Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundeinstellung: Temperatureinheit Definieren; Batteriedatenbank Anlegen Und Verwalten - Gossen MetraWatt METRACELL BT PRO Bedienungsanleitung

Tragbares batterieprüfgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METRACELL BT PRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

METRACELL BT PRO
8. Geben Sie im Feld Email die E-Mail-Adresse des Benutzers ein.
Die E-Mail-Adresse erscheint in Berichten "Messreihen
ansehen und Messauswertungen (Berichte) erstellen"
9. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Das Benutzerkonto ist angelegt.
10. Schließen Sie den BT PRO.
11. Starten Sie den BT PRO Manager.
Der Dialog Login erscheint.
12. Geben Sie im Feld Benutzername den zuvor definierten Login-
Namen ein.
13. Geben Sie im Feld Passwort ein frei definierbares Passwort mit
mindestes 8 Zeichen ein.
14. Klicken Sie auf die Schaltfläche
15. Wiederholen Sie die Passworteingabe.
16. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Das Passwort ist gespeichert.
 Das Benutzerkonto ist angelegt.
Benutzerkonto ändern
Sie können ein Benutzerkonto ändern, z.B. andere Rechte verge-
ben. Das Passwort kann nicht geändert werden.
Um Benutzerkonten zu ändern, benötigen Sie ein Benutzerkonto,
das mit Benutzerverwaltungsrechten ausgestattet ist. Nutzen Sie
z.B. das Administratorkonto.
 BT PRO Manager ist auf Ihrem PC installiert 
 Das Benutzerkonto hat Benutzerverwaltungsrechte.
1. Starten Sie den BT PRO Manager.
Der Dialog Login erscheint.
2. Melden Sie sich mit einem Benutzerkonto mit Benutzerverwal-
tungsrechten, z.B. dem Administratorkonto, an.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerverwaltung.
Der Dialog Benutzerverwaltung erscheint.
4. Wählen Sie aus der Liste Benutzername das gewünschte Benut-
zerkonto aus.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Der Bearbeitungsmodus ist aktiv.
6. Führen Sie die gewünschten Änderungen aus.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche
 Das Benutzerkonto ist geändert.
Benutzerkonto löschen
Sie können ein angelegtes Benutzerkonto löschen. Das Administ-
ratorkonto kann nicht gelöscht werden.
Um Benutzerkonten zu löschen, benötigen Sie ein Benutzerkonto,
das mit Benutzerverwaltungsrechten ausgestattet ist. Nutzen Sie
z.B. das Administratorkonto.
1. Starten Sie den BT PRO Manager.
Der Dialog Login erscheint.
2. Melden Sie sich mit einem Benutzerkonto mit Benutzerverwal-
tungsrechten, z.B. dem Administratorkonto, an.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerverwaltung.
Der Dialog Benutzerverwaltung erscheint.
4. Wählen Sie aus der Liste Benutzername das gewünschte Benut-
zerkonto aus.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche –.
Eine Sicherheitsabfrage erscheint.
6. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja.
 Das Benutzerkonto ist gelöscht.
Passwort vergessen
Haben Sie das Passwort zu einem Benutzerkonto vergessen,
löschen Sie bitte das Benutzerkonto (
an (
19).
Sollten Sie das Passwort zum Administratorkonto vergessen
haben und Sie haben kein anderes Benutzerkonto mit administrati-
ven rechten, kontaktieren Sie bitte den "Produktsupport"
20
25.
.
.
.
18.
.
.
20) und legen ein neues
53.
8.5

Grundeinstellung: Temperatureinheit definieren

Temperaturwerte können in Grad Celsius (°C) oder Fahrenheit (°F)
angezeigt werden. Standardmäßig eingestellt ist Grad Celsius (°C).
1. Starten Sie den BT PRO Manager.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Allgemeine Einstellungen.
Der Dialog Allgemeine Einstellungen erscheint.
3. De-/aktivieren Sie das Kästchen Fahrenheit.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen.
 Die Einstellung wird gespeichert.
8.6

Batteriedatenbank anlegen und verwalten

Viele Batterieanlagen sind komplex und ihre Objekte erfordern eine
Bestandsverwaltung. Zur Überprüfung der Anlage gehören War-
tungs- und Pflegeaufgaben aller Art, die Messungen erfordern.
Diese Messungen müssen dem jeweiligen Objekt korrekt zugeord-
net werden. Das gilt unerheblich davon, ob Sie Ihre eigene Anlage
verwalten oder ob Sie als Dienstleister tätig sind.
Für die Messungen (
18) mit dem Batterieprüfgerät (ausgenom-
men MULTIMETER) müssen der Standort der Batterieanlage, die
Batterie selbst, die Anzahl der Blöcke in der Batterie und die
Grenzwerte definiert werden. Dadurch kann die Messung objekt-
spezifisch ausgewertet werden (typabhängige Grenzwerte usw.)
und korrekt zum Objekt zugeordnet werden.
Eine manuelle Eingabe der Messparameter und ein händisches
Übertragen der Messwerte in Ihre Unterlagen ist selbsterklärend
unkomfortabel, fehleranfällig und mit sehr hohem Aufwand verbun-
den.
Um dies zu vermeiden, kann in der Software BT PRO Manager
eine Batteriedatenbank angelegt werden. Sie bilden damit alle Ihre
Messobjekte in einer digitalen Struktur ab. Die Batteriedatenbank
pflegen Sie fortlaufend, z.B. beim Austausch von Einheiten. Die
Batteriedatenbank übertragen Sie nach dem Anlegen und auch
nach jeder Änderung auf das Batterieprüfgerät.
Vor Ort wählen Sie bei der Messung den zum Messobjekt gehöri-
gen Eintrag aus der Batteriedatenbank aus. Dadurch wird der
Messwert dem Objekt zugeordnet. Nach Abschluss aller Messun-
gen übertragen Sie die Ergebnisse in den BT PRO Manager zur
Einsicht und Auswertung ("Messreihen ansehen und Messaus-
wertungen (Berichte) erstellen"
Nutzen Sie bzw. Ihre Kunden zur Anlagenverwaltung ein RFID-
System, dessen Tags (Transponder) mit einer Frequenz von
125 kHz arbeiten, können Sie dieses nutzen. Anstelle den Eintrag
des Messobjekts manuell aus der Datenbank auszuwählen, scan-
nen Sie den RFID-Tag sodass der Eintrag automatisch ausgewählt
wird. Dafür müssen Sie nach Anlegen der Datenbank einmalig die
RFID-Tags mit den jeweiligen Messobjekten in der Datenbank ver-
knüpfen 
24.
Um eine Anlage originalgetreu digital abbilden zu können, werden
verschiedene Einträge angelegt und auf unterschiedlichen Ebenen
miteinander verknüpft:
Die Batterie ist die zentrale Einheit (Messobjekt).
Der Batterie werden Blocktyp (
zugewiesen.
Einem Blocktyp werden wiederum Blocktechnologie (
und Hersteller (
22) zugewiesen.
Diese 4 Einträge versehen Sie jeweils mit relevanten Informationen,
wie z.B. den für die Messung benötigten Grenzwerten.
Bedingt durch die Verknüpfung empfehlen wir, auf unterester
Ebene mit dem Anlegen zu beginnen und sich „hochzuarbeiten".
GMC-I Messtechnik GmbH
25).
22) und Standort (
22)
21)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis