Bespiel: Ein R-TEC-Projekt wurde angelegt um ein Schwimmbecken zu überwachen. Die Namen der
Relaisausgänge lauten „Pumpe" und „Heizung". Um die Pumpe einzuschalten würden Sie eine SMS-
Nachricht mit dem Text set:Pumpe=1; senden. Um die Pumpe aus- und die Heizung gleichzeitig
einzuschalten senden Sie nun folgende SMS-Nachricht: set:Pumpe=0;Heizung=1;
Einstellung der Uhr
Um die interne Uhr des R-Log-Moduls zu stellen, senden Sie eine SMS-Nachricht in folgendem Format
an das R-Log-Modul: set:time=HH:MM;date=dd.mm.yy; , wobei HH die Stunden und MM die Minuten
sind. dd ist der Tag, mm der Monat und yy ist das Jahr.
Beispiel: Um das Datum des R-Log-Moduls auf den 28. Januar 2009, 17:56 Uhr einzustellen senden Sie
folgende SMS: set:time=17:65;date=28,01,07
Hinweis: Die SMS wird an die SIM-Kartennummer gesendet welche im R-Log-Modul steckt. Jeder
Anwender kann den „Set-Befehl" anwenden. Der Anwender welcher die SMS-Nachricht gesendet hat,
erhält eine Bestätigung.
Der „Push-Befehl"
Mit diesem Befehl kann ein Relaisausgang für eine definierte Zeitspanne geöffnet/geschlossen werden.
Der „Push-Befehl" wird in folgendem Format gesendet: push:<#>,<value>,<period>; , wobei gilt:
<#> ist die Nummer des Relaisausgangs (1 oder 2)
<value> ist entweder 1 (schließen) oder 0 (öffnen)
<period> ist eine Zahl welche die Zeitspanne in Sekunden festlegt.
Sie können auch Argumente des „Push-Befehls" nach folgendem Schema aneinanderreihen:
push: <1>,<value1>,<period1>;<2>,<value2>,<period2>
Hinweis: Nachdem das R-Log-Modul die gewünschte Aktion ausgeführt hat, wird die folgende
Bestätigung an Ihr Mobiltelefon gesendet: Success of push: push:<Output_name>,<value>,<period>;
Beispiel: Ein R-TEC-Projekt wurde angelegt um ein Schwimmbecken zu überwachen. Der Name des
ersten Relaisausganges lautet „Pumpe", der Name des zweiten Relaisausgangs lautet „Heizung". Um
das Relais der Pumpe für 60 Sekunden zu schließen, senden Sie eine SMS-Nachricht mit folgendem
Text: push:1,1,60;
Der „Get-Befehl"
Mit diesem Befehl kann das R-Log-Modul aufgefordert werden Ihnen den momentanen Wert jedes
Anschlusses oder das interne Datum/Zeit zu senden. Der „Get-Befehl" sollte in folgendem Format
gesendet werden: get:<I/O name>;
Wenn Sie den „Get-Befehl" zum R-Log-Modul senden, reagiert es indem es Ihnen eine SMS-Nachricht
sendet welche die gewünschten Werte enthält. Sie können Argumente des „Get-Befehls" nach folgendem
Schema aneinanderreihen: get:<I/O name1>;<I/O name2>;<I/O name3>;
Beispiel: Ein R-TEC-Projekt wurde angelegt um ein Schwimmbecken zu überwachen. Der Name eines
seiner analogen Eingänge lautet „WasserTmp". Um die Wassertemperatur zu erfahren senden Sie
folgenden Text: get:WasserTmp;
Das R-Log-Modul sendet ihnen eine SMS-Nachricht welche die Wassertemperatur beinhaltet (den
momentanen Wert des analogen Eingangs).
Abfrage von Datum und Zeit
Um das interne Datum des R-Log-Moduls abzufragen, verwenden Sie folgenden Text: get:date;
Das R-Log-Modul sendet ihnen eine SMS-Nachricht welche das interne Datum beinhaltet.
Um die interne Uhrzeit des R-Log-Moduls abzufragen, verwenden Sie folgenden Text: get:time;
Das R-Log-Modul sendet ihnen eine SMS-Nachricht welche die interne Uhrzeit beinhaltet.
Der „Cancel-Befehl"
Mit diesem Befehl können Sie verhindern dass eine Warnung erneut an Sie gesendet wird. Sie können
eine Warnung abstellen indem Sie eine SMS-Nachricht in folgendem Format senden: cancel: <index #>;
wobei <index #> die Index-Nummer der Bedingung ist deren Warnmeldung Sie unterbinden möchten.
BETRIEBSANLEITUNG
52
www.warensortiment.de