®-Produktes haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken. Voltcraft® - dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Ladesowie Netztechnik für überdurch- schnittliche Qualitätsprodukte, die sich durch fachliche Kompetenz, außergewöhnliche Leistungs- fähigkeit und permanente Innovation auszeichnen.
4. Allgemeines ........................6 a) Das patentierte Reflex-Ladeverfahren ................6 b) Was sind Akkus? ......................7 c) Die C-Rate ........................8 d) Der Ladevorgang des „RLG 7008“ ................9 e) Sonstiges ........................10 5. Sicherheitshinweise ......................11 6. Hinweise zu Akkus ......................13 7.
1. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Reflex-Ladestation „RLG 7008“ dient ausschließlich zum Laden von schnelladefähigen NiCd- Akkus (Nickel-Cadmium) oder NiMH-Akkus (Nickel-Metall-Hydrid). Diese Akkus bzw. Akkupacks dürfen aus 1 bis 16 in Reihe geschalteten Zellen bestehen. Durch die Verwendung des patentierten Reflex-Ladeverfahrens sind Ladeströme von bis zu 8A möglich (abhängig vom verwendeten Akku bzw.
4. Allgemeines a) Das patentierte Reflex-Ladeverfahren Das Reflex-Ladeverfahren basiert auf einem patentierten Verfahren zur Schnellladung von NiCd- und NiMH-Akkus. Werden solche Akkus bzw. Akkupacks ausschließlich mit dem Reflex-Lade- verfahren geladen, so ist bei teilentladenen Akkus keine vorherige Entladung bis zur Entladeschlussspannung erforderlich.
b) Was sind Akkus? Im Gegensatz zu Batterien, die ihre Ladung bereits bei der Herstellung erhalten, sind Akkumulatoren elektrochemische Speicherelemente, die vor dem Gebrauch aufgeladen werden müssen. Die Ladungsmenge, die ein vollgeladener Akkumulator wieder abgeben kann, wird mit der Kapazität in mAh oder Ah vom Hersteller angegeben. Die beim Aufladen zugeführte Ladungsmenge ist immer größer als die beim Entladen entnommene und bestimmt damit den Akkuwirkungsgrad.
Entspricht der gewählte Ladestrom 2C = 3A, ergibt sich die Ladezeit zu: 2,1Ah / 3A = 0,7h oder etwa 42 Minuten. Mit der Reflex-Ladestation „RLG 7008“ können die Ladezeiten durch Erhöhung der C- Rate verkürzt werden. Die meisten Akkuhersteller geben 1C als übliche Schnelladerate an. Der Ladestrom wird dabei als konstant und unterbrechungsfrei angenommen.
Der Ladevorgang des „RLG 7008“ Die Aufladung eines Akkus erfolgt bei der Reflex-Ladestation „RLG 7008“ in vier Stufen: Mittlerer Ladestrom Soft-Start Schnellladung Übergangsladung Erhaltungsladung Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Ladeend- Ladeend- 2 min erkennung erkennung + 2 Std.
e) Sonstiges • Die Bedienung der Reflex-Ladestation „RLG7008“ erfolgt über nur fünf Tasten, über die die Akku- und Ladedaten eingegeben bzw. abgefragt werden können. • Status-LEDs sorgen wie das hinterleuchtete LC-Display jederzeit für den Überblick über den Akku- und Gerätestatus. •...
5. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts.
Seite 12
• Betreiben Sie das Produkt niemals unbeaufsichtigt. Trotz der umfangreichen und vielfältigen Schutzschaltungen können Fehlfunktionen oder Probleme beim Aufladen eines Akkus nicht ausgeschlossen werden. • Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima. Beachten Sie für die zulässigen Umgebungsbedingungen das Kapitel „Technische Daten“.
6. Hinweise zu Akkus • Beachten Sie die Vorgaben des Akkuherstellers, ob der Akku schnellladefähig ist. Beachten Sie zur maximal möglichen C-Rate unbedingt die Angaben des Herstellers zu Laderaten und Ladeströmen! • Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Verwenden Sie zum Anschluss des Akkus an das Ladegerät möglichst kurze Leitungen;...
Inbetriebnahme Verbinden Sie das Netzkabel der Ladestation „RLG 7008“ mit einer ordnungsgemäßen Netz- steckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes (230V~/50Hz). Nach dem Einschalten über den Ein-/Ausschalter (1) wird die Displaybeleuchtung aktiviert, kurzzeitig erscheinen alle Displaysegmente. Die Ladestation führt in dieser Zeit einen Selbsttest durch.
8. Beispiel für die Eingabe der Akkudaten Warten Sie nach dem Einschalten des Ladegeräts, bis der Selbsttest abgeschlossen ist. Danach erfolgt die Anzeige der zuletzt eingestellten Nennspannung. Gehen Sie nun wie folgt vor: • Mit den Tasten „ “ und „ “ können Sie die gewünschte Nennspannung im Bereich von 1.2V (eine Zelle) bis 19.2V (16 Zellen) einstellen.
Seite 17
Laderate typische Übergangslade- Erhaltungslade- Sicherheitstimer Schnellladezeit Impulsabstand Impulsabstand Laufzeit 15 Min. 40 Sek. 160 Sek. 21 Min. 30 Min. 20 Sek. 80 Sek. 39 Min. 1,3 C 45 Min. 13 Sek. 53 Sek. 57 Min. 60 Min. 10 Sek. 40 Sek. 75 Min.
9. Ladevorgang starten Stellen Sie zuerst die gewünschten Parameter für Nennspannung, Nennkapazität und Laderate ein, siehe Kapitel 7 und 8. • Schließen Sie den Akku bzw. Akkupack polungsrichtig an die beiden Ausgangsklemmen an. Die Ausgangsklemmen sind farbig gekennzeichnet (schwarz = Minus/-, rot = plus/+). •...
Seite 19
Umkehrpunkt Spannung am Akku Ladeschluss Spannungsänderung Zeit Bild 4: Spannungsverlauf am Akku und die daraus abgeleitete Änderungsgeschwindigkeit • Ein Akku, der so schnell wie möglich benötigt wird, kann bereits jetzt entnommen werden. Der Akku ist etwa zu 90% bis 95% geladen. •...
10. Tipps und Hinweise • In der Ladestation sind mehrere Übertemperatur-Sensoren (Trafo und Endstufe) integriert. Beim Ansprechen eines Übertemperatur-Sensors wird der Ladevorgang automatisch unterbrochen und die Anzeige-LED „Laden” erlischt. Sobald die Temperatur wieder im mormalen Bereich ist, wird der Ladevorgang automa- tisch fortgesetzt.
11. Handhabung • Der Betrieb ist nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen zulässig. Die Lade- station (und ein angeschlossener Akku/Akkupack) darf nicht feucht oder nass werden. • Stellen Sie die Ladestation auf eine ebene, feste Fläche. Diese muss so groß sein, dass auch der angeschlossene Akku/Akkupack sicher daneben gelegt werden kann.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen! Falls Sie Beschädigungen feststellen, so nehmen Sie die Ladestation nicht in Betrieb, sondern bringen Sie sie in eine Fachwerkstatt. • Wenn die Ladestation längere Zeit nicht in Betrieb genommen wird, so trennen Sie sie von der Netzspannung.
13. Wartung und Reinigung Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Produkts, z.B. Beschädigung des Gehäuses oder des Netzkabels. Ersetzen Sie ein beschädigtes Netzkabel niemals selbst, überlassen Sie dies einer Fachwerkstatt. Das „Flicken“ eines beschädigten Netzkabels z.B. mit Isolierband ist unzulässig, Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
14. Entsorgung a) Allgemein Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden gesetzlichen Bestim- mungen. b) Batterie-/Akku-Entsorgung Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeich- net, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen.
15. Technische Daten Betriebsspannung/-frequenz: ..230V~/50Hz Stromaufnahme: ......Max. 0.5A Leistung: ........Max. 100VA Ladeverfahren: ......Reflex, mit ICS-Ladecontroller Ladeausgang: ....... 1 (mit 4mm-Buchsen, Schraubanschluss möglich) Zellenzahl: ........1 bis 16 (1,2V bis 19,2V) Akkutyp: ........NiCd oder NiMH, automatische Erkennung Akkukapazität: ......
Seite 72
Note de l´éditeur Cette notice est une publication de la société : Voltcraft®, D-92242 Hirschau/Allemagne, Tél. : +49 180/586 582 723 8 Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par exemple photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte electronique est soumise à...