Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fernbedienung; Datenübertragung; Befehlsaufbau; Befehlsreferenz - Hameg HM8112-3 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HM8112-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

13 Fernbedienung

Die im HM8112-3 verwendete Dual-Schnittstelle USB/RS-232
(HO820) oder GPIB-Schnittstelle (HO880) ist vom Messkreis
galvanisch getrennt.
Das Gerät kann über diese Schnittstellen vom PC aus program-
miert werden. Funktionen und Bereiche können geschaltet
und Messdaten eingelesen werden, die im Gerät gesammelt
wurden. Die Treiber für diese Schnittstellen finden sie sowohl
auf der dem Messgerät beigelegten Produkt-CD, als auch auf
http://www.hameg.com.
Durch die 1:1 Verbindung des Schnittstellenkabels
wird der Datenausgang des einen Gerätes mit dem
Dateneingang des anderen Gerätes verbunden.
Bei PC's mit 25poligem COM-Port wird empfohlen,
einen handelsüblichen Adapter von 9polig D-Sub
auf 25-polig D-Sub zu verwenden.
Schnittstellenparameter RS-232
N, 8, 1, Xon-Xoff
(kein Paritätsbit, 8 Datenbits, 1 Stoppbit, Xon-Xoff)
Die Datenübertragung erfolgt mit 9600 Baud.
USB-Schnittstelle
Das Messgerät muss nicht konfiguriert werden. Bei Bedarf kann
die Baudrate geändert werden. Verbinden Sie den HM8112-3 mit
einem USB-Kabel mit Ihrem PC und installieren Sie die Treiber
der USB-Schnittstelle wie im Handbuch der USB-Schnittstelle
beschrieben.
IEEE-488 (GPIB)-Schnittstelle
Sie müssen lediglich die GPIB-Adresse an der GPIB-Schnitt-
stelle auf der Geräterückseite einstellen und ihn mit einem
GPIB-Kabel an Ihren PC anschließen. Einstellungen können nur
vor dem Starten des Gerätes erfolgen, während dem Betrieb
ist dies nicht möglich.
14 Datenübertragung

14.1 Befehlsaufbau

Ein Steuerbefehl besteht immer aus 5 ASCII-Zeichen:
1. Zeichen:
0
2. Zeichen:
Befehlsgruppe (0,1,2,oder E)
3. Zeichen:
Funktion zwischen 0 und F
4. Zeichen:
Parameter zwischen 0 und F
5. Zeichen:
Ende-Zeichen, entweder CR oder LF
Alle Steuerbefehle werden mit CR oder LF abgeschlossen
Der Zeichenvorrat besteht aus den Ziffern 0-9, den Buchstaben
A-F und CR, LF.
Die Buchstaben A-F können als Groß- oder Kleinbuchstaben
eingegeben werden.
Die der 0 folgenden Zeichen 2, 3 und 4 werden als Steuerbefehl
ausgewertet. Nach der Eingabe eines Befehls muss zur Abar-
beitung eine Pause von mindestens 35 ms eingehalten werden.
Erst dann sollte der nächste Befehl eingegeben werden.
D a t e n ü b e r t r a g u n g
Die Eingabe ungültiger Befehle wird mit der Nachricht 02D0 für
falsche Nachrichtenlänge oder nicht implementierte Befehls-
Gruppen, mit 02D1 für Gruppe 1, mit 02D2 für Gruppe 2 und mit
02DE für Gruppe E beantwortet. Dies hilft bei der Fehlersuche
im Steuerprogramm. Diese Fehler-Nachrichten werden sofort
nach Auftreten ausgegeben.
Anmerkung zu einigen Befehlen:
0000... 0004 Gleichspannungsmessung, Messbereiche
100 mV bis 600 V
0010... 0014 True RMS mit Gleichanteil
0016... 0019 True RMS ohne Gleichanteil
02C3... 02C5 bei Funktions- oder Bereichswechsel wird die
Nachricht über die Schnittstelle gesendet
02F0... 02F3
Hier können Gerätedaten abgefragt werden
Durch Betätigen der Taste „LOCAL" kann das Grät
in den manuellen Betrieb zurückgesetzt werden.

14.2 Befehlsreferenz

Die Gruppe 0 steuert alle Messfunktionen. Wurde die Messzeit
> 1s eingestellt, wird die Messzeit bei Funktionswechsel auf
1s zurückgesetzt. Bei Bereichswechsel bleibt die Messzeit
erhalten. Bereichs- und Funktionswechsel lösen immer einen
Filterneustart aus.
Funktion 0-5:
Mit diesem Parameter wird der Messbereich gewählt. Autoran-
ge wird abgeschaltet. Der Parameter 9 (No Change) hält die
Bereichseinstellung der vorherigen Funktion bei.
Funktion 1:
Es wird mit den Parametern 0 – 4 die Kopplungsart DC und mit
den Parametern 6-9 die Kopplungsart AC gewählt.
Funktion 8:
FREQ VAC benötigt einen gültigen Parameter (1 oder 2).
Während der Frequenzmessung ist die Spannungsmessung
abgeschaltet und somit keine Bereichsautomatik möglich.
Es wird der zuletzt in der Funktion VAC eingestellte Bereich
übernommen.
Funktion B:
Diodentest mit dem Parameter 9
Funktion C:
Durchgangsprüfung mit dem Parameter 6 (R
Funktion D und E:
2-Draht- bzw. 4-Draht-Temperaturmessung benötigen den
Parameter 3 für PT100 oder 5 für PT1000.
Funktion F:
Temperaturmessung mit Thermoelement benötigt den Para-
meter 1 für Typ J oder 2 für Typ K.
Die Gruppe 1 steuert die Messeigenschaften des Gerätes.
Funktion 0 (Autorange)
– Parameter 0 schaltet die Bereichsautomatik aus.
– Parameter 1 schaltet die Bereichsautomatik ein.
– Parameter 8 schaltet den nächst höheren Bereich ein (bis
der höchste erreicht ist).
– Parameter 9 schaltet den nächst niedrigeren Bereich ein
(bis der niedrigste erreicht ist).
= 10 Ω)
durch
31
Änderungen vorbehalten

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hm 8112-3

Inhaltsverzeichnis