Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gossen MetraWatt METRACELL BT PRO Bedienungsanleitung Seite 53

Tragbares batterieprüfgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METRACELL BT PRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GMC-I Messtechnik GmbH
Falls Sie nicht mit dem BT PRO Manager arbeiten, können Sie die
Messdaten als CSV-Datei zur Sicherung über eine Bluetooth®-
Verbindung vom Batterieprüfgerät auf einen PC übertragen.
In beiden Fällen speichern die Datei auf dem PC und können Sie
danach auf ein anderes Medium übertragen oder auch mit einem
Texteditor bearbeiten.
Achtung!
!
Datei kann bei Bearbeitung beschädigt werden.
– Speichern Sie vor dem Bearbeiten eine extra
Sicherheitskopie.
– Bearbeiten Sie die CSV-Datei nur mit einem Texteditor.
Microsoft ® Excel ® und andere Programme können die
Datei zerstören.
Bevor Sie die Daten übertragen, muss der Dateiname für die CSV-
Datei definiert werden. Zudem müssen Sie Batterieprüfgerät und
PC per Bluetooth® verbinden. Befolgen Sie die nachfolgenden
Kapitel in ihrer Reihenfolge, um die Messdaten zu übertragen.
Nomenklatur für Dateinamen festlegen
Sie können zwischen einem einheitlichen (immer gleichem) oder
unterschiedlichen Dateinamen (mit Datums- und Zeitstempel)
wählen.
1. Schalten Sie das Batterieprüfgerät ein 
2. Drücken Sie die Taste OK.
Das Hauptmenü wird angezeigt.Wählen Sie im Hauptmenü über
die Tasten ▼ ▲  EINSTELLUNGEN aus.
3. Drücken Sie die Taste OK.
Das Menü EINSTELLUNGEN wird angezeigt.
4. Wählen Sie über die Tasten ▼ ▲  CSV-EXPORT aus.
5. Drücken Sie die Taste OK.
Das Menü CSV-EXPORT wird angezeigt.
6. Wählen Sie über die Tasten ▼ ▲ die Nomenklatur aus:
FILENA. FEST.: gleicher Dateiname
Bei der Übertragung erhält die CSV-Datei die Bezeichnung
„BTPRO_Export.csv".
FILENA. AUTO: unterschiedlicher Dateiname
Die Datei erhält den Dateinamen „BTPRO_Export_<Sys-
tem-ID>_<Datum>_<Uhrzeit>.csv".
7. Drücken Sie die Taste OK.
 Die Einstellung wird gespeichert.
Bluetooth®-Verbindung mit einem Rechner herstellen
Die nachfolgende Anweisung ist beispielhaft für einen PC mit dem
Betriebssystem Microsoft® Windows® 10 beschrieben. Bei allen
anderen Microsoft® Windows® Betriebssystemen ist das Vorge-
hen sinngemäß.
 Auf dem PC wird unter Windows® ein COM-Port (Richtung
Ausgehend) für die Verbindung genutzt. Lesen Sie hierzu die
Dokumentation Ihres Betriebssystems.
1. Öffnen Sie das Windows® Start-Menü.
2. Klicken Sie auf Einstellungen.
Der Dialog Windows-Einstellungen öffnet sich.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Geräte.
Der Dialog Geräte öffnet sich mit dem Unterfenster Bluetooth und
andere Geräte.
4. Schalten Sie das Batterieprüfgerät ein 
5. Drücken Sie die Taste OK.
Das Hauptmenü wird angezeigt.
6. Wählen Sie am Batterieprüfgerät im Hauptmenü über die Tasten
▼ ▲  EINSTELLUNGEN aus.
7. Drücken Sie die Taste OK.
Das Menü EINSTELLUNGEN wird angezeigt.
8. Wählen Sie über die Tasten ▼ ▲  BT-EINST. aus.
9. Drücken Sie die Taste OK.
Das Menü BT-EINST. werden angezeigt.
10. Wählen Sie über die Tasten ▼ ▲  LINK COMPUTER aus.
11. Drücken Sie die Taste OK.
Die Meldung BT VERBINDUNG: WARTEN AUF PC wird angezeigt.
12. Klicken Sie in Windows® im Dialog Bluetooth und andere Geräte
13. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bluetooth.
14. Klicken Sie auf das Batterieprüfgerät.
15. Vergleichen Sie die sechsstelligen Nummern.
16. Sind die sechsstelligen Nummern identisch, drücken Sie am
17. Klicken Sie in Windows® im Dialog Gerät hinzufügen auf die
18. Klicken Sie in Windows® im Dialog Gerät hinzufügen auf die
 Die Geräte sind verbunden.
7.
CSV-Datei auf PC übertragen
1. Schalten Sie das Batterieprüfgerät ein 
2. Drücken Sie die Taste OK.
3. Wählen Sie im Hauptmenü über die Tasten ▼ ▲  EINSTELLUN-
4. Drücken Sie die Taste OK.
5. Wählen Sie über die Tasten ▼ ▲  CSV-EXPORT aus.
6. Drücken Sie die Taste OK.
7. Wählen Sie über die Tasten ▼ ▲  EXPORT ZIEL aus.
8. Drücken Sie die Taste OK.
9. Nach einiger Zeit erscheint im Display der Name Ihres Rech-
10. Öffnen Sie auf dem PC das Windows-Start-Fenster.
11. Klicken Sie auf Einstellungen.
12. Klicken Sie auf Geräte.
13. Klicken Sie in der rechten Liste auf Weitere Bluetooth-Optionen.
14. Aktivieren Sie im Reiter Optionen das Kästchen Bluetooth-Geräte
7.
15. Aktivieren Sie die anderen Kästchen.
16. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
17. Klicken Sie im Dialog Bluetooth- und andere Geräte in der rechten
18. Klicken Sie auf die Schaltfläche Dateien empfangen.
19. Wählen Sie im Batterieprüfgerät über das Hauptmenü
hinzufügen auf die Schaltfläche Bluetooth oder anderes Gerät hin-
zufügen.
Der Dialog Gerät hinzufügen öffnet sich.
Es wird nach Bluetooth®-Geräten gesucht. Nach einiger Zeit
erscheint das Batterieprüfgerät.
Die Verbindung wird hergestellt. Auf dem Batterieprüfgerät
erscheint die Meldung CODE KORREKT ? und eine sechsstellige
Nummer. Auf dem PC werden Informationen zum Verbin-
dungsaufbau und eine sechsstellige Nummer angezeigt.
Batterieprüfgerät die Taste OK.
Schaltfläche Verbinden.
Die Verbindung wird hergestellt. Auf dem Batterieprüfgerät
erscheint die Meldung COMPUTER GEKOPPELT? WEITER MIT
TASTE!. Auf dem PC wird der Verbindungsvorgang angezeigt
und anschließend die Erfolgsmeldung.
Schaltfläche Fertig.
Hinweis!
Die Bluetooth®-Verbindung zwischen Batterieprüfgerät
und PC wird nach aus- und einschalten der Geräte automa-
tisch wieder hergestellt.
Um die Verbindung endgültig zu beenden, müssen Sie sie
manuell trennen 
9.
Das Hauptmenü wird angezeigt.
GEN aus.
Das Menü EINSTELLUNGEN wird angezeigt.
Das Menü CSV-EXPORT wird angezeigt.
Im Display erscheint die Anzeige SUCHE NACH BT-GERAETEN.
ners.
Das Windows-Startmenü wird angezeigt.
Der Dialog Windows-Einstellungen erscheint.
Der Dialog Bluetooth- und andere Geräte wird angezeigt.
Der Dialog Bluetooth-Einstellungen wird angezeigt.
können diesen PC ermitteln.
Der PC ist auffindbar für andere Geräte.
Die Einstellungen werden gespeichert. Der Dialog Bluetooth-Ein-
stellungen wird geschlossen.
Liste auf Dateien über Bluetooth senden oder empfangen.
Der Dialog Bluetooth-Dateiübertragung wird angezeigt.
die Funktionsfolge DATEN  EXPORT (CSV) aus.
METRACELL BT PRO
7.
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis