Seite 5
VPH-100 / VPH-150 GREENLINE Betriebsanleitung 52710008 / 52710009 Original Betriebsanleitung...
Seite 6
Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach. Für Länder außerhalb der EU / EFTA erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot für eine Betriebsanleitung in Landessprache, falls die Übersetzung nicht durch den Händler/Importeur organisiert werden kann.
Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen DIN EN 1012-1 / DIN EN 1012-2 Kompressoren und Vakuumpumpen; Sicherheitsanforderungen Teil 1 und 2. Dokumentationsbevollmächtigter: Name: Jean Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 14.06.2023................(Eric Wilhelm, Geschäftsführer) 52710008 / 51720009...
Sicherheit Sicherheit Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein. Verbot! Bezeichnet ein Verbot. Wenn es nicht eingehalten wird, sind Tod und schwerste Verletzungen, oder Sachschäden die Folge.
Sicherheit Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr. Größe 29040210 Ø 30 mm Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 29040209 Ø 50 mm 29040204 Ø 80 mm Die angesaugte Last darf keinesfalls ohne zusätzliche Sicherung 100 x 70 durch die Lastsicherungskette angehoben und transportiert 2904.0765 werden.
Sicherheit Persönliche Sicherheitsmaßnahmen • Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben. • Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür beauftragten und qualifizierten Personen betrieben werden. •...
Sicherheit Sicherheit im Betrieb 2.8.1 Allgemein • Das Arbeiten mit diesem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen! Im Hebezeugbetrieb: Die angesaugte Last muss unmittelbar nach dem Aufnehmen (z.B. von einer Palette oder von einem LKW) bis knapp über den Boden abgesenkt werden (ca. 0,5 m). Anschließend ist die Last durch die Lastsicherungskette zusichern und darf erst dann zur Verlegestelle transportiert werden.
Sicherheit Funktions- und Sichtprüfung 2.9.1 Mechanik • Das Gerät muss vor jedem Arbeitseinsatz auf Funktion und Zustand geprüft werden. • Wartung, Schmierung und Störungsbeseitigung dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen! • Bei Mängeln, die die Sicherheit betreffen, darf das Gerät erst nach einer kompletten Mängelbeseitigung wieder eingesetzt werden.
Allgemeines Allgemeines Bestimmungsgemäßer Einsatz Das Gerät „VAKUUM-POWER-HANDY VPH-150-GREENLINE “ dient ausschließlich zum bodennahen Heben, Transportieren und Verlegen von Natursteinen- und Betonplatten, Großpflaster, Drainfugensteine, Blockstufen sowie Fliesen. Das zu hebende Gut darf keine porösen Oberflächen haben. Das Gerät ist mit einer Einhängeöse für Kranhaken ausgerüstet. Die angegebene Traglast wir nur bei einem Vakuumdruck von mind.
Seite 16
• Standardsaugplatten sind nicht für den Transport von Glasscheiben geeignet! Es dürfen nur Saugplatten des Herstellers Probst verwendet werden! Einige der Saugplatten, die an das Gerät angebaut werden können, reduzieren seine Tragfähigkeit. Auf jeder Saugplatte ist die zulässige Tragfähigkeit angegeben.
Installation Installation Mechanischer Anbau Nur Original-Probst-Zubehör verwenden, im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller halten. Die Tragfähigkeit des Trägergerätes/Hebezeuges darf durch die Last des Gerätes, der optionalen Anbaugeräte (Drehmotor, Einstecktasche, Kranausleger etc.) und die zusätzliche Last der Greifgüter nicht überschritten werden! Greifgeräte müssen immer kardanisch aufgehängt werden, so dass sie in jeder Position frei...
Bedienung Bedienung Bedienelemente Hauptschalter - EIN/AUS - mit dem Hauptschalter können Sie die Pumpe ein- bzw. ausschalten. Achtung! beim Ausschalten wird automatisch die Saugleitung entlüftet. Beschreibung weiterer Bedienelemente siehe Anhang Betriebsanleitung Akku-Membranpumpe! Zum Ansaugen und Lösen der Last: Hauptschalter EIN Last ansaugen, halten Hauptschalter AUS Last lösen (Füße vorher aus dem Gefahrenbereich bringen!)
Bedienung Aufnahme, Transport und Verlegung (Hebezeugbetrieb) Beim Verwenden des Gerätes im Hebezeugbetrieb muss die Lastsicherungskette im jeden Fall verwendet werden! 1. Gerät direkt über der Last positionieren. Schrägziehen vermeiden und auf gleichmäßige Lastverteilung achten. 2. Gerät auf die Last aufsetzen. 3.
Bedienung Aufnahme, Transport und Verlegung (Handbetrieb) 1. Gerät direkt über der Last positionieren. Schrägziehen vermeiden und auf gleichmäßige Lastverteilung achten. 2. Gerät auf die Last aufsetzen. 3. Gerät mittels Hauptschalter EIN/AUS einschalten. 4. Die Last wird angesaugt. 5. Manometer beobachten. Sobald -0,5 bar Unterdruck erreicht sind, können Sie die Last anheben. Auf keinen Fall vorher heben, die Last würde herabfallen.
Bedienung Fliesenverlegung Empfohlene Gerätekonfiguration: • VPH als Basisgerät + • VPH-RS Radsatz + • VPH-RS-AS Höhenverstellbarer Anschlag, über den die Fliese in unterschiedlichen Winkelstellungen nach vorne geneigt angelegt werden kann Beispiel für Fliesenverlegung Nur mit der Verwendung des optionalen höhenverstellbaren Anschlags VPH-RS-AS dürfen Lasten außermittig aufgenommen werden! Ansonsten kann sich die Last ablösen oder brechen! Beschädigung der Saugplatte...
Wartung und Pflege Wartung und Pflege Wartung Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der unteren Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden; ansonsten erlischt die Gewährleistung. Alle Arbeiten dürfen nur in drucklosem, stromlosen und bei stillgelegtem Zustand des Gerätes erfolgen! 7.1.1 Mechanik...
Wartung und Pflege Kontrollieren, ob Diode am Magnetventil (1N4001 Magnet-Ventil etc.) einen Kurzschluss hat, notfalls austauschen Alle Leitungen der Vakuumpumpe auf Leitungen Beschädigung kontrollieren. Kontrollieren, ob an Vakuumpumpe ein Fremdkörper Unterdruck vorhanden ist und das keine Fremdkörper eingesogen wurden Last kann nicht angesaugt Undichtigkeit an Saugplatte durch Gummidichtung von Saugplatte entfernen.
• Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! • Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.de • Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung/ Expert inspection“...
(z.B. Kran, Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original- Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original-Betriebsanleitung mit zuliefern)! Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen...
Vakuumpumpe Vakuumpumpe Allgemein Diese Vakuumpumpe ist mit einem Blei - Akku 12 Volt 6,5 Ah ausgerüstet die Pumpe wird mit dem eingebauten Blei - Akku betrieben. Über ein Ladekontroll - System kann man den Ladezustand des Blei - Akkus erkennen Sicherheitshinweise •...
Vakuumpumpe Beschreibung Das Gerät besteht im Wesentlichen wie folgt beschrieben: • robustes Aluminium - Gehäuse, mit Winkelhalter zur Befestigung an Probst-Ständer. • zwei Stück 12 Volt Membranpumpen. • Hauptschalter - Ein/Aus Funktion - mit dem Hauptschalter können Sie die Pumpe Ein- •...
Vakuumpumpe Wartung Grundsätzlich ist das Gerät wartungsfrei. Für die Vakuumpumpe sind alle erforderlichen Ersatzteile für Instandsetzung erhältlich. Reparaturen sollten nur durch einen autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden. Vor Beginn der Reparaturarbeiten Spannungsversorgung unterbrechen. Verschleißteile sind in erster Linie die Membrane. Beim Auswechseln der Membrane sind zweckmäßigerweise die Ventile und die Dichtungen auch zu ersetzten.
Seite 33
Vakuumpumpe Technische Daten Pumpe/Magnetventil Pumpentyp 7012 V (2 Stück) Betriebsspannung 12 Volt DC Stromaufnahme 1,4 A Förderleistung 18 NL/min. Endvakuum mind. 70 % 2/2 Wege Magnetventil 12V 6,5 Watt Spule Teile / Gerät Membrane NBR Perbunan Ventile Neopren Pumpengehäuse glasfaser verstärktem Polyamid Magnetventilgehäuse Messing Schläuche innen...
Seite 34
Optionales Zubehör AutomAtiklAder AL 800 Art.-Nr.: 2420.0004 www.h-tronic.de...
Seite 35
iNhAlt Bedienungsanleitung Gebruiksaanwijzing 1. Bestimmungsgemäßer Einsatz ..4 1. Gebruik ......... 35 2. Allgemeine Sicherheitshinweise ... 4 2. Gebruiksvoorwaarden ....36 3. Gefahren ......... 7 3. Veiligheidsopmerkingen .... 38 4. Vorbereitungen ......8 4. Voor de ingebruikname .... 38 5. Störungshinweise ....... 9 5.
AutomAtiklAder AL 800 dAS i-u-lAdepriNzip lädt deN BleiAkku zu Beginn mit Konstantstrom von 800 mA bis die Ladeschluss-Spannung für den entsprechenden Akku erreicht wird. Das Ladegerät erkennt dies, schaltet auf Konstant-Spannung um und regelt den Ladestrom zurück (Erhaltungsla- defunktion). Die Akkuspannung wird dadurch immer auf einem optimalen Stand gehalten.
WArN- uNd SicherheitShiNWeiSe Die besonderen Anweisungen, die den sicheren Betrieb dieses Gerätes betreffen, sind am Anfang der Bedienungsanweisung zusammengefasst. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Infor- ma tionen für Bedienung und Betrieb. Der Gesetzgeber fordert, dass wir Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen, wie Sie Schäden an Personen, am Gerät und anderen Einrichtungen vermeiden.
2. AllGemeiNe SicherheitShiNWeiSe Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kom- men, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden, insbesondere VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860. – Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen nur be nutzt wer- den, wenn sichergestellt ist, dass die Geräte von der Ver sor gungs span nung getrennt sind und elektrische Ladungen, die in den im Gerät befind li chen Bauteilen gespeichert sind, vorher entladen wurden.
Seite 39
– Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden. – Es darf keine Flüssigkeit, gleich welcher Art in das Gerät eindringen. – Lüftungsschlitze bzw. Gehäuse niemals zudecken. – Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Warmluftquellen wie Heizungen oder ähnliches! –...
Seite 40
AchtuNG! Das Gerät darf nur zum Laden von Blei-Gel, Blei-Vlies und Blei-Säure-Batterien verwendet werden. Nicht aufladbare Batterien können mit diesem Ladegerät nicht aufgeladen werden. Der Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist unter allen Umständen zu vermeiden. Widrige Umgebungsbedingungen sind: – Umgebungstemperaturen unter –25 °C oder über +50 °C –...
AchtuNG! Batteriesäure ist stark ätzend. Säurespritzer auf der Haut oder Kleidung sofort mit Seifenlauge behandeln und mit viel Wasser nachspülen. Sind Säurespritzer in das Auge gekommen, sofort mit viel Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen. 4. VorBereituNGeN 1. Sorgen Sie während des Ladens für ausreichende Belüftung des Raumes. 2.
Seite 42
die schützende Isolierung des Netz- oder Ladekabels beschädigt (gequetscht, eingerissen, abgerissen usw.) ist. Für im FAhrzeuG eiNGeBAute BAtterieN Stellen Sie zunächst sicher, dass alle Stromverbraucher des Fahrzeuges, wie z. B. Zündung, Radio, Licht, Telefon, Handyladegeräte usw. ausgeschaltet sind. Gegebenenfalls ist der Bleiakku auszubauen oder abzuklemmen. Ladegerät immer vom Netz trennen, bevor Verbindung zur Batterie geschlossen oder geöffnet werden.
ANSchluSS uNd lAdeN eiNer Nicht im FAhrzeuG eiN GeBAuteN BAtterie: Schließen Sie die rote Ladeklemme an den Pluspol und die schwarze Ladeklemme an den Minuspol der Batterie an (vorher Ladespannung auswählen). Wenn Sie sich überzeugt haben, dass die Ladekabel polungsrichtig angeschlossen sind, stecken Sie das Netzkabel des Ladegerätes in eine intakte Steckdose, die auch den VDE-Bestimmungen entspricht.
Seite 44
Auch die Ladezeit bis zum Erreichen der Ladeschlussspannung hängt von mehreren Parametern ab, wie z.B.: – der Kapazität (Ah, je größer desto länger die Ladezeit) – dem Akkutyp – dem Ladezustand des Akkus (Voll, teilgeladen oder leer), – der Umgebungstemperatur –...
Wird der Akku versehentlich falsch gepolt an das Ladegerät angeschlossen, so wird dies durch eine rote LED „Verpolt“ signalisiert und gleichzeitig der Ladestrom abgeschaltet. 8. AllGemeiNe hiNWeiSe uNd iNFormAtioNeN reinigen Zum Reinigen des Gehäuses verwenden Sie ein weiches Tuch und etwas mildes Reinigungsmittel.
Seite 46
Wir behalten uns eine Reparatur, Nachbesserung, Ersatzlieferung oder Rück- erstattung des Kaufpreises vor. Kosten und Risiken des Transports; Montage und Demontageaufwand, sowie alle anderen Kosten die mit der Reparatur in Verbindung gebracht werden können, werden nicht ersetzt. Die Haftung für Folgeschaden aus fehlerhafter Funktion des Gerätes –...
Seite 47
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der H-TRONIC GmbH, Industriegebiet Dienhof 11, 92242 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung und ist Bestandteil dieses Gerätes.
(durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden. per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
Seite 54
Nazwa: Spis treści CE - Deklaracja zgodności ........................4 Bezpieczeństwo ............................5 Instrukcje bezpieczeństwa ....................... 5 Definicje terminów ..........................5 Definicja wykwalifikowanego personelu / eksperta ................5 Znaki bezpieczeństwa ........................6 Środki bezpieczeństwa osobistego ....................7 Wyposażenie ochronne ........................7 Ochrona przed nieszczęśliwym wypadkiem ..................
Seite 55
..................21 Naprawy ............................22 Obowiązek przeprowadzania kontroli .................... 23 Wskazówki dotyczące tabliczki znamionowej ................24 Wskazówka dotycząca wynajmowania/wypożyczania urządzeń marki PROBST ......24 Utylizacja / recykling sprzętu i maszyn ....................24 pompa próżniowa ..........................25 Informacje ogólne ........................... 25 instrukcje bezpieczeństwa......................
Kompresory i pompy próżniowe; wymogi dotyczące bezpieczeństwa część 1 i 2. Autoryzować osoba dla EC- Dokumentacja : Nazwisko: Jean Holderied Adres: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Podpis, informacje na temat osoby podpisującej: Erdmannhausen, 06.07.2023................(Eric Wilhelm, Prezes Zarządu)
Bezpieczeństwo Bezpieczeństwo Instrukcje bezpieczeństwa Śmiertelne zagrożenie! Wskazuje na zagrożenie. Jeśli nie uda się tego uniknąć, skutkiem tego jest śmierć i poważne obrażenia. Niebezpieczna sytuacja! Wskazuje na niebezpieczną sytuację. Niezastosowanie się do tego wymogu może spowodować obrażenia ciała lub uszkodzenie mienia. Zakaz! Oznacza zakaz.
Bezpieczeństwo Znaki bezpieczeństwa ZNAKI ZAKAZU Wielkość Symbol Znaczenie Nr zam. 29040210 Ø30 mm Nigdy nie stawać pod wiszącymi ciężarami. Niebezpieczeństwo 29040209 Ø50 mm dla życia! 29040204 Ø80 mm Odessany ładunek nie może być nigdy podnoszony i 100 x 70 transportowany bez dodatkowego zabezpieczenia przez łańcuch 2904.0765 zabezpieczający ładunek.
Bezpieczeństwo Środki bezpieczeństwa osobistego • Każdy operator musi przeczytać i zrozumieć instrukcję obsługi dla urządzenia i zawarte w niej przepisy bezpieczeństwa. • Urządzenie i wszystkie urządzenia nadrzędne, w/do których urządzenie jest zamontowane, mogą być użytkowane wyłącznie przez osoby wykwalifikowane i posiadające odpowiednie pozwolenie. •...
Bezpieczeństwo Bezpieczeństwo podczas pracy 2.8.1 Informacje ogólne • Praca z tym urządzeniem może być wykonywana wyłącznie w obszarach znajdujących się blisko podłoża! Podczas pracy wciągnika: Podniesiony ładunek musi zostać opuszczony tuż nad ziemię (ok. 0,5 m) natychmiast po podniesieniu (np. z palety lub ciężarówki). Następnie ładunek należy zabezpieczyć...
Bezpieczeństwo Kontrola działania i wzrokowa 2.9.1 Informacje ogólne • Przed każdym użyciem urządzenie należy sprawdzić pod kątem działania i stanu. • Konserwację, smarowanie i usuwanie awarii wolno przeprowadzać wyłącznie przy odłączonym urządzeniu! • W przypadku usterek dotyczących bezpieczeństwa urządzenie może być ponownie użytkowane dopiero po całkowitym usunięciu usterki.
Informacje ogólne Informacje ogólne Stosowanie zgodnie z przeznaczeniem Urządzenie "VAKKUM-POWER-HANDY VPH" służy wyłącznie do podnoszenia, transportu i układania płyt z kamienia naturalnego i betonu, dużych kostki brukowej, kamieni drenażowych, stopni blokowych i płytek w pobliżu podłogi. Podnoszone towary nie mogą mieć porowatych powierzchni. Urządzenie wyposażone jest w oczko do zaczepów dźwigu.
Seite 63
• Standardowe płyty ssące nie nadają się do transportu tafli szklanych! Można stosować wyłącznie płyty ssące producenta Probst! Niektóre z płyt ssących, które można przymocować do urządzenia, zmniejszają jego nośność. Każda płyta ssąca wskazuje dopuszczalny udźwig. Można stosować wyłącznie dopuszczone do stosowania płyty ssące! Surowo zabrania się...
Instalacja Instalacja Montaż mechaniczny Stosować wyłącznie oryginalne akcesoria Probst, w razie wątpliwości skontaktować się z producentem. Masa ładunku urządzenia, urządzeń doczepianych (silnik obrotowy, otwory pod widły, wysięgnik żurawia itp.) i ładunków pobieranych nie może przekraczać udźwigu urządzenia nośnego/podnośnika! Urządzenia chwytne muszą być zawsze zamocowane na zawieszeniu Cardana, tak aby w każdej pozycji był...
Manipulowanie Manipulowanie elementy operacyjne Wyłącznik główny - ON/OFF - za pomocą wyłącznika głównego można włączyć lub wyłączyć pompę. Uwaga! Przewód ssący jest automatycznie odpowietrzany po wyłączeniu. Opis dalszych elementów obsługowych znajduje się w załączniku Instrukcja obsługi pompy membranowej akumulatora! Żeby wciągnąć i uwolnić ładunek: Główny włącznik ON=obciążenie ssania, przytrzymaj Wyłącznik główny wyłączony = obciążenie...
Manipulowanie Odbiór, transport i instalacja (obsługa dźwigu) W przypadku stosowania urządzenia w trybie dźwignicowym należy zawsze stosować łańcuch zabezpieczający! 1. Ustawić urządzenie bezpośrednio nad obciążeniem. Należy unikać ciągnięcia po przekątnej i zapewnić równomierne rozłożenie obciążenia. 2. Umieść urządzenie na ładunku. 3.
Manipulowanie Rejestracja, transport i układanie (obsługa ręczna) 1. Ustawić urządzenie bezpośrednio nad obciążeniem. Należy unikać ciągnięcia po przekątnej i zapewnić równomierne rozłożenie obciążenia. 2. Umieść urządzenie na ładunku. 3. Włączyć urządzenie za pomocą przełącznika głównego ON/OFF. 4. Ładunek jest wessany. 5.
Manipulowanie glazura Zalecana konfiguracja urządzenia: • VPH jako jednostka podstawowa + • VPH-RS Zestaw kół + • VPH-RS-AS Ogranicznik regulowany wysokością, za pomocą którego płytkę można przechylać do przodu w różnych pozycjach kątowych. Przykład układania płytek ceramicznych Tylko przy użyciu opcjonalnego ogranicznika o regulowanej wysokości VPH-RS-AS obciążenia mogą...
Konserwacja i utrzymanie Konserwacja i utrzymanie Wartung W celu zapewnienia prawidłowego funkcjonowania, bezpieczeństwa pracy i żywotności urządzenia, prace konserwacyjne wymienione w poniższej tabeli muszą być wykonywane po upływie określonych terminów. Można stosować wyłącznie oryginalne części zamienne, w przeciwnym razie gwarancja wygasa. Wszystkie prace mogą...
Konserwacja i utrzymanie Płyty ssące / czyszczenie • - Płytę ssącą należy czyścić przynajmniej raz dziennie z przylegających do niej przedmiotów, brudu i pyłu. Gumę gąbczastą oczyścić sprężonym powietrzem i/lub strumieniem wody. • - (Jeśli to możliwe: Wytrzeć rowek w wardze uszczelniającej szmatką i/lub wydmuchać sprężonym powietrzem).
Konserwacja i utrzymanie Przełącznik ON/OFF Sprawdź, czy przełącznik ON/OFF działa prawidłowo. Sprawdzić, czy przewody są prawidłowo zawór elektromagnetyczny podłączone do zaworu elektromagnetycznego. Sprawdzić, czy dioda na zaworze zawór elektromagnetyczny elektromagnetycznym (1N4001 itp.) ma zwarcie, w razie potrzeby wymienić. Sprawdzić wszystkie przewody pompy dyrygenci próżniowej pod kątem uszkodzeń.
DGUV 100-500). • Przestrzegać odnoszących się do tego postanowień deklaracji zgodności! • Ekspercka kontrola może być również przeprowadzona przez producenta Probst GmbH. Skontaktuj się z nami pod adresem: service@probst-handling.de • Zalecamy, aby po przeprowadzeniu kontroli i usunięciu usterek urządzenia umieścić w dobrze widocznym miejscu plakietkę...
(np. dźwig, wyciąg łańcuchowy, wózek widłowy, koparka...). Przykład: Wskazówka dotycząca wynajmowania/wypożyczania urządzeń marki PROBST Każde wypożyczenie/wynajęcie urządzeń marki PROBST wymaga dołączenia oryginalnej instrukcji obsługi! Jeśli w kraju użytkownika obowiązuje inny język, należy ponadto dostarczyć tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi.
pompa próżniowa pompa próżniowa Informacje ogólne Ta pompa próżniowa wyposażona jest w akumulator 12 Volt 6,5 Ah, pompa pracuje z wbudowanym akumulatorem ołowiowo-akumulatorowym. System kontroli ładowania pokazuje stan naładowania akumulatora ołowiowego. instrukcje bezpieczeństwa • Napięcie musi być zgodne z danymi na tabliczce znamionowej pompy próżniowej. •...
pompa próżniowa Opis Urządzenie jest zasadniczo opisane w następujący sposób: • Solidna obudowa aluminiowa, z kątownikiem do montażu na stojakach Probsta. • dwie pompy membranowe 12 V. • Wyłącznik główny - funkcja włączania/wyłączania - za pomocą wyłącznika głównego można włączać i wyłączać pompę.
pompa próżniowa konserwacja W zasadzie urządzenie jest bezobsługowe. Dla pompy próżniowej dostępne są wszystkie niezbędne części zamienne do naprawy. Naprawy powinny być wykonywane wyłącznie przez autoryzowaną firmę specjalistyczną. Przed rozpoczęciem prac naprawczych należy odłączyć zasilanie elektryczne. Częścią ścieralną są przede wszystkim membrany. Przy wymianie membrany należy zwrócić uwagę na następujące kwestie Zaleca się...
pompa próżniowa Dane techniczne Pompa/zawór elektromagnetyczny typ pompy 7012 V (2 sztuki) napięcie robocze 12 Volt DC zużycie prądu 1,4 A pojemność transportowa 18 NL/min. Odkurzacz końcowy min. 70 % 12V 6,5 W wężownica o mocy 6,5 Watt Zawór elektromagnetyczny 2/2- drożny Części / Urządzenie membrana...
Seite 81
Optionales Zubehör Optional accessories AutomAtiklAder AL 800 Art.-Nr.: 2420.0004 www.h-tronic.de...
Seite 82
iNhAlt Bedienungsanleitung Gebruiksaanwijzing 1. Bestimmungsgemäßer Einsatz ..4 1. Gebruik ......... 35 2. Allgemeine Sicherheitshinweise ... 4 2. Gebruiksvoorwaarden ....36 3. Gefahren ......... 7 3. Veiligheidsopmerkingen .... 38 4. Vorbereitungen ......8 4. Voor de ingebruikname .... 38 5. Störungshinweise ....... 9 5.
AutomAtic chArGer AL 800 the i-u-chArGiNG coNcept charges the lead-battery with constant current of 800 mA (0,8A) until the end of charge voltage is reached for the respective battery. The charger recognises this and switches to constant current in order to adjust the charging current down (Maintenance charger). The battery charger is therefore maintained at an ideal level.
Warnings and safety instructions Before using this device, please carefully read this manual and follow the instructions in it. It contains important information for the safe operation of the unit. The law requires that this manual contains important information for your safety and describes how the unit can be used safely, avoiding damages to the unit and other installments.
device has been disconnected from the mains and that all electric charges, that have been stored within the components, are discharged. – Cables or leads connecting the device or connecting components within the device should be examined thoroughly for faults in the insulation. –...
Seite 86
– Do not expose the device to rain or moisture to avoid a fire hazard and the danger of an electric shock. – Do not allow liquids of any kind to penetrate into the device. – Never cover the ventilation slots or housing. –...
Seite 87
combustible gases, solvents, vapours, dust, air humidity above 80 % as well as wetness. – The device may only be used in dry and closed rooms. – Do not leave packaging lying around; It can become a dangerous toy for children.
5. BeFore iNitiAl operAtioN – Before each initial operation, check the charger as well as its leads for damages. – Do not start using the device under any circumstances if the protecting insulation of the mains or charger leads is damaged (squashed, ripped down or ripped off).
Before charging batteries with liquid acid, open the closing plug of the individual cells. Air the battery case for 2 minutes so inflammable gases can volatilise. Check the liquid level when charging and, if necessary, refill it. In addition, check the liquid regularly in case of longer charging time (hibernation). Use safety goggles.
Seite 90
7. diScoNNectioN oF chArGiNG proceSS The charger is provided with an automatic switch-off control that ends the charging process automatically once the charging end voltage is reached and switches automatically to the conservation-charging mode. The yellow charging display switches off in the conservation-charging mode or if the charge current falls under 80mA.
Seite 91
Towards the end of the charging process (battery is full), the yellow LED “Charging” usually switches off. Older or high-capacity batteries may show an extremely high self-discharge (approx. 1% of the battery capacity) and the plug connector may not recognize this elevated conservation charge current as a completed charging cycle (yellow LED-display is not switched off).
In case of the following criteria the warranty does not apply neither will we repair the product: – changing and own repairing of the product – changes of the switches – during the construction not planned outsourcing of components – destruction of the PCB and soldering spots –...
Seite 93
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der H-TRONIC GmbH, Industriegebiet Dienhof 11, 92242 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung und ist Bestandteil dieses Gerätes.
Seite 95
Optionales Zubehör AutomAtiklAder AL 800 Art.-Nr.: 2420.0004 www.h-tronic.de...
Seite 96
iNhAlt Bedienungsanleitung Gebruiksaanwijzing 1. Bestimmungsgemäßer Einsatz ..4 1. Gebruik ......... 35 2. Allgemeine Sicherheitshinweise ... 4 2. Gebruiksvoorwaarden ....36 3. Gefahren ......... 7 3. Veiligheidsopmerkingen .... 38 4. Vorbereitungen ......8 4. Voor de ingebruikname .... 38 5. Störungshinweise ....... 9 5.
Seite 97
AutomAtiklAder AL 800 dAS i-u-lAdepriNzip lädt deN BleiAkku zu Beginn mit Konstantstrom von 800 mA bis die Ladeschluss-Spannung für den entsprechenden Akku erreicht wird. Das Ladegerät erkennt dies, schaltet auf Konstant-Spannung um und regelt den Ladestrom zurück (Erhaltungsla- defunktion). Die Akkuspannung wird dadurch immer auf einem optimalen Stand gehalten.
Seite 98
WArN- uNd SicherheitShiNWeiSe Die besonderen Anweisungen, die den sicheren Betrieb dieses Gerätes betreffen, sind am Anfang der Bedienungsanweisung zusammengefasst. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Infor- ma tionen für Bedienung und Betrieb. Der Gesetzgeber fordert, dass wir Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen, wie Sie Schäden an Personen, am Gerät und anderen Einrichtungen vermeiden.
Seite 99
2. AllGemeiNe SicherheitShiNWeiSe Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kom- men, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden, insbesondere VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860. – Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen nur be nutzt wer- den, wenn sichergestellt ist, dass die Geräte von der Ver sor gungs span nung getrennt sind und elektrische Ladungen, die in den im Gerät befind li chen Bauteilen gespeichert sind, vorher entladen wurden.
Seite 100
– Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden. – Es darf keine Flüssigkeit, gleich welcher Art in das Gerät eindringen. – Lüftungsschlitze bzw. Gehäuse niemals zudecken. – Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Warmluftquellen wie Heizungen oder ähnliches! –...
Seite 101
AchtuNG! Das Gerät darf nur zum Laden von Blei-Gel, Blei-Vlies und Blei-Säure-Batterien verwendet werden. Nicht aufladbare Batterien können mit diesem Ladegerät nicht aufgeladen werden. Der Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist unter allen Umständen zu vermeiden. Widrige Umgebungsbedingungen sind: – Umgebungstemperaturen unter –25 °C oder über +50 °C –...
Seite 102
AchtuNG! Batteriesäure ist stark ätzend. Säurespritzer auf der Haut oder Kleidung sofort mit Seifenlauge behandeln und mit viel Wasser nachspülen. Sind Säurespritzer in das Auge gekommen, sofort mit viel Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen. 4. VorBereituNGeN 1. Sorgen Sie während des Ladens für ausreichende Belüftung des Raumes. 2.
Seite 103
die schützende Isolierung des Netz- oder Ladekabels beschädigt (gequetscht, eingerissen, abgerissen usw.) ist. Für im FAhrzeuG eiNGeBAute BAtterieN Stellen Sie zunächst sicher, dass alle Stromverbraucher des Fahrzeuges, wie z. B. Zündung, Radio, Licht, Telefon, Handyladegeräte usw. ausgeschaltet sind. Gegebenenfalls ist der Bleiakku auszubauen oder abzuklemmen. Ladegerät immer vom Netz trennen, bevor Verbindung zur Batterie geschlossen oder geöffnet werden.
Seite 104
ANSchluSS uNd lAdeN eiNer Nicht im FAhrzeuG eiN GeBAuteN BAtterie: Schließen Sie die rote Ladeklemme an den Pluspol und die schwarze Ladeklemme an den Minuspol der Batterie an (vorher Ladespannung auswählen). Wenn Sie sich überzeugt haben, dass die Ladekabel polungsrichtig angeschlossen sind, stecken Sie das Netzkabel des Ladegerätes in eine intakte Steckdose, die auch den VDE-Bestimmungen entspricht.
Seite 105
Auch die Ladezeit bis zum Erreichen der Ladeschlussspannung hängt von mehreren Parametern ab, wie z.B.: – der Kapazität (Ah, je größer desto länger die Ladezeit) – dem Akkutyp – dem Ladezustand des Akkus (Voll, teilgeladen oder leer), – der Umgebungstemperatur –...
Seite 106
Wird der Akku versehentlich falsch gepolt an das Ladegerät angeschlossen, so wird dies durch eine rote LED „Verpolt“ signalisiert und gleichzeitig der Ladestrom abgeschaltet. 8. AllGemeiNe hiNWeiSe uNd iNFormAtioNeN reinigen Zum Reinigen des Gehäuses verwenden Sie ein weiches Tuch und etwas mildes Reinigungsmittel.
Seite 107
Wir behalten uns eine Reparatur, Nachbesserung, Ersatzlieferung oder Rück- erstattung des Kaufpreises vor. Kosten und Risiken des Transports; Montage und Demontageaufwand, sowie alle anderen Kosten die mit der Reparatur in Verbindung gebracht werden können, werden nicht ersetzt. Die Haftung für Folgeschaden aus fehlerhafter Funktion des Gerätes –...
Seite 108
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der H-TRONIC GmbH, Industriegebiet Dienhof 11, 92242 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung und ist Bestandteil dieses Gerätes.
Seite 110
(przez autoryzowany warsztat)! Po zakończeniu prac w każdym okresie serwisowym należy niezwłocznie przekazać nam zaświadczenie konserwacji (z podpisem i pieczątką). e-mailem na adres: service@probst-handling.de / faksem lub pocztą Użytkownik: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Typ urządzenia:...
Seite 113
21000261 20000248 20000248 20100014 33503991 33503990 20100016 20100016 33503991 20000126 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 3,2 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name Kettenspeicher für VPH / MJ II Erst. 4.6.2012 Michael.Wunder Gepr.
Seite 117
A52710008 VPH-150-GL 29040665 29040056 29040129 Auf beiden Seiten / On both sides 29040744 29040209 29040221 29040690 Auf beiden Seiten / On both sides 29040207 Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 1 / 1 22.06.2018 15.06.2023 / Simon, Swen Version: Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
Seite 118
A52710009 VPH-100 29040665 29040056 29040129 Auf beiden Seiten / On both sides 29040744 29040209 29040221 29040690 Auf beiden Seiten / On both sides 29040575 Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 1 / 1 22.06.2018 15.06.2023 / Simon, Swen Version: Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.