Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mobatime ETC 12 Bedienungsanleitung

Mobatime ETC 12 Bedienungsanleitung

Hauptuhr
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ETC 12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
EuroTime Center ETC
Hauptuhr
© MOBATIME
BD-800337.21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mobatime ETC 12

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG EuroTime Center ETC Hauptuhr © MOBATIME BD-800337.21...
  • Seite 2 5. Diese Publikation darf weder reproduziert, noch in einem Datensystem gespeichert oder in irgendeiner Weise übertragen werden, auch nicht auszugsweise. Das Copyright liegt mit all seinen Rechten bei BÜRK MOBATIME GmbH, D-78026 VS-Schwenningen und MOSER-BAER AG – CH 3454 Sumiswald / SWITZERLAND.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    D  Alarmliste ............................81  E  Protokolldefinitionen ........................82  F  Anschliessen eines GPS 3000 und GPS 4500 Satellitenempfängers .......... 88  G  Technische Daten ......................... 89  H  Stichwortverzeichnis ........................92  I  Anschlusstabelle (zum Ausfüllen) ....................94  © MOBATIME 3 / 96 800337.21...
  • Seite 4 Zeitreferenz ............23 13.2.6 Telegramm-Vortempierung (Sendeversatz) ..48 10.1 Zeitquelle ............23 13.2.7 Periode ..............49 10.2 Schnittstelle ............23 14 Relais ..............50 10.3 Baudrate Modus (nur bei CAS- 14.1 Schaltzustände ..........50 Synchronisation)..........24 © MOBATIME 4 / 96 800337.21...
  • Seite 5 Benutzerdaten ........... 63 17.7.1 Sichern ..............63 G Technische Daten ..........89 17.7.2 Wiederherstellen ........... 63 17.8 Automatischer Download ........63 H Stichwortverzeichnis ..........92 18 Verschiedenes ............. 64 I  Anschlusstabelle (zum Ausfüllen) ......94  © MOBATIME 5 / 96 800337.21...
  • Seite 6: Sicherheit

    Schaltfunktion z.B. für Uhrenbeleuchtung, Schaltprogramm sowie für Weltzeitfunktion) oder alternativ dazu eine Linie mit Impulsuhren betreiben. Das ETC 24 hat 2 solche Linien. Das ETC 12 kann nur Impulsuhren betreiben. Weitere Funktionen entnehmen Sie bitte der Funktionsbeschreibung in Kapitel 3.4.
  • Seite 7: Betriebssicherheit Beachten

    Umgebungstemperatur angenommen hat. Bei grossen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen kann es durch Kondensation zur Feuchtigkeitsbildung innerhalb des Geräts kommen, die einen Kurzschluss verursachen kann. Elektromagnetische Verträglichkeit beachten!  Das Gerät entspricht den Anforderungen der EMV- und Niederspannungsrichtlinie. Vorsicht! © MOBATIME 7 / 96 800337.21...
  • Seite 8: Wartung

    Somit werden Sie Ihren gesetzlichen Pflichten gerecht und tragen zum Umweltschutz bei! Verpackung Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind aus Materialien hergestellt, die umweltschonend entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden können. © MOBATIME 8 / 96 800337.21...
  • Seite 9: Allgemeine Informationen - Einleitung

    Lieferanten innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Lieferung, falls diese nicht komplett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Paket haben Sie eines der folgenden Produkte erhalten: ETC 12 / 14 / 24 (Wandversion)  Befestigungsset für die Wandmontage bestehend aus: - 1 DIN Schiene - 2 Schrauben - 2 Plastikdübel...
  • Seite 10: Geräte Bezeichnung In Dieser Anleitung

    Geräte Bezeichnung in dieser Anleitung Diese Anleitung ist für die Hauptuhren ETC 12, ETC 14, ETC 24 (Wandversionen) und ETC 12R, ETC 14R, ETC 24R (Rackversionen). Im Folgenden werden alle Typen mit ETC und nur für die Spezialitäten der einzelnen Typen die komplette Bezeichnung verwendet.
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    Das Gerät darf nur von einem konzessionierten Elektriker angeschlossen werden. Dabei müssen die national gültigen Installationsvorschriften eingehalten werden. Anschlüsse Der Anschluss der Versorgungsnetz-Zuleitung ist im Kap. 7 beschrieben. Die weiteren Anschlüsse sind im Anhang "A © MOBATIME 11 / 96 800337.21...
  • Seite 12: Checkliste Für Die Inbetriebnahme

    Wenn keine externe Zeitreferenz vorhanden ist, die Lokalzeit und Datum manuell setzen (Kapitel 9.1) □ Ausgänge entsprechend den Anforderungen konfigurieren (Kapitel 12) □ Ist die Konfiguration des ETC abgeschlossen, die aktuellen Einstellungen im Flash- Speicher sichern (Kapitel 17.7.1) © MOBATIME 12 / 96 800337.21...
  • Seite 13: Konzept Der Zeitverwaltung

    Ein- und Ausgänge können einzeln einer spezifischen Zeitzone zugeordnet werden. Externe Zeitquelle Zeitzone Bedienung Zeitzone Hauptuhr Zeitzone Zeitzone Zeitzone Serielle Zeitcode-Ausgang Schaltprogramm Nebenuhrenlinie(n) (DCF 77) Schnittstelle(n) konfigurierbare Zeitzonen: Kapitel 9.2 Kapitel 10.5 Kapitel 13.2.3 Kapitel 12.4.5 / 12.5.3 / 12.7.5 Kapitel 9.5 © MOBATIME 13 / 96 800337.21...
  • Seite 14: Bedienung

    2 4 . 0 7 . 2 0 0 0 S o m m e r < < < < < G E S P E R R T > > > > > © MOBATIME 14 / 96 800337.21...
  • Seite 15: Menünavigation

    K o n f i g u r a t i o n auf 02 (MEZ). Z U R Ü C K Ä N D E R N Rückkehr zur Hauptanzeige mit der Taste home © MOBATIME 15 / 96 800337.21...
  • Seite 16: Stromversorgung

    Stromversorgung Anschlussarten Das ETC lässt sich auf zwei verschiedene Arten speisen. Entweder durch Netzspeisung (ETC 14/24: 90 – 240 VAC, ETC 12: 230 VAC +/- 10%, 50/60 Hz), oder durch eine externe Gleichspannungsquelle (24 VDC). Vergleiche Anhang A. 7.1.1 Netzanschluss...
  • Seite 17: Externe Dc-Spannungsversorgung

    ETC 14R DC-Fremdspeisung ETC 14R DC-Fremdspeisung ETC 24R 24 VDC 24 VDC ETC 12R ETC 12/14/24 DC-Fremdspeisung ETC 12/14/24 DC-Fremdspeisung ETC 12R 24 VDC 24 VDC 7.1.3 Passive Gangreserve-Batterie Alle Ausführungen des ETC sind mit passiver Gangreserve ausgerüstet. Die eingebaute Lithiumzelle sichert alle Daten und betreibt die interne Echtzeituhr (Real Time Clock).
  • Seite 18: Aktive Gangreserve-Batterie

    Netzspeisung wieder eingeschaltet wird. Dies gilt auch für geladene Batterien. ETC 12R ETC 14R Gangreserve-Batterie ETC 12R Gangreserve-Batterie ETC 14R 24VDC 24VDC ETC 24R ETC 12/14/24 Gangreserve-Batterie ETC 12/14/24 Gangreserve-Batterie ETC 24R 24VDC 24VDC © MOBATIME 18 / 96 800337.21...
  • Seite 19: Externe Zeitquellen

    Der GPS 4500 Zeitsignalempfänger liefert einen DCF Zeitcode mit UTC-Zeit. Um eine ETC mit dem GPS 4500 zu synchronisieren, muss die Zeitquelle auf GPS4500 eingestellt werden. Die Zeitzone wird automatisch auf 00 [UTC] gesetzt (siehe Kapitel 10.1). Die Anschlussbilder sind in Anhang F ersichtlich. © MOBATIME 19 / 96 800337.21...
  • Seite 20: Mtc (Master Time Center) - Cas (Communication And Alarm Serial)

    Über die serielle Schnittstelle RS 232 oder RS 422 kann sich das ETC auf das IF482- Telegramm synchronisieren. Dieses Zeittelegramm überträgt Zeit- Datumsinformation als ASCII-Zeichenkette. Die detaillierte Spezifikation ist im Anhang E.2 zu finden. © MOBATIME 20 / 96 800337.21...
  • Seite 21: Zeit + Datum - Einstellen Und Konfigurieren Der Hauptuhrzeit

    Manuelle Korrektur der Quarzdrift. MENU Zeit + Datum Quarz-Korrektur Durch Eingabe der beobachteten, wöchentlichen Zeitabweichung im Bereich von -60.0 bis +60.0 Sekunden, wird der Quarzdrift korrigiert. Beim Betrieb mit externer Zeitreferenz hat diese Funktion keine Bedeutung. © MOBATIME 21 / 96 800337.21...
  • Seite 22: Zeit -Korrektur

    Stromschleife über Optokoppler galvanisch getrennt. Anschlüsse: DCF 77 Ausgang ETC 24R DCF 77 Ausgang ETC 12R DCF 77 Ausgang ETC 14R 15 16 9 10 13 14 DCF 77 Ausgang ETC 12/14/24 © MOBATIME 22 / 96 800337.21...
  • Seite 23: Synchronisation - Konfigurieren Der Externen Zeitreferenz

    Je nach ETC-Modell kann eine aus bis zu neun verschiedene Zeitquellen gewählt werden: DCF / Min. Imp. GPS 4500 IF482 GPS-TSIP GPS- Synch. NMEA     ETC 12(R)        ETC 14(R)    ...
  • Seite 24: Baudrate Modus (Nur Bei Cas-Synchronisation)

    Zeitpaket, der Zeitquelle nachgeführt. Nach der ersten Synchronisation des ETC empfiehlt es sich, die Funktion Wichtig: 'Nur Synchronisation' zu aktivieren, um Zeitsprünge zu vermeiden. MENU Synchronisation Konfiguration Nur Synchro: Auswahl aus: Ja oder Nein © MOBATIME 24 / 96 800337.21...
  • Seite 25: Alarm-Timeout

    10.12 Gateway (nur bei CAN-Synchronisation) Eingabe der Gateway IP-Adresse für das CAN-M/S Netzwerk-Interface. Die Eingabe ist notwendig, wenn sich das CAN-M/S nicht im gleichen Netzwerk wie das MTC befindet und über ein Gateway / Router kommuniziert. © MOBATIME 25 / 96 800337.21...
  • Seite 26: Ntp Server (Nur Bei Can-Synchronisation)

    Servern. Die Adressen der Zeitquellen werden an das CAN-M/S Netzwerk-Interface übermittelt. 10.14 DHCP (nur bei CAN-Synchronisation) Aktivierung der dynamischen IP-Adressen-Vergabe durch einen DHCP-Server für das CAN-M/S Netzwerk-Interface. (DHCP = Dynamic Host Configuration Protocol). Die Einstellung wird an das CAN-M/S Netzwerk-Interface übermittelt. © MOBATIME 26 / 96 800337.21...
  • Seite 27: Statusmenü - Anzeige Der Empfangsqualität Und Alarme

    Für alle Zeitquellen gilt: Jede eingelesene Sekundenmarke erhöht den Wert um 1. Entsprechend dazu vermindert sich dieser Wert um 1 für jede fehlende Sekundenmarke. Signal-Qualität (resp. gültige Pakete) ist bei folgenden Zeitquellen verfügbar: DCF, MSF, GPS4500, GPS-TSIP und GPS-NMEA. © MOBATIME 27 / 96 800337.21...
  • Seite 28: Alarme

    Linienbelastung hat konfiguriertes Limit überstiegen (Nebenuhrenline 2) Linienbelastung hat konfiguriertes Limit unterschritten (Nebenuhrenline 1) Linienbelastung hat konfiguriertes Limit unterschritten (Nebenuhrenline 2) Zu tiefe Batteriespannung Überwachung externes Gerät, Kontrolleingang 1 Überwachung externes Gerät, Kontrolleingang 2 Überwachung externes Gerät, Kontrolleingang 3 Reserviert © MOBATIME 28 / 96 800337.21...
  • Seite 29: Alarm-Darstellung

    Maske CAS/CAN-Kommunikation: Nur für ETC 24(R) Alarm ausmaskiert. Die Meldung wird in der CAS/CAN-Statusmeldung nicht an das CAS/CAN- Modul des MTC gesendet. Der Alarm wird in der CAS/CAN-Statusmeldung an das CAS/CAN-Modul des MTC gesendet. © MOBATIME 29 / 96 800337.21...
  • Seite 30: Alarm-Kontakt

    Die Modelle ETC 24 und ETC 24R besitzen einen Alarm-Kontakt. Dieser ist so lange geöffnet, wie mindestens ein aktiver Alarm ansteht. Im Normalbetrieb (keine aktiven Alarme) oder wenn der entsprechende Alarm ausmaskiert ist, bleibt er geschlossen. Anschlüsse: Alarmkontakt ETC 24R Alarmkontakt ETC 24 © MOBATIME 30 / 96 800337.21...
  • Seite 31: Nebenuhrenlinien

    Nebenuhrenlinien 12.1 Linientyp / Anschlüsse: Impuls DCF-Imp MOBALine Anz. Linien   * ETC 12(R)    * ETC 14(R)    * ETC 24(R) * Standardeinstellungen Anschlüsse: 1+2 ETC 24R Nebenuhrlinie ETC 12R Nebenuhrlinie ETC 14R Nebenuhrlinien...
  • Seite 32: Aktive Linienstromüberwachung

    Minimalwert unterschreitet, wird ein Alarm ausgelöst, welcher eine Fehlfunktion der entsprechenden Linie anzeigt. Dieser Alarm stoppt die Linie nicht. Wird die Überwachungsfunktion nicht verwendet, sollte das Maximal-Limit auf den maximalen Linienstrom (s. Linienstromaufteilung) und das Minimal-Limit auf den minimalen Linienstrom (Null) eingestellt werden. © MOBATIME 32 / 96 800337.21...
  • Seite 33: Linienstromaufteilung

    U n t e r e s L i m i t : 0 0 0 0 L i n i e 2 [ % ] : 0 5 0 Die Aufteilung des Linienstromes kann die Einstellungen der Linien- Wichtig: stromüberwachung beeinflussen (Limiten). © MOBATIME 33 / 96 800337.21...
  • Seite 34: Impuls-Ausgabe

    Linie X [Impuls] Zeit: Bei Nebenuhren, die einen Schritt (1 Sekunde, ½-Minute, -Minuten, -Minuten oder 1 Minute) im Rückstand sind, ist die Polarität der Zuleitung zu wechseln. Danach Uhren noch einmal wie oben beschrieben richten. © MOBATIME 34 / 96 800337.21...
  • Seite 35: Liniendatum

    1/8 min, 1/5 min, 1/2 min, min 12.4.5 Zeitzone Auswahl der Zeitzone für diese Linie. Linie X [Impuls] Konfiguration Zeitzone: Die Auswahl aus den 100 möglichen Einträgen erfolgt durch die Cursortasten oder der numerischen Eingabe der Zeitzone. © MOBATIME 35 / 96 800337.21...
  • Seite 36: Pulsdauer Und Pulspause

    Pulspause Impulsabstand bestimmt durch Linienmodus (z.B. min = 1 Minute) Mode 12.4.7 Nachlaufperiodizität Bestimmt die Periodizität der angeschlossenen Impulsnebenuhren. X Linie Y Konfiguration Periode: Auswahl aus: 60 sek, 12 h, 24 h, 1 Woche © MOBATIME 36 / 96 800337.21...
  • Seite 37: Dcf-Ausgabe

    Datum: 12.5.3 Zeitzone Auswahl der Zeitzone für diese Linie. Linie X [Impuls] Konfiguration Zeitzone: Die Auswahl aus den 100 möglichen Einträgen erfolgt durch die Cursortasten oder der numerischen Eingabe der Zeitzone (siehe Anhang C). © MOBATIME 37 / 96 800337.21...
  • Seite 38: Dcf-Modus

    Die Modi 1/6, 2/5, 3/4 sind indentisch. Ihre Polarität hängt nur davon ab, wie die Nebenuhrenlinie am ETC angeschlossen ist. Die Signalform zeigt die Spannung, gemessen vom Anschuss b zum Anschluss a (ETC 12(R): a nach b) (siehe Anhang A). © MOBATIME 38 / 96 800337.21...
  • Seite 39: Kombinierte Dcf-Impuls-Ausgabe

    Linie im Normalbetrieb: DCF Zeitcode Ausgabe 24V, jede Minute / halbe Minute die Polarität wechselnd. Nebenuhrenlinie im Normalbetrieb U [V] t [s] Linie im Nachlauf: DCF Zeitcode Ausgabe 24V, alle 2 Sek. Polarität wechselnd. Nebenuhrenlinie im Nachlauf U [V] t [s] © MOBATIME 39 / 96 800337.21...
  • Seite 40: Ändern Des Betriebszustandes

    Status: Mit jedem Drücken von ÄNDERN wechselt der Betriebszustand zwischen Stop und Betrieb. Wird die Linie in den Status Betrieb gesetzt, beginnt die Ausgabe von Minutenimpulsen und DCF 77 Zeitcode auf den folgenden Minutenwechsel. © MOBATIME 40 / 96 800337.21...
  • Seite 41: Linienzeit

    Eingabe der Zeitzone. 12.6.6 Linienmodus Auswahl von min oder 1/2 min zur Ausgabe von polarisierten Minuten- oder ½ - Minutenimpulsen. Linie X [DCF-Imp] Konfiguration Linienmodus: Der resultierende Impulsabstand beträgt somit im Normalbetrieb 60, respektive 30 Sekunden. © MOBATIME 41 / 96 800337.21...
  • Seite 42: Mobaline

    Legt die Betriebsart, respektive die Gangart des Minutenzeigers der MOBALine- Nebenuhren fest. Linie X [MOBALine] Konfiguration Linienmodus: Auswahl aus: cont., 1/2 min, min Die Gangart ist nach der technischen Dokumentation des betreffenden Uhrwerks zu wählen. © MOBATIME 42 / 96 800337.21...
  • Seite 43: Zeitzone

    MOBALine Weltzeitzone 03 = 19: Tokyo M B L - Z e i t z o n e 0 3 : 1 9 Z U R Ü C K Ä N D E R N © MOBATIME 43 / 96 800337.21...
  • Seite 44: Serielle Kommunikation

    Alle Modelle des ETC enthalten mindestens eine Serieschnittstelle (RS 232), welche verschiedene Funktionen zur Verfügung stellt. In untenstehender Tabelle sind die verschiedenen Modelle mit den vorhandenen Anschlüssen aufgelistet: COM1 RS 232 COM1 RS 232 COM2 RS 422 Frontseite Rückseite ETC 12(R)   ETC 14(R)    ...
  • Seite 45 RS 232 ETC 24R Frontplatte ETC 24R: oder COM 2 RS 422 ETC 24R Schnittstelle 10 11 12 COM 1 Schnittstelle RS 232 ETC 12/14/24 COM 1 RS 232 ETC 12/14/24 Schnittstelle Frontplatte ETC 12/14/24: oder COM 2 RS 422 ETC 14/24 Schnittstelle ETC 14/24: ©...
  • Seite 46: Parameter / Betriebsmodi

    Anschluss COM X [RSXXX] Modus: Aus Automatischer Synchronisation Telegramm- CAS- CAN- Download ausgabe Kommunikation Kommunikation  ETC 12(R)    ETC 14(R)      ETC 24(R) Standardmässig sind alle Schnittstellen ausgeschaltet. Die obenstehende Tabelle zeigt, welche Funktionen vom Anwender selektiert werden können.
  • Seite 47: Zeitzone

    9600 gerade 13.2.3 Zeitzone Auswahl der Zeitzone für diese Schnittstelle. Port COM X [RSXXX] Konfiguration Zeitzone: 00 Die Auswahl aus den 100 möglichen Einträgen erfolgt durch die Cursortasten oder der numerischen Eingabe der Zeitzone. © MOBATIME 47 / 96 800337.21...
  • Seite 48: Kommunikationsparameter

    Der Sendeversatz hat die Einheit Millisekunden. Der Wert lässt sich auf 5 Millisekunden genau einstellen und wird automatisch auf- oder abgerundet. Der maximal einstellbare Sendeversatz beträgt 700 ms. Folgende Tabelle dient dazu, die Sendedauer und den eventuell gewünschten Sendeversatz für ein Telegrammformat zu bestimmen: © MOBATIME 48 / 96 800337.21...
  • Seite 49: Periode

    Inhalt ungültig sein kann. In diesem Fall eine höhere Baudrate wählen. 13.2.7 Periode Mit diesem Parameter kann zwischen sekündlicher (sek) oder minütlicher (min) Aussendung der Telegramme gewählt werden. Port COM X [RSXXX] Konfiguration Periode: Periode: sek, min © MOBATIME 49 / 96 800337.21...
  • Seite 50: Relais

    Manuelles Bedienen der Relais ist über den Kanalmonitor möglich (siehe Kapitel 15.5). Die technischen Daten der Schaltkontakte sind im Anhang G zu finden. Die abgebildeten Kontaktstellungen entsprechen der Ruheposition (AUS). Anz. Relais ETC 12 (R) ETC 14 (R) ETC 24 (R) 14.1 Schaltzustände Die Zustände aller 4 Relais sind auf einer Ansicht zusammengefasst.
  • Seite 51: Schaltprogramm

    Der Kanalmonitor bietet die Möglichkeit den Zustand (EIN, AUS) einzelner Kanäle abzurufen, sowie diese manuell ein- und auszuschalten. Eine Sperrung erlaubt zudem den Zustand eines Kanals einzufrieren, der Zustand wird dann nicht mehr vom Kanalprogramm überschrieben. © MOBATIME 51 / 96 800337.21...
  • Seite 52: Vereinfachte Kanalrelais-Bedienung

    Die folgenden Kanalzustände werden beim Drücken der entsprechenden Kanalnummer nacheinander durchlaufen: AUS / nicht gesperrt - AN / nicht gesperrt - AUS / gesperrt - AN / gesperrt Mittels der Home-Taste kehrt man in das normale Menu zurück. © MOBATIME 52 / 96 800337.21...
  • Seite 53: Wochenprogramme

    E d i t e n t r y nachfolgende Kapitel. D e l e t e e n t r y Z U R Ü C K A U S W A H L © MOBATIME 53 / 96 800337.21...
  • Seite 54: Neuen Eintrag Einfügen

    - - - - (ZURÜCK). Z U R Ü C K 15.4 Kanalprogramme 15.4.1 Beschreibung komplexeren Anwendungen kombinieren Kanalprogramme verschiedene Wochenprogramme in Abhängigkeit des Datums. Den Kanalprogramm-Editor erreicht man über: MENU Schaltprogramm Kanalprogramm © MOBATIME 54 / 96 800337.21...
  • Seite 55: Neuer Eintrag Einfügen

    1 9 . 0 7 . * * W - P r g : 0 1 Übernahme mit (OK). Z U R Ü C K Mit den Cursortasten ist ein Springen innerhalb der Wichtig: Eingabemaske möglich. © MOBATIME 55 / 96 800337.21...
  • Seite 56: Eintrag Ändern

    EIN / gesperrt Hinweis: Soll ein gesperrter Kanal entsperrt werden, damit er wieder dem Schaltprogramm folgt, so ist eine der beiden Varianten AUS / nicht gesperrt oder EIN / nicht gesperrt zu wählen. Der © MOBATIME 56 / 96 800337.21...
  • Seite 57: Kontrolleingänge

    Wird der Kontrolleingang zur Überwachung eines externen Gerätes verwendet (Kapitel 16), ist der Zustand ausgeblendet. Kanal: Jedem Kontrolleingang kann ein Kanal zugeordnet werden. Kanal=00: Eingang hat keinen Einfluss auf das Schaltprogramm. Al-Timeout [s]: s. Kapitel 16 © MOBATIME 57 / 96 800337.21...
  • Seite 58: Beispiel Eines Schaltprogrammes

    Kanal 1 an. Der Kanal ist ausgeschaltet und 0 9 : 1 8 : 0 6 1 2 . 1 1 . 0 2 nicht gesperrt. Z U R Ü C K A U S W A H L © MOBATIME 58 / 96 800337.21...
  • Seite 59: Geräteüberwachung

    Eingangs ausgeblendet ([---]). Kanal: Hat keinen Einfluss mehr auf das Schaltprogramm, solange die Überwachungsfunktion aktiv ist. Al-Timeout [s]: Verzögerung in Sekunden, bis das ETC einen Alarm ausgibt. Eingabebereich: 1..60 s. Anwendungsbeispiel: Funktion Alarm Dynamisch Eingangssignal Al-Timeout © MOBATIME 59 / 96 800337.21...
  • Seite 60: Datenverwaltung - Konfigurationen Und Dateien

    F e h l e r : Z e i t ü b e r s c h r e i t u n g ( 0 0 0 0 0 0 B y t e s ) © MOBATIME 60 / 96 800337.21...
  • Seite 61: System Software

    Nach einer Sicherheitsabfrage wechselt das ETC in den Downloadmodus und erwartet ein Schaltprogramm. MENU Datenverwaltung Schaltprogramm Programm laden Ein bestehendes Schaltprogramm wird überschrieben. Wichtig: 17.4.2 Programm löschen Nach einer Sicherheitsabfrage wird das aktive Schaltprogramm im RAM des ETC gelöscht. MENU Datenverwaltung Schaltprogramm Programm löschen © MOBATIME 61 / 96 800337.21...
  • Seite 62: Programm Ab Etc Lesen

    Die Standardeinstellungen (Fabrikeinstellungen) werden nach der Bestätigung einer Sicherheitsabfrage geladen. Dabei wird auch der Schaltprogrammspeicher initialisiert und Schaltprogramme im RAM werden gelöscht. MENU Datenverwaltung Standardeinstellung Das Laden der Standardeinstellungen muss bestätigt werden. Eine Zusammenfassung der Standardeinstellungen befinden sich im Anhang B. © MOBATIME 62 / 96 800337.21...
  • Seite 63: Benutzerdaten

    ETC auf dieses geladen werden. Die RS232-Schnittstelle ist in diesem Fall ausschliesslich für den Download von Dateien reserviert. MENU Datenverwaltung Autom. Download Ist diese Funktion eingeschaltet (JA) so ist die RS232-Schnittstelle nicht Wichtig: mehr für weitere Funktionen verfügbar (Synchronisation, Telegrammaus- gabe oder CAS-Kommunikation). © MOBATIME 63 / 96 800337.21...
  • Seite 64: Verschiedenes

    18.3 Versionen Nummer und Version der aktuell installierten Software- und Hardwareteile lassen sich unter diesem Menüpunkt abrufen. 18.3.1 System Software Informationen über die aktuell auf dem ETC installierten Systemsoftware. MENU Verschiedenes Versionen System Software © MOBATIME 64 / 96 800337.21...
  • Seite 65: Core Print Hardware

    Gleichspannungsquelle gespiesen wird. Soll ein Alarm wegen Netzausfall unterdrückt werden, ist diese Einstellung auf "Batterie" zu setzen. Der Alarm wird im Menü Alarmmaskierung (Kapitel 11.2.4) automatisch ausmaskiert. MENU Verschiedenes Speisung Netz / Batt. © MOBATIME 65 / 96 800337.21...
  • Seite 66: Wartung

    Die Alarme können unter dem Menü STATUS/Alarme abgefragt werden. Ort und Datum des Einkaufs und der Inbetriebsetzung des Geräts. Möglichst detaillierte Problembeschreibung: Beschreibung der Störung, mögliche Ursachen, bereits getroffene Massnahmen, Beschreibung des Systemumfelds / der Betriebsart und Konfiguration, etc. © MOBATIME 66 / 96 800337.21...
  • Seite 67: Reset Mit Hotkey-Kombination

    5. Standardeinstellungen unter Menü Datenverwaltung/Standardeinstellung laden (s. Kapitel 17.6). 6. Gewünschte Konfigurationen vornehmen / Schaltprogramm eingeben oder mit Programm SwitchEditor auf die Uhr laden. 7. Benutzerdaten unter Menü Datenverwaltung/Benutzerdaten im FLASH sichern (s. Kapitel 17.7.1). © MOBATIME 67 / 96 800337.21...
  • Seite 68: A Anschlussbilder

    Anschlussbilder ETC 12 © MOBATIME 68 / 96 800337.21...
  • Seite 69 Synthetischer DCF-Ausgang, Optokoppler, Umax=30VDC, I =10..15mA, I =2mA @20VDC DCF output + Com + Gleichspannungsausgang 22..29 VDC 200 mA max. Nebenuhrenlinie 1b Impuls- oder DCF-Ausgang für Nebenuhren Nebenuhrenlinie 1a Impuls- oder DCF-Ausgang für Nebenuhren © MOBATIME 69 / 96 800337.21...
  • Seite 70 ETC 14R © MOBATIME 70 / 96 800337.21...
  • Seite 71 DCF-Ausgang - Synthetischer DCF-Ausgang, Optokoppler, Umax=30VDC, I =10..15mA, I =2mA @20VDC DCF-Ausgang + Com + Gleichspannungsausgang 22..29 VDC 200 mA max. Nebenuhrline 1b Impuls-, DCF-, MOBALine-Ausgang für Nebenuhren Nebenuhrline 1a Impuls-, DCF-, MOBALine-Ausgang für Nebenuhren © MOBATIME 71 / 96 800337.21...
  • Seite 72 ETC 24R © MOBATIME 72 / 96 800337.21...
  • Seite 73 Aktiv, wenn geschlossen. Kontrolleingang 3 Nebenuhrline 1b Impuls-, DCF-, MOBALine-Ausgang für Nebenuhren Nebenuhrline 1a Impuls-, DCF-, MOBALine-Ausgang für Nebenuhren Nebenuhrline 2b Impuls-, DCF-, MOBALine-Ausgang für Nebenuhren Nebenuhrline 2a Impuls-, DCF-, MOBALine-Ausgang für Nebenuhren © MOBATIME 73 / 96 800337.21...
  • Seite 74 ETC 12 230 VAC +/-10% 14 VA max. 230 VAC / 10 A Anschlussbelegung ETC 12 Anschluss Belegung Beschreibung Nebenuhrline 1a Impuls-, DCF-Ausgang für Nebenuhren Nebenuhrline 1b Impuls-, DCF-Ausgang für Nebenuhren N.C. N.C. N.C. N.C. N.C. Com + Gleichspannungsausgang 22..29 VDC 200 mA max.
  • Seite 75 Relais 3 Schaltkontakt 230 VAC / 10 A (cos  = 1) Schaltkontakt 230 VAC / 10 A (cos  = 1) Relais 4 Netzspeisung Neutral Netzanschluss (Siehe Kapitel 7.1.1). Netzspeisung Erde Netzspeisung Phase © MOBATIME 75 / 96 800337.21...
  • Seite 76 Relais 3 Schaltkontakt 230 VAC / 10 A (cos  = 1) Relais 4 Schaltkontakt 230 VAC / 10 A (cos  = 1) Netzspeisung Neutral Netzanschluss (Siehe Kapitel 7.1.1). Netzspeisung Erde Netzspeisung Phase © MOBATIME 76 / 96 800337.21...
  • Seite 77: Standardeinstellungen

    Alarmmaske Display / Relais Ohne Maskierung 11.2.4 Alarmmaske CAS, ETC 24(R) Ohne Maskierung 11.2.4 Nebenuhrenlinien Linientyp ETC 14(R) / 24(R) MOBALine 12.1 Linentyp ETC 12(R) Impuls 12.1 Linienstatus Stop 12.4.1, 12.5.1, 12.7.2 34, 37, 42 Zeitzone 12.4.5, 12.5.3, 12.7.5 35, 37, 43 Weltzeitzonen [01…20]...
  • Seite 78 Schaltprogramm / Geräteüberwachung 15 / 16 51 / 59 Kontrolleingänge ETC 24(R) Verknüpfung 15.6 Funktion Prog. Kanal 15.6 Al-Timeout [s] Datenverwaltung Automatischer Download NEIN 17.8 Verschiedenes Sprache Deutsch 18.1 Kontrast 18.2.1 Hintergrundbeleuchtung Auto 18.2.2 © MOBATIME 78 / 96 800337.21...
  • Seite 79: C Zeitzonentabelle

    South Australia: Adelaide +9.5 Sun. Oct (02:00) Sun. Apr. (03:00) Northern Territory: Darwin +9.5 Brisbane, Guam, Port Moresby, Yakutsk Sydney, Canberra, Sun. Oct. (02.00) Sun. Apr. (03:00) Melbourne, Tasmania: Hobart UTC (GMT) UTC (GMT) © MOBATIME 79 / 96 800337.21...
  • Seite 80 Last Sun. Mar. (02:00): Umschaltung am zweitletzten Sonntag im März um 2:00 Uhr Lokalzeit Die Zeitzonentabelle wird in der Regel jedes Jahr angepasst. Die neueste Tabelle steht unter www.mobatime.com Wichtig:  Customer Area  Customer Support  Support Resources  Software Tools  Time Zone Table zur Verfügung.
  • Seite 81: D Alarmliste

    Linienbelastung hat konfiguriertes Limit überstiegen (Nebenuhrenline 2) Linienbelastung hat konfiguriertes Limit unterschritten (Nebenuhrenline 1) Linienbelastung hat konfiguriertes Limit unterschritten (Nebenuhrenline 2) Zu tiefe Batteriespannung Überwachung externes Gerät, Kontrolleingang 1 Überwachung externes Gerät, Kontrolleingang 2 Überwachung externes Gerät, Kontrolleingang 3 Reserviert © MOBATIME 81 / 96 800337.21...
  • Seite 82: E Protokolldefinitionen

    GPS-Empfänger selbstständig in periodischen Abständen (mind. alle 10s) ausgesendet werden, oder b) über eine Query Message ($xxGPQ,ZDA*FF und $xxGPQ,GGA*FF) durch das ETC angefragt werden können. Unter Umständen muss der verwendete Empfänger umkonfiguriert werden. © MOBATIME 82 / 96 800337.21...
  • Seite 83: If482 - Telegramm

    Tag Einer 0..9 30..39 Wochentag (Mo..So) 1..7 31..37 Stunden Zehner 0..2 30..32 Stunden Einer 0..9 30..39 Minuten Zehner 0..5 30..35 Minuten Einer 0..9 30..39 Sekunden Zehner 0..5 30..35 Sekunden Einer 0..9 30..39 Schlusszeichen <CR> © MOBATIME 83 / 96 800337.21...
  • Seite 84: Diem - Telegramm

    31..37 Trennzeichen Stunde Zehner 0..2 30..32 Stunde Einer 0..9 30..39 Trennzeichen Minute Zehner 0..5 30..35 Minute Einer 0..9 30..39 Trennzeichen Sekunde Zehner 0..5 30..35 Sekunde Einer 0..9 30..39 Schlusszeichen 1 <CR> Schlusszeichen 2 <LF> © MOBATIME 84 / 96 800337.21...
  • Seite 85: Sinec - Telegramm

    Zeitzonentabelle mit einem Eintrag entsprechend des Zeitzoneneintrags 00 auf das ETC zu laden (s. Anhang C und Kapitel 17.5). Anstelle des Eintrags 00 wird dann im Konfigurationsmenü der Schnittstelle der benutzerdefinierte Zeitzoneneintrag (ab Position 80) ausgewählt. © MOBATIME 85 / 96 800337.21...
  • Seite 86: H7001 - Telegramm

    30..33 Tag Einer 0..9 30..39 Monat Zehner 0 / 1 30 / 31 Monat Einer 0..9 30..39 Jahr Zehner 0..9 30..39 Jahr Einer 0..9 30..39 Schlusszeichen 1 <LF> Schlusszeichen 2 <CR> Schlusszeichen 3 <ETX> © MOBATIME 86 / 96 800337.21...
  • Seite 87: Bus485 - Telegramm

    00..FF Kompaktzeit Byte 4 (Sekunden ab 1.1.1993) 00..FF Kompaktzeit Byte 5 (Millisekunden High Byte) Kompaktzeit Byte 6 (Millisekunden Low Byte) CRC16-Checksumme (High Byte) 00..FF CRC16-Checksumme (Low Byte) 00..FF Schlusszeichen (High Byte) Schlusszeichen (Low Byte) © MOBATIME 87 / 96 800337.21...
  • Seite 88: F Anschliessen Eines Gps 3000 Und Gps 4500 Satellitenempfängers

    + supply - blue connected to ground Anschlussdiagramme ETC mit einem GPS 4500 oder 3148 Satelliten-Zeitsignal-Empfänger ETC 12 / 14 / 24 ETC 24R GPS 4500 ETC 12R /14R GPS 4500 GPS 4500 © MOBATIME 88 / 96...
  • Seite 89: Technische Daten

    Nennspannung 24 VDC DC Output Gleichspannungsausgang 22..29 VDC 200 mA max. Leistungsaufnahme ETC 14/24: max. 30 W ETC 12: max. 12 W Netzspeisung ETC 14/24: 90 – 240 VAC, 50/60 Hz / max. 30 VA ETC 12: 230 VAC +/- 10%, 50/60 Hz / max. 12 VA ©...
  • Seite 90 0.2 – 9.9 Sek. (Grenzen abhänig vom Linienmodus) Periodizität: 60 Sek., 12 Std., 24 Std., 1 Woche Strom: ETC 12: bis zu 500 mA Impulsstrom ETC 14: bis zu 700 mA Impulsstrom ETC 24: bis zu 1000 mA Impulsstrom (Total) Spannung:...
  • Seite 91 Abmessungen der ETC 12 / 14 / 24: © MOBATIME 91 / 96 800337.21...
  • Seite 92: H Stichwortverzeichnis

    50, 56, 73, 76 Download Download - automatisch L  Download - Saisontabelle Leistungsaufnahme Download - Schaltprogramm Linienstromaufteilung Download - Systemsoftware Linienstromüberwachung Lithium Batterie Lithiumzelle E  Echtzeituhr 12, 16 M  Empfangsqualität Minutenimpulse 19, 22 Erdverbindung MOBALine © MOBATIME 92 / 96 800337.21...
  • Seite 93 Zeitzone - Impulslinie Serielle Telegramme Zeitzone - MOBALine Serieschnittstelle 22, 59, 62, 83 Zeitzone - serielle Schnittstelle Serieschnittstelle - Linienzeit & -datum 45 Zeitzone - Zeitquelle Serieschnittstellen - Übersicht Zeitzonentabelle Signal Signal Qualität Softwareversion © MOBATIME 93 / 96 800337.21...
  • Seite 94: Anschlusstabelle (Zum Ausfüllen)

    Anschlusstabelle (zum Ausfüllen) Linie Typ Bezeichnung Beispiel: Linie Typ Bezeichnung Impuls Nebenuhrenlinie, Hauptgebäude West, 1. Stock © MOBATIME 94 / 96 800337.21...
  • Seite 95 © MOBATIME 95 / 96 800337.21...
  • Seite 96 © MOBATIME BD-800337.21...

Diese Anleitung auch für:

Etc 24Etc 12rEtc14rEtc24rEtc 14

Inhaltsverzeichnis