Seite 2
Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS WICHTIGE INFORMATIONEN ..................... Allgemeine Hinweise ........................4 Mitgeltende Dokumente..............................4 Sicherheitshinweise und andere Markierungen in dieser Dokumentation ..............4 1.2.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen ........................... 4 1.2.2 Symbole, Art der Gefahr bzw. Bedeutung ........................4 1.2.3 Signalworte ..................................5 Maßeinheiten ................................5 Sicherheit .............................
Seite 4
Wichtige Informationen WICHTIGE INFORMATIONEN Sämtliche Inhalte dieses Dokumentes sind Eigentum von WINDHAGER und somit urheberrechtlich geschützt. Jede Ver- vielfältigung, Weitergabe an Dritte oder Nutzung zu anderen Zwecken ist ohne schriftliche Genehmigung des Eigentü- mers untersagt. Allgemeine Hinweise Mitgeltende Dokumente – Bedienungsanleitung InfoWIN Touch, Bedienungsanleitung BioWIN2 DELUXE –...
Seite 5
Wichtige Informationen Symbol Art der Gefahr bzw. Bedeutung Symbol Art der Gefahr bzw. Bedeutung Anleitung beachten Netzstecker ziehen EIN/AUS-Taste betätigen Vor dem Betreten ausreichend belüften. Betreten nur unter Aufsicht Vor Feuchtigkeit schützen Zutritt nur mit einem persönlichen CO-De- Maske benutzen tektor.
Seite 6
Wichtige Informationen Sicherheit Der Heizkessel samt Zubehör entspricht dem neuesten Stand der Technik sowie den einschlägigen Sicherheitsvorschriften und wird mit elektrischem Strom (230 VAC) betrieben. Unsachgemäße Montage oder unsachgemäße Reparatur können Lebensgefahr durch elektrischen Schlag verursachen. Die Montage darf nur von Fachpersonal mit ausreichender Quali- fikation vorgenommen werden.
Seite 7
Wichtige Informationen Kamin Voraussetzung für die einwandfreie Funktion der Feuerungsanlage ist ein richtig dimensionierter Kamin. Die Abmessun- gen sind nach EN 13384-1 zu berechnen. Die für die Berechnung benötigten Werte siehe technische Daten. Bitte berücksichtigen Sie, dass im unteren Leistungsbereich Abgastemperaturen unter 90 °C entstehen können. Die Feuerstätten sind deshalb an hochwärmegedämmte Kamine (Wärmedurchlasszahl-Wider stands gruppe I nach DIN 18160 T1) oder geeignete, baubehördlich zugelassene Abgassysteme anzuschließen.
Seite 8
Wichtige Informationen Den Richtwerten der Berechnung liegen folgende Annahmen zugrunde: a) Aufstellung aller Wärmerzeuger im gemeinsamen Heizraum, Verbrennungsluft vom Heizraum mit Öffnung vom Frei- b) Die Abgasleitung jedes einzelnen Wärmeerzeugers führt in eine Sammelleitung, diese in den gemeinsamen Kamin. Bei der Abgas leitung jedes einzelnen Wärmeerzeugers direkt in den Kamin, müssen diese einen Abstand von 400 mm zueinander haben.
Seite 9
Wichtige Informationen Brennstoffl agerung Um einen störungsfreien Betrieb mit optimaler Verbrennung bei maximalem Wirkungsgrad zu erreichen, müssen die Pellets trocken gelagert werden. Die Pellets können in einem Lagerraum, Stahlblech-Tank, Gewebe-Tank oder in einem Erdtank gelagert werden. Die Anforderungen an die Pelletslagerung sind national unterschiedlich geregelt. Österreich: EN ISO 20023, Deutschland: VDI 3464, Schweiz: VKF/AEAI Brandschutzerläuterung Pelletsfeuerungen.
Seite 10
Wichtige Informationen Erst-Inbetriebnahme und Bedienungsunterweisung Der Windhager-Kundendienst oder Kundendienst-Partner führt die Erst-Inbetriebnahme am Kessel durch und macht den Betreiber an Hand der Bedienungsanleitung mit der Bedienung und Reinigung des Kessels vertraut. Vor der Bestellung der Erst-Inbetriebnahme müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: „...
Seite 11
Für den Installateur FÜR DEN INSTALLATEUR Lieferumfang, Verpackung GEFAHR Erstickungsgefahr durch Plastikfolien! Plastikfolien und -sack etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Deshalb Verpackungs- material nicht achtlos liegen lassen und es darf nicht in Kinderhände gelangen. Der Heizkessel wird mit übergezogenem Plastiksack auf einer Holzpalette angeliefert – Fig. 3. Die Verkleidungsteile sind in einem separaten Karton.
Seite 12
Für den Installateur 10. System/Anlage 10.1 Einsatzbereich für Objektwärmebedarf nach EN 12831. Die Heizkessel sind als Wärmeerzeuger für Warmwasserheizungsanlagen mit zulässigen Vorlauftemperaturen bis 90 °C geeignet und zugelassen. Sie dürfen nur in geschlossene Anlagen installiert werden. Werkseitig ist die max. Kesseltemperatur mit 75 °C begrenzt.
Seite 13
Für den Installateur 10.6 Heizungswasser VORSICHT Sachschaden Die chemische Zusammensetzung des Heizungswassers muss den regionalen Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und Normen entsprechen z.B. ÖNORM H 5195, VDI 2035, SWKI BT 102-01. Gültig für Österreich (Auszug aus der ÖNORM H 5195): a) Laut ÖNORM H 5195 ist eine Überprüfung des Zustandes des Heizungswassers von einem Heizungsfachmann alle 2 Jahre erforderlich, um Korrosionsschäden und Ablagerungen in der Heizungsanlage zu vermeiden.
Seite 14
Für den Installateur 11. Verbrennungsluft GEFAHR Verletzung Die Ausführung der gesamten Anlage muss den Anforderungen der regionalen Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und Normen entsprechen. Eine ausreichende Verbrennungsluftzufuhr ist unbedingt erforderlich. Die Verbrennungsluft muss frei von Schadstoffen (Gase, Dämpfe, Stäube) sein, da es sonst zu Betriebsstörungen und erhöhtem Verschleiß (z.B. Korrosion) kommen kann. VORSICHT Sachschaden Bei Störungen bzw.
Seite 15
Für den Installateur Die angeführten Längen dienen als Richtlinie und ersetzen keine Kaminberechnung! Dichtheit der Kesseleinheit mit Vorratsbehälter vorgeschriebene Dichtheit wird mit serienmäßiger Zellradschleuse hergestellt 15 m; jeder 90° Bogen reduziert Ansauglänge um 1 m (max. Druckverlust 14 Pa) Max. Ansauglänge (Zuluft) Querschnitt Zuluft min.
Seite 16
Für den Installateur Feuerstätte mit Abgasgebläse nach DIN 18897-1 (Typ FC ) zum Anschluss an ein druckgleiches Luft-Abgassystem Ausführungsbeispiel: Lu -Abgassystem mit paralleler Zulu -Abgasführung 1 ... Pelletskessel 2 ... Verbrennungsluftleitung (Zuluft) 3 ... Verbindungsstück (Abgas) 4 ..Luft-Abgassystem Detail X Mündung (Schachtkopf nach DIN V 18160-1) ..
Seite 17
Für den Installateur 12. Montagereihenfolge 12.1 Teilebezeichnung für die Montage 1 ... Verkleidung links oben 2 ... Rückwand 3 ... Seitenwand rechts 4 ..Bedienfeld 5 ... Verkleidungstür rechts 6 ..Seitenwand links 7 ... Bügel-Türlager 8 ..Verkleidungstür links 9 ..
Seite 18
Für den Installateur 12.2 Einbringung, Montagevorbereitung „ Den Heizkessel am besten mit einem Hubwagen zum Aufstellungsort transportieren. Beim Transport über Stiegen und dergleichen ist der Kessel entsprechend zu sichern. Tipp! Der hintere Transportbügel [2] ist zum Festzurren an eine Rodel vorgesehen – Fig. 7. „...
Seite 19
Für den Installateur a) per Hand mit Eisenrohren abrollen „ Zum einfacheren Abheben von der Palette, Eisenrohre mit 25 bis 30 mm Durchmesser unter den Kessel schieben und Kessel von Palette abrollen und Palette wegziehen – Fig. 8, Fig. 9. Fig.
Seite 20
Für den Installateur 12.3 Aufstellen (Mindestabstände beachten! – Pkt. 12.4) Der Kessel kann ohne Fundament direkt auf einen brandbeständigen Boden aufgestellt werden. Der Kessel kann wandbündig aufgestellt werden. Dabei muss vor der Aufstellung die Rückwand abgeschraubt, die Isolierung eingeschnitten und die Vor-/Rücklauf-Anschlüsse eingedichtet werden – Fig. 13. Hinweis! Die Dichtheit der Verrohrung ist bei wandbündiger Montage vor dem Aufstellen an Ort und Stelle sicherzu- stellen (ev.
Seite 21
Für den Installateur 12.4 Mindestabstände für Brandschutz, Reinigung und Wartung 12.4.1 Pelletskessel Folgende Mindestabstände zu brennbaren Materialien und für Anschluss, Reinigung und Wartung sind einzuhalten. GEFAHR Verletzung Aufstellungsrichtlinien für Heizräume beachten! Die Ausführung der Abgasstrecke muss den brandschutztechnischen Anforderungen der regionalen Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und Normen entsprechen.
Seite 22
Für den Installateur Empfohlene Mindestraumhöhe Alle Maße in mm. DUO006 Fig. 16 Pelletskessel – Ansicht von vorne Fig. 17 Pelletskessel – Ansicht von links G ..Abstand von Kante Sockel H ..Abstand von Kante Verkleidung ... bei Abgasrohr hinten ...
Seite 23
Für den Installateur 12.4.2 Pelletskessel - Kaskade Eine Kaskade besteht aus 2 oder 3 Stück Pelletskessel. Die Pelletskessel können auf 2 Arten aufgestellt werden: – Mindestabstand zueinander mit mindestens 600 mm – Fig. 18. – Abstand zueinander mit 20–30 mm – Fig. 19, bei dieser Aufstellung, müssen vor Montage der Seitenwände die Ver- kleidungsabdeckungen entfernt werden –...
Seite 24
Für den Installateur Hinweis! Bei Kasadenanlagen muss die Montage der Verkleidung immer zuerst beim linken Pelletskessel [1] und dann erst beim mittleren Kessel [2] und rechten Kessel [3] erfolgen – Fig. 20. Fig. 20 Pelletskessel Kaskade – Ansicht von vorne VORSICHT Sachschaden Bei dieser Aufstellung müssen für Service und Reparatur die Verkleidungsabdeckungen bei den zusammen- stehenden Seitenwänden entfernt und fachgerecht entsorgt werden –...
Seite 25
Für den Installateur 12.6 Umbau Abgasanschluss hinten Im Auslieferungszustand ist der Abgasanschluss oben. Durch Ummontieren des Abgasgebläses kann der Abgasanschluss nach hinten verlegt werden. „ Vorstanzung bei Rückwand ausbrechen – Fig. 23. „ Isolierung rund um das Abgasgebläse entfernen und Kabelbinder bei Gebläsekabel aufschneiden. „...
Seite 26
Für den Installateur 12.7 Umbau externe Verbrennungsluftzuführung Im Auslieferungszustand ist der Anschluss für externe Verbrennungsluftzuführung auf der rechten Seite. Durch Ummontieren kann die Verbrennungsluftzuführung nach hinten verlegt werden. „ Dichtung [1] für Polokalanschluss (Ø 160 mm / DN 150) von der rechten Seite abnehmen – Fig. 29. „...
Seite 27
Für den Installateur 12.8 Vorratsbehälter montieren „ Einheit Zellradschleuse-Schneckenrohr vom Kessel abschrauben – Fig. 31. „ Transportbefestigung (Blech-Winkel) entfernen und fachgerecht entsorgen, wird nicht mehr benötigt – Fig. 32. Fig. 31 Einheit Zellradschleuse-Schneckenrohr abschrauben Fig. 32 Transportbefestigung (Blech-Winkel) entfernen und fachgerecht entsorgen „...
Seite 28
Für den Installateur „ Fühler für Sicherheitsthermostat-Schneckenrohr mit Fühlersicherung in die Fühleraufnahme bis zum Anschlag ein- schieben – Fig. 35. Gegebenenfalls Fühleraufname leicht aufbiegen, damit Fühler hineingeht. Fühler muss aber an- liegen. VORSICHT Sachschaden Kapillarrohr darf nicht geknickt werden. Fig. 35 Fühler für Sicherheitsthermostat-Schneckenrohr ganz einschieben „...
Seite 29
Für den Installateur „ Bei Vorratsbehälter oben 2 Stk. Sechskantschrauben M8x20 vorerst nur handfest eindrehen – Fig. 38. „ Vorratsbehälter mit 6 Stk. Flanschmuttern M8 auf Flanschplatte vorerst nur handfest anschrauben – Fig. 39. M8 x 20 Vorratsbehälter oben Scshrauben vorerst nur handfest ein- Vorratsbehälter mit 6 Stk.
Seite 30
Für den Installateur 12.9 Saugturbine montieren Hinweis! Wird eine externe schallgedämmte Saugturbine (Zubehör: BIO 0421, Fig. 44) montiert, muss die interne Saugturbine (Fig. 45) ausgebaut und durch ein Umbauset (Bypass-Schlauch) ersetzt werden – siehe eigene Anleitung schallgedämmte Saugturbine. Fig. 44 Zubehör BIO 0421: externe schallgedämmte Saugturbine und Umbausatz „...
Seite 31
Für den Installateur „ 2 Schrauben bei Abdeckung über Anschlussklemmen lösen und Abdeckung nach oben wegnehmen – Fig. 49. „ 2 Schrauben bei Deckel vom Schaltfeld entfernen und Deckel aufklappen – Fig. 49. Fig. 49 Abdeckung über Anschlussklemmen entfernen Fig. 50 2 Schrauben bei Deckel entfernen und Deckel au lappen „...
Seite 32
Für den Installateur 12.10 Verkleidung links oben montieren „ Wenn Abgasanschluss nach oben ist, Vorstanzung bei Verkleidung links oben ausbrechen – Fig. 53. Ist Abgasanschluss nach hinten, nicht ausbrechen. Verkleidung ausbrechen = Abgasanschluss nach oben Verkleidung nicht ausbrechen = Abgasanschluss nach hinten „...
Seite 33
Für den Installateur „ Kessel, falls noch nicht erfolgt, in die endgültige Aufstellposition bringen (Mindestabstände Pkt. 12.4 auf Seite 21 beachten!) und mit den vier Stellschrauben waagrecht oder nach hinten leicht steigend ausrichten. Tipp! Zum Einrichten Wasserwaage vorne auf den Türrahmen bzw. rechts auf Sockel legen – Fig. 57, Fig. 58. Fig.
Seite 34
Für den Installateur 12.13 Rückwand vom Vorratsbehälter montieren „ Beide Laschen seitlich oben bei Rückwand herausbiegen – Fig. 63. „ Rückwand unten einhängen (Fig. 64) und oben mit 1 Blechschraube festschrauben – Fig. 65. Fig. 63 Beide Lasche bei Rückwand herausbiegen Fig.
Seite 35
Für den Installateur 12.14 Seitenwand rechts montieren „ Seitenwand rechts gleichzeitig unten am Sockel in die Ausstanzung einstellen und hinten bei der Rückwand in die Bajonettverschlüsse einhängen – Fig. 66. „ Befestigungsplättchen für Seitenwand rechts aus dem Bedienfeld ausbrechen – Fig. 67. „...
Seite 36
Für den Installateur Kaskadenanlagen (2-3 Pellekessel nebeneinander) VORSICHT Sachschaden Nur bei Kaskadenanlagen (2-3 Pelletskessel nebeneinander), wo der Abstand zwischen den Kessel 20– 30 mm ist (siehe Fig. 20 auf Seite 24), müssen für Service und Reparatur die Verkleidungsabdeckungen bei den zusammenstehenden Seitenwänden entfernt und fachgerecht entsorgt werden. Fig.
Seite 37
Für den Installateur 12.16 Verkleidungstür rechts montieren „ Sechskantschraube M6x20 in Türlager unten ca. 5 mm einschrauben und 2 Stk. U-Scheiben U6 auflegen – Fig. 76. „ Verkleidungstür in Türlager oben einfädeln und unten einhängen – Fig. 77. „ Sechskantschraube unten zur Gänze eindrehen und festziehen – Fig. 78. M6 x 20 Fig.
Seite 38
Für den Installateur 12.18 Seitenwand links montieren „ Seitenwand links unten am Sockel in die Ausstanzung einstellen (Fig. 82, Fig. 83) und oben mit 1 Blechschraube an Rückwand festschrauben – Fig. 84. Fig. 81 Seitenwand links Fig. 82 Seitenwand links einhängen Fig.
Seite 39
Für den Installateur 12.19 Bügel-Türlager montieren „ Bügel-Türlager links mit 2 Stk. Sechskantschrauben M5x20 (Fig. 88) an Seitenwand links und rechts innen bei Bedienfeld mit 2 Stk. Blechschraube (Fig. 89) befestigen. M5 x 20 Fig. 87 Bügel-Türlager Fig. 88 Bügel-Türlager links mit 2 Sechskantschrauben befestigen Fig.
Seite 40
Für den Installateur 12.20 Verkleidungstür links montieren „ Sechskantschraube M6x20 in Türlager unten ca. 5 mm einschrauben und 1 Stk. Passscheibe 14x0,2 auflegen – Fig. 92. „ Verkleidungstür in Türlager oben einfädeln und unten einhängen – Fig. 93. „ Sechskantschraube unten zur Gänze eindrehen und festziehen – Fig. 94. 14 x 0,2 M6 x 20 Fig.
Seite 41
Für den Installateur 12.21 Verkleidungsoberteil links oben montieren „ Verkleidungsoberteil links oben mit 3 Blechschrauben befestigen – Fig. 97. Fig. 96 Verkleidungsoberteil links oben Fig. 97 Verkleidungsoberteil links oben anschrauben 12.22 Isolierung bei Schneckenrohr/Zellradschleuse anbringen „ Isolierung (beiliegend) bei Schneckenrohr/Zellradschleuse anbringen – Fig. 99. Fig.
Seite 42
Für den Installateur 12.23 Berührungsschutzblech unten montieren „ Lasche für Befestigung des Kabelschachtes beim Berührungsschutzblech unter herausbiegen –Fig. 100. „ Berührungsschutzblech hinten bei Rückwand einschieben und vorne mit 3 Blechschrauben befestigen – Fig. 101. Fig. 100 Berührungschutzblech unten Fig. 101 Berührungsschutzblech hinten einschieben und vorne fest- schrauben 12.24 Kabelschacht montieren „...
Seite 43
Für den Installateur 12.25 Berührungsschutzblech oben montieren „ Berührungsschutzblech hinten bei Rückwand einschieben und vorne mit 2 Blechschrauben befestigen – Fig. 105. Fig. 104 Berührungschutzblech oben Fig. 105 Berührungsschutzblech hinten einschieben und vorne fest- schrauben 12.26 Verschlussblech montieren „ Verschlussblech mit 4 Blechschrauben montieren – Fig. 107. Fig.
Seite 44
Für den Installateur 12.27 InfoWIN Touch montieren „ Anschlusskabeln vom InfoWIN Touch (12 VDC und LAN-Kabel) durch die Öffnung des Bedienfeldes einfädeln. „ Anschlusskabeln für InfoWIN Touch anstecken (Fig. 108) und InfoWIN Touch in Bedienfeld stecken (mit Anschlussstecker nach oben) – Fig. 109. 1 ...
Seite 45
Für den Installateur Montage von Brennstoff-Fördersensor BIO 065 (Zubehör) siehe eigene beiliegende Anleitung „Montage Brennstoff-Fördersensor BIO 065“. Fig. 112 Brennstoff -Fördersensor 12.29 Verkleidungsdeckel Vorratsbehälter hinten „ Wenn Abgasanschluss nach oben ist, Vorstanzung ausbrechen – Fig. 113. Ist Abgasanschluss nach hinten, nicht aus- brechen.
Seite 46
Für den Installateur 12.30 Verkleidungsdeckel Vorratsbehälter vorne „ 2 Laschen seitlich herausbiegen – Fig. 117. „ Verkleidungsdeckel Vorratsbehälter vorne auf Kessel legen bzw. vorne einfädel und mit 2 Blechschrauben befestigen – Fig. 118. Fig. 116 Verkleidungsdeckel Vorratsbehälter vorne Fig. 117 Beide Laschen au iegen Fig.
Seite 47
Für den Installateur 12.32 Auffahrtsrampe und Aschebox montieren „ Auffahrtsrampe für Aschebox mit 2 vormontierte TT-Schrauben (M5 x 12) befestigen – Fig. 122. M5 x 12 Fig. 121 Auff ahrtsrampe Fig. 122 Auff ahrtsrampe mit 2 TT-Schrauben (M5 x 12) montieren „...
Seite 48
Für den Installateur 12.33 Reinigungs- und Bediengeräte „ Aufhängekonsole mit Anleitungsmappe, Reinigungs- und Bediengeräten an eine Wand im Heizraum montieren – Fig. 127. serienmäßig mitgeliefert: 1 ... Reinigungspinsel 2 ... Spachtel 3 ... Steckschlüssel zum Öffnen der Verkleidungstüren 4 ..Aufhängekonsole (zur Montage an die Wand) Fig.
Seite 49
Der Pelletskessel ist ein Unterdruckkessel und stellt an die Abgasanlage die Dichtheitsanforderung „N1“ nach EN 1856-1 und EN1856-2. Bitte achten Sie daher bei der Montage auf eine ausreichende Eintauchtiefe (z.B. bei Ver- wendung von Windhager-Edelstahl-Kaminsystemen). g) Abgasrohre immer mit der Muffe nach oben (kleinere Durchmesserseite beim Edelstahl-Abgaszubehör passt genau auf Abgasstutzen des Pelletskessel, konischer Teil wegschneiden bzw.
Seite 50
Für den Installateur Fig. 130 Abgasanschluss nach hinten – Ansicht von vorne, Fig. 131 Abgasanschluss nach oben – Ansicht von vorne, (Skizze ohne Abgasrohr-Isolierung) (Skizze ohne Abgasrohr-Isolierung) Fig. 132 Abgasanschluss nach hinten – Ansicht von oben Fig. 133 Abgasanschluss nach oben – Ansicht von oben (Skizze ohne Abgasrohr-Isolierung) (Skizze ohne Abgasrohr-Isolierung) 1 ...
Seite 51
Für den Elektriker FÜR DEN ELEKTRIKER Der Heizkessel samt Zubehör ist nur zur Aufstellung in trockenen Räumen geeignet (Schutzart IP 20). Die Elektroinstallation darf nur von einem Fachmann ausgeführt werden. Die Vorschriften und Bestimmungen des ÖVE, VDE, SEV sowie der örtlichen EVU´s sind zu beachten. GEFAHR Stromschlag Die Ausführung der gesamten Anlage muss den Anforderungen der regionalen Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und Normen entsprechen.
Seite 52
Für den Elektriker 14. Elektrische Anschlüsse GEFAHR Stromschlag Die 230 V-Spannungsversorgung muss phasenrichtig angeschlossen werden, da sonst bei ausgelöster Siche- rung noch Spannung am Gebläse sein kann. Die Netzanschlussleitung (230 VAC, 50 Hz) ist mit 13 A Träge gegen Kurzschluss zu sichern. Wir empfehlen den Anschluss mit feindrähtigen PVC-Schlauchleitungen, Rundleitung Ø...
Seite 53
1 ... Switch mit LAN-Anschluss Fig. 135 LAN anschliessen Der integrierte Webserver kann nur in Kombination mit einem Windhager Heizkessel und einer Regelung INFINITY ein- gesetzt werden. Für die Kommunikation via Internet ist eine Internetverbindung (Router) erforderlich. Für den Betrieb ist ein monatliches Datenvolumen von ca.
Seite 54
Für den Elektriker „ 2 Schrauben bei Deckel vom Schaltfeld entfernen und Deckel aufklappen – Fig. 139. „ Im Schaltfeld befinden sich die Grundplatine (Feuerungsautomat) – Fig. 140. Fig. 139 2 Schrauben bei Deckel entfernen und Deckel au lappen Fig. 140 Deckel vom Schaltfeld aufgeklappt, Grundplatine (Feuerungsautomat) „...
Seite 55
Für den Elektriker 15. Regelung INFINITY Plus Wall und Anschlussklemmen Die Regelung INFINITY Plus Wall wird an eine Wand montiert werden. VORSICHT Sachschaden Nicht in Nassräume installieren. Umgebungstemperatur nicht über +50 °C. Die Verbindung der Regelung zum Heizkessel erfolgt mit einem LAN/Netzwerk-Kabel. Der Switch mit LAN-Anschluss und die Anschlüsse für Aktoren, Fühler und Sicherheitskomponenten befinden sich auf dem Schaltfeld (schraubenlose Käfig-Federzugklemmen).
Seite 56
Für den Elektriker 16. Abdeckungen montieren VORSICHT Sachschaden „ Nach dem Anschließen der Kabel alle Montagerückstände (z.B. Drahtlitzen) aus dem Schaltfeld entfernen. „ Bei der Abdeckung für Anschlussklemmen die Kabeldurchführungen nach innen biegen und Abdeckung mit 2 Blechschrauben befestigen – Fig. 145. „...
Seite 57
FÜR DEN SERVICETECHNIKER 17. Inbetriebnahme und Bedienungsunterweisung Der Windhager-Kundendienst oder Kundendienst-Partner nimmt den Kessel in Betrieb und macht den Betreiber an Hand der Bedienungsanleitung mit der Bedienung und Reinigung des Kessels vertraut. Inbetriebnahme und Wartung sind Bedingung für die Garantie laut „Garantiebedingungen“ – siehe auch Pkt. 7.
Seite 58
Maßskizzen MASSSKIZZEN Alle Maße in mm. KV ..Kesselvorlauf (5/4“-Rohr) 1665 KR ..Kesselrücklauf (5/4“-Rohr) E... Entleerung A ..Pelletszuführung (Ø 50 mm-Rohr) B ..Rückluft (Ø 50 mm-Rohr) 1374 KT ..Kessel-Temperaturfühler AO ..Abgasrohr oben (Ø 150 mm) 1179 AH ..
Seite 59
Elektrische Schaltpläne ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE 19. Grundschaltung 19.1 Plan E1...
Seite 62
Elektrische Schaltpläne 20. Anschlussplan Für den Anschluss der Umschalteinheit sind zwei getrennte Kabel erforderlich. – Kabel für Endschalter Umschalteinheit (Kleinspannung): min. 3 x 0,5 mm² (ohne Erdung), wir empfehlen bei einer Leitungslänge > 5 m ein abgeschirmtes Kabel zu verwenden –...
Seite 63
21. Anschlussplan Pelletszuführung mit Rührwerk vom Erdtank „ Der Betrieb mit einem Rührwerk muss in der Serviceebene eingestellt werden – siehe Bedienungsanleitung InfoWIN Touch; Serviceebene → Einstellungen → Art des Brennstoffzuführsystems → Saugturbine mit Rührwerk (bei Erdtank mit Rührwerk und bei Sonde solo).
Seite 64
GARANTIEBEDINGUNGEN Grundvoraussetzung für Garantie ist die fachgerechte Installation des Heizkessels samt Zubehör und die Inbetriebnahme durch den Windhager-Kundendienst oder den Kundendienst-Partner, ohne die jeglicher Anspruch auf Garantieleistung durch den Hersteller entfällt. Funktionsmängel, die auf falsche Bedienung oder Einstellung sowie die Verwendung von Brennstoff minderer, bzw. nicht empfohlener Qualität zurückzuführen sind, fallen nicht unter Garantie.