Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Windhager FIREWIN Bedienungsanleitung Seite 64

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FIREWIN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.
Störungsbehebung
Code Anzeige am InfoWIN
AL 135 Übertemperatur am Schneckenrohr
Kein Unterdruck im Brennraum bzw.
Sensor defekt
AL 156
Reset drücken.
Maximale Anheizzeit überschritten
AL 171
Brennertopf reinigen. Reset drücken.
Keine Kommunikation mit
Feuerungautomat
AL 187
Bindung Feuerungsautomat und Anschlüsse
überprüfen. Reset drücken.
Internal error occured
AL 188
ErrorCode 188 xxx
Current TablelD 4 xxx
PLUS
Ursache/Behebung
Kessel geht in den Ausbrand und fördert Pellets in den Brennraum.
a) Brenner kontrollieren, alle Pellets aus dem Brennertopf entfernen.
b) Abdeckkappe am Sicherheitsthermostat-Schneckenrohr B7a entfernen,
Entriegelungsknopf fest drücken (siehe Fig. 167). Sollte die Zündung
das erste Mal nicht funktionieren (AL 171), Reset-Taste drücken (Pellets
in der Förderschnecke sind durch die höhere Temperatur in Mitleiden-
schaft gezogen worden).
Kessel geht in den Ausbrand.
a) Heizflächendeckel undicht, Kontrolle ob dieser fest verschlossen ist
(siehe Pkt. 3.8), Reset-Taste drücken.
b) Brennraum- und Aschetür sind undicht – Dichtung kontrollieren, gege-
benenfalls Dichtung tauschen, Reset-Taste drücken.
c) Druckmessnippel vom Brennraumdruckschalter ist verlegt – reinigen
(siehe Pkt. 3.9.1), Reset-Taste drücken.
d) Zuluftleitung bzw. Ansaugöffnung hinten ist verlegt – freimachen, Reset-
Taste drücken.
e) Abgasrohr bzw. Kamin ist verlegt, reinigen lassen, Reset-Taste drücken.
f)
Brennraumdruckschalter ist defekt, Windhager-Kundendienst oder
Heizungsfachmann verständigen.
Beim Anheizen keine Flammenbildung. Anheizvorgang wird abgebrochen.
a) FireWIN Klassik ohne Zuführung: Der Vorratsbehälter ist leer. Brennstoff
in den Brennstoffbehälter füllen (siehe Pkt. 2.3). Reset-Taste drücken,
bis Kessel wieder in Betrieb geht, kann bis zu 2 x die AL-Meldung AL 171
wieder auftreten, Reset-Taste drücken.
b) Brennertopf reinigen (siehe Pkt. 3.6), Aschelade bzw. Aschebehälter ent-
leeren (siehe Pkt. 3.5). Reinigung bestätigen (siehe Pkt. 2.8.1.1). Reset-
Taste drücken.
c) Durch zu viel Staubanteil der Pellets wird die Schnecke leer gefahren.
(eventuell wurde aber in der Zwischenzeit eine Pelletszuführung gestartet)
è Vorratsbehälter kpl. entleeren (siehe Pkt. 3.7) und Staub entfernen. Bis
Kessel wieder in Betrieb geht, kann bis zu 2 x die AL - Meldung AL 171
auftreten. Diese mit Reset-Taste quittieren.
d) Förderschnecke
Vorratsbehälter, Öffnung über Förderschnecke bzw. Zellradschleuse rei-
nigen (siehe Pkt. 3.7) und Fremdteil entfernen. Reset-Taste drücken. Bis
Kessel wieder in Betrieb geht, kann bis zu 2 x die AL-Meldung AL 171
wieder auftreten, Reset-Taste drücken.
e) FireWIN Premium/Exklusiv mit Zuführung: Im Schlauch vor Eintritt in
Vorratsbehälter stecken Pellets – Schläuche bei Anschlussstücke bewe-
gen, Reset-Taste drücken.
f)
Zündung defekt, Windhager-Kundendienst oder Heizungsfachmann ver-
ständigen.
Kessel geht in den Ausbrand.
a) Verbindungskabel
Feuerungsautomat
Heizungsfachmann verständigen.
b) Feuerungsautomat
Heizungsfachmann verständigen.
Interner Kommunikationsfehler. Kessel geht in den Ausbrand.
Bei Auftreten dieses Fehlers wird automatisch nach 1 min. ein Reset durch-
geführt.
Tritt die Störung nach kurzer Zeit bzw. in regelmäßigen Abständen auf, benach-
richtigen Sie bitte den Windhager-Kundendienst oder Heizungsfachmann.
65
oder
Zellradschleuse
steckt
bzw.
Steckverbindung
überprüfen,
Windhager-Kundendienst
„binden",
Windhager-Kundendienst
durch
Fremdteil.
InfoWIN
PLUS
zu
oder
oder

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis