Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsarten; Aus-Betrieb; Ein-Betrieb, Beleuchtung Ein, Selbsttest, Beleuchtung Aus - Windhager FIREWIN Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FIREWIN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.
Bedienung
PLUS
Am InfoWIN
werden die verschiedenen Betriebsarten mit den dazugehörenden Betriebsphasen angezeigt.
Es gibt folgende Betriebsarten:
– AUS
– EIN (mit Selbsttest, Beleuchtung EIN, Beleuchtung AUS)
– Pelletszuführung
– Festbrennstoff-/Pufferbetrieb
– Handbetrieb
– Kaminkehrerfunktion
– Abschaltvorgang

2.5 Betriebsarten

2.5.1 AUS-Betrieb

Im Aus-Betrieb ist der Kessel ausgeschaltet. Das Display
und alle Tasten, mit Ausnahme der Ein/Aus-Taste sind
funktionslos. Die LED am InfoWIN
Fig. 14.
2.5.2 EIN-Betrieb, Beleuchtung EIN,
Selbsttest, Beleuchtung AUS,
Ein/Aus-Taste drücken, Beleuchtung und Display werden
eingeschalten und der Selbsttest startet automatisch –
Fig. 15.
Selbsttest:
Beim Selbsttest werden Fühler, Schalter und Motoren
überprüft.
Nach dem erfolgreichen Selbsttest wird eine Betriebsphase
und die Kesselwasser-Temperatur (Standardanzeige) ange-
zeigt. Die Kontroll-Leuchte (LED) leuchtet grün und mit den
Tasten kann die jeweilige Funktion gewählt werden – Fig.
16.
Ist der Selbsttest nicht erfolgreich verlaufen, wird eine
Informationsmeldung (z.B. IN, FE, AL) angezeigt (siehe
Pkt. 4).
Beleuchtung EIN/AUS
Die Display-Beleuchtung wird automatisch nach 10 min.
ausgeschaltet (Fig. 17). Durch Betätigen einer der 6 Tasten
wird die Beleuchtung wieder für 10 min. eingeschaltet.
PLUS
Der InfoWIN
erkennt bzw. speichert die verschiede-
nen Betriebsarten und Betriebszustände. Nach dem Ein-
schalten kann daher statt der Standardanzeige auch eine
andere Betriebsart (z.B. Handbetrieb, Festbrennstoff-/
Pufferbetrieb, ...) oder eine Störung angezeigt werden.
Diese Betriebsarten und Betriebszustände sind weiter hin-
ten in dieser Anleitung beschrieben.
PLUS
leuchtet nicht –
15
Dazugehörige Betriebsphasen:
– Standby, Display AUS
– Vorspülen
è
– Zündphase
– Flammenstabilisierung
– Modulationsbetrieb
– Ausbrand
– Brenner AUS
– Wärmeerzeuger (WE) ausschalten
Fig. 14 AUS-Betrieb
Selbsttest avtiv
(Symbol animiert)
Fig. 15 Selbstest
Kesseltemperatur
(Betriebsphasen)
Info
Fig. 16 Standardanzeige
Kesseltemperatur
(Betriebsphasen)
Beleuchtung EIN
Fig. 17 Display-Beleuchtung EIN
5s
RESET
5s
RESET
5s
42
°C
Menü
RESET
5s
42
°C
RESET

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis