BETRIEB
DAS GERÄT DARF NUR DURCH GESCHULTES PERSONAL BEDIENT WERDEN!
Stromschlaggefahr
Trennen Sie bei Gefahr den Kompressor vom Stromnetz (Netzstecker ziehen).
Verbrennungs- oder Brandgefahr.
Während des Kompressorbetriebs können die Pumpenteile Temperaturen
erreichen, die für den Kontakt mit Personen oder Materialien gefährlich sein
können.
Achtung – Kompressor wird automatisch gesteuert.
Automatischer Start. Sinkt der Druck im Druckluftbehälter unter den
Einschaltdruck, schaltet sich der Kompressor automatisch ein. Der Kompressor
schaltet sich automatisch aus, wenn der Druck im Druckluftbehälter den
Abschaltdruck erreicht.
Beschädigungsgefahr für Pneumatikkomponenten.
Die Einstellungen des Arbeitsdrucks für den Druckschalter, die vom Hersteller
gemacht wurden, können nicht geändert werden. Läuft der Kompressor bei
höheren Betriebsdrücken als dem Einschaltdruck, ist der Druckluftverbrauch zu
hoch (siehe Kapitel „Störungen").
Bei einem längeren Betrieb des Kompressors steigt die Temperatur in
unmittelbarer Nähe des Kompressors auf über 40 °C und der Kühlerlüfter schaltet
sich automatisch ein. Wurde die Temperatur auf unter 32 °C abgekühlt, schaltet
sich der Lüfterschalter wieder aus.
14. INBETRIEBNAHME
Überprüfen Sie, ob alle für den Transport verwendeten Befestigungselemente entfernt wurden.
Überprüfen Sie den Druckluftanschluss (siehe Kapitel 11).
Überprüfen Sie den Anschluss an den Netzstrom (siehe Kapitel 12).
Den Schalter (5) an der Vorderseite des Schallschutzgehäuses in die Stellung „I" schalten.
Der Kompressor besitzt keine Reserveenergiequelle.
15. EINSCHALTEN DES KOMPRESSORS
(Abb. 2) Der Kompressor wird durch den Netzschalter am Gehäuse (5) in die Stellung „I"
eingeschaltet. Der Kompressor startet und die verdichtete Luft strömt in den Druckbehälter. Bei
Luftentnahme sinkt der Luftdruck im Druckluftbehälter unter den Schaltdruck ab, der Kompressor
wird eingeschaltet und der Druckluftbehälter wird wieder befüllt. Nachdem der Abschaltdruck
NP-DK50 2V MOBILE mini-1_11-2019
44
BETRIEB
10/2019