Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

-
Leistung:
 P: Wirkleistung
 Q: Blindleistung
 S: Scheinleistung
Energie: Summenwert; Neustarten der Summierung auf Seite „Anzeige", „Lösche Energie"
-
-
Leistungsfaktor
-
Frequenz: Die Frequenzberechnung erfolgt an Eingang U1
-
Harmonische: Auswahl der Kanäle, deren Harmonische gespeichert werden sollen
-
Andere Kanäle: Auswahl anderer Eingangskanäle, welche nicht an der Leistungsmessung beteiligt sind
 Logik-Kanal: Nur der letzte Parameter kann als Logik-Kanal eingestellt werden.
Im Spannungs- und Strommodus können Sie jede Zeile (z.B. U1, I2) oder den Gesamtwert der Schaltung (USum, ISum) auswählen.
Für die verschiedenen Parameter können Sie folgende Werte anpassen:
 Farbe: Farbe des angezeigten Parameters in der Grafik. Bei zusätzlichen Kanälen und Logik-Kanälen entsprechen die Farben den Einstellungen des
jeweiligen Kanals.
 Nennbereich: Der Nennbereich wird über die Nennwerte für Spannung und Strom bestimmt. Beispiel: Bei einer Nennspannung von 230 V ist der
Nennbereich 400 V und ist um den Wert 200 V herum zentriert, d.h. er geht von 0 bis 400 V. Für eine höhere Genauigkeit können Minimum und
Maximum angepasst werden. So können Sie das Signal U1 beispielsweise zwischen 220 V und 240 V anzeigen lassen. „Reset" stellt den
ursprünglichen Nennbereich ein

10.5. Aufnahme

Die Aufnahme wird über die Taste „Start/Stop" gestartet. Sie erfolgt anhand der eingestellten Integrationszeit. Sie können die Parameter auch in eine
Datei abspeichern (Echtzeitspeicherung auf Festplatte).
Anders als im normalen Aufnahmemodus steht hier nur ein Block zur Verfügung. Die komplette Aufnahme wird in Echtzeit dargestellt.
Während der Aufnahme können zwar die Aufnahmeparameter nicht verändert werden, bei den Anzeigeparametern (Zoom, Farbe, Anzeigeaktivierung
usw.) ist dies jedoch möglich.
Die Signale können als Kurvenform oder numerisch dargestellt werden.
Drücken Sie zum Anhalten der Aufnahme auf „Stop Aufnahme".
Fällt während der Aufnahme die Spannungsversorgung aus, wird die Aufnahmedatei dennoch korrekt geschlossen. Wird der Rekorder wieder mit
Spannung versorgt, wird die Aufnahme in einer neuen Datei weitergeführt.
Leistungsanalyse
Seite 10.8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Das800

Inhaltsverzeichnis