Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufladen; Aufladen Allgemein; Vorbereitung; Ladevorgang - probst MULTIMOBIL MM-GREENLINE Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
5.2.2

Aufladen

5.2.2.1

Aufladen allgemein

Es empfiehlt sich, die Batterie nicht vollständig zu entladen (bis zum Stopp der Maschine), da die einzelnen Zellen
einen Zustand der Entladung erreichen könnten, der ein erneutes Aufladen der Maschine unmöglich macht. Es ist
umgehend die Ladestation aufzusuchen und die Maschine aufzuladen, sobald die rote LED-Leuchte sowie das
Batteriesymbol auf dem Display erscheinen (letzter Strich der Füllstandsanzeige).
Falls aufgrund der Betriebsanforderungen teilweises Aufladen erforderlich ist (Ladezeit von weniger als 7
Stunden), ist es vorteilhaft, jede 10. Aufladung komplett auszuführen.
Falls das Ladekabel versehentlich bei eingeschalteter Maschine angeschlossen wird, greift eine
Sicherheitsvorrichtung ein, indem sie alle Steuerbefehle blockiert, sowohl hydraulische als auch Antriebsbefehle.
Es wird der Fehler A-2066 signalisiert.
Zum Zurücksetzen des Fehlers ist das Kabel auszustecken, die Maschine aus- und wieder
einzuschalten, falls der Betrieb weitergeführt werden soll. Andernfalls ist die Maschine auszuschalten, die
Notstopp-Taste zu drücken und das Kabel zum Aufladen der Batterien eingesteckt lassen, falls die Maschine
aufgeladen werden soll.
Das elektrische Netz zur Wiederaufladung der Maschinenbatterien muss über
folgende Eigenschaften verfügen:
Spannung: 100 - 130 V / 210 - 250 V
Frequenz: 50 - 60 Hz
Intensität: 6,8 A in
Ladedauer: 7,5h für Vollladung
Die Batterien der Maschine haben eine durchschnittliche geschätzte Haltbarkeit von etwa
2000 kompletten Lade-/Entladezyklen.
5.2.2.2

Vorbereitung

Das MULTIMOBIL muss sich auf ebenem, sauberem und trocknem Untergrund befinden. Die Umgebung
muss ebenfalls trocken sein. Es dürfen sich während dem Ladevorgang keine Personen direkt am
MULTIMOBIL befinden.
5.2.2.3

Ladevorgang

Der Zündschlüssel muss sich in Position „0" befinden
(Elektromotor ist ausgeschaltet)
(siehe auch Kapitel „Starten des Antriebs").
Den Not-Aus-Schalter drücken, dass dieser einrastet.
Hintere Haube und die Abdeckung des
Batterieladegerätes öffnen (Rechtsdrehung des blauen
Ringes).
MULTIMOBIL mit dem mitgelieferten Kabel an das
lokale Stromnetz (max. 230 V) anschließen (die
Führungsnase des Kabels befindet sich unten). Falls
notwendig Adapterstecker verwenden.
Die hintere Haube während dem Ladevorgang nicht
schließen, da sonst das Ladekabel beschädigt werden
könnte!
43500032
24 / 58
V1
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis