Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mobatime DK.50.4 Bedienungsanleitung

Mobatime DK.50.4 Bedienungsanleitung

Digital-kalenderuhr serie dk
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
Digital-Kalenderuhr Serie DK
© MOBATIME
BD-800444.02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mobatime DK.50.4

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Digital-Kalenderuhr Serie DK © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    6.3.3. Die Zähleinheit 1s – vierstellige Anzeige ....... 29 6.3.4. Die Zähleinheit 1s – sechsstellige Anzeige ....29 6.3.5. Die Zähleinheit 1 Minute – vierstellige Anzeige ..... 29 6.3.6. Die Zähleinheit 1 Minute – sechsstellige Anzeige ..30 3 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 4 Minute, Sekundenimpulse) ..........39 10.1.1. Betriebsmodus 1 und 3 ..........39 10.1.2. Betriebsmodus 2 und 4 ..........40 10.2 Nebenuhr, gesteuert über MOBATIME-Code, MOBALine, RS232, RS485 oder IRIG-B ........ 40 10.3 Kaskadenschaltung der Uhr, Synchronisierung durch den DCF-Empfänger ............ 40 11.
  • Seite 5: Beschreibung

    Fernbedienung. • Eine autonome, quartzgesteuerte Zeitbasis, mit folgenden Synchro- nisierungsmöglichkeiten: Funksignal DCF 77, Minutenimpulse 24 V, über das seriellen MOBATIME-Code, MOBALine, RS 232, RS 485, IRIG-B oder GPS. • An einen DCF 77-Funksignalempfänger kann in Serie eine unbegrenzte Anzahl von Digitaluhren angeschlossen sein.
  • Seite 6 Betätigung von Stoppuhren Auf Wunsch lieferbar • Ein internes Relais, mit Möglichkeit der Einstellung der Schaltzeit im Falle der Rückwärtszählung der Stoppuhr, das Relais spricht beim Nulldurchlauf an • Schutzgrad IP 54 6 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 7: Der Einbau

    • Die Uhr an das Ankerblech anlegen und die oberen Feder aufhängen. Überprüfen, ob zwischen dem Rahmenrand und dem Ankerblech nicht einige von den Verbindungskabeln verklemmt wurden. • Durch Drücken auf den unteren Teil des Rahmens die Uhr auf die Federn aufschnappen. 7 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 8: Doppelseitige Uhr

    Aufhängung, die aus einem Rohrstück größeren Durchmessers besteht, so einschieben, dass die Schrauben in die obere Nut am Rohrpassstück einsinken. Die Verbindung dann durch Festziehen von 2 Schrauben sicherstellen und mit einem INBUS Schlüssel festziehen. 8 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 9 • Die Öffnung der Sicherungsschraube mit der Blindabdeckung abdecken. • Die Schrauben an der Aufhängung mit einem INBUS Schlüssel lösen, dabei unbedingt die Uhr festhalten und die Uhr in die Aufhängung so einschieben, dass die Schrauben in die untere Nut am Rohrpassstück 9 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 10: Ausbau Der Hinteren Abdeckung Der Uhr

    2.3. Ausbau der hinteren Abdeckung der Uhr 2.4. Montageplan • Die Ankerplatte enthält Klemmenleiste für Durchschaltungen und ermög- licht eine einfache Befestigung in 2 Schritten; • Erhältliche Längen für Deckenpendel: 5, 10, 30 und 50 cm. 10 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 11: Anschluss-Klemmenleiste

    2.5. Anschluss-Klemmenleiste 11 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 12: Die Steuerungsplatine

    2.6. Die Steuerungsplatine 12 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 13: Kabelanschlüsse

    Anschluss des Steckverbindes Lines IN / DC OUT Anschluss des Steckverbindes Temperatur – 1 Thermometer Anschluss des Steckverbindes Temperatur – 2 Thermometer Anschluss des Steckverbindes Control Anschluss des Steckverbindes RS 232 Anschluss des Steckverbindes RS 485 13 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 14: Funktion Der Steckverbinder

    Type of the line The IRIG-B line Receiver of the DCF radio signal MOBALine Polarized 1-minute line Serial coded line graue Felder - Anbringung der Kurzschluß-Jumper Ë T1, T2 Die Betätigungstasten Ì RESET Die RESET Taste 14 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 15: Bedienung Der Uhr Über Die Tasten Oder Die Externe Tastatur

    3.2. Parametereinstellungen der Uhren – Das Menü Nach der Betätigung der Taste TL2D wird das Menü für Parametereinstel- lungen geöffnet. Die Einstellungsmöglichkeiten der einzelnen Parameter sind in der Menü-Tabelle - Seite 21 - dargestellt. 15 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 16: Einstellung Von Konstanten Durch Den Anwender, Für Die Umschaltung Von Angaben Im Untermenü

    3.2.2. Anwendereinstellungen der Beschreibungen der dargestellten Temperatur und Einstellung der Benennungen Zeitzonen (Menü-Seite Nr. 2) In den mit einem Asterisk bezeichneten Positionen wird nun in den Text- editiermodus mit der Betätigung der Taste TL1D umgeschaltet, um den 16 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 17 Nach der Beendigung von Einstellungen in der MENÜ Betriebsart die Position R0 (oder eine andere, nicht mit * bezeichnete) mit der Taste TL1K anwählen und durch Betätigung der Taste TL1D die eingestellten Werte speichern. Die Uhr geht nun in den standardmäßigen Betriebsmodus über. 17 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 18: Bedienung Der Uhr Über Die Infrarot-Fernbedienung

    4.1. Einstellung von Zeit und Kalenderdatum Die Einstellungsreihenfolge von Zeit und Kalenderdatum ist, wie folgt: Jahr – Tag – Monat – Stunden – Minuten Durch Betätigen der SET-Taste wird das Einstellungsmenü für Zeit und 18 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 19: Menü Für Das Einstellen Von Uhrenparametern

    Das Eröffnen des Menü für die Einstellungen von Parametern für die Uhren erfolgt durch die Betätigung der Taste MENU. Die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten der Parameter sind in der Tabelle Menu – Seite 1 - 26 – dargestellt. 19 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 20: Konstanten Einstellung Durch Den Anwender Für Umschaltung Von Angaben Im Untermenü

    Konstanten zu übergehen. Der Einstellungswert blinkt. In der Anzeige erscheint folgende Darstellung: Konstante für die Anzeige der Zeit in Sekunden eingeben. Die Taste SET betätigen und Konstante für die Anzeige des Kalenderdatums in Sekunden eingeben. Die Taste SET drücken. 20 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 21: Anwendereinstellungen Von Beschreibungen Zur Dargestellten

    Beispiel: Texteditierung – Beschreibung zur Darstellung der ersten Temperatur – OUT. Menüseite 2: mit der Taste >> die Programmwahl R8 anwählen. Taste + o- der – betätigen und Y einstellen. Mit der Taste SET in den Editierungsmo- dus springen. 21 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 22 Text speichern. Zur weiteren Position im MENU übergehen (R9 – Einstellen von Beschreibungen zur Temperatur 2) und die Einstellung entweder fortsetzen oder mit der OK Taste in die stan- dardmäßige Betriebsart zurückspringen. 22 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 23: Menu Tabelle Für Die Uhren

    Typ der 1– 10 Zeitinformation Autonombetrieb, ohne Synchronisierung Synchronisierung durch DCF Serieller MOBATIME-Code MOBALine Polarisierte Minutenimpulse 24 V = Polarisierte Halb-Minutenimpulse 24 V= Polarisierte Sekundenimpulse 24 V= DCF-FSK, IRIG-B Standard, IRIG-B 123. IRIG-B DIEM, AFNOR A, AFNOR C...
  • Seite 24: Menüseite Nr. 2 - Darstellungsparameter

    5.2. Menüseite Nr. 2 – Darstellungsparameter Programm- Funktion Wertebereich wahl (fettgedruckt sind die in voraus eingestellten Werte) First language selection Zur Auswahl stehen 16 Sprachen (also language used for Tschechisch weekday name in time Slowakisch zone displaying) Englisch 24 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 25 0 – 56, N Entsprechend der Zeitzonentabelle + Anwahl N - ausgeschaltet * Durch Betätigung der Taste SET erfolgt der Sprung in den Zeitzone-Beschreibungsmodus bis zu 8 Zeichen. Darstellungsperiode der 1 – 60 s jeweiligen Zeitzone 25 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 26: Bedienung Der Stoppuhr Über Die Externetastatur

    Stop bei Erreichen der Null Rückwärts ab einer voreingestellten Zeit bis zu Null, mit selbstständigem Neustart (Restart) ab der voreingestellten Zeit Rückwärts ab der voreingestellten Zeit bis zu Null und Fortsetzung in die Minuswerte 26 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 27 Zählen in Perioden nach einem Tag. Ein Subtrahieren oder Addieren geschieht immer um die Mitternacht. Zählkapazität bis 9999 Tagen. Kontakt- 1– 30, 0 (Funktion ausgeschaltet) schließung Erreicht der Rückwärtszähler die Null, so schliesst der Kontakt für die angegebene Zeitdauer (1–30 Sekunden). 27 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 28: Setzen Der Startzeit Beim Rückwärtszählen

    Anfangswert für Sekunden eingeben. Danach nochmals die Taste T1K betätigen und den Anfangswert für Hundertstel von Sekunden eingeben. Mit dem Drücken der Taste T1K werden dann die eingestellten Werte gespeichert und an der Stoppuhr erscheint der Anfangswert. 28 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 29: Die Zähleinheit 1S - Vierstellige Anzeige

    Den Anfangswert für Stunden eingeben. Die Taste T1K betätigen und den Anfangswert für Minuten eingeben. Mit dem Drücken der Taste T1K werden dann die eingestellten Werte gespeichert und an der Stoppuhr erscheint der Anfangswert. 29 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 30: Die Zähleinheit 1 Minute - Sechsstellige Anzeige

    In der Anzeige erscheint: Die erste Doppelzahl eingeben. Die Taste T1K betätigen und die zweite Doppelzahl eingeben. Mit der Betätigung der Taste T1K wird der eingegebene Wert gespeichert und der Anfangszustand der Stoppuhr dargestellt. 30 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 31: Bedienung Der Stoppuhr

    MENU Tabelle – siehe Seite 33 – angegeben. Tastenfunktion im „MENU“ Betriebsmodus >> Speicherung des aktuellen Wertes und Übergang zur weiteren Position im Menu << Speicherung des aktuellen Wertes und Übergang zur vorherigen Position im Menu 31 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 32: Die Stoppuhr Menu Tabelle

    Zeit in der Anzeige HOLD eingefroren. Der Zähle läuft weiter und weiteres Drücken zeigt die Zwischenzeit von der ersten Betätigung. Rückstellung des Zählers bei STOP, beim Aufwärtszählen. Bei anderen Zählarten Rücksprung auf den eingestellten Wert. 32 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 33: Setzen Der Startzeit Beim Rückwärtszählen

    Parameter entsprechend der Stoppuhr MENU Tabelle eingeben. Wenn die Zählrichtung rückwärts ab einer voreingestellten Zeit gewählt wurde, wird die geforderte Zeit auf folgende Weise eingegeben. Das Eröffnen des Sub-Menü für die Einstellungen erfolgt durch die Betätigung der Taste OK. Der Einstellungswert blinkt. 33 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 34: Die Zähleinheit 1/100 S - Vierstellige Anzeige

    Modus, ohne Speicherung der eingestellten Werte. 7.3.3. Die Zähleinheit 1 s – vierstellige Anzeige In der Anzeige erscheint: Den Anfangswert für Stunden eingeben. Danach die Taste SET drücken und den Anfangswert für Minuten eingeben. Die Taste SET drücken. 34 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 35: Die Zähleinheit 1S - Sechsstellige Anzeige

    Mit dem Drücken der Taste OK werden dann die eingestellten Werte gespeichert und an der Stoppuhr erscheint der Anfangswert. Mit dem Drücken der ESC Taste erfolgt die Rückkehr in den Stoppuhr- Modus, ohne Speicherung der eingestellten Werte. 35 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 36: Die Zähleinheit 1 Minute - Sechsstellige Anzeige

    Mit der Betätigung der Taste OK wird nun der eingegebene Wert ge- speichert und der Anfangszustand der Stoppuhr dargestellt. Mit der Betätigung der ESC Taste erfolgt die Rückkehr in den Stoppuhr- Modus, ohne Speicherung der eingegebenen Daten. 36 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 37: Betriebsweise Der Uhr - Beschreibung Der Betriebsarten

    Programmberechnung von der UTC Zeit, oder die Darstellung wird ausgeschaltet. Anm.: Diese Einstellung ist geeignet für Kalenderuhren, die von der Hauptuhr im System der einheitlichen Zeitverteilung durch den MOBALine Kode angesteuert werden, mit der Möglichkeit der Darstellung von unterschiedlichen Zeitzonen. 37 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 38: Darstellung Der Zeit Und Des Kalenderdatums

    Funksignals DCF 77 wird die richtige Zeit an der Uhr innerhalb von 3–4 Minuten eingestellt. Bei schwachem Signal (meistens tagsüber) ist die erste Einstellung von Hand zu machen. • Ein ständig leuchtender Doppelpunkt in der Zeitanzeige signalisiert die Synchronisierung der Uhr durch das Signal DCF 77. 38 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 39: Einstellung Der Uhr Im System Der Einheitlichen Zeit

    Betriebsmodus wird die Zeit entsprechend den, von der Hauptuhr gesendeten, Impulse korrigiert. 10.1.2. Betriebsmodus 2 und 4 Die Zeitbasis der Digitaluhr ist unter normalen Betriebsbedingungen in der Impulslinie nur mit den ankommenden Impulsen synchronisiert. Der Vorteil 39 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 40: Nebenuhr, Gesteuert Über Mobatime-Code, Mobaline, Rs232, Rs485 Oder Irig-B

    Nach der Rückkehr der Nebenuhrlinie in den normalen Betriebsmodus erfolgt die Synchronisierung durch die ankommende Impulse. 10.2. Nebenuhr, gesteuert über MOBATIME-Code, MOBALine, RS232, RS485 oder IRIG-B • Nach dem Anschluss der Digitaluhr an die Leitung erfolgt die Zeit-und Kalenderdatumseinstellung automatisch nach dem Empfang einer gültigen Zeitinformation.
  • Seite 41: Spezifikationen

    Die Wartungsarbeiten bestehen nur in der Reinigung der Oberfläche der Uhr. Dazu sind weiche fusselfreie Tücher und antistatische Reinigungsmittel zu verwenden. Bei der Reinigung keine Kunststoff- textilien verwenden. 12. SPEZIFIKATIONEN 12.1. Grundeigenschaften Technische Daten DK.50.4 DK.50.6 Ziffernhöhe 57 mm 57 /30 mm Anzeige Buchstabenhöhe...
  • Seite 42: Spannungsbereich Und Stromabnahme Der Leitungen

    13.2. Doppelseitige Bauausführung der Uhr • INBUS Schlüssel zur Entriegelung/Verriegelung der Sicherung 1x • Bedienungsanleitung • Schrauben zur Befestigung der Konsole einschließlich der Dübeln und Abdeckungen • Kurzschlussverbindungen als Ersatz • Blindflansch für die Schlüsselöffnung, als Ersatz 42 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 43: Tabelle Der Zeitzonen

    Bangkok, Hanoi, Jakarta Bejing, Chongping, Hong kong, Perth, Singapore, Taipei, Urumqi Tokyo, Osaka, Sapporo, Seoul Yakutsk Last Sun. Mar. (02:00) Last Sun. Oct. (03:00) Adelaide +9.5 Sun. Oct. (02:00) Sun. Apr. (03:00) Darwin +9.5 43 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 44 Sun. Nov. (02:00) Denmark Western Australia: Perth Last Sun. Oct (02:00) Last Sun. Mar. (03:00) Caracas -4,5 CET standard time Chile continental Sun. Oct. (00:00) Sun. Mar. (00:00) Chile insular Sun. Oct. (00:00) Sun. Mar. (00:00) 44 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 45 Umstellung auf die Sommerzeit StandardÕDST: Umstellung der standardmäßigen Zeit auf die Sommerzeit DSTÕStandard: Standard: Umstellung der Sommerzeit auf die standardmäßige Zeit Beispiel: Vorletzter Sonntag in Märt (02:00) Umstellung am den vorletzten Sonntag in März, um 02:00 Uhr 45 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 46: Zeichenmatrize

    15. ZEICHENMATRIZE 46 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 47: Garantie Und Reparaturen

    Norm, vorgesehen. • Die Garantie bezieht sich nicht auf Mängel, die durch folgende Umstände entstanden sind: – durch unsachgemäße Handhabung oder Eingriff – chemische Einflüsse – mechanische Beschädigung – externe Umwelteinflüsse (Katastrophen usw.) 47 / 48 © MOBATIME BD-800444.02...
  • Seite 48 SALES SWITZERLAND SALES WORLDWIDE MOBATIME SWISS AG MOSER-BAER SA – EXPORT DIVISION Stettbachstrasse 5 • CH-8600 Dübendorf 19 chemin du Champ-des-Filles • CH-1228 Plan-les-Ouates/GE Tel. +41 44 802 75 75 • Fax +41 44 802 75 65 Tel. +41 22 884 96 11 • Fax. +41 22 884 96 90 info-d@mobatime.ch •...

Diese Anleitung auch für:

Dk.50.6

Inhaltsverzeichnis