Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise; Gefahrenquellen; Stromausfall (Bzw. Wenn Gebläse Nicht Läuft); Brennertopf - Windhager DUOWIN DW 18 15 Bedienungsanleitung

Holz und pellets mit hybridtechnologie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.
Wichtige Informationen für Anlagenbetreiber

1.2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

GEFAHR
GEFAHR
WARNUNG
1.3

Gefahrenquellen

1.3.1 Stromausfall (bzw. wenn Gebläse nicht läuft)
WARNUNG

1.3.2 Brennertopf

WARNUNG
1.3.3 Einstieg in Pelletslagerraum, Lagerbehälter
Für alle Energieträger gelten Sicherheitsvorschriften, die im Umgang mit Brennstoffen, Heizung und Lagerräumen ein-
zuhalten sind. Das gilt auch für die Lagerung von Pellets.
Nach dem Befüllen des Lagerraumes kann es zur Bildung von geruchlosem Kohlenmonoxid (CO) sowie Sauerstoffmangel
kommen. Deshalb ist in den ersten 6 Wochen nach einer Lagerraumbefüllung das Betreten des Pellets-Lagerraumes zu
unterlassen oder nur durch geschultes Personal (Gasmessung) gestattet.
Bitte auch die Hinweise auf dem Lagerraum-Aufkleber beachten:
– Unbefugten ist der Zutritt verboten, Kinder sind vom Pelletslager fernzuhalten!
– Vor dem Betreten für ausreichende Belüftung sorgen. Während des Zutritts die Tür geöffnet halten.
– Betreten das Lagers nur unter Aufsicht einer außerhalb des Lagerraums stehenden Person.
– Rauchen, Feuer, und andere Zündquellen verboten
– Verletzungsgefahr durch bewegliche Bauteile.
– Pelletskessel sind mind. 15 Minuten vor der Befüllung abzuschalten.
– Befüllung nur unter den Heizkessel- und Pelletslieferanten vorgegebenen Bedienungen durchführen lassen.
– Pellets vor Feuchtigkeit schützen.
Bei Unwohlsein Lagerraum sofort verlassen und einen Arzt aufsuchen!
GEFAHR
Bei Reinigungs- oder Reparaturarbeiten Netzstecker ziehen!
Der Kessel samt Zubehör ist nach Ausschalten des Ein-/Aus-Tasters am InfoWIN
nicht komplett spannungslos! Daher bei Reinigungs- oder Reparaturarbeiten Kessel un-
bedingt spannungslos schalten (z.B. durch Trennen des Netzsteckers).
Achtung! Quetschgefahr durch rotierende Schnecke.
Beim Hantieren an diesen Teilen, Heizkessel immer spannungslos machen.
Warnung vor heißer Oberfl äche: Verbrennungsgefahr!
Vor dem Berühren dieser Flächen, Heizkessel unbedingt vorher ausschalten und aus-
kühlen lassen.
Brennraum- bzw. Füllraumtür nicht öffnen, erhöhte Verpuffungsgefahr beim Öffnen der
Türe. Nach einem Stromausfall während der Verbrennung erfolgt ein Selbsttest und
anschließend wird der Betrieb automatisch fortgesetzt.
Der Brennertopf darf keinesfalls von Hand mit Pellets befüllt werden. Durch zu viel
Brennmaterial im Brennertopf werden die Pellets nicht optimal gezündet. Es entsteht
zu viel Schwelgas, so dass es zu einer Verpuffung kommen kann.
Das Betreten von unbelüfteten Lagerräumen (insbesondere Erdtanks) sollte unterlas-
sen werden.
6
PLUS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis