Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rauschen In Abhängigkeit Von Den Filtern - SEFRAM DAS1600 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

16.4. Rauschen in Abhängigkeit von den Filtern
Das Rauschen wird über einen 10-Hz-Filter festgelegt: ±0,1% der Gesamtanzeige, ± 10µV ± 0,1% des Offsets
Bei Filtern mit höherer Frequenz und kleineren Nennbereichen (hohe Verstärkung), ist mit einem stärkeren Rauschen zu rechnen (Verstärkungs-
Bandbreite-Produkt bleibt konstant). Daher müssen Sie eine Rauschspezifikation hinzufügen. Beispiel: Ein Rauschen von 0,1% ist ohne Filter bei
einem Nennbereich von 1mV nicht möglich.
In der untenstehenden Tabelle sind die typischen Spitze-Spitze-Rauschwerte für verschiedene Nennbereiche und Filter als Prozentangabe des
Nennbereichs angegeben.
Die Messungen werden an der Minusklemme einer Gleichspannungsquelle vorgenommen, die mit der Masse der Spannungsquelle verbunden ist, um
so den Gleichtakt zu vermeiden.
Nennbereich
1 mV 2 mV
Filter
1 kHz 1 kHz
Typisches Rauschen
3%
1,5%
Das Rauschen ist proportional zur Quadratwurzel der Bandbreite. Zur Ermittlung des Rauschpegels bei anderen Filterpositionen müssen Sie lediglich
die Quadratwurzel des Bandbreitenverhältnisses berechnen.
Beispiel:
Rauschen bei 10 mV mit einem 10-Hz-Filter?
Rauschen = 1% mit einem 10-Hz-Filter
Verhältnis = Quadratwurzel (10000/10) = 32
Der Rauschpegel wird also um den Faktor 32 abgesenkt.
Rauschen = 0,03% mit einem 10-Hz-Filter
5 mV
10 mV 20 mV 50 mV 100 mV 200 mV >200 mV
1 kHz
10 kHz 10 kHz 10 kHz ohne
0,7%
1%
0,6%
0,2%
ohne
ohne
0,6%
0,5%
0,3%
Anhang
Seite 16.7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Das800

Inhaltsverzeichnis