Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mobatime DTS 4801.masterclock Bedienungsanleitung

Mobatime DTS 4801.masterclock Bedienungsanleitung

Netzwerk zeit server und hauptuhr
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DTS 4801.masterclock:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MONTAGE- UND
BEDIENUNGSANLEITUNG
Net Master Clock
DTS 4801.masterclock
DTS 4802.masterclock
Netzwerk Zeit Server und Hauptuhr
© MOBATIME
BD-800652.11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mobatime DTS 4801.masterclock

  • Seite 1 MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Net Master Clock DTS 4801.masterclock DTS 4802.masterclock Netzwerk Zeit Server und Hauptuhr © MOBATIME BD-800652.11...
  • Seite 2 6. Diese Publikation darf weder reproduziert, noch in einem Datensystem gespeichert oder in irgendeiner Weise übertragen werden, auch nicht auszugsweise. Das Copyright liegt mit all seinen Rechten bei BÜRK MOBATIME GmbH, D-78026 VS-Schwenningen und MOSER-BAER AG – CH 3454 Sumiswald / SWITZERLAND.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    E  Serielle Telegramme ........................104  F  Option IRIG-B: IF 488 Konfiguration ..................... 110  G  Copyright Notice ..........................111  H  Blockschaltbild ..........................112  I  Technische Daten ......................... 113  J  Index .............................. 116  K  Anschlusstabelle (zum Ausfüllen) ....................118  © MOBATIME 3 / 120 800652.11...
  • Seite 4   6.5.9 NTP-Nebenuhren / Zeitzonenserver ..... 40     6.5.10 Schaltfunktion / Schaltprogramme ......42     6.5.11 Zeitverwaltung ............47     6.5.12 Allgemeine Zeiteinstellungen ........ 48     6.5.13 Zeitquelle ............... 49 © MOBATIME 4 / 120 800652.11...
  • Seite 5 Konfigurationsfiles ........106   F  Option IRIG-B: IF 488 Konfiguration ..110  G  Copyright Notice ......... 111  H  Blockschaltbild ..........112  I  Technische Daten ........113  J  Index ............116  K  Anschlusstabelle (zum Ausfüllen) ....118  © MOBATIME 5 / 120 800652.11...
  • Seite 6: Sicherheit

    4802 hat 2 solche Linien. Weitere Funktionen entnehmen Sie bitte der Funktionsbeschreibung in Kapitel 3.4. Mit der Bauform als 19"-Einschub ist das Gerät dazu bestimmt, in einem 19" Schrank eingebaut zu werden. Betreiben Sie das Gerät ausschliesslich im eingebauten Zustand. © MOBATIME BD-800652.11...
  • Seite 7: Betriebssicherheit Beachten

     Das Gerät entspricht den Anforderungen der EMV- und Niederspannungsrichtlinie. Vorsicht!  Dieses Produkt ist ein Klasse A Produkt in Übereinstimmung mit EN 55022. Es kann zu Radiointerferenzen führen. Der Benutzer muss in diesem Fall unter Umständen die entsprechenden Massnahmen ergreifen. © MOBATIME 7 / 120 800652.11...
  • Seite 8: Wartung

    Hausmüll. Geben Sie das Gerät Ihrem Lieferanten zurück. Dieser wird das Gerät fachgerecht entsorgen. Verpackung Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind aus Materialien hergestellt, die umweltschonend entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden können. © MOBATIME 8 / 120 800652.11...
  • Seite 9: Allgemeine Informationen - Einleitung

    Siehe Anhang "I Technische Daten". Geräte Bezeichnung in dieser Anleitung Diese Anleitung ist für die Hauptuhren DTS 4801.masterclock und DTS 4802.masterclock. Im Folgenden werden beide Typen mit DTS 480x und nur für die Spezialitäten der einzelnen Typen mit 4801 bzw. 4802 bezeichnet.
  • Seite 10: Gerätetypen

    1 Uhrenlinien MOBALine/Impuls/DCF- DTS 4801.masterclock 203397 Aktivcode 1 RS 485 Uhrenlinie Wie DTS 4801, zusätzlich mit IRIG-B / AFNOR / DCF-FSK – Linie DTS 4801.masterclock IRIG-B 203495 (eingebautes IF 488 Interface) Gemäss obiger Beschreibung 2 Uhrenlinien MOBALine/Impuls/DCF- DTS 4802.masterclock 203782...
  • Seite 11: Dts Distributed Time System

    MOBA-NMS ist eine Software welche für die zentrale Verwaltung und Abfrage von Status- und Alarminformationen verwendet wird. Diese unterstützt neben den DTS Geräten auch alle MOBATime Analog- und Digitalnetzwerkuhren und ist auch für den Einsatz in grösseren Umgebungen (z.B. über 1‘000 Geräte) vorgesehen. Speziell für die DTS Geräte bietet diese Software umfangreiche Funktionen für die Konfiguration,...
  • Seite 12: Übersicht Der Wichtigsten Funktionen

     usw. 3.7.2 Gerätemanagement Alle MOBATime Netzwerkgeräte werden in der sogenannten Gerätesicht dargestellt. Hier besteht die Möglichkeit, diese nach beliebigen Kriterien zu Gerätegruppen zusammenzufassen. Die einzelnen Geräte werden hierzu einfach per Drag und Drop in die entsprechenden Gruppen verschoben und untereinander sortiert. In Anzahl der Gruppen und Untergruppen gibt es dabei keine Einschränkungen.
  • Seite 13: Anzeigen

    (0-16) DCF/GPS Ausfall“ LAN Kontrolllampen: links grün blinkend Netzwerk-Aktivität orange blinkend keine Verbindung zum Netzwerk rechts gelb 10 MBit 100 MBit LED Anzeigen Rückseite Beschreibung Farbe Status Beschreibung DCF in blinkend DCF (GPS Empfang) © MOBATIME 13 / 120 800652.11...
  • Seite 14: Display

    Die Anzeige wechselt nach ca. 3 min ohne Tastenbetätigung zur Defaultanzeige, und die Hintergrundbeleuchtung erlischt. Wird ein USB-Stick eingesteckt, so wird dies angezeigt. Sollen nur Telegram- und/oder Programmdateien kopiert werden, kann dieser Befehl direkt mit dem Taster gegeben werden (Taster drücken, bis Kopiervorgang startet). © MOBATIME 14 / 120 800652.11...
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    Die Zeitdauer beträgt abhängig von den Einstellungen 5-30 sec. Firmware Es wird empfohlen, vor der endgültigen Inbetriebnahme die aktuelle Firmware zu installieren. Diese kann unter www.mobatime.com  Customer Area  Product Ressources  Time Server gefunden werden. © MOBATIME 15 / 120 800652.11...
  • Seite 16: Grundeinstellungen (Werkseinstellungen)

    RS485 / Telegramme Schaltfunktionen Netzwerk DHCP DHCPv6 Autoconf IPv6 Link auto Hostname DTS4801 Alarm Relais Alle ein, ausser 4 Alarmeingänge E-Mail SNMP-Traps NW-Dienste Telnet SNMP Modus RO-Community romobatime RW-Community rwmobatime SNMP-Traps Modus Trap-Community trapmobatime © MOBATIME 16 / 120 800652.11...
  • Seite 17: Bedienung

    Zum Beispiel muss beim Hyperterminal unter "Datei  Eigenschaften  Einstellungen - Rücktaste sendet Entf" angewählt werden. Localecho: Manche Terminals (seriell oder Telnet) zeigen die eingegebenen Zeichen nicht an. Deshalb ist nötig, im Terminal das "lokale Echo" einzuschalten. © MOBATIME 17 / 120 800652.11...
  • Seite 18: Serielle Verbindung

    Windows 98, 2000, XP, Vista, Windows 7: Start  Ausführen  telnet [IP-Adresse] Passwort: dts NetTerm (Shareware) Linux: Konsole starten und “telnet [IP-Adresse]“ eingeben 6.1.3 Windows 98, 2000, XP, Vista, Windows 7: z.B. mit Putty Linux: Konsole starten und “ssh dts@[IP-Adresse]“ eingeben Passwort: dts © MOBATIME 18 / 120 800652.11...
  • Seite 19: Menüaufbau

     Mit 99 werden sämtliche Änderungen im Menü rückgängig gemacht und das Menü verlassen. In Menüs ohne Möglichkeit Daten zu speichern (Kommando 98) wird mit 99 nur das Menü verlassen, aber es werden keine Änderungen aufgehoben. Mit ENTER ohne weitere Eingabe wird das aktuelle Menü aktualisiert. © MOBATIME 19 / 120 800652.11...
  • Seite 20: Moba-Nms Bedienung

    Konfigurationsseiten (hier „Tabs“ genannt) untergeordnet. Diese Tabs sind an das Terminal-Menü angelehnt und auch so bezeichnet. Beispiel: Das Terminal-Menü „Konfiguration  Alarme“ ist in MOBA-NMS unter dem Tab „Alarme“ zu finden. Beispiel-Konfiguration einer DTS 4801.masterclock: Konfigurationsseiten (Tabs) Weitere Details zur allgemeinen Bedienung von MOBA-NMS sind in der integrierten Online-Hilfe (Menü...
  • Seite 21: Hauptmenü

    Hauptmenü Menüs: Status Anzeige diverser Informationen zum Betrieb und zur Umgebung Siehe Kapitel “6.4 Statusmenü“ Konfiguration Konfiguration der DTS 480x Siehe Kapitel “6.5 Konfigurationsmenü“ Wartung Softwareupdate, Backup und Restore Siehe Kapitel “6.6 Wartungsmenü“ © MOBATIME 21 / 120 800652.11...
  • Seite 22: Statusmenü

    6. Aktuelle Netzwerkkonfiguration anzeigen. Mit ENTER kann eine zweite Seite mit Netzwerkinformationen angezeigt werden. 7. Interne Systeminformationen anzeigen (interner Status,..). Diese Informationen sind nur für Supportzwecke. 8. Produkteinformationen wie Serienummer, Firmwareversion etc. 9. Einzelne Softwareversionen der DTS 480x. © MOBATIME 22 / 120 800652.11...
  • Seite 23 Statusmenü Seite 2: Anzeige von Informationen zum internen Zustand des NTP-Servers. © MOBATIME 23 / 120 800652.11...
  • Seite 24: Zeitinformation Und -Status

    Aktuelle Zeitquelle - Offset zur Quelle Offset zur Zeitquelle (Quelle – Systemzeit) - Jitter der Quelle Aktueller Jitter - Qualität der Quelle Qualität der Quelle - CAN Server Aktuelle CAN Server im Modus CAN © MOBATIME 24 / 120 800652.11...
  • Seite 25: Zeitquelleninformation

    Satelliten (nur bei GPS 4500). Bei DCF ist dieser Wert zufällig. - Sec-Counter DCF Der Counter wird bei jedem DCF-Puls um 1 inkrementiert. Beider Minutenmarke wird der Counter auf 0 gesetzt. - Stratum der Quelle Stratum der lokalen Quelle © MOBATIME 25 / 120 800652.11...
  • Seite 26: Konfigurationsmenü

    Siehe Kapitel "6.5.24 Dienste (Netzwerkdienste FTP, Telnet, SSH..)" 7. SNMP Konfiguration für GET/PUT. Siehe Kapitel "6.5.25 SNMP" (Traps werden im Menü ’2. Konfiguration’  ’3. Alarme’  ’3. Traps’ behandelt. Siehe auch Kapitel 6.5.21 SNMP Traps) © MOBATIME 26 / 120 800652.11...
  • Seite 27: Linien

    / RS485 Linie  siehe Kapitel “6.5.8 RS485 Uhrenlinie“ (RS 485 Uhrenlinie nur bei DTS 4801 aktiv)  NTP-Nebenuhren  siehe Kapitel “6.5.9 NTP-Nebenuhren / / Zeitzonenserver Zeitzonenserver“  Schaltfunktionen  siehe Kapitel “6.5.10 Schaltfunktionen“ © MOBATIME 27 / 120 800652.11...
  • Seite 28: Mobaline

    DTS 4802: Der maximale Strom wird auf beide Linien aufgeteilt, d.h. es kann immer nur höchstens der Restbetrag als Maximalstrom eingestellt werden. 6. Schaltfunktion ein oder aus 7. Weltzeitfunktion ein oder aus 8. Zeitzonentabelle für Weltzeit konfigurieren Änderungen können nur bei ausgeschalteter Uhrenlinie vorgenommen Wichtig: werden! © MOBATIME 28 / 120 800652.11...
  • Seite 29: Irig-B, Afnor (Option)

    6.5.3 IRIG-B, AFNOR (Option) Beim Modell "DTS 4801.masterclock IRIG-B" ist intern ein IF 488 Interface eingebaut. Die Funktion ist nur verfügbar, wenn die Uhrenlinie auf MOBALine konfiguriert ist! Standardmässig ist das IF 488 Interface auf "IRIG-B Standard" eingestellt. Falls ein anderer Code (z.B.
  • Seite 30: Impulslinie

    8. Pausenlänge im Nachlauf (200-30000ms, Auflösung ca. 50ms) 9. Nachlaufmodus: 12h, 24h, 1 Woche Änderungen können nur bei ausgeschalteter Uhrenlinie vorgenommen Wichtig: werden! Normaler Betrieb Nachlauf Mode Pulslänge Pausenlänge Impulsabstand bestimmt durch Linienmodus (z.B. min = 1 Minute) Mode © MOBATIME 30 / 120 800652.11...
  • Seite 31: Dcf-Aktivcodelinie

    Überstrom angeschlossen ist, und nur auf die nächste Minute neu gestartet. DTS 4802: Der Maximalstrom wird zwischen beiden Linien aufgeteilt, d. h. als Maximalstrom kann immer nur höchstens der verbleibende Strom eingestellt werden. Änderungen können nur bei abgeschalteter Uhrenlinie vorgenommen Wichtig: werden! © MOBATIME 31 / 120 800652.11...
  • Seite 32 Modi 1/6, 2/5, 3/4 sind gleich. Ihre Polarität ist nur von der Art des Anschlusses an die DTS 480x.masterclock abhängig. Die Signalformen zeigen die gemessene Spannung von Anschluss a zu Anschluss b (vergleiche Anhang A). © MOBATIME 32 / 120 800652.11...
  • Seite 33: Dcf / Pulsausgang

    - Pulsabstand 960 Sek. (16 Min.)  Pulse erfolgen: 00:00:00, 00:16:00, 00:32:00, 00:48:00, 01:00:00, 01:16:00 ... - Pulsabstand 25sec  Pulse erfolgen: 00:00:00, 00:00:25, 00:00:50, 00:01:15, 00:01:40, 00:02:05 ..00:59:35, 01:00:00, 01:00:25 ... 6. Korrektur der Ausgabe (-500ms...+500ms) © MOBATIME 33 / 120 800652.11...
  • Seite 34: Serielle Telegramme

    8. Auswahl der Telegrammdatei wechselt in das Menü “AUSWAHL DER DATEI“ Zum Einstellen der Parameter muss zuerst der Linientyp ausgewählt Wichtig: werden! Die Beschreibung der Telegrammfunktion und der Telegrammdatei befindet sich im Anhang E Serielle Telegramme. © MOBATIME 34 / 120 800652.11...
  • Seite 35 Auswahl der Telegrammdatei: Das Kopieren der Telegrammdateien wird im Kapitel "7.10 Telegramm- oder Programmdateien auf die DTS 480x.masterclock kopieren" beschrieben. © MOBATIME 35 / 120 800652.11...
  • Seite 36: Rs 485 Uhrenlinie

    Die RS485-Linie kommuniziert über die RS485 Schnittstelle mit den folgende Kommunikationsparametern: 9600 Bauds, 7 Datenbits, gerade Parität, 1 Stopbit, keine Flusskontrolle Als Protokoll wird das MOBA-RS485-PROTOCOL für die überwachten Uhren verwendet. Die Funktion Broadcast kann mit den seriellen Telgramm MC482STD.TEL konfiguriert werden. © MOBATIME 36 / 120 800652.11...
  • Seite 37 Anzeige aller Nebenuhren (31) der RS485 Uhrenlinie auf 3 Seiten. Die Seiten können mit ENTER durchgewählt werden. Eine überwachte Uhr wird mit [*] dargestellt. [ ] zeigt eine nicht überwachte Uhr. Zudem wird der Name, Status, Typ und der Zustand der Lichtüberwachung angezeigt. © MOBATIME 37 / 120 800652.11...
  • Seite 38 (Komm. Fehler: z.B. wenn 2 Uhren mit gleicher Adresse) In Klammern hinter dem Status: Info für Support Typ der Uhr, z.B. SU 190, DMU 140, DMU 350, DC 57/100/180 Software und Softwareversion der Uhr Zustand der Lichtüberwachung © MOBATIME 38 / 120 800652.11...
  • Seite 39 Fehlerliste der RS485 Nebenuhrenlinie: Anzeige der Fehlernummer (fortlaufend), Gerätenummer (Uhrennummer), Name, Datum und Zeit des Fehlers in UTC, Fehlername und Fehlernummer. Die Fehlerliste wird bei jedem Neustart der DTS 480x gelöscht. © MOBATIME 39 / 120 800652.11...
  • Seite 40: Ntp-Nebenuhren / Zeitzonenserver

    Modus wechseln. 2. Multicastadresse für NTP und Zeitzonenserver: 239.192.54.x Gruppenadresse: x = 1..15 für MOBATIME-Geräte, z.B. NCI, SEN 40. 3. Multicastport für Zeitzonenserver (benötigten Wert eingeben, darf nicht leer sein! Wert zum Beispiel: 65534). Der Port wird auch für Abfragen von Zeitzoneneinträgen (Mode=4) benötigt.
  • Seite 41 Mit der Eingabe einer Zonennummer, kann derjenige Eintrag verändert werden. Auswahl Zeitzone (siehe Kapitel “6.5.28 Zeitzonen-Auswahl“) Die Seite kann mit 99 verlassen werden. Die Änderungen werden erst auf der überliegenden Menüseite gespeichert oder zurückgesetzt. © MOBATIME 41 / 120 800652.11...
  • Seite 42: Schaltfunktion / Schaltprogramme

    Schaltfunktion Dämmerung wechselt in das Menü “SCHALTFUNKTION DAEMMERUNG“ Schalteingänge wechselt in das Menü “SCHALTEINGAENGE“ Aktuelle Kanalzustände / manuelles Schalten wechselt in das Menü “KANAL- ZUSTAENDE“ Im Kapitel “10 Beschreibung Schaltfunktionen“ wird der Aufbau und die Abhängigkeit der Schaltfunktionen beschrieben. © MOBATIME 42 / 120 800652.11...
  • Seite 43 Auswahl der Programmdatei: Das Kopieren der Programmdateien wird im Kapitel "7.10 Telegramm- oder Programmdateien auf die DTS 480x.masterclock kopieren" beschrieben. Die Eingabe der Zahl 99 entfernt die Dateiauswahl. © MOBATIME 43 / 120 800652.11...
  • Seite 44 Mit –1 läuft der Nachlauf bis zum nächsten Sonnenaufgang  das Licht bleibt die ganze Nacht eingeschaltet. Aktueller Zustand: Anzeige ob die Schaltfunktion auf „ein“ oder „aus“ ist. Die Linien (MOBALine oder RS485) können bis zu 1 Min. verzögert reagieren. © MOBATIME 44 / 120 800652.11...
  • Seite 45 Verknüpfung Eingang 4: siehe Punkt 2 Wenn ein Alarmeingang als Schalteingang verwendet wird, muss er in allen Alarmmasken ausmaskiert werden. Im Kapitel “10 Beschreibung Schaltfunktionen“ wird der Aufbau und die Abhängigkeit der Schaltfunktionen beschrieben. © MOBATIME 45 / 120 800652.11...
  • Seite 46 Mit der Eingabe eines Kanals kann auf die Seite für manuelles Schalten dieses Kanals gewechselt werden. Nach einem Neustart bzw. nach einem Wechsel der Programmdatei kann es bis zu 2 Minuten dauern bis die angezeigten Zustände mit den effektiven Zuständen auf den Kanalrelais übereinstimmen. © MOBATIME 46 / 120 800652.11...
  • Seite 47: Zeitverwaltung

     Konfiguration der lokalen Zeitquelle  siehe Kapitel 6.5.13  NTP Server / NTP Quellen  siehe Kapitel 6.5.14  CAN (MTC)  siehe Kapitel 6.5.15  Zeit manuell setzen  siehe Kapitel 6.5.16 © MOBATIME 47 / 120 800652.11...
  • Seite 48: Allgemeine Zeiteinstellungen

    Schaltsekunde automatisch erkennen. Nur bei einer Quelle mit Ankündigung der Schaltsekunde möglich! 3. Zeitpunkt der Schaltsekunde in UTC mit dem Format: “hh:mm:ss TT.MM.JJ“ setzen. Als Vorschlag wird der nächste übliche Termin angezeigt. Beschrieb Schaltsekunde siehe Kapitel “8.6 Schaltsekunde“. © MOBATIME 48 / 120 800652.11...
  • Seite 49: Zeitquelle

    Zeitdauer von Stratum 1 bis 16 im Fall von Zeitausfall (1 - 999h). Z.B. 24h  nachdem DCF/GPS-Zeitquelle ausfällt, zählt Stratum innerhalb von 24h von 1 bis 16 hoch Default 12h Beschrieb Zeitquelle siehe Kapitel “8 Zeitverwaltung“ © MOBATIME 49 / 120 800652.11...
  • Seite 50: Ntp Server

    Menü “ZEITQUELLEN EINTRAG“ 5.-6. Übersicht über die konfigurierten NTP-Broadcast-Adressen. Auswahl zur Konfiguration. Wechselt in das Menü “NTP MULTI- / BROADCAST-EINTRAG“ NTP Authentifizierung: Wechselt in das Menü “NTP-AUTHENTIFIZIERUNG“ Information über eine für die NTP-Nebenuhren konfigurierte Multicast-Adresse. © MOBATIME 50 / 120 800652.11...
  • Seite 51 Trimmung ungenau werden kann. Maxpoll und Minpoll auf automatisch kann zu ungenügenden Synchronisationsgenauigkeiten führen. Die spezifizierten Genauigkeiten wurden mit Minpoll = 3 und Maxpoll = 6 gemessen. Wann immer möglich, soll die Einstellung „Server“ benützt werden. © MOBATIME 51 / 120 800652.11...
  • Seite 52 Anzahl Router, über welche das Multicastpaket weitergeleitet werden soll: Für einfache Netzwerke ohne Router 1 eingeben, für 1 Router Wert 2 eingeben. 4. Authentifizierungs-Key: aus, Key-Nummer, Autokey Alle Änderungen führen zu einem Neustart des NTP-Servers! Wichtig: © MOBATIME 52 / 120 800652.11...
  • Seite 53 IFF-Server-Zertifikat von /ram import_gq importieren GQ-Server-Zertifikat von /ram import_mv importieren MV-Server-Zertifikat von /ram clear_ram löschen der Zertifikate in /ram clear_keys löschen der Zertifikate im NTP-Key-Verzeichnis Beispiel: export_iff myPassword exportiert das IFF-Client-Zertifikat nach /ram © MOBATIME 53 / 120 800652.11...
  • Seite 54: Communication Alarm Network (Can) Zu Mtc

    Werten des MTC CAN-Moduls U6.5 übernommen. Die Zeitquellen können bei eingeschaltetem CAN auf dem DTS 480x nicht mehr verändert werden. Wird Multicast verwendet, so sollte die lokale Zeitquelle auf "lokal" Vorsicht: eingestellt sein. Ansonsten kann sie auf "Aus" gesetzt werden. © MOBATIME 54 / 120 800652.11...
  • Seite 55: Zeit Manuell Setzen

    Menü: '2 Konfiguration  2 Zeitverwaltung  5 Zeit manuell setzen'. 1. UTC-Zeit im Format: “hh:mm:ss JJ.MM.TT“ setzen. Die Zeit wird mit ENTER gesetzt! 2. Zeit in ms korrigieren (- = rückwärts). Wertebereich: +/-10'000ms Die Zeit wird mit ENTER gesetzt! © MOBATIME 55 / 120 800652.11...
  • Seite 56: Alarme

     Alarmrelais  siehe Kapitel 6.5.18  E-Mail  siehe Kapitel 6.5.20  SNMP-Traps  siehe Kapitel 6.5.21 6.5.18 Alarmrelais Alarmmaske für das Relais, die Alarm LED und das Display (siehe Kapitel "6.5.19 Alarmmaske") © MOBATIME 56 / 120 800652.11...
  • Seite 57: Alarmmaske

    Die Alarmmasken für die verschiedenen Anwendungen (E-Mail, SNMP, SNMP-Traps, Alarmrelais) können unterschiedlich sein. Die Alarmmasken gelten nur für die jeweilige Funktion, nicht aber für die interne Alarm- Aufzeichnung (Menü '1. Status'  ’1. Alarmstatus’ und Menü '1. Status'  ’2. Alarmaufzeichnung’). © MOBATIME 57 / 120 800652.11...
  • Seite 58: E-Mail

    ENTER ohne Eingabe einer Adresse löscht den Eintrag. Mit ENTER kann zur Seite 2 gewechselt werden. Zum Versenden von E-Mails ist die Konfiguration eines Gateways nötig Wichtig: (siehe Kapitel "6.5.23 Netzwerk"). Dies kann über DHCP oder manuell gesetzt werden! © MOBATIME 58 / 120 800652.11...
  • Seite 59 12. Benutzername (nur für Authentifizierungsmode 1-4) 13. Passwort (nur für Authentifizierungsmode 1-4) Mit ENTER kann zur Seite 1 gewechselt werden. Format einer Fehlermeldung über E-Mail: Event <Alarm 21 set: NTP laeuft nicht> Time <13:34:34 06.02.09> Hostname <DTS4801 (10.241.0.18)> © MOBATIME 59 / 120 800652.11...
  • Seite 60: Snmp-Traps

    Wichtig: nötig (siehe Kapitel 6.5.23 Netzwerk). Dies kann über DHCP oder manuell gesetzt werden! Jede Konfigurationsänderung führt zu einem Neustart der SNMP DTS- Wichtig: Agents! SNMP muss zum Aussenden der Traps aktiviert sein! Wichtig: © MOBATIME 60 / 120 800652.11...
  • Seite 61 1. Adresse des Auswertesystems z.B. 10.240.10.44. ENTER ohne Eingabe einer Adresse löscht den Eintrag 2. Port auf dem Auswertesystem (normalerweise 162). 3. SNMP Version: 1=SNMP V1, 2=SNMP V2c Jede Konfigurationsänderung führt zu einem Neustart der SNMP DTS- Wichtig: Agents! © MOBATIME 61 / 120 800652.11...
  • Seite 62: Generelle Einstellungen

    1. Einstellen der Anzeigesprache 2. Zeitzone für die Anzeige sowie alle Alarmlogs, E-Mail und SNMP einstellen. (siehe Kapitel “6.5.28 Zeitzonen-Auswahl“) 3. Passwort für das Menü (Benutzer dts) eingeben (max. 15 Zeichen). Es muss ein Passwort konfiguriert sein. © MOBATIME 62 / 120 800652.11...
  • Seite 63: Netzwerk

    Wichtig: sowie für Mail und SNMP ist die Konfiguration eines Gateways nötig. Dies kann über DHCP oder manuell gesetzt werden. Notfalls, wenn kein Gateway verfügbar ist, kann die eigene IP als Gateway eingetragen werden. © MOBATIME 63 / 120 800652.11...
  • Seite 64 Ein DHCP renew kann auch über diesen Punkt ausgelöst werden. DHCP ein, ohne verfügbaren DHCP Server, führt zu längerer Bootzeit Wichtig: (<75 Sec.) der DTS 480x. 2.-5. IP-Adresse, Subnetmaske, Gateway und DNS-Server einstellen. Format = 10.240.98.7 © MOBATIME 64 / 120 800652.11...
  • Seite 65: Dienste (Netzwerkdienste Ftp, Telnet, Ssh

    DHCPv6 ein oder aus IP-Adresse mit Prefix im IPv6 Format z.B. 2001:2345:6789::12:1:34/64 Gateway im IPv6 Format IPv6 DNS-Server 6.5.24 Dienste (Netzwerkdienste FTP, Telnet, SSH..) Konfiguration der Netzwerkdienste: : 1.-3. Ein- oder ausschalten der einzelnen Dienste. © MOBATIME 65 / 120 800652.11...
  • Seite 66: Snmp

    5. Konfiguration der SNMP V1 / V2c spezifischen Einstellungen. Siehe Kapitel “6.5.26 SNMP V1 / V2c“ 6. Konfiguration der SNMP V3 spezifischen Einstellungen. Siehe Kapitel “6.5.27 SNMP V3“ Jede Konfigurationsänderung führt zu einem Neustart der SNMP DTS- Wichtig: Agents! © MOBATIME 66 / 120 800652.11...
  • Seite 67: Snmp V1 / V2C

    6.5.26 SNMP V1 / V2c 1. Community String für read only (Gruppenzugehörigkeit für GET). Standard: romobatime. 2. Community String für read/write (Gruppenzugehörigkeit für GET/PUT). Standard: rwmobatime. Jede Konfigurationsänderung führt zu einem Neustart der SNMP DTS- Wichtig: Agents! © MOBATIME 67 / 120 800652.11...
  • Seite 68: Snmp V3

    6.5.27 SNMP V3 1. - 2. Konfiguration der benutzerdefinierten SNMP Accounts dtsUser1 und dtsUser2 3. - 4. Konfiguration der benutzerdefinierten SNMP Zugriffsrechte viewDTS1 und viewDTS2 Jede Konfigurationsänderung führt zu einem Neustart der SNMP DTS- Wichtig: Agents! © MOBATIME 68 / 120 800652.11...
  • Seite 69 0 = none (kein Zugriff) 1 = all (Vollzugriff) 2 = DTS Info (nur DTS spezifische Informationen) 3 = benutzerdefiniert 1 (viewDTS1) 4 = benutzerdefiniert 2 (viewDTS2) Jede Konfigurationsänderung führt zu einem Neustart der SNMP DTS- Wichtig: Agents! © MOBATIME 69 / 120 800652.11...
  • Seite 70 1. - 3. Include View-Pfade in der Form .1.3.6.1.4.1.13842.4 (z.B. DTS) oder .iso (kompletter SNMP ISO-Pfad). 4. - 6. Exclude View-Pfade: analog include. Jede Konfigurationsänderung führt zu einem Neustart der SNMP DTS- Wichtig: Agents! © MOBATIME 70 / 120 800652.11...
  • Seite 71: Zeitzonen-Auswahl

    Mit der Eingabe einer Zeitzonenummer kann auf der aktuellen Seite eine Zeitzone ausgewählt werden. Es ist immer nur eine Zeitzone selektiert. Die Seite kann mit ESC verlassen werden. Die Änderungen werden erst auf der überliegenden Menüseite gespeichert oder zurückgesetzt. © MOBATIME 71 / 120 800652.11...
  • Seite 72: Wartungsmenü

    Die DTS 480x wird anschliessend automatisch neu gestartet. 7. DTS 480x neu starten. 8. Telegramm- oder Programmdateien auf die DTS 480x kopieren.  siehe Kapitel "7.10 Telegramm- oder Programmdateien auf die DTS 480x.masterclock kopieren". Siehe auch Kapitel "7 Updates". © MOBATIME 72 / 120 800652.11...
  • Seite 73: Updates

    Impulslinien sollen vor dem Update mit dtscfg.img gestoppt und von der DTS 480x getrennt werden (nach dem Update startet die Linie mit MOBALine). 3. Ins Verzeichnis /ram wechseln. 4. Image ins Verzeichnis /ram kopieren. 5. FTP-Verbindung schliessen. © MOBATIME 73 / 120 800652.11...
  • Seite 74: Update Von Anwendungen Oder Konfigurationen Per Ftp

    Mögliche Images sind: u-boot.bin, rootfs.img, uImage26, dtsapp.img, dtscfg.img. Zusätzlich muss auch die Datei dtscheck.md5 vorhanden sein.  Gross- und Kleinschreibung beachten. Schritte zum Update von Images: 1. Images auf USB-Stick kopieren 2. Stick in die DTS 480x einstecken © MOBATIME 74 / 120 800652.11...
  • Seite 75: Update Von Anwendungen Oder Konfigurationen Per Usb

    Umständen unterbrochen werden. Bei einem Unterbruch wird die Software auf der DTS 480x zerstört und sie kann nur noch werkseitig repariert werden. Um Fehler beim Update auszuschliessen, sollen nach dem Updatevorgang die Versionen kontrolliert werden. © MOBATIME 75 / 120 800652.11...
  • Seite 76: Ftp-Verbindung

    Start  Ausführen: Explorer Programme (Beispiele) CuteFTP Kbear SFTP-Verbindung SFTP = SSH File Transfer Protocol SFTP-Tools Windows 98, ME, 2000, XP, Vista, Linux (Suse, Redhat) Windows 7 Im System integriert Konqueror / Dolphin (Dateimanager): Programme (Beispiele) WinSCP © MOBATIME 76 / 120 800652.11...
  • Seite 77: Scp-Verbindung

    Internet Explorer: ftp://dts@[IP-Adresse]) (als Benutzer dts). Ins DTS 480x Verzeichnis /etc wechseln. Die Datei dts4801.conf (Konfiguration) auf den Bedien-PC sichern (z.B. auf den Desktop oder in Eigene Dateien kopieren). Zusätzlich allfällige Telegramm und Programmdateien aus dem Verzeichnis /var/local/dts sichern © MOBATIME 77 / 120 800652.11...
  • Seite 78: Telegramm- Oder Programmdateien Auf Die Dts 480X.masterclock Kopieren

    Dialogs um die Dateiliste zu bearbeiten. Nach dem Kopieren der Dateien werden die Telegrammausgabe und die Wichtig: Schaltprogrammabarbeitung neu gestartet (Übernahme der Dateien). Dateinamen dürfen maximal 8 Zeichen vor dem Punkt enthalten, z.B. Wichtig: IF482Std.tel © MOBATIME 78 / 120 800652.11...
  • Seite 79: Zeitverwaltung

    Zeitzoneneintrag Zeitzoneneinträge Zeitzoneneintrag Schaltprogramm MOBALine, (IRIG), DCF 77 Zeitsignalgenerator Impulse-Nebenuhrlinie DCF-Aktivcode DTS 4802: 2 Linien konfigurierbare Zeitzonen: Kapitel 6.5.22 Kapitel 6.5.13 Kapitel 6.5.2, 6.5.4, 6.5.5 Kapitel 6.5.5 Kapitel 6.5.10 Kapitel 6.5.7, 6.5.8 Kapitel 6.5.9 © MOBATIME 79 / 120 800652.11...
  • Seite 80: Zeitübernahme, Ntp

    Die Dauer ist ausser vom Pollintervall aber auch abhängig vom gemessenen Jitter, Anzahl Quellen, Dauer der Synchronisation und Quellenabweichung und kann dadurch in Einzelfällen massiv abweichen. Ausnahme bei Zeitübernahme: Nach einem Softwareupdate kann die erste Zeitübernahme deutlich länger dauern (> 8 Min). © MOBATIME 80 / 120 800652.11...
  • Seite 81: Fixstratum Für Lokale Zeitquelle

    NTP-Server mit gültiger Zeit haben NTP-Server mit gültiger Zeit haben soll. Stratum des DTS 480x läuft von soll. Stratum der DTS 480x ist 0 bis unsynchronisiert gemäss dem Fixstratum + 1. eingestellten Stratum TO. © MOBATIME 81 / 120 800652.11...
  • Seite 82: Zeitserver

    Dazu werden die folgenden Algorithmen verwendet:  Data Encryption Standard (DES) (im Nordamerika zum Teil eingeschränkt und in neuen NTP Varianten (>V4.2) nicht mehr integriert)  Message Digest (MD5) Die DTS 480x unterstützt nur das MD5 Verfahren. © MOBATIME 82 / 120 800652.11...
  • Seite 83 Die Zeichen ' ', '#', '\t', '\n' und '\0' dürfen im MD5 ASCII Key nicht verwendet werden! Key 0 ist reserviert für spezielle Zwecke und sollte deshalb hier nicht verwendet werden. ntp.keys: man page für ntp.keys beachten (auf Internet zu finden) © MOBATIME 83 / 120 800652.11...
  • Seite 84: Ntp Autokey

    Studium der Funktionalität. Autokey wird in http://www.cis.udel.edu/~mills/proto.html oder auf der NTP Homepage http://www.ntp.org beschrieben. Autokey ist aktuell in einem IETF Draft definiert: http://www.ietf.org/internet-drafts/draft-ietf-ntp-autokey-04.txt Die Konfiguration von Autokey wird in http://support.ntp.org/bin/view/Support/ConfiguringAutokey oder in http://www.ntp.org/ntpfaq/NTP-s-config-adv.htm#S-CONFIG-ADV-AUTH beschrieben. © MOBATIME 84 / 120 800652.11...
  • Seite 85: Snmp

    (Datei: DTS-COMMON-MIBv1.TXT) Allgemeine DTS Definitionen, wird immer benötigt DTS480x (DTS480x-MIBv1.TXT) Gerätespezifische DTS Definitionen Die MIB-Files können mit FTP ab der DTS 480x kopiert werden (FTP Anwendung siehe Kapitel “7.6 FTP Verbindung“): DTS-MIB: /etc/snmp/mibs/ Standard-MIBS: /usr/share/snmp/mibs/ © MOBATIME 85 / 120 800652.11...
  • Seite 86: Gerätekonfiguration Mit Snmp

    Diese Notification wird immer ausgesendet, sobald SNMP aktiviert und eine Empfängeradresse konfiguriert ist. 9.3.2 Shutdown [dts480xShutdown] Wird ausgesendet, wenn der Subagent für das DTS gestoppt wird. Diese Notification wird immer ausgesendet, sobald SNMP aktiviert und eine Empfängeradresse konfiguriert ist. © MOBATIME 86 / 120 800652.11...
  • Seite 87: Status Changed [Dts480Xstatuschanged]

    TimeTicks 4 Bytes dts480xSnmpConfig Die ConfigChangedTime -Variablen zeigen die Zeit (TimeTicks-Wert 1/100 Sekunden) der letzten Änderung der entsprechenden Konfigurationsgruppe. Das Management- System kann auf Grund dieser Zeitwerte entscheiden, welche Konfigurationen neu geladen werden müssen. © MOBATIME 87 / 120 800652.11...
  • Seite 88 (1..4) (dts480xNTPSourceAddr dts480xNTPSourceMinPoll dts480xNTPSourceMaxPoll dts480xNTPSourceMode dts480xNTPSourcePrefer dts480xNTPSourceKey) dts480xTimeManualSet dts480xManualTimeSetUTC dts480xManualTimeSetDiff dts480xOutLineClock1 dts480xOutLineClock1Type dts480xOutLineClock1Mode dts480xOutLineClock1Timezone dts480xOutLineClock1AlCurrent dts480xOutLineClock1MBLFunction dts480xOutLineClock1MBLSwitch dts480xOutLineClock1MBLWorldtime © MOBATIME 88 / 120 800652.11...
  • Seite 89 (dts480xOutLineRS485DevName) dts480xOutLinesRS485Switch dts480xOutLineTZServerConfigChangedTime dts480xOutLineTZServerMode dts480xOutLineTZServerMCastAddr dts480xOutLineTZServerMCastPort dts480xOutLineTZServerNTPInterval dts480xOutLineTZServerTTL dts480xOutLineTZServerTableInterval dts480xOutLineTZServerEntryInterval dts480xOutLineTZServerTable (1..15) (dts480xOutLineTZTableEntryNumber) dts480xOutLineSwitchFct dts480xOutLineSwitchTimezone dts480xOutLineSwitchProgFile dts480xOutLineSwitchFctChannel dts480xOutLineSwitchFctComb dts480xOutLineSwitchFctLongitude dts480xOutLineSwitchFctLatiitude dts480xOutLineSwitchFctLeadSun1 dts480xOutLineSwitchFctFolSun1 dts480xOutLineSwitchFctLeadSun2 dts480xOutLineSwitchFctFolSun2 dts480xOutLineSwitchFctState dts480xOutLineSwitchInpChan1 dts480xOutLineSwitchInpComb1 dts480xOutLineSwitchInpChan2 dts480xOutLineSwitchInpComb2 dts480xOutLineSwitchInpChan3 dts480xOutLineSwitchInpComb3 dts480xOutLineSwitchInpChan4 © MOBATIME 89 / 120 800652.11...
  • Seite 90 © MOBATIME 90 / 120 800652.11...
  • Seite 91: Alive Notification [Dts480Xalive]

    Byte 1 Bytes 0 = Alarmbit wurde gelöscht 1 = Alarmbit wurde gesetzt dts480xTrapAlMsgErrorTime Unsigned 4 Bytes PC-Zeit in Sekunden seit 946684805 01.01.1970 00:00:00 dts480xTrapAlMsgErrorText Text 59 Bytes Fehlertext Line current too high © MOBATIME 91 / 120 800652.11...
  • Seite 92: Beschreibung Schaltfunktionen

    FTP / USB-Stick auf die DTS 480x geladen werden. Der Dateinamen der Programmdatei hat maximal 8 Zeichen und die Endung PRG , Prg oder prg . Zusätzlich kann auch die SwitchEditor Projektdatei (mbs3) auf der DTS 480x abgelegt werden. © MOBATIME 92 / 120 800652.11...
  • Seite 93: Verknüpfung Der Signale

    Nach dem Aufstarten der DTS 480x oder nach dem Wechseln der Programmdatei kann es bis zu 2 Minuten dauern, bis die Schaltzustände auf den Kanalrelais korrekt sind. Es können max. 15 Signalbefehle pro Minute verarbeitet werden. Wichtig: © MOBATIME 93 / 120 800652.11...
  • Seite 94: A Anschlussbilder

    Request to Send * Mindestens benötigte Verbindungen. LAN - Anschluss: Stecker: RJ45 Interface: Ethernet, 10/100Mbit halb- oder vollduplex Nur abgeschirmte Kabel benutzen! USB - Anschluss: Stecker: USB-Host Nur für Operationen mit einem USB-Stick zugelassen! Wichtig: © MOBATIME 94 / 120 800652.11...
  • Seite 95: Anschlüsse (Rückansicht) Dts 4801.Masterclock

    Anschlüsse (Rückansicht) DTS 4801.masterclock Anschlüsse DTS 4801 Technische Daten sind im Anhang “I Technische Daten“ beschrieben. Klemme Anschluss Beschreibung Netzanschluss Phase Netzeingang mit Kaltgerätestecker. Der Kaltgerätestecker dient als Trennvorrichtung. Netzanschluss Erde Siehe Anhang I, Abschnitt "Netzspeisung" Netzanschluss Neutral DC in Speisung + Eingang für externe DC-Speisung...
  • Seite 96: Anschlüsse (Rückansicht) Dts 4802.Masterclock

    28 VDC, max. 400 mA DC-Ausgang GND Alarmrelais Alarm Kontakt, öffnet bei Alarm- Belastbarkeit: 30 W (60 VDC oder 1A) Alarmrelais oder 60 VA (30 VAC oder 1A) * Im Moment nur teilweise verfügbar. © MOBATIME 96 / 120 800652.11...
  • Seite 97: A.4   Federklemmen Steckbar

    Anschluss GPS 4500, DCF 450 / 4500 oder GNSS 3000 weiss DCF Empfänger braun Anschluss DCF oder gelb GPS 4500 GPS Empfänger grün GNSS 3000 gemäss Manual Bx 800813 Kap. 9.2 Anschluss Schemata DCF Current Loop © MOBATIME 97 / 120 800652.11...
  • Seite 98: B Zeitzonentabelle

    Sun. Apr. (03:00) Northern Territory: Darwin +9.5 Brisbane, Guam, Port Moresby, Yakutsk Sydney, Canberra, Sun. Oct. (02.00) Sun. Apr. (03:00) Melbourne, Tasmania: Hobart UTC (GMT) UTC (GMT) Honiara (Solomon Is.), Noumea (New Caledonia), Vladivostok © MOBATIME 98 / 120 800652.11...
  • Seite 99 Die Tabelle der einzelnen Zeitzonen wird je nach Bedarf aktualisiert. Die jeweils aktuellen Tabellen Wichtig: sind unter der Adresse: www.mobatime.com  Customer Area  Customer Support  Support Resources  Time Zone Table zum Herunterladen verfügbar. Falls Ihr Gerät mit einer neueren Version als in diesem Handbuch beschrieben ausgerüstet ist, sollte die aktuelle Tabelle der Zeitzonen...
  • Seite 100 Update Anleitung (Kapitel “7.3 Update von Anwendungen und Konfigurationen per FTP" oder "7.5 Update von Anwendungen und Konfigurationen per USB) auf die DTS 480x kopiert werden. Die Dateinamen mbsn.tbl und usersn.tbl müssen mit Kleinbuchstaben Wichtig: geschrieben sein! © MOBATIME 100 / 120 800652.11...
  • Seite 101: C Alarmliste

    Keine gültige Zeit Tritt nach einem Neustart ohne Zeitinformation von der Quelle, der RTC oder manuell gesetzter Zeit auf. Synchronisation verloren  Zeitquelle (DCF oder NTP) und NTP Synch. -Ausfall Einstellungen überprüfen. Fehler bit20 Nicht verwendet © MOBATIME 101 / 120 800652.11...
  • Seite 102 Linie 2 Zeitzone falsch (Nur bei DTS 4802 aktiv) Fehler bit30 Nicht verwendet Fehler bit31 Nicht verwendet RS485 Linien: Gerätefehler  Für genaue Fehlerbeschreibung 32-62 Fehler Geraet 1-31 siehe Kapitel 6.5.8. (Nur bei DTS 4801 aktiv) © MOBATIME 102 / 120 800652.11...
  • Seite 103: D Störungsbehebung

    Die Software-Version lässt sich unter dem Menü 1 STATUS/9 Software Versionen abfragen. Ort und Datum des Einkaufs und der Inbetriebsetzung des Geräts. Möglichst detaillierte Problembeschreibung: Beschreibung der Störung, mögliche Ursachen, bereits getroffene Massnahmen, Beschreibung des Systemumfelds, usw. © MOBATIME 103 / 120 800652.11...
  • Seite 104: Serielle Telegramme

    Variabeldarstellung: ASCII dezimal, ASCII hexadezimal oder binär. Verschiedenen Variablen sind Strings in Texttabellen zugeordnet (z.B. Monat: Jan, Feb,..). Syntax für den Telegrammstring analog dem printf Befehl der Programmiersprache C. Siehe Kapitel E.2 Syntax des Telegramm-Konfigurationsfiles. © MOBATIME 104 / 120 800652.11...
  • Seite 105 9600 Bit/s, 8 Datenbits, none, 1 Stopbit, das Telegramm hat 20 Zeichen. Übertragungszeit für ganzes Telegramm: 20 x 1.04 ms = 20.8 ms Name der Telegrammdatei Der Dateinamen hat maximal 8 Zeichen und die Endung TEL, Tel oder tel, z.B. IF482Std.tel. © MOBATIME 105 / 120 800652.11...
  • Seite 106: Syntax Des Telegramm-Konfigurationsfiles

    1W Texttabelle !MO! ;MNT (Monat) (1..12) ;AMF (am/pm-Flag) (0/1) 1W Texttabelle !AM! ;TMQ (Synchronisationsqual.) (0..255 oder A..Z) 1B (siehe !TQ!) ;SAI (Saison) (0..2) 1W Texttabelle !SA! (Win/Som/UTC) ;AKS (Ankündigung Saison-) (0/1) 1W Texttabelle !AK! (Zeitumstellung) © MOBATIME 106 / 120 800652.11...
  • Seite 107 ;Vortempierung des Telegramms in ms (-90..995). Muss abhängig von Telegrammlänge ;und Datenformat so gewählt, dass das Telegrammende mit dem ;Sekundenbeginn übereinstimmt. Ist TC gesetzt so wird es auch angewendet! ;Bsp. Telegrammbeginn 120ms vor Sekundenbeginn: !TC!120! ;-------------------------------------------------------------------- © MOBATIME 107 / 120 800652.11...
  • Seite 108 ; 1 : 1 = Sonntag, 2 = Montag,... 7 = Samstag ; 2 : 6 = Sonntag, 0 = Montag,... 5 = Samstag ; 3 : 7 = Sonntag, 1 = Montag,... 6 = Samstag ;-------------------------------------------------------------------- © MOBATIME 108 / 120 800652.11...
  • Seite 109 2) Wird ein File mit dem gleichen Namen, wie ein auf der CTC gespeichertes auf die CTC geladen, so wird das gespeicherte ÜBERSCHRIEBEN. ;Bsp: !EE! @TELEDEF.TEL ;letzte Zeile ;-------------------------------------------------------------------- ;letzte Zeile (garantiert ein <CR> nach dem Filenamen) © MOBATIME 109 / 120 800652.11...
  • Seite 110: F Option Irig-B: If 488 Konfiguration

    IRIG-E "DIEM": 112 077 Technische Daten: Eingang: MOBALine Ausgang: 600 Ohm galvanisch getrennt: DCF-FSK: Puls 1kHz / Pause 1,25 kHz 2Vp-p IRIG-B: Modulation 1 kHz 2Vp-p / 0,66Vp-p IRIG-E: Modulation 100 Hz 2Vp-p / 0,66Vp-p © MOBATIME 110 / 120 800652.11...
  • Seite 111: G Copyright Notice

    Source Code auf der entsprechenden Projektseite nachgelesen werden. Lizenztexte GPL, BSD und MIT: GPL Version 2: http://www.gnu.org/licenses/gpl-2.0.html BSD: http://www.opensource.org/licenses/bsd-license.php http://www.opensource.org/licenses/mit-license.php Der Source Code der unter GPL laufenden OpenSource Projekte kann bei der Moser-Baer AG (support@mobatime.com) angefragt werden. Der Bearbeitungsaufwand wird verrechnet! © MOBATIME 111 / 120 800652.11...
  • Seite 112: Blockschaltbild

    Alarm 1 in Alarm 2 in Alarm 3 in Alarm 4 in sync RS 232 Terminal RS232 RXD RS232 telegram RS232 TXD RS485 A RS485 /RS485 B clock line (nur DTS 4801) alarm Alarm © MOBATIME 112 / 120 800652.11...
  • Seite 113: Technische Daten

    Zeitzonen (siehe Anh. B) Bis 80 vordefinierte, 20 programmierbare Einträge (PC Software Tool) Netzwerkschnittstelle 10BaseT / 100BaseTX (IEEE 802.3) Übertragungsgeschwindigkeit: Auto-Negotiation / Manuell Anschluss: RJ-45 Nur abgeschirmtes Kabel erlaubt. IP Konfiguration DHCP, Statische IP, IPv4, IPv6 © MOBATIME 113 / 120 800652.11...
  • Seite 114 Externer Kontakt geschlossen  Kein Alarm. Kabellänge max. 30 m (nicht im 3 m Bereich einer Fahrleitung (Bahn)). MOBALine Ausgang Alternativ zu Impuls-Uhrenlinie oder DCF-Aktivlinie DTS 4801.masterclock: 1 Linie DTS 4802.masterclock: 2 Linien: Maximalstrom = Summe beider Linien Strom: bis 700 mA/eff ohne Last ...
  • Seite 115 Impulslinie Ausgang Alternativ zu MOBALine Uhrenlinie DTS 4801.masterclock: 1 Linie DTS 4802.masterclock: 2 Linien: Maximalstrom = Summe beider Linien Strom: bis 1000 mA Impulsstrom Spannung: 24 VDC (speisungsabhängig) Betriebsmodi: 1 Minute, ½-Min. 1/5-Min., 1/8-Min., 1 Sekunde Impulslänge: 200-30000ms, Auflösung ca. 50ms Pausenlänge (Nachlauf):...
  • Seite 116: J Index

    95, 96, 115 M  Manuell Zeit setzen DHCP mbs3-Datei DHCPv6 69, 82 Display Menü Login Menüaufbau DTS (Distributed Time System) MIB-Files DTS Extension 95, 96 MOBALine E  MOBA-NMS Multicast 40, 113 Echtzeituhr Multicast Adresse E-Mail © MOBATIME 116 / 120 800652.11...
  • Seite 117 Serielle Schnittstelle – Techn. Daten Zeitstatus Serielle Telegramme 34, 104 Zeitverwaltung 47, 79 Serielle Verbindung Zeitzone 79, 98 Service – Benötigte Informationen Zeitzone für angezeigte Zeit SFTP 11, 65, 76, 114 Zeitzonen-Auswahl SFTP-Tools Zeitzonenserver SMTP 58, 114 Zeitzonentabelle © MOBATIME 117 / 120 800652.11...
  • Seite 118: K Anschlusstabelle (Zum Ausfüllen)

    Anschlusstabelle (zum Ausfüllen) Linie Typ Bezeichnung Beispiel: Linie Typ Bezeichnung Nebenuhrlinie, Hauptgebäude west, 1. Stockwerk © MOBATIME 118 / 120 800652.11...
  • Seite 119 © MOBATIME 119 / 120 800652.11...
  • Seite 120 © MOBATIME BD-800652.11...

Diese Anleitung auch für:

Dts 4802.masterclock

Inhaltsverzeichnis