Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befüllung Pelletslager; Betriebsgeräusche; Normale Betriebsgeräusche Sind - Windhager FIREWIN Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FIREWIN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.
Wichtige Informationen für Anlagenbereiber
1.7 Befüllung Pelletslager
Achtung!
Der Pelletskessel muss mind. 15 min vor dem Befüllen ordnungsgemäss abgeschaltet werden – Fig. 2.
Ein/Aus-Taster Drücken. Nie am Fluchtschalter abschalten!
Durch Betätigen einer der 6 Tasten werden zuerst nur Beleuchtung und Display eingeschalten. Erst beim 2. x
Drücken wird der Kessel ausgeschalten. Warten bis Ausbrandbetrieb fertig ist (keine Anzeige am Display) und
Brennraumtüre öffnen.
Beim Befüllen entsteht im Pellets-Lager ein Unterdruck, dieser kann beim Pelletskessel einen Rückbrand ver-
ursachen, daher darf der Kessel während des Befüllvorganges nicht in Betrieb sein.
Jede Befüllung des Lagerraumes soll mit Datum und Menge auf dem Aufkleber „Befüllung Lagerraum" doku-
mentiert werden – Fig. 3.
Fig. 2
FireWIN ausschalten
1.8 Betriebsgeräusche
Der FireWIN ist ein moderner, vollautomatischer Pellets-Wohnraum-Zentralheizungskessel mit einem hohen
Komfort an Bedienung und Reinigung. Durch diese Automatisierung können normale Betriebsgeräusche ent-
stehen.
Normale Betriebsgeräusche sind:
Flammengeräusche – je nach Größe der Flammen ist ein natürliches Flammengeräusch hörbar.
Leise Scherr- und Kratzgeräusche – bei der selbstständigen Reinigung bzw. Entaschung können je nach
Verschmutzungsgrad Reinigungsgeräusche auftreten. Werden diese mit der Zeit lauter è Pellets-Wohnraum-
Zentralheizungskessel, insbesonders Brennertopf, reinigen.
Pellets rieseln und Staubsauger-Geräusch – bei der vollautomatischen Pelletsversorgung werden Pellets vom
Lagerraum in den Vorratsbehälter gesaugt. Während der Befüllung erzeugt die Saugturbine beim Lagerraum
ein „Staubsauger-Geräusch" und im Zuführschlauch sowie im Vorratsbehälter ist das Rieseln der Pellets hörbar.
Klickgeräusche – bei eingebauter Steuerung schalten die Relais ein oder aus.
Flüssigkeitsgeräusch, gurgeln – entsteht durch Luft im Heizungswasser è Anlage entlüften.
Luftansauggeräusche – bei der Zuluftansaugstelle für die Verbrennung (Luftöffnung im Gerät) entsteht ein
Ansauggeräusch è Verlegung der Ansaugstelle durch Zuluftrohre in einen Nebenraum oder raumluftunabhän-
gige Betriebsweise – siehe Montageanleitung FireWIN.
Förderschneckengeräusch – im Betrieb kann ein leichtes, intermittierendes Geräusch des Antriebsmotors der
Förderschnecke entstehen.
Hinweis!
Aufgrund dieser Betriebs- und Flammengeräusche ist eine Aufstellung in Schlaf- und Ruheräumen
nicht zu empfehlen – siehe auch Hinweise in der Montageanleitung FireWIN „Aufstellung".
Befüllung Lagerraum
Filling date and volume
Remplissage du silo de stockage
Datum/Date/Date
Menge/Volume/Quantité
kg
kg
kg
kg
kg
kg
kg
kg
kg
kg
kg
kg
kg
kg
kg
kg
kg
kg
kg
kg
kg
kg
kg
002357/00
01/2010
Fig. 3
Aufkleber „Befüllung Lagerraum"
auf Lagerraumtür
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis