Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufladen Der Akkus; Allgemeine Informationen - probst MULTIMOBIL MM-GREENLINE Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
Das MULTIMOBIL muss auf der Ladefläche des Transportfahrzeugs (z.B. Transportanhänger) mit
geeigneten Zurrgurten/Ketten ① am Boden des Transportfahrzeugs sicher verankern/befestigt
werden (Abb. 3).
Zusätzlich ist das Gerät durch geeignete Unterlegkeile ② an den Enden des Raupenfahrwerks zu
sichern! (Abb. 3).
Abb. 3
2
Kippmulde in horizontaler Endstellung. Selbstadeschaufel in möglichst niedrige Position bewegen. Bei Fahren auf
Auffahrrampen die Ladeschaufel in möglichst hohe Position bewegen, nach dem Platzieren auf der Ladefläche die
Ladeschaufel zum Verzurren in möglichst niedrige Position bewegen.
Beim Transport des MULTIMOBILS muss der Not-Aus-Schalter gedrückt sein!
5.2

Aufladen der Akkus

5.2.1

Allgemeine Informationen

Ein kompletter Ladezyklus des Akkus reicht im Normalfall einen ganzen Arbeitstag aus. Dennoch könnte es bei
einem intensiven Gebrauch erforderlich sein, das MULTIMOBIL zwischenzuladen.
Eine vollständiger Ladezyklus beträgt 7,5 Stunden. Das Gerät kann auch für längere Zeit aufgeladen werden, ohne
Schäden am System zu verursachen. Das MULTIMOBIL ist serienmäßig mit einem Batterieladegerät ausgerüstet,
das unter der Abdeckung des Steuerpults installiert ist.
Nach dem Ladezyklus etwa 2 Minuten warten, bevor das MULTIMOBIL wieder in Betrieb genommen wird,
da der soeben aufgeladene Akku und das Batterieladegerät zuerst die optimale Funktions-
Betriebsspannung erreichen müssen.
Sollte diese Zeit nicht eingehalten werden, erscheint auf dem Display der Fehlercode „A-0016"
Um die optimale Funktionsfähigkeit des Gerätes wiederherzustellen, genügt es den Zündschlüssel wieder in
„0-Stellung" zu bringen und nach der oben genannten Wartezeit den Startvorgang erneut durchzuführen.
Sollte das Problem andauern, ist der Kundendienst einer autorisierten Werkstatt zu kontaktieren.
Wenn das Gerät für eine längere Zeit inaktiv bleibt, empfiehlt es sich sicherzustellen, dass der Zündschlüssel
in Position 0 ist und die Notfall-Stopptaste gedrückt ist.
Der Ladezustand der Akkus sollte in regelmäßigen Intervallen geprüft werden (max. 30 Tage).
Sollte der Ladezustand unter 80% gefallen sein, empfiehlt sich eine Erhaltungsladung.
43500032
23 / 58
V1
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis