Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstieg In Pelletslagerraum, Lagerbehälter; Brennstoff; Auswirkungen Bei Qualitätsschwankungen - Windhager FIREWIN Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FIREWIN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.
Wichtige Informationen für Anlagenbereiber
1.3.4 Einstieg in Pelletslagerraum, Lagerbehälter
Für alle Energieträger gelten Sicherheitsvorschriften, die im Umgang mit Brennstoffen, Heizung und Lagerräumen
einzuhalten sind. Das gilt auch für die Lagerung von Pellets.
Nach dem Befüllen des Lagerraumes kann es zur Bildung von geruchlosem Kohlenmonoxid (CO) sowie Sau-
erstoffmangel kommen. Deshalb ist in den ersten 6 Wochen nach einer Lagerraumbefüllung das Betreten des
Pellets-Lagerraumes zu unterlassen oder nur durch geschultes Personal (Gasmessung) gestattet.
Bitte auch die Hinweise auf dem Lagerraum-Aufkleber beachten:
– Unbefugten ist der Zutritt verboten, Kinder sind vom Pelletslager fernzuhalten!
– Vor dem Betreten für ausreichende Belüftung sorgen. Während des Zutritts die Tür geöffnet halten.
– Betreten das Lagers nur unter Aufsicht einer außerhalb des Lagerraums stehenden Person.
– Rauchen, Feuer, und andere Zündquellen verboten
– Verletzungsgefahr durch bewegliche Bauteile.
– Pelletskessel sind mind. 15 Minuten vor der Befüllung abzuschalten.
– Befüllung nur unter den Heizkessel- und Pelletlieferanten vorgegebenen Bedienungen durchführen lassen.
– Pellets vor Feuchtigkeit schützen.
Bei Unwohlsein Lagerraum sofort verlassen und einen Arzt aufsuchen!
Achtung!
Das Betreten von unbelüfteten Lagerräumen (insbesondere Erdtanks) sollte unterlassen werden.

1.4 Brennstoff

Damit ein dauerhaft störungsfreier Betrieb Ihrer neuen Heizanlage gewährleistet ist, sind folgende Punkte zu
beachten:
Qualität der Pellets nach EN ISO 17225-2 A1:
Die Qualität der Pellets spielt für den optimalen Betrieb Ihrer Heizanlage eine wesentliche Rolle.
Bitte achten Sie daher beim Kauf unbedingt darauf, dass die Pellets den Qualitätsvorschriften der EN ISO 17225-2,
Eigenschaftsklasse A1 (bzw. DINplus) entsprechen. Die größtmögliche Betriebssicherheit erreichen Sie, wenn
Sie Pellets von Herstellern kaufen, die eine Zertifizierung nach EN-Plus (bzw. auch DIN-Plus oder UZ38) aufwei-
sen, da eine Zertifizierung eine laufende interne Qualitätskontrolle voraussetzt.
Durchmesser: 6 mm; Länge: 10 – 40 mm; max. 1 % bis 45 mm
Weisen Sie Ihren Pelletslieferanten vor der Bestellung auf diese Qualitätsanforderungen hin und lassen Sie sich
diese bei der Lieferung bestätigen.
Auswirkungen bei Qualitätsschwankungen:
Pellets bestehen zu 100 % aus naturbelassenem Holz, daher sind geringe Schwankungen in der Brennstoffqualität
normal und unterstreichen die Natürlichkeit des Brennstoffes. Diese Qualitätsschwankungen haben Einfluss auf
den Verschmutzungsgrad, den Ascheanteil und in Folge auf die Reinigungsintervalle.
Eine Verkürzung der Reinigungsintervalle durch Qualitätsschwankungen der Pellets kann nicht im Zuge einer
Garantiereparatur behoben werden!
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis