Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Not-Aus-Schalter; Arbeits-Sicherheitsvorschriften; Allgemein - probst MULTIMOBIL MM-GREENLINE Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
5.4.5

Not-Aus-Schalter

Sollte während des Fahrens oder bei der Bedienung sich das Gerät nicht wie gewünscht / vorgegeben
reagieren bzw. verhalten ist SOFORT der Not-Aus-Schalter zu drücken (Abb. 1).
Erst nach behobenem Fehler darf das Gerät wieder in Betrieb genommen werden.
5.5

Arbeits-Sicherheitsvorschriften

5.5.1

Allgemein

Das gehandhabte Material muss den Eigenschaften der jeweils verwendeten Ausrüstung entsprechen.
Ruckartige Bewegungen sind zu vermeiden. Alle Bewegungen und Handlungen mit Last sind mit größter
Vorsicht und bei niedriger Geschwindigkeit auszuführen.
Es dürfen sich keine unbefugten Personen im direkten Arbeitsbereich des Gerätes aufhalten. Ferner ist
sicherzustellen, dass niemand in den Aktionsradius (Schwenkbereich) des Gerätes gelangen oder
hindurchgehen kann.
Bei Funktionsstörungen während der Bewegung der verschiedenen Bewegungselemente des Gerätes ist
der Motor sofort auszuschalten.
Bei eingeschaltetem Antrieb (Motor) keine Prüfungen, Kontrollen oder Wartungsarbeiten ausführen.
Das Befördern von anderen Personen ist strengstens verboten. Ebenso das Mitfahren (Aufsteigen) durch
den Bediener.
Vor dem Fahren mit dem Gerät ist sicherzustellen, dass die Ladung bzw. die Anbauten korrekt platziert
wurden.
Bei Fahren auf einem Gefälle, unabhängig davon, ob im Vor- oder Rückwärtsgang, ist immer zu prüfen,
dass die Gewichte ausgewogen sind (optimale Lastverteilung).
Es ist verboten auf einem Gelände zu fahren, auf dem das Gefälle gleichzeitig seitlich und längsgerichtet
ist. Der Boden muss fest und kompakt und dem spezifischen Maschinengewicht immer angemessen sein.
Vor dem Kippen der Kippmulde prüfen, dass das darin geladene Material frei rutschen kann. Das Heben
der Kippmulde mit dem darin blockierten Material kann einen Stabilitätsverlust verursachen und ist
verboten.
Vor dem Anheben der Ladung prüfen, dass das in der Kippmulde vorhandene Material so angeordnet
wurde, dass es bei Fahrbewegung nicht herausfallen und dadurch eine Gefahr darstellen kann. Das
Anheben des Kippmulde zum Entladen muss äußerst langsam durchgeführt werden, um etwaige
Schwingungen zu vermeiden, die ein Kippen des Gerätes verursachen.
Das Gerät kann zum Entladen auf einem Gelände mit einem Gefälle von maximal 18% verwendet werden
(sowohl seitlich als auch in Längsrichtung). Ein Entladen mit einem gleichzeitig seitlichen und längs
gerichteten Gefälle ist verboten.
Vor dem Kippen der Kippmulde s ist sicherzustellen, dass diese nicht gegen Gegenstände stößt, vor allem
nicht gegen Stromkabel, Drähte, usw.
Die Entladephase ist mit größter Vorsicht auszuführen. Andernfalls kann das Kippen der Maschine
ausgelöst werden, mit der damit verbundenen Quetschgefahr für den Bediener und Sachschäden.
Gerät nicht übermäßig lange bei voller Betriebsauslastung betreiben, sondern diese durch Pausen mit
einem gemäßigteren Betrieb unterbrechen. Es dürfen vor allem keine zu langen Transportfahrten
ausgeführt werden, um eine schädigende Überhitzung der elektrischen und hydraulischen Komponenten
zu vermeiden.
Es ist zu vermeiden, dass sich Fremdkörper (Schotter, Steine, Schutt) in den Gummiraupenketten
verkeilen und die Antriebsorgane behindern, was eine Beschädigung oder das Brechen der betroffenen
Komponenten zur Folge haben kann
Bei einer Unterbrechung, einem Halt oder einer Arbeitspause ist der Antrieb (Motor) immer
auszuschalten
43500032
33 / 58
V1
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis