Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Grundfos GENI Montage- Und Betriebsanleitung

Grundfos GENI Montage- Und Betriebsanleitung

Magna
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GENI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
GRUNDFOS INSTRUCTIONS
GRUNDFOS MAGNA, GENI Module
Installation and operating instructions

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grundfos GENI

  • Seite 19: Allgemeines

    Inbetriebnahme vom Monteur zu lesen. Weiterhin sind die bestehenden nationalen Vorschriften zu beachten. 1. Allgemeines Das GENI-Modul ist ein Ausbaumodul für die Pumpen GRUNDFOS MAGNA 25-60, 25-100, 32-60, 32-100, 40-100(D), 50-100. Das GENI-Modul bietet die folgenden Funktionen: • Extern EIN/AUS, siehe Abschnitt 4.
  • Seite 20: Anschluss

    Der elektrische Anschluss und der erforderliche Schutz müssen durch einen Fachmann in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften des EVU bzw. VDE vorgenommen werden. Das GENI-Modul wird drahtlos über die Pumpe mit Spannung versorgt. Um die korrekte Funktion sicherzustellen, sind die Anweisungen im Abschnitt 3. Montage des Moduls zu befolgen.
  • Seite 21 EIN/AUS MIN-Kennlinie MAX-Kennlinie Analog 0-10 V Eingang Melderelais DC 0-10 V Doppelpumpe Bussignal Abb. 1 Anschlussklemmen Siehe Anschlussbeispiele auf den Seiten 376 bis 379.
  • Seite 22: Montage Des Moduls

    3. Montage des Moduls 1. Die beiden Haken lokalisie- ren. 2. Das Modul vorsichtig aufset- zen und nach unten drücken, bis die Haken mit dem Klem- menkasten in Eingriff ge- bracht worden sind. 3. Prüfen, ob das Modul am Klemmenkasten anliegt. 4.
  • Seite 23: Extern Ein/Aus

    4. Extern EIN/AUS Das GENI-Modul besitzt einen Digitaleingang für einen externen Kontakt. Die Pumpe lässt sich über diesen Eingang ein- bzw. ausschalten. Beim Einschalten läuft die Pumpe mit dem an der Bedientastatur oder mit der Fernbedienung R100 eingestellten Sollwert. Falls der externe Kontakt benutzt wird, muss die Verbindung...
  • Seite 24: Externe Analoge 0-10 V Steuerung

    MIN-Kennlinie 6. Externe analoge 0-10 V Steuerung Das GENI-Modul besitzt einen Eingang für einen externen 0-10 VDC analo- gen Signalgeber. Über diesen Eingang lässt sich die Pumpe von einem ex- ternen Regler steuern, falls die Pumpe auf eine der folgenden Regelungs- arten eingestellt ist: •...
  • Seite 25 Max. Sollwert/Konstantkennlinie Eingestellter Sollwert/Konstantkennlinie Abb. 2 Beispiel einer 0-10 V Steuerung Achtung: • Die Klemmen 7 und 10 des Einganges für MAX-Kennlinie dürfen nicht ver- bunden sein. • Die Klemmen 7 und 9 des Einganges für MIN-Kennlinie müssen verbun- den sein. •...
  • Seite 26: Melderelais

    R100 aufgerufen werden. Bei Störung leuchtet die rote Meldeleuchte auf der Bedien- Hinweis tastatur. Siehe Montage- und Betriebsanleitung der GRUNDFOS MAGNA 25-60, 25-100, 32-60, 32-100, 40-100(D), 50-100. 7.2 Bereitmeldung Das Melderelais ist aktiv, wenn die Pumpe läuft oder betriebsbereit ist.
  • Seite 27: Funktionsdiagramm

    7.4 Funktionsdiagramm Einstellung Relais Beschreibung Störung Pumpe gestört NC NO C In Betrieb Bereit Betriebsbereit NC NO C Betrieb In Betrieb NC NO C – Relais spannungslos NC NO C...
  • Seite 28: Doppelpumpensteuerung

    8. Doppelpumpensteuerung Mit zwei GENI-Modulen funktioniert eine Doppelpumpe vollautomatisch. Dazu ein GENI-Modul auf den Klemmenkasten der beiden Pumpenköpfe montieren und die beiden Module mit einem Kabel verbinden. Die beiden Pumpenköpfe müssen an die Versorgungsspannung angeschlos- sen werden. Im GENI-Modul des rechten Pumpenkopfes müssen die Klem- Hinweis men 21 "X"...
  • Seite 29 Es besteht die Möglichkeit, zwei Einzelpumpen zu verbinden, um dadurch die Funktion einer Doppelpumpe zu erreichen. Es kann jedoch erforderlich sein, Rückschlagventile zu montieren. Um einen optimalen Betrieb zu errei- chen, nehmen Sie bitte mit Grundfos Verbindung auf. Betriebsarten: • Wechselbetrieb Die beiden Pumpen laufen abwechselnd.
  • Seite 30: Buskommunikation Über Genibus

    9. Buskommunikation über GENIbus Das GENI-Modul bietet über einen RS-485-Anschluss serielle Kommunika- tion. Die Kommunikation erfolgt nach dem Grundfos Busprotokoll (GENIbus) und ermöglicht den Anschluss an ein GRUNDFOS Pump Management Sys- tem 2000, eine GLT-Anlage oder eine ähnliche Anlage mit entsprechender Schnittstelle.
  • Seite 31: Priorität Der Einstellungen

    9.1 Priorität der Einstellungen Durch die externen Schaltbefehle werden die Einstellmöglichkeiten an der Pumpen-Bedientastatur und mit der R100 eingeschränkt. An der Bedien- tastatur oder mit der R100 kann die Pumpe immer auf Betrieb MAX-Kenn- linie oder STOP eingestellt werden. Falls zwei oder mehr Funktionen gleichzeitig aktiviert werden, wird die Pumpe nach der Funktion mit der höchsten Priorität laufen.
  • Seite 32: Störungsübersicht

    EIN/AUS, leiste angeschlossen. MIN, MAX oder 10 V. Pumpe an der Bedien- Pumpe auf Normal- tastatur oder mit der betrieb schalten. R100 ausgeschaltet. GENI-Modul falsch mon- GENI-Modul korrekt tiert. montieren. GENI-Modul defekt. GENI-Modul auswech- Klemmenkasten defekt. seln. Klemmenkasten aus- wechseln.
  • Seite 33: Kontrolle Des Moduls

    Störung Ursache Abhilfe Die Pumpe reagiert Die Leitungen sind nicht Die Leitungen korrekt nicht auf das GENI- korrekt an die Klemmen- anschließen. bus-Signal. leiste angeschlossen. Pumpe an der Bedien- Pumpe auf Normal- tastatur oder mit der betrieb schalten. R100 ausgeschaltet.
  • Seite 34: Technische Daten

    0-10 V Analogsignal Abgeschirmtes Kabel. Abgeschirmtes Kabel. Eingang für Doppelpumpen- Leiterquerschnitt: 0,25 - 1 mm steuerung Kabellänge: Max. 1 m. Grundfos Busprotokoll, GENIbus-Protokoll, RS-485. Busanschluss Abgeschirmtes Kabel. Leiterquerschnitt: 0,25 - 1 mm Kabellänge: Max. 1200 m. Potentialfreier Umschaltkontakt. Ausgang für Melderelais 400 VAC, 6 A AC1.

Inhaltsverzeichnis