Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gossen MetraWatt METRATESTER 5+ Bedienungsanleitung

Gossen MetraWatt METRATESTER 5+ Bedienungsanleitung

Prüfgerät din vde 0701-1:2000 und 0702:2004
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METRATESTER 5+:

Werbung

Bedienungsanleitung
Operating Instructions
METRATESTER 5+
Prüfgerät DIN VDE 0701-1:2000 und 0702:2004
Tester for DIN VDE 0701-1:2000 and 0702:2004
3-348-580-15
17/4.07

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt METRATESTER 5+

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Operating Instructions METRATESTER 5+ Prüfgerät DIN VDE 0701-1:2000 und 0702:2004 3-348-580-15 Tester for DIN VDE 0701-1:2000 and 0702:2004 17/4.07...
  • Seite 2 (13) (10) (11) (12) (3a) (6) (5) Netzanschlussstecker Anschlussbuchse/-klemme für die leit- (Aufwickelvorrichtung für Netzan- fähigen Teile des Prüflings zur Prüfung schlusskabel auf Gehäuserückseite) auf Spannungsfreiheit gemäß DIN VDE 0701 Teil 240 Signallampe PE zur Prüfung des Netzschutzleiters Netzdose Krokodilklemme zum Aufstecken auf Prüfdose die Prüfspitze (3a) Anschlussbuchse/-klemme für...
  • Seite 3 ANZEIGE Differenz- Verbraucher- Netz- Signalisierung der Grenzwerte strom strom spannung nach DIN VDE 0702: 2004 (* 1995) <0.5* Isolations- Netz Netz Diff MΩ Diff Netz widerstand <2.0 >0.3 Ω Schutzleiter- >1.0 widerstand >7.0* Ersatz- ableitstrom >0.25 Ableitstrom/ >0.5 Berührstrom Beim Anzeigetext behalten wir uns technische Änderungen vor. Zubehör Kabelset KS 13 Bedeutung der Symbole auf dem Gerät Durchgängige doppelte oder verstärkte...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen ..............5 Verwendung ........................6 Bedien- und Anzeigeelemente ..................6 Signalisierung von Fehlern und Grenzwerten ..................8 Netzanschluss .......................9 Anschließen des Prüfgerätes ......................9 Prüfen des Schutzleiterpotentials ..................... 10 Messen der Netzspannung ......................10 Anschließen des Prüflings an das Prüfgerät ..................11 4.4.1 Prüflinge der Schutzklasse I mit Netzstecker ...................
  • Seite 5: Sicherheitsmerkmale Und -Vorkehrungen

    Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen Das Prüfgerät ist entsprechend folgender Normen gebaut und geprüft: IEC/EN 61010-1/ VDE 0411 Teil 1 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0404-1:2002-5 Geräte zur sicherheitstechnischen Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln; Teil 1: Allgemeine Festlegungen und Teil 2: Geräte bei wiederkehrenden Prüfungen Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von Anwender, Prüfgerät und Prüf- ling (elektrisches Betriebsmittel) gewährleistet.
  • Seite 6: Verwendung

    Verwendung Das Prüfgerät ist zum Prüfen und Messen an instandgesetzten oder geänderten elektrischen Geräten nach DIN VDE 0701 oder DIN VDE 0702 bestimmt. Gemäß diesen Vorschriften müssen nach einer Instandsetzung oder Änderung elektrischer Geräte der Schutzleiterwider- stand, der Isolationswiderstand, der Ersatz-Ableitstrom und bei Datenverarbeitungs-Einrich- tungen und Büromaschinen die Spannungsfreiheit berührbarer leitfähiger Teile gemessen werden.
  • Seite 7 Prüfdose An die Prüfdose schließen Sie zur Messung von Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand und Ersatz-Ableitstrom nach DIN VDE 0701 und DIN VDE 0702 den Prüfling an, wenn er mit einem Netzstecker ausgerüstet ist. Anschlussbuchse/-klemme für die Außenleiter des Prüflings Dieser Anschluss liegt parallel zu den beiden kurzgeschlossenen Außenleiteranschlüssen der Prüfdose (8).
  • Seite 8: Signalisierung Von Fehlern Und Grenzwerten

    Signalisierung von Fehlern und Grenzwerten Fehlermeldung Bedingung Signallampe PE ≥ 25 V Schutzleiterpotential netzseitig bei Berührung des Fingerkontaktes Folgende Grenzwerte werden signalisiert Signalisierung der Grenzwertüberschreitung am Prüfgerät Fehlerbedingung Messung nach Norm Dauerleuchten der Einblenden Dauersummer roten Fehlerlampe der Grenzwerte (Beeper) >...
  • Seite 9: Netzanschluss

    Netzanschluss Anschließen des Prüfgerätes ➭ Schließen Sie das Prüfgerät mit dem Netzanschlussstecker (1) an das 230 V-Netz an. Wenn keine Schutzkontaktsteckdose oder nur ein Drehstromanschluss zur Verfügung steht können Sie den Anschluss von Außenleiter, Neutralleiter und Schutzleiter mit Hilfe der Kupplungssteckdose herstellen. Sie hat 3 fest angeschlossene Zuleitungen und ist Bestandteil des als Zubehör lieferbaren Kabelsets KS 13.
  • Seite 10: Prüfen Des Schutzleiterpotentials

    Prüfen des Schutzleiterpotentials ➭ Berühren Sie mit dem Finger die Kontaktfläche (4) und gleichzeitig ein geerdetes Teil (z.B. Wasserleitung). Die Signallampe PE (2) darf dabei nicht leuchten! Das Potential zwischen dem Schutzlei- ter des Netzanschlusssteckers (1) und der Kontaktfläche (4) ist dann ≤ 100 V. Hinweis! Die Signallampe PE (2) leuchtet auch nicht, wenn zwischen L und N des Netzan- schlusssteckers (1) keine Netzspannung vorhanden ist oder wenn in der Netzinstalla-...
  • Seite 11: Anschließen Des Prüflings An Das Prüfgerät

    Anschließen des Prüflings an das Prüfgerät Für die Messung von Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand und Ersatz-Ableitstrom müssen Sie den Prüfling an die Prüfdose (8) oder an die zur Prüfdose parallel liegenden Buchsen bzw. Klemmen (9) und (10) anschließen. Der Anschluss (9) ist mit den kurzgeschlossenen Außen- leiterbuchsen und der Anschluss (10) mit dem Schutzkontakt der Prüfdose (8) verbunden.
  • Seite 12: Messen Allgemein

    Messen allgemein Für alle folgenden Messungen muss die Netzspannung innerhalb des zulässigen Bereiches von 207 … 253 V liegen. Die Genauigkeit der Messwerte entspricht dann den in den „Techni- schen Daten“ (siehe Kap. 9 auf Seite 25) genannten Werten. Sie können die Netzspannung in der Stellung „U 250 V“...
  • Seite 13: Prüfen Von Geräten Nach Din Vde 0701 Teil 1: 2000

    Prüfen von Geräten nach DIN VDE 0701 Teil 1: 2000 Die in den folgenden Kapiteln angegebenen Grenzwerte entsprechen dem aktuellen Stand der Normgesetzgebung zur Zeit der Drucklegung. Beachten Sie, dass die Normgesetzge- bung ständig an die Sicherheitsbedürfnisse des Marktes angepasst wird und die Grenzwerte sich somit ändern können.
  • Seite 14 • Der Isolationswiderstand wurde für SK I neu auf 1 MΩ, für Geräte mit Heizelemente neu auf 0,3 MΩ festgelegt. Die Prüfung ist erforderlich bei allen Prüflingen, bei denen ohne Anle- gen der Netzspannung alle beanspruchten Isolationen während der Prüfung erfasst wer- den (praktisch alle Prüflinge, ohne elektrisch betätigte, allpolige Schalter).
  • Seite 15: Sichtprüfung

    Sichtprüfung Die Sichtprüfung wird vor der messtechnischen Prüfung durchgeführt. Sie umfasst: • Gehäuse, Schutzabdeckeungen • Anschluss und äußere Leitungen inklusive Befestigungen und Steckern • sichtbarer Zustand von Isolierungen • Zugentlastungen, Knickschutz und Leitungsführung • dem Benutzer zugängliche Sicherungseinsätze (inklusive Beschriftung und Wertüberprüfung) •...
  • Seite 16: Messen Des Isolationswiderstandes

    Messen des Isolationswiderstandes Diese Messung darf nur dann durchgeführt werden, sofern die Prüfung des Schutzleiterwiderstands bestanden wurde. Diese Messung darf nicht durchgeführt werden, wenn im Prüfling allpolige elektrische Schalter vorhanden sind. Achtung! Berühren Sie nicht die Anschlusskontakte des Gerätes, wenn eine Isolationswider- standsmessung läuft! Sind die Anschlusskontakte frei oder zur Messung an einem ohmschen Verbraucher ange- schlossen, dann würde bei einer Spannung von 500 V ein Strom von ca.
  • Seite 17: Ableitstrommessungen

    Ableitstrommessungen Bei den Ableitstrommessungen wird der Frequenzgang entsprechend dem neben- stehenden Bild berücksichtigt. –20 5.6.1 Messen des Berührungsstroms Bei Geräten der Schutzklasse II oder bei –40 denen der Klasse I mit berührbaren leitfähi- gen Teilen, die nicht mit dem Schutzleiter –60 verbunden sind, kann statt einer Isolations- widerstandsmessung eine Messung des...
  • Seite 18: Prüfen Von Geräten Nach Din Vde 0702: 2004

    Prüfen von Geräten nach DIN VDE 0702: 2004 Allgemeines Folgende Messungen gehören zu den Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0702: • Schutzleitermessung • Isolationsmessung • Ersatzableitstrom • Berührungsstrommessung • Differenzstrommessung Hinweis! Bestehen Bedenken gegen eine Messung des Isolationswiderstandes, so kann statt- dessen eine Differenzstrommessung durchgeführt werden.
  • Seite 19: Messen Des Isolationswiderstandes

    Messen des Isolationswiderstandes Diese Messung darf nur dann durchgeführt werden, sofern die Prüfung des Schutzleiterwiderstands bestanden wurde. Diese Messung darf nicht durchgeführt werden, wenn im Prüfling allpolige elektrische Schalter vorhanden sind. Achtung! Berühren Sie nicht die Anschlusskontakte des Gerätes, wenn eine Isolationswider- standsmessung läuft! Sind die Anschlusskontakte frei oder zur Messung an einem ohmschen Verbraucher ange- schlossen, dann würde bei einer Spannung von 500 V ein Strom von ca.
  • Seite 20: Messen Des Ersatzableitstroms

    Messen des Ersatzableitstroms Nach der DIN VDE 0702: 2004 muss bei Geräten der Schutzklasse I eine Ersatzableitstrommes- sung dann durchgeführt werden – bei denen im Zuge der Instandsetzung oder Änderung Funk-Entstörkondensatoren ein- gebaut oder ersetzt wurden oder – die mit Heizelementen ausgestattet sind und bei denen ein Isolationswiderstand von <...
  • Seite 21: Prüfung Von Datenverarbeitungs-Einrichtungen Und Büromaschinen Nachdin Vde 0701 Teil 240

    ➭ Lesen Sie den Wert des Differenzstromes in mA ab. Gemäß DIN VDE 0701:2000 darf der angezeigte Strom 3,5 mA nicht überschreiten. Die Messungen ist in beiden Positionen des Netzsteckers durchzuführen. Als Messwert gilt der größere der beiden Messwerte. Prüfung von Datenverarbeitungs-Einrichtungen und Büromaschinen nach DIN VDE 0701 Teil 240 Allgemeines Für die Sicherheitstechnische Prüfung für Datenverarbeitungsanlagen wird in dieser Vorschrift...
  • Seite 22 Bei Geräten mit Festanschluss ist zwischen einem geeigneten Erdungspunkt und berührbar leitfähiger Teilen, die im Fehlerfall Spannung annehmen können ein Widerstandswert von 1 Ω zulässig. An Gehäuse zum Messen des Schutzleiterwiderstandes Bei Datenverarbeitungssystemen oder Kominationen mit festangeschlossenen Einzelgeräten sollen der Verbund gelöst und Einzelmessungen durchgeführt werden. Wenn diese Auftren- nung nicht zweckmäßig ist, dürfen die Einzelmessungen an den untereinander verbundenen Geräten keine größeren Wertdifferenzen als 0,2 Ω...
  • Seite 23: Prüfung Der Spannungsfreiheit Berührbarer Leitfähiger Teile Des Benutzerbereichs

    Prüfung der Spannungsfreiheit berührbarer leitfähiger Teile des Benutzerbereichs Gemäß DIN VDE 0701 Teil 240 müssen Sie nach der Wartung, Instandsetzung oder Ände- rung von Datenverarbeitungs-Einrichtungen und Büromaschinen feststellen, ob alle berühr- baren leitfähigen Teile spannungsfrei sind. Dies gilt • bei Geräten der Schutzklasse I für berührbare leitfähige Teile des Benutzerbereichs, die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind, •...
  • Seite 24: Messen Von Verbraucherströmen Über Die Netzdose

    Messen von Verbraucherströmen über die Netzdose An Netzdose Netz Achtung! An die Netzdose (7) dürfen Sie einen Prüfling erst nach bestandener Sicherheitsprüfung (Prüfungen nach DIN VDE 0701 Teil 1) anschließen! ➭ Schließen Sie den Prüfling mit seinem Schutzkontaktstecker an die Netzdose (7) an. ➭...
  • Seite 25: Technische Daten

    Technische Daten Messgröße Messbereich Auflösung U LEERLAUF 0 … 19,99 Ω < 20 V − Schutzleiter- 10 mΩ — > 200 mA widerstand 0,05 … 19,99 MΩ 600 V − Isolationswider- 10 kΩ ca. 100 < 10 mA > 1 mA stand kΩ...
  • Seite 26 Einflussgrößen und Einflusseffekte Einflussgröße/ Bezeich- Einflusseffekte ± … % v. Messwert Einflussbereich nung gemäß DIN VDE 0404 Veränderung der Lage — Veränderung der Versorgungs- spannung der Prüfeinrichtung Temperaturschwankung angegebene Einflusseffekte gelten pro 10 K Tempe- raturänderung: ° ° 0 … 21 C und 25 …...
  • Seite 27 Elektrische Sicherheit Schutzklasse Netznennspannung 230 V Prüfspannung Netz + PE (Netz) + 2 mA-Buchse zur Prüfung auf Spannungsfrei- heit gegen Prüfdose, Anschlussbuchsen für Außen- und Schutzlei- ter sowie Greifklemme: 3 kV∼ Netz gegen PE (Netz) + 2 mA- Buchse: 1,5 kV∼ Messkategorie Verschmutzungsgrad Sicherheitsabschaltung...
  • Seite 28: Wartung - Kalibrierung

    Wartung – Kalibrierung Wartung Gehäuse Eine besondere Wartung ist nicht nötig. Achten Sie auf eine saubere und trockene Oberflä- che. Verwenden Sie zur Reinigung ein leicht feuchtes Tuch. Vermeiden Sie den Einsatz von Lösungs-, Putz- und Scheuermitteln. Kalibrierung Nach der neuen Norm DIN VDE 0702:2004-06 gilt ab 01.06.2004: „Die für die Wiederholungsprüfung benutzten Messgeräte sind regelmäßig zu prüfen und zu kalibrieren“.
  • Seite 29: Produktsupport

    Kompetenter Partner Die GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000. Unser DKD-Kalibrierlabor ist nach DIN EN ISO/IEC 17025 bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt bzw. beim Deutschen Kalibrierdienst unter der Nummer DKD–K–19701 akkre- ditiert. Vom Prüfprotokoll über den Werks-Kalibrierschein bis hin zum DKD-Kalibrierschein reicht unsere messtechnische Kompetenz.
  • Seite 30 Erstellt in Deutschland • Änderungen vorbehalten • Eine PDF-Version finden Sie im Internet Telefon+49 911 8602-111 GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH Telefax +49 911 8602-777 Thomas-Mann-Str. 16-20 E-Mail info@gossenmetrawatt.com 90471 Nürnberg • Germany www.gossenmetrawatt.com...

Diese Anleitung auch für:

M700d

Inhaltsverzeichnis