Heizungsbesitzer, Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen, umweltfreundlichen Heizkessel. Sie haben sich mit diesem Kauf für ein Qualitätsprodukt erster Klasse aus dem Hause Windhager entschieden und sichern sich damit mehr Komfort, optimierten Brennstoffverbrauch und den umweltfreundlichen sowie ressourcenschonenden Einsatz kostbarer Energie.
Alle brennbaren Materialien in der näheren Umgebung des Pellets-Wohnraum-Zentralheizungskessels sind gegen die Hitzeeinwirkung, insbesondere im Bereich der Frontscheibe, zu schützen. Achtung! Der FireWIN darf nicht zum Trocknen mit Kleidungsstücken oder ähnlichen verhangen werden. Frontscheibe nicht berühren – Verbrennungsgefahr. 1.3.2 Stromausfall (bzw. wenn Gebläse nicht läuft) Achtung! Brennraumtür nicht öffnen, erhöhte Verpuffungsgefahr beim Öffnen der Brennraumtür.
Wichtige Informationen für Anlagenbereiber 1.3.4 Einstieg in Pelletslagerraum, Lagerbehälter Für alle Energieträger gelten Sicherheitsvorschriften, die im Umgang mit Brennstoffen, Heizung und Lagerräumen einzuhalten sind. Das gilt auch für die Lagerung von Pellets. Nach dem Befüllen des Lagerraumes kann es zur Bildung von geruchlosem Kohlenmonoxid (CO) sowie Sau- erstoffmangel kommen.
Wichtige Informationen für Anlagenbereiber 1.5 Inbetriebnahme und Wartung Lassen Sie Ihren neuen Heizkessel vom Windhager Kundendienst oder Kundendienst-Partner in Betrieb nehmen. Dabei werden alle Funktionen des neuen Gerätes eingehend überprüft und Sie profitieren von Informationen, die Ihnen der Fachmann in einem ausführlichen Gespräch übermittelt. Dies, und die laut Garantie-Bedingungen vorgeschriebene Wartung des Kessels durch Windhager Kundendienst oder Kundendienst-Partner garantieren Ihnen optimierten Einsatz und Langlebigkeit.
Betriebsweise – siehe Montageanleitung FireWIN. Förderschneckengeräusch – im Betrieb kann ein leichtes, intermittierendes Geräusch des Antriebsmotors der Förderschnecke entstehen. Hinweis! Aufgrund dieser Betriebs- und Flammengeräusche ist eine Aufstellung in Schlaf- und Ruheräumen nicht zu empfehlen – siehe auch Hinweise in der Montageanleitung FireWIN „Aufstellung“.
REG-Standardregelung bilden eine perfekte Einheit. Kommt von der Regelung eine Wärmeanforderung, geht der FireWIN automatisch in Betrieb. Nach dem „Vorspülen“ (Sicherheitsfunktion) startet die Zündung und die Pelletsdosierschnecke schaltet ein. Der Brennertopf wird automatisch mit Pellets befüllt. Bei erkann- ter Flammenbildung (Thermocontrol-Fühler) geht der Kessel in die Flammenstabilisierung und anschließend...
2.1.2 FireWIN Premium Ausführung wie FireWIN Klassik, zusätzlich mit vollautomatischer Pelletszuführung Die Pelletszuführung befüllt vollautomatisch mittels wartungsfreier Saugturbine den FireWIN-Vorratsbehälter mit Pellets aus einem Pellets-Lagerraum bzw. Lagerbehälter. Die Pelletszuführung wird durch den unteren Füllstandsschalter (Näherungsschalter) im Vorratsbehälter oder am Ende der Freigabezeit bzw. am Beginn der Startzeit eingeschaltet und läuft solange bis der Vorratsbehälter voll ist.
Bedienung 2.1.3 FireWIN Exklusiv Ausführung wie FireWIN Premium, zusätzlich mit vollauto. Heizflächenreinigung und Ascheverdichter Vollautomatische Heizflächenreinigung: Ein Motor bewegt die Heizflächenreinigung vertikal und die Heizflächen bleiben sauber. Vollautomatische Ascheverdichter: Beim vollautomatischen Ascheverdichter wird mittels Motor und Druckplatte die Asche im Aschebehälter ver- dichtet.
Bedienung 2.1.4 Wärmeschild (Zubehör FIRE 023) Durch die Strahlungsabgabe an der Frontscheibe kann es auch im Sommer während der Brauchwasserbereitung eine ungewollte Erwärmung des Aufstellraumes geben. Ist diese nicht gewünscht, kann die Strahlungsleistung mit dem patentierten Wärmeschild (Zubehör Fire 023) deutlich reduziert werden. Die Luft-zu-Wasser-Leistung beträgt ohne Wärmeschild ca.
2.3.2 FireWIN Premium und Exklusiv – vollautomatische Befüllung Der Vorratsbehälter wird durch die vollautomatische Pelletszuführung befüllt. Die erstmalige Befüllung (Inbe- triebnahme) wird durch den Windhager-Kundendienst oder den Kundendienst-Partner durchgeführt, dieser nimmt den Kessel samt Pelletszuführung in Betrieb und macht den Betreiber an Hand der Bedienungsanleitung...
Bedienung PLUS 2.4 InfoWIN PLUS PLUS Das InfoWIN ist ein zentrales Bedien- und Anzeigegerät für Kessel und für die Module der MES Systemregelung (siehe eigene Anleitung). PLUS Der InfoWIN befindet sich oben unter dem Glasdeckel. Den Verriegelungsknopf vorne drücken und Glasdeckel PLUS hochklappen, der InfoWIN wird automatisch aufgestellt –...
Bedienung PLUS Am InfoWIN werden die verschiedenen Betriebsarten mit den dazugehörenden Betriebsphasen angezeigt. Es gibt folgende Betriebsarten: Dazugehörige Betriebsphasen: – AUS – Standby, Display AUS – EIN (mit Selbsttest, Beleuchtung EIN, Beleuchtung AUS) – Vorspülen è – Pelletszuführung – Zündphase –...
WVF+ bzw. B-PLM+ die automatische Umschaltung zwischen Pellets- und Festbrennstoff-/Pufferbetrieb. Ausbrand Kommt die Anforderung vom WVF+ bzw. B-PLM+ zum Umschalten auf Fest- brennstoff-/Pufferbetrieb, wird die Verbrennung des FireWIN eingestellt – Fig. Info Menü Fig. 20 Anschließend wird auf Festbrennstoff-/Pufferbetrieb umgeschaltet und der Brenner des FireWIN ist gesperrt –...
Bedienung 2.5.5 Handbetrieb Die verschiedenen Betriebsphasen werden hier angezeigt wie z.B. Brenner in Betrieb, Brenner AUS usw. Hinweis! Handbetrieb Kesseltemperatur Der Handbetrieb kann in der Betriebsart „Festbrenn- °C stoff-/Pufferbetrieb“ nicht gestartet werden. Ist ein vor- handener Festbrennstoffkessel im Betrieb (eingeheizt) (Symbol blinkt) darf der Handbetrieb nicht gestartet werden.
Bedienung 2.5.6 Kaminkehrerfunktion Die verschiedenen Betriebsphasen werden hier angezeigt wie z.B. Brenner in Betrieb, Brenner AUS usw. Diese Funktion dient zur Durchführung der gesetzlich vor- geschriebenen Emissionsmessungen. Kaminkehrerfunktion Leistung 100% 45 min Hinweis! °C Die Kaminkehrerfunktion kann in der Betriebsart „Fest- (Symbol blinkt) brennstoff-/Pufferbetrieb“...
Bedienung 2.6 Betriebsphasen 2.6.1 Standby Kesseltemperatur °C In dieser Betriebsphase wird von der vorhandenen Regelung keine Wärmeanforderung übertragen. Der Brenner ist ausgeschaltet und der Kesseltemperatur Sollwert ist 0 °C. Standby Nach einer Stunde im Standby Betrieb, wird das Display kpl. ausgeschaltet, Info Menü...
Bedienung 2.7 Info-Texte Kesseltemperatur °C Durch Drücken auf die Info-Taste bzw. im Menü è Infoebene können die wichtigsten Informationen über den (Betriebsphasen) Kessel abgerufen werden – Fig. 37. Info Menü Mit den Pfeil-Tasten werden die Unterpunkte ausgewählt und angezeigt – Fig. 38. Durch Drücken der zurück-Tas- te (Fig.
Bedienung 2.7.2 Betriebsstunden Betriebsstunden 1.234 Die Gesamtlaufzeit des Brenners wird angezeigt. zurück Fig. 41 2.7.3 Pelletsverbrauch gesamt Pelletsverbrauch gesamt 3.45 Die Gesamtmenge an verbrauchter Pellets wird in Tonnen angezeigt. Hinweis! zurück Der „Pelletsverbrauch gesamt“ ist ein errechneter Wert, wel- Fig. 42 cher vom tatsächlichen Wert ±15 % abweichen kann.
) wird angezeigt. FW 2 1.00 zurück Fig. 46 2.7.8 Softwareversion Feuerungsautomat Softwareversion Feuerungsautomat Der aktuelle Softwarestand des Feuerungsautomaten (Hauptplatine) wird an- 1.00 gezeigt. zurück Fig. 47 2.7.9 Kesseltype Kesseltype Pelletskessel 120K Die Kesseltype des FireWIN wird angezeigt. Kessel zurück Fig. 48...
Bedienung 2.8 Menüführung Kesseltemperatur °C Durch Drücken der Menü-Taste kann in die Betreiberebene, Serviceebene, Infoeben oder in MES Module gewechselt (Betriebsphasen) werden – Fig. 49. Info Menü Mit den Pfeil-Tasten wird die Betreiberebene, Serviceebene oder Infoeben markiert (Fig. 50) und mit der wählen-Taste bestätigt –...
Bedienung 2.8.1 Betreiberebene Kesseltemperatur °C Durch Drücken auf die Menü-Taste wird in der Anzei- ge „Betreiberebene“, „Serviceebene“ „Infoebene“ und „MES Module “ angezeigt – Fig. 53. (Betriebsphasen) Info Menü RESET Fig. 53 Mit den Pfeil-Tasten die „Betreiberebene“ markieren und Betreiberebene mit der wählen-Taste bestätigen – Fig. 54. Serviceebene Infoebene MES Module...
Bedienung 2.8.1.1 Kesselreinigung - Kesseltemperatur Reinigungsaufforderung zurück setzen °C Nach durchgeführter Reinigung (Pkt. 3), muss die Kesselreinigung bestätigt werden, damit die Laufzeit für die (Betriebsphasen) nächste Kesselreinigung neu gestartet wird. Beleuchtung EIN Information! RESET Ohne Reinigung darf die Kesselreinigung nicht zurück gesetzt werden.
Seite 27
Bedienung Markierten Unterpunkt „Kesselreinigung“ mit der wählen- Kesselreinigung Taste bestätigen – Fig. 61. Uhrzeit Betriebsart Zuführung Zeitprofil Zuführung Sondenumschaltung Zeitprofil Ascheverdichtung wählen zurück RESET Fig. 61 Durch Drücken auf die ja-Taste wird die Kesselreinigung Wurde die Kessel- und zurück gesetzt – Fig. 62. In der Anzeige wird kurz „Parame- Brennerreingung durchgeführt? ter wird gespeichert“...
Steuerung Pelletszuführung für automatische Heizflächenreinigung. (Betriebsphasen) PLUS Wird der FireWIN mit einer MES Regelung betrieben, Beleuchtung EIN wird die Uhrzeit automatisch vom Modul übernommen und die hier eingestellte Uhrzeit überschrieben. Wird der FireWIN mit REG-Standardregelung betrieben, RESET muss die Uhrzeit auch hier eingestellt werden.
Seite 29
Bedienung Markierten Unterpunkt „Uhrzeit“ mit der wählen-Taste be- Kesselreinigung stätigen – Fig. 69. Uhrzeit Betriebsart Zuführung Zeitprofil Zuführung Sondenumschaltung Zeitprofil Ascheverdichtung wählen zurück RESET Fig. 69 Mit der + oder – Taste die gewünschte Uhrzeit einstellen – Fig. 70. Uhrzeit 13:50 –...
Seite 30
Bedienung 2.8.1.3 Betriebsart Zuführung Kesseltemperatur °C In diesem Menüpunkt wird eingestellt: – ob die Zuführung ausgeschaltet ist, oder – ob diese zeitgesteuert oder ohne Zeitsteuerung den (Betriebsphasen) Pelletskessel befüllen soll. Beleuchtung EIN Durch Betätigen einer der 6 Tasten werden Beleuchtung und Display einschalten –...
Seite 31
Pellets angesaugt. Ist der Pelletsbedarf in der gesperrten Zeit über diesen Wert, erfolgt kei- speichern zurück ne automatische Befüllung und der FireWIN schaltet ich aus (FE 381). Daher die Sperrzeit nicht zu lange wählen. RESET Brenndauer mit 25 kg Pelets Fig.
Seite 32
Bedienung 2.8.1.4 Zeitprofil Zuführung Kesseltemperatur °C Je nach Einstellung im Menüpunkt „Betriebsart Zuführung“ (siehe Pkt. 2.8.1.3) wird im Menüpunkt „Zeitprofil Zufüh- rung“ die dazugehörende Einstellmöglichkeit angezeigt. (Betriebsphasen) Einstellung: „mit Freigabezeit“ siehe Seite 33 Beleuchtung EIN Einstellung: „mit Startzeit“ siehe Seite 35 Einstellung: „ohne Zeitsteuerung“...
Seite 33
Bedienung Markierten Unterpunkt „Zeitprofil Zuführung“ mit der wäh- Kesselreinigung len-Taste bestätigen – Fig. 87. Uhrzeit Betriebsart Zuführung Zeitprofil Zuführung Sondenumschaltung Zeitprofil Ascheverdichtung wählen zurück RESET Fig. 87 „mit Freigabezeit“ Zuführung mit Freigabezeit Beginn 07:00 Ist im Menüpunkt „Betriebsart Zuführung“ (siehe Pkt. Ende 22:00 2.8.1.3) die Einstellung „mit Freigabezeit“...
Seite 34
Bedienung Die geänderte Uhrzeit durch Drücken auf die speichern- Zuführung mit Freigabezeit Taste speichern – Fig. 91. Beginn 07:30 Ende 22:00 In der Anzeige wird kurz „Parameter wird gespeichert“ an- gezeigt (Fig. 92) und danach in die vorhergehende Ebene zurück gewechselt – Fig. 93. –...
Seite 35
Bedienung „mit Startzeit“ Zuführung mit Startzeit Start 20:00 Ist im Menüpunkt „Betriebsart Zuführung“ (siehe Pkt. 2.8.1.3) die Einstellung „mit Startzeit“ aktiv, kann ein Zeitpunkt hier im Menüpunkt „Zeitprofil Zuführung“ für die Befüllung des Vorratsbehälters eingestellt werden. Der Vorratsbehälter wird jeden Tag zur eingestellten Zeit –...
Seite 36
Die Einstellmöglichkeiten sind abhängig von der Einstellung in der Serviceebenen im Menüpunkt „Art des Pelletszuführsystem“. Information! Änderungen in der Serviceebene dürfen nur durch geschultes Servicepersonal durchgeführt werden (Einstellhinweis siehe Montageanleitung FireWIN). Einstellung in der Serviceebenen im Einstellmöglichkeiten Beschreibung Menüpunkt „Art des...
Seite 37
Bedienung Durch Betätigen einer der 6 Tasten werden Beleuchtung Kesseltemperatur und Display einschalten – Fig. 99. °C (Betriebsphasen) Beleuchtung EIN RESET Fig. 99 Menü-Taste drücken – Fig. 100. Kesseltemperatur °C (Betriebsphasen) Info Menü RESET Fig. 100 Markierten Menüpunkt „Betreiberebene“ mit der wählen- Betreiberebene Taste bestätigen –...
Seite 38
Bedienung Markierten Unterpunkt „Sondenumschaltung“ mit der Kesselreinigung wählen-Taste bestätigen – Fig. 103. Uhrzeit Betriebsart Zuführung Zeitprofil Zuführung Sondenumschaltung Zeitprofil Ascheverdichtung wählen zurück RESET Fig. 103 Mit den Pfeil-Tasten die gewünschte Sondenumschaltung Sondenumschaltung (Auswahlmöglichkeiten siehe Tabelle 2 auf Seite 36) mar- alle Sonden nur Zone 1 kieren –...
Bedienung 2.8.1.6 Zeitprofil Ascheverdichtung Kesseltemperatur °C Die Verdichtung der Asche in der Aschelade erfolgt nur zu den 2 eingestellten Startzeiten und wenn ca. 15 kg Brennstoff verbraucht worden ist. Die Startzeiten können (Betriebsphasen) in Schrittweiten von 15 min in Startzeit 1 und Startzeit 2 Beleuchtung EIN eingestellt werden.
Seite 40
Bedienung Markierten Unterpunkt „Zeitprofil Ascheverdichter“ mit der Kesselreinigung wählen-Taste bestätigen – Fig. 112. Uhrzeit Betriebsart Zuführung Zeitprofil Zuführung Sondenumschaltung Zeitprofil Ascheverdichtung wählen zurück RESET Fig. 112 Mit den Pfeil-Tasten die zu ändernde Startzeit 1 oder 2 mar- Startzeiten für Ascheverdichter kieren –...
Seite 41
Bedienung Die geänderte Uhrzeit durch Drücken auf die speichern- Startzeiten für Ascheverdichter Taste speichern – Fig. 116. In der Anzeige wird kurz „Pa- Startzeit 1 08:30 rameter wird gespeichert“ angezeigt (Fig. 117) und danach Startzeit 2 22:00 in die vorhergehende Ebene zurück gewechselt – Fig. 118. –...
Information! Änderungen Serviceebene dür- RESET fen nur durch geschultes Servicepersonal durchgeführt werden (Einstellhinweis siehe Fig. 119 Montageanleitung FireWIN). Serviceebene nur für geschultes Servicepersonal 5sec RESET Fig. 120 Durch Drücken der zurück-Taste (Fig. 121) oder nach Parameter 45 sec. wird dieser Menüpunkt bzw. Unterpunkt verlassen.
1. Den Ein/Aus-Taster am InfoWIN Kontroll-Leuchte leuchtet grün und es erfolgt ein Selbsttest (siehe auch Pkt. 2.5.2). Nach erfolgreichem Selbsttest und wenn von der Regelung ein Sollwert übertragen wird, geht der FireWIN automatisch in Betrieb. PLUS 2. Der/die Betriebsartschalter an dem/den MES Regelungsmodul/en ist/sind auf „Automatik-Betrieb“...
1. Den Ein/Aus-Taster am InfoWIN Kontroll-Leuchte leuchtet grün und es erfolgt ein Selbsttest (siehe auch Pkt. 2.5.2). Nach erfolgreichem Selbsttest und wenn von der Regelung ein Sollwert übertragen wird, geht der FireWIN automatisch in Betrieb. 2. Beide Handschalter auf Stellung Automatik schalten.
Seite 45
Bedienung Kaminkehrerfunktion: PLUS Am InfoWIN zu bedienen – siehe Pkt. 2.5.6. Notbetrieb: Fällt die Regelung aufgrund einer Störung aus, kann mit den beiden Handschaltern am Kesselschaltfeld PLUS (siehe Pkt 2.5.5) ein Notbetrieb für Heizung und Brauch wasser aufrecht und mit dem Taster am InfoWIN erhalten werden.
Leistungsabnahme des Heizungssystemes (häufiges Ein/Ausschalten) und der Kesselgröße des FireWIN (9 und 12 kW) verkürzen bzw. verlängern. Zusätzlich zur Reinigung ist eine jährliche Wartung notwendig. Diese wird durch den Windhager-Kundendienst oder Kundendienst-Partner durchgeführt und ist Voraussetzung für die Garantie-Bedingungen. Betreuungs-,...
Pflege, Reinigung und Wartung 3.4 Heizflächen FireWIN Klassik und Premium Der optimalen Wirkungsgrad wird erreicht, wenn die Reinigung der Heizflächen mittels Reinigungshebel so oft wie möglich erfolgt. Spätestens aber vor dem Entleeren der Aschelade bzw. vor dem Entfernen der Asche aus den Heizflächen sollte der Reinigungshebel rechts seitlich aufgesteckt und mehrmals vor und zurück bewegt werden...
– FireWIN mit Ein/Aus-Taster wieder einschalten. 3.6 Brennraum Der FireWIN ist mit einer Reinigungsintervallanzeige ausgestattet. Die Reinigungsaufforderung für Brennraum und Brennertopf wird in Betriebsstunden angezeigt und muss nach erfolgter Reinigung wieder zurück gesetzt werden – siehe Pkt. 2.8.1.1 „Kesselreinigung - Reinigungsaufforderung zurück setzen“.
Pflege, Reinigung und Wartung 3.6.2 Brennertopf Achtung! Brennraumtür darf im Betrieb nicht geöffnet werden. Kessel immer vorher mittels Ein/Aus-Taster aus- schalten und warten, bis Ausbrandbetrieb fertig ist. Zur Reinigung unbedingt Kessel auskühlen lassen. Achtung! Vor dem Reinigen mit einem Staubsauger ist zu kontrollieren, dass sich keine Glut mehr in den Verbrennungsrückständen befindet! Brennertopf reinigen, wenn die Sekundärluftlöcher oder die Löcher im Primärluftdorn teilweise verschlossen sind bzw.
Seite 51
Pflege, Reinigung und Wartung FireWIN 90/120 Detail Fig. 134 Fig. 135 Fig. 136 1 ... Reinigungswerkzeug bzw. Entnahmehilfe für Konus 2 ... Führungsnut zur Arretierung des Konus im Brennertopf 3 ... Konus 4 ... Primärluftdorn 5 ... Rostplatte 6 ... Sekundärluftlöcher 7 ...
Staub angesammelt hat oder sich ein Fremdkörper im Vorratsbehälter befindet. Um diese kontrollieren zu kön- nen, ist es nötig, dass sich keine Pellets im Vorratsbehälter befinden. Daher Pellets im Vorratsbehälter zu Ende gehen lassen bzw. beim FireWIN mit automatischer Zuführung, diese am Vortag ausschalten (siehe Pkt.2.8.1.3 Betriebsart Zuführung einstellen).
Pflege, Reinigung und Wartung – Beide Rändelschrauben entfernen (Fig. 143) und Revisionsdeckel aufklappen. – Staub (Brückenbildung) mittels Staubsauger aus Behälter und von beiden Füllstandsschaltern (Näherungsschalter) entfernen – Fig. 144. – Revisionsdeckel wieder schließen und mit Rändelschrauben anschrauben. Füllstandsschalter (Näherungsschalter) Fig. 143 Rändelschrauben entfernen Fig.
Fig. 150 Strahlschutzblech herausnehmen – Heizflächen oben und Gestänge absaugen oder mit Reinigungspinsel reinigen – Fig. 151. – Nur bei FireWIN Klassik und Premium: Reinigungshebel der Heizflächen seitlich rechts aufstecken und mehr- mals vor und zurück bewegen – Fig. 152.
Seite 55
Pflege, Reinigung und Wartung – Aschelade für Heizflächen (Zubehör) entleeren bzw. Asche aus Schacht entfernen – Fig. 153. Fig. 153 Aschelade/n herausnehmen bzw. Asche entfernen...
Pflege, Reinigung und Wartung 3.9 Druckmessnippel, Zellradschleuse, Gebläserad, Gebläsekasten und Abgasrohr Diese Teile werden bei der jährlichen Wartung durch den Windhager-Kundendienst oder Kundendienst-Partner automatisch überprüft und gereinigt. Achtung! Kessel immer vorher mittels Ein/Aus-Taster ausschalten und warten bis der Ausbrandbetrieb fertig ist.
Pflege, Reinigung und Wartung 3.10 Lagerraum bzw. Lagerbehälter (FireWIN Premium und Exklusiv) Achtung! Bitte beachten Sie auch die Gefahrenhinweise in Pkt.1.3.4 Einstieg in Pelletslagerraum, Lagerbehälter. Information! Beim Betreten des Lagerraumes bzw. Lagerbehälter, nicht auf die Pellets um die Ansaugsonde steigen.
Seite 59
Störungsbehebung Störungsbehebung Der Pelletskessel FireWIN überwacht sich im Betrieb selbst. Sämtliche Abweichungen vom normalen Betrieb PLUS werden am InfoWIN durch Informations-, Fehler- oder Alarmmeldungen angezeigt. Beim Auftreten einer dieser Meldungen leuchtet die LED „rot“, ein Informations-, Fehler oder Alarmsymbol blinkt, ein Informations- Code und eine kurze Beschreibung wird im Volltext angezeigt –...
Reset drücken. 2.8.1.5) auf „nur Zone 1“ oder „nur Zone 2“ quittiert werden. Kessel heizt solange weiter bis die restliche Brennstoffmenge verbraucht ist. a) FireWIN Klassik (ohne Zuführung): Pellets nachfüllen Brennstoff in den Brennstoffbehälter füllen (siehe Pkt. 2.3). IN 581 Der Vorratsbehälter ist fast leer.
FE 238 Pelletsvorrat im Lagerraum und Zuführ- legt – freilegen. Reset-Taster betätigen. schlauch überprüfen. Reset drücken. c) Windhager-Kundendienst oder Heizungsfachmann verständigen. Notbetrieb: Zuführeinheit ausschalten (siehe Pkt. 2.8.1.3). Vorratsbehälter von Hand aus mit Pellets befüllen, Kessel darf ohne Zuführung weiterbetrie- ben werden.
Ist Rostplatte nicht ganz geschlossen, aussaugen. Brennraumtüre schließen, Reset-Taste drücken, bleibt AL- AL 005 Entaschung / Rostrüttelung defekt oder steckt. Meldung, dann Vorgang wiederholen bzw. Windhager-Kundendienst oder Brennertopf reinigen. Reset drücken. Heizungsfachmann verständigen. b) Rostplatte nicht richtig eingelegt bzw. richtige Einbaulage kontrollieren (siehe Pkt.
Seite 63
Fig. 167. Tritt die Störung nach kurzer Zeit bzw. in regelmäßigen Abständen auf, benach- richtigen Sie bitte den Windhager-Kundendienst oder Heizungsfachmann. Abdeckkappe Sicherheitsthermostat-S Abdeckkappe chneckenrohr B7a Sicherheitsthermostat B7 Geräte-Sicherung T 6,3 A Fig. 167 FireWIN Schaltfeld, rechte Seitenwand hinten abgenommen...
Seite 64
Heizungsfachmann verständigen. Beim Anheizen keine Flammenbildung. Anheizvorgang wird abgebrochen. a) FireWIN Klassik ohne Zuführung: Der Vorratsbehälter ist leer. Brennstoff in den Brennstoffbehälter füllen (siehe Pkt. 2.3). Reset-Taste drücken, bis Kessel wieder in Betrieb geht, kann bis zu 2 x die AL-Meldung AL 171 wieder auftreten, Reset-Taste drücken.
Ing. Martin Klinger Anton-Windhager-Straße 20 A-5201 Seekirchen Gegenstand der Erklärung: Wohnraum-Pellets-Kesselreihe FireWIN Die Geräte sind konform mit den einschlägigen Bestimmungen der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG), der Bau- produkten-Richtlinie (89/106/EWG) sowie der EMV-Richtlinie (2014/30/EU). Des Weiteren erklären wir, dass folgende technische Normen angewandt worden sind:...