Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messeingänge; Lcd-Display; Funktionstasten / Navigation; Rfid-Leser - Gossen MetraWatt METRACELL BT PRO Bedienungsanleitung

Tragbares batterieprüfgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METRACELL BT PRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GMC-I Messtechnik GmbH
5.5
Messeingänge
Alle Messeingänge beziehen sich auf das Masse- und Bezugspo-
tenzial, den P−/COM-Eingang. Die Messeingänge sind untereinan-
der nicht galvanisch getrennt.
Die Messbereiche hängen von den jeweiligen Messeingängen ab.
Mess-
Bedeutung
eingang
S−
Eingang zur Gleichspannungsmessung.
Messbereich: ±2450,00 mV
Eingangsimpedanz: >10 M
Sense-Leitung zum Minus-Pol bei einer Widerstands-
messung.
P−/COM Bezugspotenzial (Massepotenzial) aller Messeingänge.
Stromführender Leiter zum Minus-Pol bei einer Wider-
standsmessung.
S+
Messeingang für die Gleichspannungsmessung und
Wechselspannungsmessung.
Messbereiche: ±24,5000 V
±600,000 V
±300,000 V
Eingangsimpedanz: 1,6 M
Sense-Leitung zum Plus-Pol bei einer Widerstands-
messung.
P+
Stromführender Leiter zum Plus-Pol bei einer Wider-
standsmessung.
Achtung!
!
Max. 24 V
Am Eingang P+ darf die maximale Prüfspan-
nung 24 VDC nicht überschreiten.
Bei einer Überschreitung wird das Gerät be-
schädigt.
Hinweis!
600 V CAT III bezieht sich auf die Messeingänge S+, S− und
P−/COM.
5.6

LCD-Display

Alle Messwerte, Funktionen und Einstellungen können am Geräte-
display beobachtet werden. Die Anzeige im Display erfolgt i. d. R.
zweizeilig. Bestimmte Anzeigen wie z. B. Messwerte, werden auch
drei- bzw. vierzeilig angezeigt.
Nach dem Einschalten des Batterieprüfgeräts erscheint auf dem
Display die Startanzeige mit Gerätebezeichnung, die Version sowie
Datum und Uhrzeit.
BTpro
<Datum>
<Version>
<Zeit>
Bild 5: Bild: Display-Startanzeige
Nach dem Drücken einer beliebigen Taste in der Startanzeige
wechselt das Batterieprüfgerät in das Hauptmenü.
Alle weiteren Anzeigen und Informationen im Display hängen von
der zuvor gewählten Funktion ab. Die aktuell ausgewählte Funktion
wird immer durch einen vorangestellten Pfeil -> gekennzeichnet.
Auflösung: 0,01 mV
DC
Auflösung: 0,1 mV
DC
Auflösung: 1 mV
DC
Auflösung: 10 mV
AC
DC
5.7

Funktionstasten / Navigation

Taste Bedeutung
Taste „Funktion"
Ein- und ausschalten( 
kurz drücken: Rückkehr in übergeordnetes Menü
oder Messung abbrechen
lang drücken: Messung beenden (
tivieren (
30)
Pfeiltaste nach unten „▼"
Auswahl von Menüpunkten oder Ziffern Richtung unten.
Pfeiltaste nach oben „▲"
Auswahl von Menüpunkten oder Ziffern Richtung oben.
Taste „OK"
Öffnen von Menüs
Ausführen von Funktionen
Bestätigen von Eingaben
Anwahl von Ziffern
ordnungsgemäßes Beenden von Messungen
lang drücken: Messung wiederholen (
5.8

RFID-Leser

Das Display ist von einem RFID-Leser umgeben. Sind einzelne
Batterien mit einem RFID-Tag (Transponder) versehen, können Sie
vor einer Messung den RFID-Tag scannen sodass die Messdaten
im Anschluss der Einheit automatisch zugeordnet werden 
125 kHz-Technologie
Der RFID-Leser kann ausschließlich RFID-Tags lesen, die auf der
Frequenz 125 kHz arbeiten. Diese Technologie bietet einige Vor-
teile:
als eine der ersten ist sie weit verbreitet und einfach zu
beschaffen
es gibt robuste Tags, die relativ unempfindlich gegenüber Stör-
einflüssen von Metall und Flüssigkeiten sind, was in Batterie-
umgebungen entscheidend ist
global einsetzbar (lizenzfreies ISM-Band)
erfordert wenig Energie (niederfrequenter Langwellenbereich–
LF, passive Tags)
Lesereichweite ca. 10 cm
kleine Datenübertragungsmenge mit schnellem Lesevorgang
(z.B. nur Objekt-ID als Batterienkennzeichnung)
RFID-Tag lesen
Um ein RFID-Tag zu lesen, halten Sie das Display des Batterieprüf-
geräts im Abstand von 1–2 cm über den RFID-Tag. Im Display wird
die Kennung RF angezeigt.
5.9
Befestigungsmöglichkeiten
Das Batterieprüfgerät gibt bei allen wichtigen Handlungsschritten,
wie z.B. der Bereitschaft zum Erfassen von Messwerten, eine
akustische Rückmeldung. Daher müssen Sie das Display nicht
permanent beobachten.
Für Ihre Bewegungsfreiheit, zu Ihrem Komfort und für schnelleres
Arbeiten können Sie das Batterieprüfgerät während der gesamten
Messdauer über unterschiedliche Befestigungsvorrichtungen tra-
gen:
Tragegurt:
Mit dem Tragegurt können Sie sich das Batterieprüfgerät um
den Hals hängen. Das Anbringen des Tragegurts wird in der
Kurzbedienungsanleitung beschrieben.
Befestigungsclip:
Mit dem Befestigungsclip können Sie das Batterieprüfgerät am
Gürtel befestigen.
Befestigungsmagnet:
Mit dem Befestigungsmagnet können Sie das Batterieprüfge-
rät an magnetischen Oberflächen wie z.B. Batterieschranktü-
ren befestigen.
METRACELL BT PRO
7)
30) oder reak-
31)
32.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis