Daten (Konfiguration) vom R-Log-Modul empfangen .............. 42 6.14 Ansehen der Datensätze aus Emails als Diagramm ..............44 6.15 Nutzung von SMS um mit einem R-Log-Modul zu interagieren ..........50 Wartung und Reinigung ..................53 Reinigung ............................. 53 Entsorgung ......................53...
PC mit Internetanschluss abgerufen und beobachtet werden. Über die leistungsfähige und im Lieferumfang enthaltene Software lässt sich das Gerät an die unterschiedlichste Aufgaben und Problemstellungen anpassen. Lieferumfang 1 x GSM-Datenlogger R-Log 1 x Antenne 1 x Software 1 x Bedienungsanleitung Sicherheit Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung sorgsam durch.
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Die in der Spezifikation angegebenen Grenzwerte für die Messgrößen dürfen unter keinen Umständen überschritten werden. Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, vor Beginn der Messung immer überprüfen, ob der richtige Messbereich gegeben ist, und ob die Messleitungen an den für die jeweilige Messung vorgesehenen Anschlüssen angeschlossen sind.
Um das Modul von der Schiene abzunehmen, ziehen Sie die Befestigungsclips vorsichtig herunter und nehmen Sie das Modul ab. Einsetzen der SIM-Karte Die SIM-Karte ist für das R-Log-Modul erforderlich um über das GSM-Netz kommunizieren zu können. Die SIM-Karte enthält die Telefonnummer des R-Log-Moduls. Um die SIM-Karte einzusetzen: 1.
Seite 6
Damit das R-Log-Modul Daten aufzeichnen kann, müssen die gewünschten Sensoren zur Datenerfassung an das Modul angeschlossen werden. Ebenso müssen Bauteile welche durch das Modul gesteuert werden sollen mit den Anschlüssen verbunden werden. Des Weiteren benötigt das R-Log- Modul eine Spannungsversorgung. Ein R-Log-Modul bietet acht digitale und sechs analoge Eingänge, zwei Relais-Ausgänge sowie eine RS232-Schnittstelle.
Seite 7
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Hinweis: Die Eingänge 1, 2, 3 und 4 teilen sich einen COM, die Eingänge 5, 6, 7 und 8 teilen sich einen anderen COM. Anschluss eines Schalters als digitaler Eingang 1. Schließen Sie ein Kabel des Schalters an den digitalen Eingang I1, das andere Kabel an den + V-Anschluss an.
Seite 8
1. Brücken Sie die Anschlüsse AGND und (-) des AI3-Bereiches. 2. Verbinden Sie den Masse-Anschluss (GND) des Sensors mit dem AGND-Anschluss (im AI3- Bereich) des R-Log-Moduls. 3. Verbinden Sie ein Kabel vom Minus-Anschluss des Sensors mir dem (-)-Anschluss (im AI3- Bereich) des R-Log-Moduls.
Seite 9
Um einen PT 100 Sensor an einen analogen Eingang anzuschließen: 1. Verbinden Sie ein Kabel vom PT 100 mir dem (+)-Anschluss (im AI6-Bereich) des R-Log-Moduls. 2. Verbinden Sie das andere Kabel des PT 100 mit dem (-)-Anschluss (im AI6-Bereich) des R-Log- Moduls.
Hinweis: Falls Sie eine Backup-Batterie parallel schalten möchten, vergewissern Sie sich dass die verwendete Spannungsquelle ein geeignetes Ladegerät für die Batterie darstellt. Falls das R-Log-Modul mit einer PLC verbunden ist welche einen geerdeten Transformator verwendet, muss auch das R-Log- Modul mit einem geerdeten Transformator betrieben werden.
Seite 11
Eigenschaften festgelegt werden. Wenn die Konfiguration eines Projektes abgeschlossen ist müssen Sie die Konfigurationsdateien auf die R-Log-Module laden. Sie wählen das Gerät / die Geräte aus auf welche die Konfiguration aufgespielt werden soll. Die Konfiguration wird nur auf die ausgewählten Geräte aufgespielt, alle anderen sind nicht betroffen.
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Die R-TEC-Projektoberfläche umfasst drei Bereiche: 1. Navigationsleiste: Enthält Verknüpfungen zu wichtigen R-TEC-Funktionen 2. Ordnerliste: Enthält die Projektelemente in Form einer Baumstruktur 3. Arbeitsbereich: Zeigt Daten und Konfigurierungsinformationen für Module, Anwender und Berichte. Arbeiten in Projekten Dieser Absatz beschreibt wie Sie ein neues Projekt anlegen und dessen Parameter festlegen. Es können mehrere Projekte gleichzeitig geöffnet sein.
Seite 13
6. Im Feld „Phone number type“ wählen sie aus der Dropdown-Liste bitte den einen Präfix aus. Diese Angabe legt die Art der verwendeten SIM-Karten fest. Mögliche Werte sind: National - Alle R-Log-Module und Empfänger befinden sich im selben Land. International – R-Log-Module und Empfänger können sich in verschiedenen Ländern befinden.
Seite 14
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 9. Um POP3-Einstellungen vorzunehmen, setzen Sie das Häkchen vor den Punkt „Enable reading mails from POP3 server“. Nun werden die Eingabefelder aktiviert und können ausgefüllt werden. 10. Geben Sie die erforderlichen Informationen zur Konfigurierung der Internet-Postfach-Verbindung in die Felder des Bereichs „Messages reading“ ein. ...
Seite 15
Eigenschaften der Ein- und Ausgänge festlegen Versandbedingungen für SMS-Nachrichten und E-Mails bestimmen. Wenn Sie an einem Projekt arbeiten, können Sie ein virtuelles R-Log-Modul am PC erstellen an welchem Sie die Definitionen vornehmen welche später das Verhalten des physischen R-Log-Moduls bestimmen.
Modul dieses Projektes klicken und dann einen Linksklick auf „New Unit“ ausführen. 2. Füllen Sie die Felder aus. In das Feld „Name“ geben Sie einen Namen für das R-Log-Modul ein. Jedes Modul muss einen Namen haben. Die Voreinstellung lautet „Unit name“. ...
Seite 17
übereinstimmen. 5. Im Bereich „General information“ sind die Felder „Location“ und „Description“ auszufüllen. Im ersten Feld wird der Standort des jeweiligen R-Log-Moduls eingetragen, im zweiten Textfeld kann der Standort weiter spezifiziert und mit sonstigen Anmerkungen versehen werden. Hinweis: Es ist nicht unbedingt erforderlich die Felder „Location“ und „Description“ auszufüllen um fortzufahren.
Seite 18
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 9. Klicken Sie auf „Next >>“. Die Schaltfläche „SMPT settings“ erscheint. 10. Im Bereich „SMPT server settings“ füllen Sie die Felder aus um das Versenden der Email vom Modul zu ermöglichen. Tragen Sie die SMPT-Adresse, wie vom Email-Provider angegeben, ein. ...
Klicken Sie „<< Back“ um getätigte Einstellungen in den vorherigen Schaltflächen zu ändern. Klicken Sie „Finish“ um die gezeigten Einstellungen zu bestätigen. Der Wizard wird geschlossen und die Einstellungsoptionen der Ein- und Ausgangsleiste des neuen R-Log-Moduls erscheinen. Hinweis: Es ist zu jedem Zeitpunkt der Neuanlage möglich den Vorgang mit „Cancel“ abzubrechen, oder „Back“...
Seite 20
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Wählen Sie die Registerkarte „Main“ falls diese nicht bereits angezeigt wird. 2. Im Bereich „Unit main settings“ werden der Name des Moduls sowie die SIM-Kartennummer angezeigt welche Sie bei Anlage des Moduls angegeben haben. 3. Im Feld „Scan Time I/0“ kann eingestellt werden wie oft pro Sekunde die Werte der Anschlussleisten ausgelesen werden.
Seite 21
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Konfiguration der generellen Moduleigenschaften Wählen Sie die Registerkarte „General“. Die Felder „SMS Language“ und „Dialing Method“ im Bereich „GSM settings“ wurden bereits bei Anlage des Moduls eingestellt. Im Bereich „Main PLC“ muss die Adresse der optional angeschlossenen PLC- Steuerung angegeben werden.
4. Klicken Sie „OK“ um die Änderungen zu speichern und die Schaltfläche „Unit properties“ zu schließen. Ansehen der Eingangs- und Ausgangswerte Um die Werte anzusehen, klicken sie in der Ordnerliste der Projektoberfläche auf das gewünschte R-Log- Modul. Die Eingangs- und Ausgangswerte des gewählten Moduls erscheinen in der I/0-Schaltfläche der R-TEC-Projektoberfläche.
Seite 23
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Die Anzahl von Zählschritten pro Einheit für Zähler-Ports kann eingestellt werden. Beispiel: Ein „Scale-Wert“ von 100 bedeutet, dass 100 Impulse z.B. einem Kilowatt entsprechen. So würde für jede 100 Impulse der Zähler um eins erhöht. 1. Um die Eigenschaften eine Zählers (counter) zu ändern, führen Sie einen Doppelklick auf der Zeile des gewünschten Zählers aus.
Werte fest. In den Abbildungen unten sind zwei Beispiele mit den zugehörigen Schaltflächen-Einstellungen gegeben. Beispiel 1: Ein Sensor welcher bei einer Temperatur von -50 °C einen Ausgangsstrom von 4 mA und bei +50 °C einen Strom von 20 mA liefert ist an das R-Log-Modul angeschlossen. Sie können die folgende Umwandlung vornehmen:...
Seite 25
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Gemessener Wert Technischer Messwert 13107 65535 Die Formel für den ersten gemessenen Wert lautet: (65535/20) x 4 = 13107 [65535 ist der maximale Binärwert, geteilt durch 20 mA und mit 4 mA multipliziert] Hinweis: Der Pfeil zeigt auf den gemessenen Punkt unterhalb des Graphen. Beispiel 2: Ein Sensor misst den ph-Wert in einer Lösung.
Seite 26
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 2. Wählen Sie die Registerkarte des Bereichs welchen Sie betrachten möchten. 3. Wenn Sie „By 2 points“ gewählt haben: Gebe Sie den gemessenen Minimal- und Maximalwert für den Anschluss in die „Measured“- Felder ein. Geben Sie die zugehörigen technischen Messwerte in die „Engineering“-Felder ein. 4.
Seite 27
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Die Schaltfläche „Calibration Tables“ ermöglicht folgendes: Klicken Sie um die ausgewählte Tabelle zu duplizieren. Klicken Sie um eine neue Tabelle zu erstellen. Klicken Sie um die ausgewählte Tabelle zu entfernen. „Edit table“ um die ausgewählte Tabelle zu bearbeiten. ...
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 10. Klicken Sie „OK“ um jede Schaltfläche zu schließen. Hinweis: Es ist möglich die Tabelle in der Schaltfläche „Calibration Table“ zu editieren. Klicken Sie um Punkte zu entfernen und um Punkte der Tabelle zu modifizieren. Definition eines rechnerischen Wertes Zu jedem analogen Anschluss können Sie Rechenoperationen hinzufügen, welche den Minimal-, Maximal-, und/oder Durchschnittswert der analogen Werte berechnet.
Seite 29
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Um Benachrichtigungen an die Benutzer senden zu können, muss eine Liste mit den Kontaktinformationen angelegt werden. Um einen neuen Anwender anzulegen: 1. Wählen Sie in der Ordnerliste der Projektoberfläche das relevante Modul. 2. Wählen Sie im Arbeitsbereich die Registerkarte „Users“. in der Werkzeugleiste.
4. Klicken Sie Um die Anwenderdaten zu aktualisieren klicken Sie Benutzung der Time-Logger-Funktion Die Time-Logger-Funktion erlaubt es, Werte festgelegter Anschlüsse des R-Log-Moduls zu definierten Zeitpunkten aufzuzeichnen (= zu loggen). Um den Time-Logger zu setzen: 1. Wählen Sie in der Ordnerliste der Projektoberfläche das relevante Modul.
Einstellen der Optionen für SMS-Nachrichten Für jeden Anschluss können spezifische Bedingungen festgelegt werden, bei deren Eintreffen eine SMS- Nachricht an die festgelegten Anwender gesandt wird. Zusätzlich können Sie das R-Log-Modul anweisen eines oder beide Ausgangs-Relais zu betätigen wenn eine Bedingung zutrifft. Sie können unterschiedliche Bedingungen festlegen, welche das automatische Verhalten des R-Log-Moduls festlegen.
Seite 32
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de in der Werkzeugleiste. Die Schaltfläche „Condition“ erscheint mit der Klicken Sie den Button Registerkarte „Main“. Sie können nun die Konditionen für SMS-Nachrichten einstellen. Lesen Sie die folgenden Absätze für weitere Informationen. Um eine Bedingung für SMS-Nachrichten festzulegen: 1. Wählen Sie in der Schaltfläche „Condition“ die Registerkarte „Main“. 2.
Seite 33
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de b. In der Dropdown-Liste „Relation“ wählen Sie den Vergleichsoperator. Folgende Optionen sind verfügbar: (Gleich) = (Größer als) > (Ungleich) ≠ (Kleiner als) < c. In der Sektion „Second Operand“ wählen Sie die entsprechende Operandenkategorie und legen Sie einen angemessenen Wert fest. Optionen sind: Other I/O (Anderer Anschluss) Defined Value (Grenzwert (höchster/niedrigster)) Constant Value (Freier Wert)
Seite 34
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 1. Wählen Sie in der Schaltfläche „Condition“ die Registerkarte „Condition settings“. 2. Im Feld „Stability Time“ legen Sie die Zeitspanne fest welche das Gerät wartet bis es eine SMS- Nachricht sendet. Die Zeit läuft sobald eine Bedingung erstmals zutrifft. Die SMS-Nachricht wird nur gesendet wenn die Bedingung zur Versendung einer SMS-Nachricht am Ende der Stabilitätszeit noch immer zutrifft.
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 1. Rufen Sie die Registerkarte „I/0“ auf. 2. Wählen Sie die Anschlüsse deren Werte in die SMS-Nachricht eingebunden werden sollen. Der Name und der aktuelle Wert erscheinen hinter dem festgelegten Text in der Abbildung des Mobiltelefons. 3. Klicken Sie „OK“ um diese Schaltfläche zu schließen. Die neuen SMS-Eigenschaften erscheinen in der Registerkarte „SMS Conditions“...
Seite 36
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Um eine Option für Emails einzustellen: 1. Wählen Sie in der Ordnerliste der Projektoberfläche das relevante Modul. 2. Wählen Sie im Arbeitsbereich die Registerkarte „Mail Conditions“. in der Werkzeugleiste. Die Schaltfläche „Mail Condition“ erscheint mit der Klicken Sie den Button Registerkarte „Main“.
Seite 37
<Fehlernummer>“) Hinweis: Diese Fehlermeldung informiert den Anwender lediglich darüber dass die Email nicht gesendet werden konnte. Die SMS-Nachricht enthält keine Messwerte des R-Log-Moduls. Um die Optionen für den Bericht einzustellen: 1. Wählen Sie in der Schaltfläche „Mail Condition“ die Registerkarte „Report settings“.
Seite 38
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 2. Im Bereich „Report Type“ können Sie wählen ob der Wertebericht die Aufzeichnung des Time- Loggers, oder jene des Event-Loggers wiedergeben soll. Hinweis: Die vorliegende R-COM-Version unterstützt die Event-Logger-Funktion nicht. 3. Im Feld „Stability Time“ legen Sie die Zeitspanne fest welche das Gerät wartet bis es eine Email sendet.
Verbindungsaufbaus zum R-Log-Modul: a. via seriellem RS232-Kabel b. via GSM-Fernverbindung Es ist auch möglich die Konfiguration mittels der Schaltfläche „Download“ an das R-Log-Modul zu senden: 1. Betätigen Sie den Knotenpunkt vor dem Punkt „Units“ in der Ordnerliste der Projektoberfläche. 2. Markieren Sie das R-Log-Modul welches bespielt werden soll und klicken Sie das Symbol oder Führen Sie in der Ordnerliste einen Rechtsklick auf dem R-Log-Modul aus welches Sie bespielen...
Seite 40
2. Schließen Sie das RS232-Kabel an einen COM-Port des Computers an auf welchem Sie R-TEC betreiben. Das andere Ende wird in die RS232-Schnittstelle des R-log-Moduls gesteckt. 3. Betätigen Sie den Knotenpunkt vor dem Punkt „Units“ in der Ordnerliste der Projektoberfläche.
Um eine Verbindung zwischen R-TEC und R-Log-Modul herzustellen muss ein Mobilfunkmodem mit dem PC verbunden werden auf welchem sich die R-TEC-Software befindet. Hinweis: Vergewissern Sie sich dass beide SIM-Karten (die des Modems und die des R-Log-Moduls) CSD-Kommunikation (Circuit Switched Data) unterstützen. Wenn beide Karten von unterschiedlichen Mobilfunkanbietern stammen, benutzen Sie die Telefonnummer für CSD als Nummer für das R-Log-...
Hinweis: Vergewissern Sie sich stets jede Veränderung welche Sie vorgenommen haben auch zu speichern. 6.13 Daten (Konfiguration) vom R-Log-Modul empfangen Sie können die Konfiguration des R-Log-Moduls auf Ihren PC laden. Dieser Vorgang wird als Upload bezeichnet. Für diesen Upload gibt es zwei Möglichkeiten: a. via seriellem RS232-Kabel b.
Seite 43
Sie haben die Möglichkeiten die momentanen Werte aller beschalteten Ein- und Ausgänge in Echtzeit anzusehen. Hierzu stellen Sie die Verbindung zwischen R-Log-Modul und Modem her. Danach „rufen Sie das Modul an“. Nun können Sie die Daten ansehen oder eine Kalibrierung durchführen.
Schaltfläche „Current values“ zu schließen. 6.14 Ansehen der Datensätze aus Emails als Diagramm Falls eingestellt, sendet das R-Log-Modul Emails mit den Werten der Anschlüsse an Ihr Email-Postfach. Diese Emails werden im R-TEC-Projekt gespeichert. Sie können die Daten dieser Emails als Diagramme anzeigen lassen.
Seite 45
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 5. Wählen Sie einen Bericht aus der Ordnerliste aus. Eine Liste der Emails, welche bezüglich des ausgewählten Berichtes empfangen wurden, erscheint in der Berichtsliste im unteren Bereich des Bildschirms. 6. Wählen Sie eine Email aus der Berichtsliste aus und klicken Sie diese an um die enthaltenen Daten als Diagramm anzuzeigen.
Seite 46
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 7. Die Legende unterhalb des Diagramms definiert die verschiedenen Graphen. Das Feld unterhalb der Legende zeigt die Koordinaten der Stelle an welcher sich ihr Mouse-Cursor momentan befindet. Die folgende Tabelle beschreibt die verschiedenen Werkzeuge welche verfügbar sind während Sie den Graphen betrachten.
Seite 47
Projektoberfläche zu wechseln Ansehen von Berichten R-TEC sammelt Emails welche Daten der R-Log-Module enthalten. Durch Filterung der Daten aus diesen Emails können Sie einen Bericht erstellen welcher nur die für Sie relevanten Daten enthält. Diese Informationen können als Diagramm (Kartesisches Koordinatensystem) dargestellt werden. Sie können die Linienfarbe und die Gestaltung jedes Graphen für jeden einzelnen Anschluss festlegen.
Seite 48
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de in der Werkzeugleiste. Die Schaltfläche „Filter“ erscheint mit der Klicken Sie den Button Registerkarte „Main“. Sie können nun die Filter-Parameter festlegen. Lesen Sie bitte die folgenden Absätze für weitere Informationen. Um Filter-Parameter festzulegen: 1. In der Schaltfläche „Filter“, wählen Sie die Schaltfläche „Main“. 2.
Seite 49
Sie „Remove All“ um alle Anschlüsse aus der Liste zu entfernen. Hinweis: Das Entfernen eines Anschlusses von der Liste beeinflusst die Verbindung zwischen R-Log- Modul und R-TEC nicht. Hier wird lediglich der Graph aus dem Diagramm entfernt. Beachten Sie jedoch dass in den Emails nur Anschlüsse geführt werden welche in der Liste stehen.
Relais-Ausgänge für einen bestimmten Zeitraum schließen/öffnen Einen Messwert abrufen Die Wiederholung einer Warnung stoppen Hinweis: Um Ihr R-Log-Modul zu kontrollieren und zu beobachten, muss Ihr Mobiltelefon in der R-TEC- Benutzerliste registriert sein. Tabellen der SMS-Nachrichten Nachrichten vom R-Log-Modul (voreingestellt in der Modul-Konfiguration) Beschreibung...
Seite 51
Wert zu setzen wie Counter 2 des Moduls A: set:C1=@C2. Der „Set-Befehl“ (Festlegen eines Zählers/Ausgangs, u.ä.) Mit Hilfe des „Set-Befehls“ können Sie Relaisausgänge öffnen/schließen, die Uhr des R-Log-Moduls einstellen oder einen Zählerwert festlegen. Sie können einen Relaisausgang durch Sendung einer SMS- Nachricht in folgendem Format öffnen/schließen: set:<Output name>=<value>;...
Seite 52
R-Log-Modul: set:time=HH:MM;date=dd.mm.yy; , wobei HH die Stunden und MM die Minuten sind. dd ist der Tag, mm der Monat und yy ist das Jahr. Beispiel: Um das Datum des R-Log-Moduls auf den 28. Januar 2009, 17:56 Uhr einzustellen senden Sie folgende SMS: set:time=17:65;date=28,01,07 Hinweis: Die SMS wird an die SIM-Kartennummer gesendet welche im R-Log-Modul steckt.
BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Hinweis: Nachdem das R-Log-Modul die Warnmeldung deaktiviert hat, erfolgt folgende Bestätigung auf Ihr Mobiltelefon: cancelled <SMS Text>; Der „Cancel-Befehl“ kann nur angewandt werden wenn die „Let me cancel“-Option bei der Konfiguration gewählt wurde. Wartung und Reinigung Reinigung Das Gerät sollte nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Keine Scheuermittel oder lösemittelhaltige Reinigungsmittel verwenden.