Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rfid-Tags Zu Batterien (Messobjekten) Zuordnen; Messdaten Importieren - Gossen MetraWatt METRACELL BT PRO Bedienungsanleitung

Tragbares batterieprüfgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METRACELL BT PRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

METRACELL BT PRO
13. Vergleichen Sie die sechsstelligen Nummern.
14. Sind die sechsstelligen Nummern identisch, drücken Sie am
Batterieprüfgerät die Taste OK.
15. Klicken Sie in Windows® im Dialog Gerät hinzufügen auf die
Schaltfläche Verbinden.
Die Verbindung wird hergestellt. Auf dem Batterieprüfgerät
erscheint die Meldung COMPUTER GEKOPPELT? WEITER MIT
TASTE!. Auf dem PC wird der Verbindungsvorgang angezeigt
und anschließend die Erfolgsmeldung.
16. Klicken Sie in Windows® im Dialog Gerät hinzufügen auf die
Schaltfläche Fertig.
Die Geräte sind verbunden.
17. Öffnen Sie das Windows® Start-Menü.
18. Klicken Sie auf Einstellungen.
Der Dialog Windows-Einstellungen öffnet sich.
19. Klicken Sie auf die Schaltfläche Geräte.
Der Dialog Geräte öffnet sich mit dem Unterfenster Bluetooth
und andere Geräte.
20. Klicken Sie in der rechten Liste auf Weitere Bluetooth-Optionen.
Der Dialog Bluetooth-Einstellungen wird angezeigt.
21. Klicken auf den Reiter COM-Anschlüsse.
Der Reiter COM-Anschlüsse wird angezeigt.
22. Suchen Sie aus der Liste den Anschluss heraus, dessen Name
BTPRO und dessen Richtung Ausgehend ist.
Merken Sie sich die Anschlussnummer.
23. Starten Sie den BT PRO Manager.
24. Klicken Sie auf die Schaltfläche Allgemeine Einstellungen.
Der Dialog Allgemeine Einstellungen erscheint.
25. Überprüfen Sie, ob die Nummer im Feld COM-Port mit der zuvor
gemerkten COM-Port-Nummer übereinstimmt.
Stimm überein: Springen Sie zu Schritt 27.
Stimmt nicht überein: Geben Sie in das Feld COM-Port die
COM-Port-Nummer ein und klicken Sie auf die Schaltflä-
che Übernehmen.
Die Einstellung wird gespeichert.
26. Schließen Sie den Dialog Allgemeine Einstellungen durch Klicken
auf die Schaltfläche
.
27. Klicken Sie auf die Schaltfläche Definitionen.
In der Anzeigeauswahl wird der Bereich Definitionen angezeigt.
28. Wählen Sie in der Liste Batterie aus.
In der Anzeigeauswahl werden die angelegten Batterien ange-
zeigt.
Optional: Wenn Sie nur einen Teil der Batteriedatenbank übertra-
gen möchten, befolgen Sie die Schritte 20–24. Ansonsten sprin-
gen Sie zu Schritt 25.
29. Klicken Sie auf das Symbol
Der Dialog Filter erscheint.
30. Aktivieren Sie den gewünschten Filter durch setzen des
Hakens.
31. Definieren Sie im Feld das Filterkriterium.
32. Klicken Sie auf Anwenden.
Die Batteriedatenbank wird gefiltert.
33. Schließen Sie den Dialog Filter.
34. Klicken Sie unter der Anzeigeauswahl auf
Der Dialog Übertrage Batteriedefinitionen wird angezeigt.
35. Klicken Sie auf die Schaltfläche Übertragen.
 Die Batteriedatenbank ist auf das Batterieprüfgerät übertragen
und kann bei Messungen (
8.8

RFID-Tags zu Batterien (Messobjekten) zuordnen

Für Messungen werden Batterieparameter, wie z.B. die Nummer
zur Identifikation der Batterie, benötigt.
Wenn Sie die Elemente Ihrer Anlage mit einem RFID-System ver-
walten, können Sie dies bei einer Messung vor Ort nutzen, um die
durchgeführte Messung einem Messobjekt zuzuordnen.
Sie scannen bei einer Messung einfach den RFID-Tag, der am rea-
len Messobjekt angebracht ist, mit dem RFID-Leser des Batterie-
prüfgeräts (
5). Aus der Batteriedatenbank wird das zugehörige
digitale Messobjekt (die Batterie) automatisch ausgewählt.
Damit dies funktioniert, müssen Sie nach Anlegen der Batterieda-
tenbank allerdings zuerst die RFID-Tags mit dem jeweils zugehöri-
24
.
.
18) verwendet werden.
gen Datenbank-Messobjekt verknüpfen. Dafür müssen Sie den
RFID-Tag scannen und zuordnen; ein direktes manuelles Eintragen
in der Datenbank im BT PRO Manager ist nicht möglich.
Ob ein Messobjekt bereits mit einem RFID-Tag verknüpft ist,
erkennen Sie daran, ob rechts unten beim Messobjekt-Eintrag
steht:
– – = kein RFID-Tag zugeordnet
RF = RFID-Tag zugeordnet
 Sie haben eine Batteriedatenbank mit allen Messobjekten an-
gelegt "Batteriedatenbank anlegen und verwalten"
 Die Batteriedatenbank ist auf das Batterieprüfgerät übertragen
23.
 Die Objekte der Anlage sind mit RFID-Tags ausgerüstet.
1. Schalten Sie das Batterieprüfgerät ein 
2. Drücken Sie die Taste OK.
Das Hauptmenü wird angezeigt.
3. Wählen Sie im Hauptmenü über die Tasten ▼ ▲  DATEN aus.
4. Drücken Sie die Taste OK.
Das Menü DATEN wird angezeigt.
5. Wählen Sie im Menü DATEN über die Tasten ▼ ▲  BATTERIE-
DEF. aus.
6. Drücken Sie die Taste OK.
Die zuvor auf das Gerät geladene Batteriedatenbank wird
angezeigt.
7. Wählen Sie die gewünschte Batterie aus.
(Batterien ohne RFID-Zuordnung sind erkennbar an dem Ein-
trag – – rechts unten.)
8. Drücken Sie lang die Taste OK.
Ein Signalton signalisiert die Bereitschaft des RFID-Lesers. Auf
dem Display wird die Meldung – – – – – > () < – – – – – ange-
zeigt.
9. Halten Sie das Batterieprüfgerät mit dem Display im Abstand
von ca. 1–2 cm über den RFID-TAG.
Das Batterieprüfgerät liest den RFID-TAG. Ein kurzer Signalton
bestätigt die Erfassung. Der Batterieeintrag wird angezeigt,
rechts unten steht RF.
 Der RFID-Tag ist der Batterie zugeordnet. Wenn Sie den RFID-
Tag bei einer Messung lesen, werden die Messdaten der Bat-
terie zugeordnet.
8.9

Messdaten importieren

Sie können Messdaten auf zwei Wegen in den BT PRO Manager
importieren:
1. Batterieprüfgerät mit dem PC verbinden und Daten auslesen.
2. Vorhandene CSV-Datei ("Messwerte auf einen PC sichern
(Datensicherung)"
50) einlesen.
BT PRO Manager mit dem PC verbinden und Daten auslesen
Zunächst wird das Batterieprüfgerät via Bluetooth® mit dem PC
verbunden. Dabei muss sichergestellt werden, dass der COM-Port
im Betriebssystem und in dem BT PRO Manager übereinstimmen.
Anschließend werden die Daten vom Batterieprüfgerät in den BT
PRO Manager eingelesen. Die Daten werden zusätzlich als Export-
datei gespeichert.
Die nachfolgende Anweisung ist beispielhaft für einen PC mit dem
Betriebssystem Microsoft® Windows® 10 beschrieben. Bei allen
anderen Microsoft® Windows® Betriebssystemen ist das Vorge-
hen sinngemäß.
 Auf dem PC wird unter Windows® ein COM-Port (Richtung
Ausgehend) für die Verbindung genutzt. Lesen Sie hierzu die
Dokumentation Ihres Betriebssystems.
 Der COM-Port auf dem PC und der COM-Port im BT PRO Ma-
nager haben dieselbe Nummer. (Falls nicht "Messreihen an-
sehen und Messauswertungen (Berichte) erstellen"
1. Öffnen Sie das Windows® Start-Menü.
2. Klicken Sie auf Einstellungen.
Der Dialog Windows-Einstellungen öffnet sich.
GMC-I Messtechnik GmbH
20.
7.
25).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis