Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fe- Meldungen - Windhager FIREWIN Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FIREWIN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.
Störungsbehebung

4.3 FE- Meldungen

Code Anzeige am InfoWIN
Überwachung der Förder schnecke
defekt
FE 206
Reset drücken.
Zuführung saugt keine Pellets an
FE 238
Pelletsvorrat im Lagerraum und Zuführ-
schlauch überprüfen. Reset drücken.
Sondenumschaltung defekt
FE 239
Umschalteinheit überprüfen. Reset drücken.
Brennraumdruck nicht stabil
FE 356
Reset drücken.
Vorratsbehälter leer
FE 381
Zeitprogramm sperrt Zuführung.
Freigabezeit in Menü/Betreiberebene ändern.
Klappe oder Schalter im
Vorratsbehälter defekt
FE 382
Klappe und Schalter im Vorratsbehälter über-
prüfen. Reset drücken.
Notbetrieb! Kessel und Brenner
reinigen. Reinigung bestätigen
FE 390
Asche entfernen, Kessel und Brenner reinigen,
Reinigung bestätigen.
PLUS
Ursache/Behebung
Kessel ist in Betrieb.
Reset-Taster betätigen. Tritt Fehler nach dem Reset wieder auf, dann
Windhager-Kundendienst oder Heizungsfachmann verständigen.
Es können keine Pellets zugeführt werden. Kessel geht nicht in Betrieb.
a) Keine Pellets bei Ansaugsonde – „Sondenumschaltung" auf „automa-
tisch" oder auf eine andere Sonde einstellen (siehe Pkt. 2.8.1.5). Reset-
Taster betätigen
b) Zuführschlauch bei Zyklon-Einlauf oder bei Eintritt Umschalteinheit ver-
legt – freilegen. Reset-Taster betätigen.
c) Windhager-Kundendienst oder Heizungsfachmann verständigen.
Notbetrieb: Zuführeinheit ausschalten (siehe Pkt. 2.8.1.3). Vorratsbehälter
von Hand aus mit Pellets befüllen, Kessel darf ohne Zuführung weiterbetrie-
ben werden.
Es können keine Pellets zugeführt werden. Kessel geht nicht in Betrieb.
Reset-Taster betätigen. Tritt Fehler nach dem Reset wieder auf, dann
Windhager-Kundendienst oder Heizungsfachmann verständigen.
Notbetrieb: Zuführeinheit ausschalten (siehe Pkt. 2.8.1.3). Vorratsbehälter
von Hand aus mit Pellets befüllen, Kessel darf ohne Zuführung weiterbetrie-
ben werden.
Kessel ist in Betrieb.
a) Heizflächendeckel undicht, Kontrolle ob dieser fest verschlossen ist
(siehe Pkt. 3.8), Reset-Taste drücken.
b) Brennraum- und Aschetür sind undicht – Dichtung kontrollieren, gege-
benenfalls Dichtung tauschen, Reset-Taste drücken.
c) Druckmessnippel vom Brennraumdruckschalter ist verlegt – reinigen
(siehe Pkt. 3.10.1), Reset-Taste drücken.
d) Zuluftleitung bzw. Ansaugöffnung hinten ist verlegt – freimachen, Reset-
Taste drücken.
e) Abgasrohr bzw. Kamin ist verlegt, reinigen lassen, Reset-Taste drücken.
f)
Brennraumdruckschalter ist defekt, Windhager-Kundendienst oder
Heizungsfachmann verständigen.
Freigabezeit für die Zuführung ist zu kurz eingestellt d.h. die Pellets im
Vorratsbehälter sind aufgebraucht, die Zuführung ist gesperrt.
Freigabezeit für die Zuführung im Menüpunkt „Betriebsart Zuführung"(siehe
Pkt. 2.8.1.4) verlängern, oder Betrieb „mit Startzeit" bzw. „ohne
Zeitsteuerung".
Kessel geht nicht in Betrieb.
a) Füllstandsschalter
schmutzt, Staub entfernen (siehe Pkt. 3.7), Reset-Taste drücken.
b) Füllstandsschalter (Näherungsschalter) im Vorratsbehälter defekt –
Windhager Kundendienst oder Heizungsfachmann verständigen.
Notbetrieb: Zuführeinheit ausschalten (siehe Pkt. 2.8.1.3). Vorratsbehälter
von Hand aus mit Pellets befüllen, Kessel darf ohne Zuführung weiterbetrie-
ben werden.
Kessel geht in taktenden Betrieb d.h. Kessel hat Stillstandszeiten.
a) Kessel und Brenner müssen gereinigt bzw. beide Ascheladen (Fig. 166)
entleert werden (siehe Pkt. 3.3 bis 3.6). Nach erfolgter Reinigung muss
am InfoWIN
2.8.1.1) werden.
b) Motor
Windhager-Kundendienst oder Heizungsfachmann verständigen.
62
(Näherungsschalter)
PLUS
in der Betreiberebene die Reinigung bestätigt (siehe Pkt.
bzw.
Endschalter
bei
im
Vorratsbehälter
ver-
Ascheverdichter
defekt,

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis