Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befehlsreferenz; Befehlsliste Setup - Hameg HM8118 Handbuch

Lcr-bridge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7. Als nächstes wird ein Fenster mit der Überschrift „Hard-
wareinstallation" angezeigt, in dem vor dem Fortsetzen der
Installation gewarnt wird. Diese Warnung kann ignoriert wer-
den. Klicken Sie „Installation fortsetzen" an.
8. Klicken Sie bitte auf „Fertig stellen" um die Installation
abzuschließen.
9. Nach erfolgreicher Installation öffnet sich erneut der „Assis-
tent für das Suchen neuer Hardware", um den USB Serial Port
zu installieren. Beginnen Sie wieder bei Punkt 1.
Ist auch diese Installation erfolgt, können Sie in Ihrem Windows
Geräte-Manager den virtuellen COM-Port des Gerätes sehen.
Stellen Sie bei Port Settings die dem Messgerät entsprechenden
Übertragungsdaten ein.
B e f e h l s r e f e r e n z

Befehlsreferenz

Eine Syntax mit vier Buchstaben in einer Befehlskette spe-
zifi ziert je einen Befehl. Der Rest der Befehlskette besteht
aus Parametern (Variablen). Mehrfache Parameter in einer
Befehlskette werden durch Kommas getrennt. Die Parameter,
die in Klammern gesetzt { } dargestellt sind, können optional ver-
wendet oder abgefragt werden, während die nicht in Klammern
gesetzten { } Parameter angefordert bzw. abgefragt werden.
Befehle, die abgefragt werden können, haben ein Fragezeichen
in Klammern (?) nach der Syntax. Befehle, die NUR gefragt
werden können, haben ein Fragezeichen ? nach der Syntax.
Befehle, die möglicherweise NICHT abgefragt werden, haben
ein Nr.?. Senden Sie nicht ( ) oder { } als Teil eines Befehls. Einige
Variablen müssen in der ganzen Zahl, andere in Gleitkomma
oder exponentieller Form ausgedrückt werden. Die Variablen
i und j sind normalerweise ganzzahlige Werte, während die
Variable x eine reale Zahl ist.

Befehlsliste Setup

$STL (?) {i} Der $STL Befehl setzt die im HM8118 eingestellte
Zeit auf i Millisekunden, wenn i im Bereich zwi-
schen 1 und 999 ist.
$STL? fragt die gesetzte Zeit ab.
AVGM(?) {i} Der AVGM Befehl setzt die Berechnung des Durch-
schnitts auf AUS (i=0), Normal (i=1) oder Mittelwert
(i=2).
Die AVGM? Abfrage fragt den Status der Durch-
schnittsberechnung ab.
VBIA(?) {i}
Der VBIA Befehl setzt die im HM8118 eingestellte DC
Vorspannung BIAS auf Aus (i=0), auf Intern (i=1) oder
auf Extern (i=2). Dieser Befehl gibt eine Fehlermel-
dung zurück, wenn der HM8118 nicht auf Kapazitäts-
messung (C + D oder C + R) eingestellt ist.
Die VBIA? Abfrage fragt den aktuellen Status der
anliegenden DC Vorspannung BIAS ab.
IBIA(?) {i}
Der IBIA Befehl schaltet den Vorstrom auf Aus
(i=0) oder Ein (i=1). Dieser Befehl gibt eine Fehler-
meldung zurück, wenn der HM8118 nicht auf In-
duktivitätsmessung oder Transformatormessung
eingestellt ist (L+Q, L+R, N+Θ oder M). Die IBIA?
Abfrage fragt den aktuellen BIAS Status ab.
BIAS(?) {x} Der BIAS Befehl setzt die im HM8118 interne DC
Vorspannung BIAS oder Vorstrom BIAS.
x kann den Wert von 0.00 bis 5.00 V annehmen, wenn
bei der Messbrücke eine Vorspannung eingeschaltet
ist oder von 0 bis 200 mA wenn bei der Messbrücke
ein Vorstrom eingeschaltet ist. Die BIAS? Abfrage
fragt den aktuellen BIAS Status ab.
CIRC(?) {i} Der CIRC Befehl setzt das vom HM8118 verwen-
dete Ersatzschaltbild auf Reihenschaltung (i=0),
Parallelschaltung (i=1) oder AUTO (i=2).
Die CIRC? Abfrage fragt den aktuellen Status der
Ersatzschaltbildeinstellung ab.
CONV(?) {i} Der CONV Befehl setzt die konstante Spannung
auf AUS (i=0) oder EIN (i=1).
Die CONV? Abfrage fragt die aktuelle Einstellung
der konstanten Spannung ab.
21
Änderungen vorbehalten

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lcr-bridge hm8118

Inhaltsverzeichnis