Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR ANLAGENBETREIBER ............Allgemeine Hinweise ........................4 Mitgeltende Dokumente..............................4 Sicherheitshinweise und andere Markierungen in dieser Dokumentation ..............4 1.2.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen ........................... 4 1.2.2 Symbole, Art der Gefahr bzw. Bedeutung ........................5 1.2.3 Signalworte ..................................5 Maßeinheiten ................................5 Ersatzteile...................................6 Typenschild.................................6...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Aschebox entleeren ........................18 Brennraum und Brennertopf reinigen .................... 20 17.1 Thermocontrol-Fühler und Fallrinne reinigen ......................20 17.2 Brennertopf reinigen ..............................21 Nachheizflächen oben und Gebläserad reinigen ................22 Abgasrohr zum Kamin ........................24 Füllstand Wasserbehälter ......................24 Vorratsbehälter und Klappe Zuführeinheit reinigen bzw. Notbefüllung des Vorratsbehälter ....25 21.1 Vorratsbehälter und Klappe Zuführung reinigen ......................26 21.2...
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen, umweltfreundlichen Heizkessel. Sie haben sich mit diesem Kauf für ein Qualitätsprodukt erster Klasse aus dem Hause Windhager entschieden und sichern sich damit mehr Komfort, optimier- ten Brennstoffverbrauch und den umweltfreundlichen sowie ressourcenschonenden Einsatz kostbarer Energie. Als Qualitätsprodukt entstammt Ihr Heizkessel unserer mit ISO 9001 zertifizierten Produktion, wurde umfangreichen Tests...
Wichtige Informationen für Anlagenbetreiber 1.2.2 Symbole, Art der Gefahr bzw. Bedeutung Symbol Art der Gefahr bzw. Bedeutung Symbol Art der Gefahr bzw. Bedeutung Verletzung Verbrennungsgefahr Stromschlag Quetschgefahr Sachschaden Entsorgung (Geräte-, Folge-, Umweltschaden) Diese Symbol bedeutet, dass die gekenn- zeichneten Teile nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Wichtige Informationen für Anlagenbetreiber Ersatzteile Für Ersatzteile wenden Sie sich bitte an den Kundendienst-Partner oder an ersatzteil@at.windhager.com bzw. Tel. +43(0)6212/2341-268. Typenschild Auf dem Typenschild sind wichtige Spezifikationen des Gerätes wie z.B. die Gerätetype, Fabriksnummer und Baujahr angegeben. Wenn Sie einen Ersatzteil oder bei einer Störung den Kundendienst-Partner oder Windhager-Kundendienst benötigen, notieren Sie bitte vorher diese Daten vom Typenschild.
Pfl ichten des Betreibers Um einen optimalen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, muss der Betreiber folgende Anweisungen beachten: „ Die Bedienung der Anlage darf nur von, durch den Windhager Kundendienst oder Kundendienst-Partner, unterwiese- nen erwachsenen Personen erfolgen. „ Der Betreiber muss die Anweisungen in den Dokumentationen gelesen und verstanden haben.
Wichtige Informationen für Anlagenbetreiber Gefahrenquellen 2.6.1 Stromausfall (bzw. wenn Gebläse nicht läuft) WARNUNG Verpuffungsgefahr! Brennraumtür nicht öffnen, erhöhte Verpuffungsgefahr beim Öffnen der Brennraumtür. Nach einem Strom- ausfall während der Verbrennung erfolgt ein Selbsttest und anschließend wird der Betrieb automatisch fort- gesetzt.
Garantiereparatur behoben werden! Inbetriebnahme und Wartung Lassen Sie Ihren neuen Heizkessel vom Windhager Kundendienst oder Kundendienst-Partner in Betrieb nehmen. Dabei werden alle Funktionen des neuen Gerätes eingehend überprüft und Sie profitieren von Informationen, die Ihnen der Fachmann in einem ausführlichen Gespräch übermittelt. Dies, und die laut Garantie-Bedingungen vorgeschriebene War- tung des Kessels durch Windhager Kundendienst oder Kundendienst-Partner garantieren Ihnen optimierten Einsatz und Langlebigkeit.
Heizprogramme WW-Programm Aktorentest Betreiberebene Kessel EIN/AUS Meldungen Grundeinstellungen Fig. 3 BioWIN 2 Plus ausschalten Fig. 4 Brennraumtür während des Befüllvorganges öff nen Befüllung Lagerraum Filling date and volume Remplissage du silo de stockage Datum/Date/Date Menge/Volume/Quantité „ Jede Befüllung des Lagerraumes soll mit Datum und Menge auf dem Aufkleber „Befüllung Lagerraum“...
Bedienung BEDIENUNG Verkleidungstür öffnen WARNUNG Verbrennungsgefahr „ Vor dem Öffnen der Verkleidungstür Heizkessel unbedingt vorher mit der EIN/AUS-Taste (siehe Fig. 3) ausschalten und auskühlen lassen (keine Anzeige am Display). „ Abdeckung oben abnehmen und Innensechskantschlüssel herausnehmen. „ Innensechskantschlüssel anstecken, eine 1/4 Umdrehung nach links drehen und Verkleidungstür öffnen – Fig. 6, Fig.
Funktionsbeschreibung, Funktionsteile und Bedienelemente Der Pelletskessel BioWIN 2 Plus und die Regelung MES INFINITY bilden eine perfekte Einheit. Kommt von der Regelung eine Wärmeanforderung, geht der BioWIN 2 Plus automatisch in Betrieb. Nach dem „Vorspülen“ (Sicherheitsfunktion) startet die Zündung und die Pelletsdosierschnecke schaltet ein. Der Brennertopf wird automatisch mit Pellets befüllt.
Der Vorratsbehälter wird durch die vollautomatische Pelletszuführung befüllt. Die erstmalige Befüllung (Inbetriebnah- me) wird durch den Windhager-Kundendienst oder den Kundendienst-Partner durchgeführt, dieser nimmt den Kessel samt Pelletszuführung in Betrieb und macht den Betreiber an Hand der Bedienungsanleitung mit der Bedienung und Reinigung des Kessels vertraut.
) nicht aktiv. schaltet) ist bei ausgeschaltetem Kessel (EIN/AUS-Taste Hinweis! Die Bedienung des BioWIN 2 Plus mit der InfoWIN Touch Anzeige- und Bedieneinheit bzw. der MES INFINITY Regelung ist jeweils in einer eigenen Bedienungsanleitung beschrieben. 11.1 Kessel Einschalten, Regelung MES INFINITY auf Automatikbetrieb stellen 1.
PFLEGE, REINIGUNG UND WARTUNG 12. Reinigungs- (Betreuungs-) Intervalle im Überblick Der BioWIN 2 Plus ist mit einer Reinigungs- und Entaschungsintervallanzeige ausgestattet. Die Reinigungsaufforderung „Reinigung“ und „Hauptreinigung“ wird am InfoWIN Touch angezeigt und muss nach erfolgter Reinigung/Entaschung bestätigt werden – siehe Pkt. 13.
Pfl ege, Reinigung und Wartung 14. Reinigungs- und Bediengeräte 1 ... Reinigungspinsel 2 ... Spachtel 3 ... Innensechskantschlüssel 4 ..Pelletsschütte (Zubehör) Fig. 18 Reinigungs- und Bediengeräte Pelletsschütte zur Überbrückung bzw. zur händischen Befüllung des Vorratsbehälter, wenn Zuführung noch nicht fertig ist. Fig.
Betreiberebene Kessel EIN/AUS Meldungen Grundeinstellungen Fig. 20 BioWIN 2 Plus ausschalten Fig. 21 Verkleidungstür und Brennraumtür öff nen „ Griff bei Aschebox bis zum Anschlag herausziehen, damit die seitlichen Öffnungen in der Aschebox verschlossen werden – Fig. 22. „ Rechten unteren Spannbügelverschluss lösen – Fig. 23.
Pfl ege, Reinigung und Wartung 17. Brennraum und Brennertopf reinigen GEFAHR Achtung Brandgefahr! Die Brennraumtür darf im Betrieb nicht geöffnet werden. „ Kessel immer vorher mittels EIN/AUS-Taste ausschalten und warten, bis Ausbrandbetrieb fertig ist. Zur Reinigung des Brennraumes unbedingt Kessel auskühlen lassen. Vor dem Reinigen mit einem Staubsau- ger ist zu kontrollieren, dass sich keine Glut mehr in den Verbrennungsrückständen befindet!.
Pfl ege, Reinigung und Wartung 17.2 Brennertopf reinigen „ Konus Oberteil und Unterteil aus dem Brennertopf herausheben – Fig. 31, Fig. 32. „ Ablagerungen an den Konusen allseitig mit Pinsel reinigen bzw. der Spachtel abschaben – Fig. 33, Fig. 34 Fig.
„ Reinigungsaufforderung nach erfolgter „Reinigung“ bestätigen – siehe Pkt. 13. 18. Nachheizfl ächen oben und Gebläserad reinigen „ BioWIN 2 Plus mittels EIN/AUS-Taste am InfoWIN Touch ausschalten (Fig. 41 – siehe auch Bedienungsanleitung InfoWIN Touch) und warten, bis die Anzeige erloschen ist (ca. 20 min).
Seite 23
Pfl ege, Reinigung und Wartung „ Isolierung über Deckel-Nachheizflächen entfernen – Fig. 44. „ Geräte-Netzstecker abstecken – Fig. 45. „ Verschraubung beim Deckel aufdrehen und Deckel herausheben – Fig. 46, Fig. 47. Fig. 43 Verkleidungsdeckel hinten abnehmen Fig. 44 Isolierung entfernen Fig.
Pfl ege, Reinigung und Wartung 19. Abgasrohr zum Kamin „ Abgasrohr (Verbindungsrohr zwischen Pelletskessel und Kamin) bei der Reinigungsöffnung reinigen/aussaugen – Fig. 51. 1 ... Reinigungsöffnung im Abgasrohr (bauseits) 2 ... Reinigungsöffnung im Kamin (nur bei Kondensatablauf im Kamin) Fig. 51 Reinigungsöff...
Können keine Pellets mit der vollautomatischen Pelletszuführung in den Vorratsbehälter befördert werden, kann eine händische Notbefüllung über den Revisionsdeckel durchgeführt werden. „ BioWIN 2 Plus mittels EIN/AUS-Taste am InfoWIN Touch ausschalten (Fig. 53 – siehe auch Bedienungsanleitung InfoWIN Touch) und warten, bis die Anzeige erloschen ist (ca. 20 min).
Pfl ege, Reinigung und Wartung „ Geräte-Netzstecker abstecken – Fig. 57. „ Einen Behälter für die Pellets vorne bereitstellen. „ Schraube unten bei Blende Vorratsbehälter entfernen und Blende nach unten schieben und abnehmen (ist einge- hängt mit Bajonettverschluss) – Fig. 58, Fig. 59. „...
Zuführung noch nicht fertig ist) befestigen und Pellets einfüllen – Fig. 63. „ Revisionsdeckel als Berührungsschutz vor der Öffnung zur Förderschnecke montieren – Fig. 63. GEFAHR Bei Ausführung BioWIN 2 Plus mit externe Verbrennungsluft-Zuführung muss die Revisionsöffnung im Be- trieb immer dicht verschlossen sein. Fig. 63 Pelletsschütte und Revisionsdeckel montieren...
Zusätzlich zur Reinigung Ihres Pelletskessel ist eine Wartung notwendig. Diese wird ebenfalls im Display mit „Wartung“ angezeigt (Fig. 64) und durch den Windhager-Kundendienst oder Kundendienst-Partner durchgeführt und ist Vorausset- zung für die Garantiebedingungen. Die Wartung muss nach Anforderung am InfoWIN Touch (Info 524 bzw. Fehler 324) vereinbart werden oder spätestens laut dem Datum auf der Prüfplakette durchgeführt werden –...
EG-Konformitätserklärung EG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG für die Pellets-Kesselreihe BioWIN 2 (Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II A) Hersteller: WINDHAGER ZENTRALHEIZUNG Technik GmbH Anton-Windhager-Straße 20 A-5201 Seekirchen Name und Adresse der Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen: Ing. Martin Klinger Anton-Windhager-Straße 20 A-5201 Seekirchen Gegenstand der Erklärung: Pellets-Kesselreihe BioWIN 2...
Entsorgung/Recycling ENTSORGUNG/RECYCLING Entsorgung der Verpackung „ Das Verpackungsmaterial (Holzverschlag, Kartonagen, Einlegezettel, Kunststoff-Folien und -beutel usw.) ist nach den örtlichen gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen sachgerecht zu entsorgen. Entsorgung von Komponenten oder Heizkessel „ Fachgerecht entsorgen, d.h. getrennt nach Materialgruppen der zu entsorgenden Teile. „...