Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mobatime CompuTime Center CTC Bedienungsanleitung

Mobatime CompuTime Center CTC Bedienungsanleitung

Modulare hauptuhr
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
CompuTime Center CTC
Modulare Hauptuhr
© MOBATIME
BD-800161.10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mobatime CompuTime Center CTC

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG CompuTime Center CTC Modulare Hauptuhr © MOBATIME BD-800161.10...
  • Seite 2 6. Diese Publikation darf weder reproduziert, noch in einem Datensystem gespeichert oder in irgendeiner Weise übertragen werden, auch nicht auszugsweise. Das Copyright liegt mit all seinen Rechten bei BÜRK MOBATIME GmbH, D-78026 VS-Schwenningen und MOSER-BAER AG – CH 3454 Sumiswald / SWITZERLAND.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    13 Verschiedenes......................65 14 Status – Anzeige von Alarmen und Empfangsqualität..........67 15 Wartung........................69 ANHANG Anschlussbilder ......................70 Standardeinstellungen ....................72 Zeitzonentabelle .....................75 Alarmliste........................77 Aufbau der Telegrammdatei für AB 4.1.0..............81 Protokolldefinitionen ....................87 Technische Daten....................94 Stichwortverzeichnis ....................97 Anschlusstabelle (Zum Ausfüllen)................99 © MOBATIME 3 / 100 800161.10...
  • Seite 4 10.2.3 Eintrag ändern............. 53 5.0.0 / AB 5.0.1 / AB 5.0.2) ....... 24 10.2.4 Eintrag löschen............ 53 10.3 Kanalprogramme ........53 Impuls Linien Treiber (AB 4.0.0 / AB 10.3.1 Beschreibung ............53 4.0.1) ............24 © MOBATIME 4 / 100 800161.10...
  • Seite 5 13.4.2 Frame Hardware ..........66 G Technische Daten ..........94 13.4.3 Saisontabelle............66 H Stichwortverzeichnis .........97 14 Status – Anzeige von Alarmen und Empfangsqualität ..........67 Anschlusstabelle (Zum Ausfüllen) ....99 14.1 Aktive Alarme ..........67 © MOBATIME 5 / 100 800161.10...
  • Seite 6: Einleitung

    - Resetlogik Funktionen: - Zeithaltung - Quartztrimmung- und überwachung DCF / MSF - Spannungsüberwachung - Kontrolle der Module - Alarme ext. Sensoren Verwaltet: - Konfigurationen - Zeitzonentabelle RS 232 - Schaltprogramm RS 422 synthetischer Alarme © MOBATIME 6 / 100 800161.10...
  • Seite 7: Checkliste Für Inbetriebnahme

    Kapitel 7.5, Seite 18, DCF-Ausgang auf AB 1.5.0 Kapitel 9.11.9, Seite 50  nur über Telnet möglich) □ Ist die Konfiguration des CTC abgeschlossen, die aktuellen Einstellungen im Flash- Speicher sichern (Kapitel 11.10.1, Seite 62) © MOBATIME 7 / 100 800161.10...
  • Seite 8: Konzept Der Zeitverwaltung

    DCF 77 Schaltprogramm Zeitkanäle 1 + 2 Zeitsignalgenerator Zeitkanäle 1 + 2 Zeitkanäle 1 + 2 Module konfigurierbare Zeitzonen: Kapitel 7.2 Kapitel 8.6 Kapitel 9.4.6, 9.5.5, 9.6.5, 9.7.5 Kapitel 7.5 Kapitel 8.5 Kapitel 9.11.6.6 © MOBATIME 8 / 100 800161.10...
  • Seite 9: Bedienung

    2 4 . 0 7 . 2 0 0 0 S o m m e r < < < < < G E S P E R R T > > > > > © MOBATIME 9 / 100 800161.10...
  • Seite 10: Menü-Navigation

    N u r S y n c h r o . : N e i n Z U R Ü C K Ä N D E R N home Zurück in die Hauptanzeige mit der Taste © MOBATIME 10 / 100 800161.10...
  • Seite 11: Editieren Von Zeichenfolgen

    . c h verschieben. Taste (OK) für Eingabe < S C R O L L E N > abschliessen  Z U R Ü C K © MOBATIME 11 / 100 800161.10...
  • Seite 12: Stromversorgung

    (Variante : 115 VAC (–30%+15%, 50/60Hz)) Ausgangsspannung : 48 VDC Anschluss an AB 5.0.1 Externe aktive Gangreserve durch M48-3.2 Klemmenbelegung : B(+) C(-) Bestückung OHNE MOBALine (AB 4.3.0), OHNE Zeitcode Generator (AB4.2.0), OHNE GPS 2000 und OHNE GPS 4500 © MOBATIME 12 / 100 800161.10...
  • Seite 13: Anschlussklemmen

    Module werden selbstständig entsprechend ihrer Funktionen nachgeführt. Bei Lieferung ist die Lithiumzelle eingebaut und angeschlossen. Ist eine Hauptuhr für mehr als 2 Jahren ausser Betrieb, sollte die Lithiumzelle ersetzt werden. Ihre Lebensdauer bei angeschlossener Hauptuhr beträgt mindestens 15 Jahren. © MOBATIME 13 / 100 800161.10...
  • Seite 14: Entsorgung Verbrauchter Batterien / Akkumulatoren

    Metall-Hybrid, Pb = Blei, ZnMnO = Zink-Mangandioxid. Sie können unbrauchbare Batterien und Akkus kostenlos bei entsprechenden Sammelstellen Ihres Müllentsorgungsunternehmens oder bei Läden, die Batterien führen, zurückgeben. Somit werden Sie Ihren gesetzlichen Pflichten gerecht und tragen zum Umweltschutz bei! © MOBATIME 14 / 100 800161.10...
  • Seite 15: Externe Zeitquellen

    Der GPS 4500 Zeitsignalempfänger sendet ein DCF Zeitsignal mit UTC-Zeit. Um eine CTC mit dem GPS 4500 zu synchronisieren, muss die Zeitquelle auf DCF und die Zeitzone auf 00 [UTC] eingestellt werden (siehe Kap. 8.1 und 8.5). Die Anschlussbilder sind dem Anhang A.3 zu entnehmen. © MOBATIME 15 / 100 800161.10...
  • Seite 16: Mtc (Master Time Center) - Cas

    Das Modul erlaubt die Synchronisation mittels NTP via LAN Netzwerk, CAN (Synchronisation und Überwachung von der MTC aus via Netzwerk) sowie von einer DCF Zeitquelle (z.B. GPS 4500 mit DCF-UTC) mit hoher Genauigkeit. Weiterführende Informationen sind im Kapitel 8.5 zu finden. © MOBATIME 16 / 100 800161.10...
  • Seite 17: Zeit + Datum - Einstellen Und Konfigurieren Der Hauptuhrzeit

    + 60.0 Sekunden, wird der Quarzdrift korrigiert. Beim Betrieb mit externer Zeitreferenz hat diese Funktion keine Bedeutung. Zeit-Korrektur Kurzzeitkorrektur der Hauptuhrzeit im Bereich von -60.0 bis + 60.0 Sekunden. MENU Zeit + Datum Zeit-Korrektur © MOBATIME 17 / 100 800161.10...
  • Seite 18: Zeitcode-Ausgang

    00 bis 99, Standard ist 02 = MEZ Der DCF-Zeitcodeausgang ist synthetisch und somit unabhängig von der gewählten Synchronisationsart und des Zeitsignalempfangs. Das Signal ist DC-codiert und über einer passive Stromschleife galvanisch getrennt. Für Klemmenabgriff siehe Anhang A.1. © MOBATIME 18 / 100 800161.10...
  • Seite 19: Synchronisation - Konfigurieren Der Externen Zeitreferenz

    MENU Synchronisation Baudrate Modus: Auswahl aus: Auto, Hand Im Modus Auto versucht das CTC die Baudrate des CAS-Masters automatisch zu bestimmen und setzt so die nachfolgend beschriebene Baudrate. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. © MOBATIME 19 / 100 800161.10...
  • Seite 20: Baudrate (Nur Bei Cas-Synchronisation)

    Zeitquellen. Automatische Saisonzeitumstellungen werden von dieser Einstellung nicht betroffen. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich nach der Inbetriebnahme die Uhr auf 'Nur Synchronisation' zu stellen. MENU Synchronisation Nur Synchro: Auswahl aus: Ja oder Nein © MOBATIME 20 / 100 800161.10...
  • Seite 21: Alarm Timeout

    System-Adresse (nur bei CAS- Synchronisation) Einstellen der System-Adresse bei Synchronisation über das CAS-Protokoll. MENU Synchronisation System-Adr: Eingabebereich: 001 bis 016, [01] bis [10] bei CAS-Synchronisation Die Eingabe erfolgt dezimal, wird aber in Klammern als hexadezimale Ziffer angezeigt. © MOBATIME 21 / 100 800161.10...
  • Seite 22: Module

    Z U R Ü C K home Hinweise: Die Hauptanzeige erreicht man über die Taste Eine im Steckplatz E bestückte interne Batterieeinheit AB 2.0.8 zeigt das Display nicht an. Genaue Auskunft über die Modulkonfiguration gibt auch das Typenschild. © MOBATIME 22 / 100 800161.10...
  • Seite 23: Bedienung Allgemein

    Konfigurationen einer Linie: MENU Module X <Modultyp> X Linie Y Konfigurationen auf Modulebene: MENU Module X <Modultyp> X Modul Wobei gilt: Steckplatz A bis E Bezeichnung des Moduls (z.B. 4xImpulslinien) <Modultyp> Linie 1 bis 4 © MOBATIME 23 / 100 800161.10...
  • Seite 24: Netzspeisemodul 24 V / 48 V / 60 V(Ab 5.0.0 / Ab 5.0.1 / Ab 5.0.2)

    Status: Mit jedem Drücken von ÄNDERN wechselt der Betriebszustand zwischen Stop und Betrieb. Ein anliegender Alarm wird durch den Betriebszustand Alarm signalisiert. Bevor die Linie wieder gestartet werden kann, muss die Alarmursache behoben sein. © MOBATIME 24 / 100 800161.10...
  • Seite 25: Linienzeit

    1/8 min, 1/5 min, 1/2 min, min, DCF 9.4.6 Zeitzone Auswahl der Zeitzone für diese Linie. X Linie Y Konfiguration Zeitzone: Die Auswahl aus den 100 möglichen Einträgen erfolgt durch die Cursortasten oder der numerischen Eingabe der Zeitzone. © MOBATIME 25 / 100 800161.10...
  • Seite 26: Pulsdauer Und Pulspause

    Pulspause Impulsabstand bestimmt durch Linienmodus (z.B. min = 1 Minute) Mode 9.4.8 Nachlaufperiodizität Bestimmt die Periodizität der angeschlossenen Impulsnebenuhren. X Linie Y Konfiguration Periode: Auswahl aus: 60 sek, 12 h, 24 h, 1 Woche © MOBATIME 26 / 100 800161.10...
  • Seite 27: Zeitcode Generator (Ab 4.2.0)

    Linie wieder gestartet werden kann, muss die Alarmursache behoben sein. 9.5.3 Linienzeit und -datum Die angezeigte Zeit lässt sich nicht ändern und basiert auf der gewählten Zeitzone dieser Linie. MENU Module X Audio-Zeitcode X Linie Y Zeit: Datum: © MOBATIME 27 / 100 800161.10...
  • Seite 28: Wahl Des Zeitcodes

    IRIG-B DIEM (B122) IRIG-B DIEM unmoduliert IRIG-B123 (B123) IRIG-B123 (B003) AFNOR A (NFS 87-500) AFNOR A unmoduliert AFNOR C (NFS 87-500) AFNOR C unmoduliert IRIG-E DIEM (E112) IRIG-E DIEM (E002) DCF-FSK DCF-FSK current loop © MOBATIME 28 / 100 800161.10...
  • Seite 29: Mobaline Treiber (Ab 4.3.0)

    Datum: Achtung: Zeiger von MOBALine Nebenuhren nicht berühren. 9.6.4 Linienmodus Legt die Betriebsart, respektive die Gangart des Minutenzeigers der MOBALine Nebenuhren fest. X Linie Y Konfiguration Linienmodus: Auswahl aus: 10 sek, 1/2 min, min © MOBATIME 29 / 100 800161.10...
  • Seite 30: Zeitzone

    M B L - Z e i t z o n e 0 2 : MOBALine Weltzeitzone 03 = 19: Tokyo M B L - Z e i t z o n e 0 3 : Z U R Ü C K Ä N D E R N © MOBATIME 30 / 100 800161.10...
  • Seite 31: Serielle Kommunikation (Ab 4.1.0)

    Linie wieder gestartet werden kann, muss die Alarmursache behoben sein. 9.7.3 Linienzeit und – datum Die angezeigte Zeit lässt sich nicht ändern und basiert auf der gewählten Zeitzone dieser Linie. MENU Module X Serielle Komm. X Linie Y Zeit: Datum: © MOBATIME 31 / 100 800161.10...
  • Seite 32: Linienmodus

    Das MB IF482-Telegramm ist auf allen CTC Hauptuhren fest programmiert (Definition siehe Anhang F.4). 9.7.7 Kommunikationsparameter Legt die Kommunikationsparameter für die Datenübertragung fest. X Linie Y Konfiguration Kommunikationsparam. Baudrate: Parität: Datenbits: Stopbits: Baudrate: 300, 600, 900, 1200, 2400, 4800, 9600, 19200 Bit/s © MOBATIME 32 / 100 800161.10...
  • Seite 33: Synchronisationsimpuls - Modus Und Dauer

    Sekundenwechsel. 9.7.10 Softwareversion Das Modul AB 4.1.0 besitzt einen eigenen Mikroprozessor mit entsprechender Software. Die Softwarenummer und –version lassen sich mit diesem Menupunkt abrufen. Ein Update ist nur im Werk möglich. X Modul Softwareversion © MOBATIME 33 / 100 800161.10...
  • Seite 34: Programm Modul (Ab 9.0.0)

    Die Zuordnung der Schaltprogramm-Kanäle zu den Relais lässt sich frei festlegen. KONFIG. Relais 1 =>Kanal: Relais 2 =>Kanal: Relais 3 =>Kanal: Relais 4 =>Kanal: Eingabebereich: 01 – 64, entspricht der Kanalnummer des Schaltprogramms 00, Relais nicht zugeordnet (immer AUS) © MOBATIME 34 / 100 800161.10...
  • Seite 35: Interne Batterieeinheit (Ab 2.0.8)

    3) Prüfen, ob die Hauptuhr stromlos ist (Displayanzeige dunkel) 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Hinweis: Sicherung erst bei Inbetriebnahme nach Transport oder Lagerung wieder einsetzen. © MOBATIME 35 / 100 800161.10...
  • Seite 36: Netzwerkprozessor Modul (Ab 1.3.3)

    Z U R Ü C K K O N F I G . modul Anzeige der aktuellen Zeit- und Datumsinformation sowie des Betriebszustand (Betrieb / Alarm) des Netzwerkprozessors. KONFIG. erreicht man das nachfolgend beschriebene Konfigurationsmenu. © MOBATIME 36 / 100 800161.10...
  • Seite 37: Betriebszustand

    1 6 5 . 1 2 3 . 0 0 4 . 0 2 3 Z U R Ü C K Ä N D E R N Falls der DHCP-Client Mode aktiviert ist, werden diese Einträge mit den vom DHCP- Server gelieferten Werten überschrieben. © MOBATIME 37 / 100 800161.10...
  • Seite 38: Systemname

    Server: Die zu synchronisierenden externen Geräte (Clients) können vom CTC die Zeit abfragen. Listen: Der CTC “lauscht“ auf NTP-Broadcast-Packete von einer bestimmten IP- Adresse und übernimmt deren Zeit. Broadcast: Zeitpakete werden automatisch in zyklischen Abständen ausgesendet. © MOBATIME 38 / 100 800161.10...
  • Seite 39 Broadcast-Maske: Subnet, für welches die Traps bestimmt sind Intervall: Broadcast-Intervall in Sekunden Hinweis: Treten bei der Synchronisation des CTC via Netzwerk Probleme auf, so kann man sich über Telnet mittels dem Kommando state im Menu SNTP die aufgetretenen Fehlern anzeigen lassen. © MOBATIME 39 / 100 800161.10...
  • Seite 40 Hinweis: Die Eingabe von 000.000.000.000 deaktiviert das Aussenden von E-Mails. 9.10.3.12. E-Mail Absenderadresse Als E-Mail Absenderadresse ist eine Zeichenfolge mit bis zu 40 Zeichen anzugeben. Hinweise zur Eingabe von Zeichenfolge sind in Kapitel 4.4, Seite 11 zu finden. KONFIG. SMTP/SNMP-Konfig. Absenderadresse © MOBATIME 40 / 100 800161.10...
  • Seite 41: Konfiguration Über Telnet

    (Befehl: open <IP Adresse>). Danach erfolgt das Einloggen mit Benutzernamen (Username) und Passwort (Password). Die Gross- Kleinschreibung wird nicht berücksichtigt. CTC Telnet session Standardeinstellungen: Username : ctc Benutzernamen: ctc Password : *** Passwort: User logged in CTC>█ © MOBATIME 41 / 100 800161.10...
  • Seite 42 Eingabeformat. Beispiel: CTC->NCFG>ipaddress 192.36.253.43 IP address = 192.36.253.43 CTC->NCFG>█ Wichtig: Die IP-Adresse nur in Absprache mit dem zuständigen Netzwerk- Administrator ändern. Eine detailliertere Beschreibung der Netzwerkparameter ist im Anhang F.2 zu finden. © MOBATIME 42 / 100 800161.10...
  • Seite 43 (it needs up to 10 seconds) The telnet session will be disconnected for the reconfiguration █ Die Telnetverbindung kann auch einfach durch Verbindungsabbruch vom Client beendet werden. Änderungen die nicht durch save aktiviert wurden gehen dabei verloren. © MOBATIME 43 / 100 800161.10...
  • Seite 44: Netzwerkprozessor Hauptuhr Modul Npmc (Ab 1.5.0)

    Client Geräte immer gleich gering) Je nach verwendetem Tool können diverse weitere Parameter konfiguriert werden wie Synchronisationsintervall und maximal/minimal zu korrigierende Abweichung. Die Daten für die Konfiguration der CTC-Netzwerkparameter (Kap. 9.11.4.2) erhalten Sie bei Ihrem Netzwerkadministrator. © MOBATIME 44 / 100 800161.10...
  • Seite 45: Konfiguration Über Das Menü

    ändern. Achtung: Für korrekten LAN Betrieb ist die Konfiguration eines Gateways nötig. Dies kann über DHCP oder manuell gesetzt werden. Wenn kein Gateway verfügbar ist, kann die eigene IP als Gateway eingetragen werden. © MOBATIME 45 / 100 800161.10...
  • Seite 46: Ntp-Konfiguration

    Wird das CTC via NTP synchronisiert, können bis zu 4 Zeitserver konfiguriert werden. Bei CAN Synchronisation werden die NTP-Quellen automatisch vom entsprechenden CAN Modul der MTC übernommen und können nicht verändert werden. KONFIG. NTP-Konfig. Quelle 1 Quelle 2.. © MOBATIME 46 / 100 800161.10...
  • Seite 47: Intervall

    Zeit benötigen, z. B. UTC und Lokalzeit, oder bei Weltzeituhren. KONFIG. Netzwerk Nebenuhren Mode Aus: Multicast Funktion deaktiviert NTP: NTP-Multicast Zeitpakete werden ausgesendet NTP + TZ: Zeitpakete und Zeitzonen-Tabelle werden ausgesendet Nur Pakete mit der Zeitzonen-Tabelle werden ausgesendet © MOBATIME 47 / 100 800161.10...
  • Seite 48: Smtp / E-Mail / Snmp-Konfiguration

    9.11.6.2. Multicast-Adresse Multicastadresse für NTP und Zeitzonenserver: 239.192.54.x Gruppenadresse: x = 1..15 für MOBATIME-Geräte, z.B. NCI, SEN 00. KONFIG. Netzwerk Nebenuhren Multicast-Adresse 9.11.6.3. Multicast Port Definiert den Multicast-Port (1025 – 32535), z. B. 16000. KONFIG. Netzwerk Nebenuhren Port 9.11.6.4. Multicast Intervall Intervall mit welchem die Multicast-Pakete ausgesendet werden.
  • Seite 49 Email-Adresse 1 Email-Adresse 2 9.11.7.5. SNMP-Traps Um SNMP-Traps auszusenden, muss die IP-Adresse des Netzwerkmanagementsystems bekannt sein. Diese lässt sich hier konfigurieren. KONFIG. SMTP/SNMP-Konfig. Trap-IP Hinweis: Die Eingabe von 000.000.000.000 deaktiviert das Aussenden von Traps. © MOBATIME 49 / 100 800161.10...
  • Seite 50: Software Version

    Der NTP Empfang (CTC als Client oder CTC als Server zu externen Clients) kann durch die Netzwerkbelastung und Netzwerk-Geräte (Hub, Switch, Router, Firewall...) beeinflusst werden. Erfolgen viele Client-Anfragen zur gleichen Zeit, können die typischen Werte für die Ganggenauigkeit ev. nicht erreicht werden. © MOBATIME 50 / 100 800161.10...
  • Seite 51: Schaltprogramm

    Der Kanalmonitor bietet die Möglichkeit den Zustand (EIN, AUS) einzelner Kanäle abzurufen, sowie diese manuell ein- und auszuschalten. Eine Sperrung erlaubt zudem den Zustand eines Kanals einzufrieren, der Zustand wird dann nicht mehr vom Kanalprogramm überschrieben. © MOBATIME 51 / 100 800161.10...
  • Seite 52: Wochenprogramme

    E i n t r a g ä n d e r n E i n t r a g l ö s c h e n Z U R Ü C K A U S W A H L © MOBATIME 52 / 100 800161.10...
  • Seite 53: Neuer Eintrag Einfügen

    - - - - (ZURÜCK). Z U R Ü C K 10.3 Kanalprogramme 10.3.1 Beschreibung komplexeren Anwendungen kombinieren Kanalprogramme verschiedene Wochenprogramme in Abhängigkeit des Datums. Den Kanalprogramm-Editor erreicht man über: MENU Schaltprogramm Kanalprogramm © MOBATIME 53 / 100 800161.10...
  • Seite 54: Neuer Eintrag Einfügen

    1 9 . 0 7 . * * W - P r g : 0 1 (OK) abspeichern. Die Zeilen werden Z U R Ü C K danach wieder neu nach dem Datum geordnet. © MOBATIME 54 / 100 800161.10...
  • Seite 55: Eintrag Löschen

    Hinweis: Soll ein gesperrter Kanal entsperrt werden, damit er wieder dem Schaltprogramm folgt, so ist eine der beiden Varianten AUS / nicht oder wählen. gesperrt nicht gesperrt Schaltzustand stellt sich danach innerhalb 1 – 2 Minuten wieder auf das Schaltprogramm ein. © MOBATIME 55 / 100 800161.10...
  • Seite 56: Kontrolleingänge

    2 1 : 0 0 A U S m o d i m i d o f r - - - - Z U R Ü C K A U S W A H L © MOBATIME 56 / 100 800161.10...
  • Seite 57 A U S / n i c h t g e s p e r r t 0 9 : 1 8 : 0 6 1 2 . 1 1 . 0 2 Z U R Ü C K Ä N D E R N © MOBATIME 57 / 100 800161.10...
  • Seite 58: Datenverwaltung - Konfigurationen Und Dateien

    F e h l e r : Z e i t ü b e r s c h r e i t u n g ( 0 0 0 0 0 0 B y t e s ) © MOBATIME 58 / 100 800161.10...
  • Seite 59: Systemsoftware

    PC oder Notebook erstellen und über die CTCW Software auf das CTC laden. Der Schaltprogrammspeicher kann auch über diesen Menüpunkt gelöscht werden. 11.5.1 Programm laden ab PC Nach einer Sicherheitsabfrage wechselt das CTC in den Downloadmodus und erwartet ein Schaltprogramm. MENU Datenverwaltung Schaltprogramm Programm laden © MOBATIME 59 / 100 800161.10...
  • Seite 60: Programm Löschen

    Z U R Ü C K A U S W A H L Sicherheitsabfrage wird diese gelöscht. Die Telegrammdatei 01: IF482.TEL lässt sich nicht löschen. Vorsicht: Von Modulen 4.1.0 (Serielle Kommunikation) verwendete Telegrammdateien sollten nicht gelöscht werden. © MOBATIME 60 / 100 800161.10...
  • Seite 61: Datei Laden Ab Pc

    Das Zurücksetzen auf die Standardeinstellungen kann für den Hauptuhrteil (Frame) sowie für die, in den Steckplätzen A bis E bestückten Module individuell geschehen. Nach der Auswahl ist die Ausführung zu bestätigen. MENU Datenverwaltung Standardeinstellungen © MOBATIME 61 / 100 800161.10...
  • Seite 62: Benutzerdaten

    Download von Dateien reserviert. MENU Datenverwaltung Autom. Download Achtung: Ist diese Funktion eingeschaltet (JA) so ist die RS232-Schnittstelle auf dem Frame nicht mehr für weitere Funktionen verfügbar (Synchronisierung über GPS, IF482-Telegramme oder CAS sowie Alarmausgabe über RS232). © MOBATIME 62 / 100 800161.10...
  • Seite 63: Alarmkonfiguration

    MENU Alarmkonfiguration Protokoll Subnet-Adr: System-Adr: Eingabebereich: Subnet-Adr = 001 bis 255, [01] bis [FF] System-Adr = 001 bis 127, [01] bis [7F] Die Eingabe erfolgt dezimal, wird aber in Klammern als hexadezimale Ziffer angezeigt. © MOBATIME 63 / 100 800161.10...
  • Seite 64: Alarmmaskierung

    M o d u l : [ 7 F F F ] → Bit 15 gelöscht Z U R Ü C K Ä N D E R N → Netzspeisemodul Alarmbit 15 (Netzausfall, siehe auch Kap. D.2) ist ausmaskiert © MOBATIME 64 / 100 800161.10...
  • Seite 65: Verschiedenes

    Ist ein Netzspeisemodul AB 5.0.x oder ein MOBALine-Treiber AB 4.3.0 bestückt, so erfolgt das Setzen der nominalen Speisespannung automatisch und lässt sich auch nicht verändern. Die entsprechenden unteren und oberen Grenzwerte der gewählten Speisespannung sind im Anhang G aufgeführt. © MOBATIME 65 / 100 800161.10...
  • Seite 66: Versionen

    Informationen über die aktuell auf dem CTC installierte Systemsoftware. MENU Verschiedenes Versionen System Software 13.4.2 Frame Hardware Informationen über die Frame Hardware. MENU Verschiedenes Versionen Frame Hardware 13.4.3 Saisontabelle Informationen über die aktuell installierte Saisontabelle. MENU Verschiedenes Versionen Saisontabelle © MOBATIME 66 / 100 800161.10...
  • Seite 67: Status - Anzeige Von Alarmen Und Empfangsqualität

    Z u r ü c k s e t z e n ? ( 1 1 : 1 5 : 4 2 / 1 2 . 0 4 . 0 1 ) Z U R Ü C K © MOBATIME 67 / 100 800161.10...
  • Seite 68: Empfangsqualität

    Wert um 1. Entsprechend dazu vermindert sich dieser Wert um 1 für jede fehlende Sekundenmarke. Für Netzwerk als Zeitquelle gilt: Anzahl gültige Pakete der letzten Anfragesequenz in Prozent. Signal Qualität (resp. gültige Pakete) ist bei folgenden Zeitquellen verfügbar: DCF, MSF, GPS-TSIP, GPS-NMEA und Netzwerk. © MOBATIME 68 / 100 800161.10...
  • Seite 69: Wartung

    Kontrollieren sie bitte das „battery exchange“ Datum des auf der Batterie angebrachten Klebers. Rückansicht Batterie Yuasa NP0,8-12 12V0,8Ah Yuasa NP0,8-12 initial 12V0,8Ah operation MM.... initial JJ....operation MM.... JJ....battery exchange battery MM.... exchange MM.... JJ....JJ....© MOBATIME 69 / 100 800161.10...
  • Seite 70: Anhang A Anschlussbilder

    Verbindung mit dem Schaltprogramm, Aktiv wenn Kontrolleingang 1 geschlossen, siehe auch Kapitel 10.5 Kontrolleingang 2 Kontrolleingang 3 Alarmrelais Kontakt öffnet bei Alarm, siehe Kapitel 14.1 Last: 150VDC / 1A / 30W resp. 125VAC / 1A / 60VA Alarmrelais © MOBATIME 800161.05...
  • Seite 71: Module

    4 x (2 x 0,34mm2) white & brown, pink & grey yellow & green, red & blue brown pink grey yellow green supply + supply - blue connected to the earth © MOBATIME 71 / 100 800161.10...
  • Seite 72: Standardeinstellungen

    Linien 1-2 Status Stop 9.5.2 Code IRIG-B standard (B122) 9.5.4 Zeitzone 9.5.5 Signalstärke [%] 9.5.6 MOBALine Treiber AB 4.3.0 Linien 1-2 Status Stop 9.6.2 Linienmodus 10 Sek 9.6.4 Zeitzone 9.6.5 Schaltprogramm 9.6.6 Weltzeit 9.6.6 © MOBATIME 72 / 100 800161.10...
  • Seite 73 Intervall 10 (Client), 32 (Broadcast) Pause Verzögerung Filtergrösse Min. Gültig Port Synch-Ausfall Empf.-Timeout Max. Antwortzeit Jitter Asymmetrie SMTP/SNMP Konfiguration Email-Adresse 1 9.10.3.13 Email-Adresse 2 9.10.3.13 Email-Server IP 0.0.0.0 9.10.3.11 Absenderadr. 9.10.3.12 Trap-IP 0.0.0.0 9.10.3.14 © MOBATIME 73 / 100 800161.10...
  • Seite 74 Protokoll Protokoll kein 12.1.1 Schnittstelle RS232 12.1.2 Subnet-Adresse 12.1.3 System-Adresse 12.1.3 Alarm Masken Alle Masken FFFF 12.2 Verschiedenes Sprache Deutsch 13.1 Kontrast 40 % 13.2.1 Beleuchtung 3 Min Automatik 13.2.2 Gleichspannungsanschluss 24 V 13.3 © MOBATIME 74 / 100 800161.10...
  • Seite 75: C Zeitzonentabelle

    +9.5 Queensland: Brisbane, Guam, Port Moresby NSW, Victoria: Sydney, Sun. Oct. (02.00) Sun. Apr. (03:00) Canberra, Melbourne Tasmania: Hobart Sun. Oct. (02:00) Sun. Apr. (03:00) Vladivostok Last Sun. Mar. (02:00) Last Sun. Oct. (03:00) © MOBATIME 75 / 100 800161.10...
  • Seite 76 Umschaltung am zweitletzten Sonntag im März um 2:00 Uhr Lokalzeit Achtung: Die Zeitzonentabelle wird in der Regel jedes Jahr angepasst. Die neueste Tabelle steht unter www.mobatime.com  Downloads  Moba-Software  Time Zone Table zur Verfügung. Falls das gelieferte Gerät eine neuere Version enthält als in diesem Manual dargestellt, sollten die Zeitzoneneinstellungen überprüft werden.
  • Seite 77: D Alarmliste

    [8000] = Alarm 8000 (Ausfall der Netzspannung) Ser. Komm.: Modul [0001] = Alarm 0001 (Mind. 1 Alarm auf einer Linie) Linie 1 [0008] = Alarm 0008 (Keine Antwort vom überwachten Gerät) Linie 2 [0020] = Alarm 0020 (Fehlerhafte Telegrammdatei) © MOBATIME 77 / 100 800161.10...
  • Seite 78: Alarme Frame

    HEX - Wert Fehler 0001 Alarm auf mindestens einer Linie, siehe Alarme der Linien 8000 Hardwarefehler auf Modul Linie HEX - Wert Fehler 0001 Linienausgang überlastet, elektronische Überlastsicherung hat angesprochen 8000 Hardwarefehler auf Modul © MOBATIME 78 / 100 800161.10...
  • Seite 79: Alarme Zeitcode Generator (Ab 4.2.0)

    Kommunikationsfehler (siehe Kap. 9.7.7: Baudrate, Anzahl Datenbits, Parität, Anzahl Stopbits) 0020 Fehlerhafte Telegrammdatei, Syntax und Format siehe Anhang E 0040 Fehlerhafte Konfigurationsdaten 8000 Telegrammdatei nicht gefunden Alarme Programm Modul (AB 9.0.0) Dieses Modul besitzt keine Alarme. © MOBATIME 79 / 100 800161.10...
  • Seite 80: Alarme Netzwerkprozessor Modul (Ab 1.3.3)

    Zeitquellen-Einstellungen überprüfen:  Telnet: 2 Konfiguration  2 Zeitverteilung  1 Konfig. der Zeitquelle  4 Stratumlimite für Zeitausfall: 1 - 16 NTP hat Synchronisations-Quelle verloren 0080 NTP Fehlfunktion 0100 Zeitzonen-Fehler (fehlerhafte Zeitzonentabelle) 0200 © MOBATIME 80 / 100 800161.10...
  • Seite 81: E Aufbau Der Telegrammdatei Für Ab 4.1.0

    => 28 char (binär) Bsp: Variablenwert d'40 => h'28 string (immer bis ,(Komma) siehe Texttabellen Bsp: String Jan, => Jan hex-Ausgabe eines asciihex-string (immer bis ,(Komma) siehe Texttabellen Bsp: String 120A, => h'12 h'0A © MOBATIME 81 / 100 800161.10...
  • Seite 82 Wildcards können mit dem Zeichen '?' gesetzt werden. Dieses dient als Platzhalter für ein beliebiges Zeichen. ;Bsp: Definition eines Kommandos zur sofortigen Telegramm- ausgabe nach einer Anfrage (Kommando n=3) : 'time<CR>' (Zeichen ll=05) !CS!3!05!"time?"! © MOBATIME 82 / 100 800161.10...
  • Seite 83 Das Zeichen wird mit !SZ! gesetzt. Ist !TC! = 000 so verhält sich die SW wie Versionen < 1.07 !SZ!cc! ;Synchronisationszeichen: ;cc = 00..FF ASCII-Code des Zeichens in hexadezimaler Darstellung. !TC!xxx! ;Vortempierung des Telegramms: ;ab Moduls-SW-Ver. 1.00 © MOBATIME 83 / 100 800161.10...
  • Seite 84 Alivemeldung, wird ein Fehler generiert. !AS!"ss.."! ;Alivestring des externen Gerätes (nur für !SU!test!): ;ss... Alivestring (max. 20 Zeichen) Wildcards können mit dem Zeichen '?' gesetzt werden. Dieses dient als Platzhalter für ein beliebiges Zeichen. © MOBATIME 84 / 100 800161.10...
  • Seite 85 Modul-SW-Version 1.03 !CK!aa,bb! ;aa = erster berücksichtigter Charakter (Telegram Startposition: 0) ;bb = letzter berücksichtigter Charakter + 1 ;Fehlt !CK! so wird die Checksumme über das ganze Telegramm bis zur ;Checksummenposition gebildet. ;-------------------------------------------------------------------- © MOBATIME 85 / 100 800161.10...
  • Seite 86 2) Wird ein File mit dem gleichen Namen, wie ein auf der CTC gespeichertes auf die CTC geladen, so wird das gespeicherte ÜBERSCHRIEBEN. ;Bsp: !EE! @TELEDEF.TEL ;letzte Zeile ;-------------------------------------------------------------------- ;letzte Zeile (garantiert ein <CR> nach dem Filenamen) © MOBATIME 86 / 100 800161.10...
  • Seite 87: F Protokolldefinitionen

    Feld Frame ctcDevice ctcErrorText Octet String Klartextmeldung des Fehlers Failure of external time acceptance Das passende MIB-Modul mit dem Dateinamen CTC.MIB wird mit der CTCW Software mitgeliefert. Es ist im Unterverzeichnis \DATA zu finden. © MOBATIME 87 / 100 800161.10...
  • Seite 88: Sntp- Mode (Nur In Verbindung Mit Einem Modul Ab 1.3.3)

    Synch-Ausfall [s]: Max erlaubter Zeitraum ohne Synchronisation des (S)NTP-Servers innerhalb der Zeitpakete verwertet werden. Verzögerung [s]: Verzögerung bei einer Wählverbindung von der Anfrage bis die Verbindung aufgebaut ist. In den nachfolgenden Abbildungen sind diverse Parameter veranschaulicht, welche im SNTP-Client-Mode konfiguriert werden können. © MOBATIME 88 / 100 800161.10...
  • Seite 89 Liegt diese Anzahl über dem Wert Min. Gültig und treffen die Bedingungen: Laufzeit unter Max. Antwortzeit [ms], Zeitraum ohne Synchronisation des Servers unter Synch-Ausfall [s] und Stratum-Level des Servers grösser oder gleich Min. Stratum so wird die gesamte Anfragesequenz als gültig betrachtet. © MOBATIME 89 / 100 800161.10...
  • Seite 90: Nmea 0183 - Protokoll

    GPS-Empfänger selbstständig in periodischen Abständen (mind. alle 10s) ausgesendet werden, oder b) über eine Query Message ($xxGPQ,ZDA*FF und $xxGPQ,GGA*FF) durch das CTC angefragt werden können. Unter Umständen braucht der verwendete Empfänger umkonfiguriert zu werden. © MOBATIME 90 / 100 800161.10...
  • Seite 91: If482 - Telegramm

    Telegramm Endzeichen <CR> Bei korrektem Zeitempfang des Sendegerätes wird das ASCII-Zeichen 'A' ausgegeben. Wird 'M' ausgegeben konnte das Sendegerät während mehr als 12 Stunden kein Zeitsignal empfangen (Zeit wird bei 'A' und 'M' übernommen). © MOBATIME 91 / 100 800161.10...
  • Seite 92: Alarmprotokoll ,Snmp

    Linie: 0 = Frame, 1 .. 4 = Modullinien Hardwarecode des Moduls: 0000 = Frame, 4000 = AB 4.0.0, 4001 = AB 4.0.1, 4030 = AB 4.3.0,... Alarmbitnummer, siehe Anhang D Beispiel: 27.05.2003 10:55:34 A010102U1 E4010-01 A S<CR><LF> 60 63 64 65 © MOBATIME 92 / 100 800161.10...
  • Seite 93: Alarmprotokoll 'Req

    0 .. 7 30 .. 37 System-Adresse, hex, low 0 .. F 30 .. 39 / 41 .. 45 Trennzeichen 9-10 Alarmzustand OK / ER 4F 4B / 45 52 Beispiel: Anfrage: CTC0101 Antwort: CTC0101:OK © MOBATIME 93 / 100 800161.10...
  • Seite 94: Technische Daten

    Impuls Linien Treiber (AB 4.0.x), ohne Last = 15 mA Zeitcode Generator (AB 4.2.0), ohne Last = 30 mA MOBALine Treiber (AB 4.3.0), ohne Last = 80 mA Serielle Kommunikation (AB 4.1.0) = 15 mA © MOBATIME 94 / 100 800161.10...
  • Seite 95 Optokoppler, max. 20 mA / 35 VDC Programm Modul Anzahl Relais: (AB 9.0.0) Kontakte: 1 Wechselkontakt pro Relais Schaltleistung: max. 230 VDC / 5 A / 150 W max. 380 VAC / 5 A / 1250 VA © MOBATIME 95 / 100 800161.10...
  • Seite 96 Externe Batterieeinheit Typ: gasdichter Blei-Akkumulator (M24-3.2) Nennwerte: 24 VDC / 3.2 Ah Ladung: Schwebeladung durch Netzspeisegerät AB 5.0.0 Abmessungen: 19’’ Rackeinschub, 3 HE x 28 TE Tiefentladeschutzschaltung auf Frame schaltet Batterie bei 18 VDC aus. © MOBATIME 96 / 100 800161.10...
  • Seite 97: H Stichwortverzeichnis

    MOBALine Treiber AB 4.3.0 E-Mail 38, 46 modify-Taste Empfangsqualität Modul 6, 22 Entsorgung verbrauchter Batterien Modulsoftware Ethernet 38, 46 15, 19 Flashspeicher 62, 66 Multicast Konfiguration Frame Multicast Zeitzonentabelle Fremdspeisung 13, 69, 75 Multicast-Adresse 40, 49 © MOBATIME 97 / 100 800161.10...
  • Seite 98 SNMP 38, 43, 46, 52, 92 Zeitquelle 15, 19 SNTP 38, 40, 41, 93 Zeitquelle – NPMC Software Version – NPMC Zeitzone 8, 17, 20, 80 Softwareversion 35, 43, 71 Zeitzonentabelle 65, 80 Sprache © MOBATIME 98 / 100 800161.10...
  • Seite 99: Anschlusstabelle (Zum Ausfüllen)

    Anschlusstabelle (Zum Ausfüllen) Steckplatz Linie Typ Bezeichnung Beispiel: Steckplatz Linie Typ Bezeichnung Impuls Nebenuhrlinien Erdgeschoss des Hauptgebäude Ost © MOBATIME 99 / 100 800161.10...
  • Seite 100 SALES SWITZERLAND SALES WORLDWIDE MOBATIME SWISS AG MOSER-BAER SA – EXPORT DIVISION Stettbachstrasse 5  CH-8600 Dübendorf 19 chemin du Champ-des-Filles  CH-1228 Plan-les-Ouates/GE Tel. +41 44 802 75 75  Fax +41 44 802 75 65 Tel. +41 22 884 96 11  Fax. +41 22 884 96 90 export@mobatime.com ...

Inhaltsverzeichnis