Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Batterien Einsetzen; Batterien Testen; Prüfgerät Ein- Und Ausschalten - Gossen MetraWatt METRISO 5000 AK Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3

Inbetriebnahme

Für die Inbetriebnahme des METRISO
®
des METRISO
5000 A mit nachrüstbarem Kurbelinduktormodul siehe
Kap. 8 und Kap. 3.4. Für die Inbetriebnahme des METRISO
Batteriebetrieb siehe Kap. 3.1 bis Kap. 3.4.
3.1

Batterien einsetzen

!
Achtung!
Stellen Sie sicher, dass vor dem Öffnen des Batterieeinschubs
(grünes Seitenteil) der Funktionsschalter in der Position „V" und
der Bereichsschalter in der Position „OFF/V" steht und das Gerät
von allen externen Stromkreisen vollständig getrennt ist.
Schrauben Sie den Batterieeinschub heraus.
Trennen Sie den Batterieclip ab.
Ziehen Sie den Batteriehalter aus dem Batterieeinschub heraus.
Setzen Sie 6 handelsübliche 1,5 V-Batterien oder Akkus (Monozellen)
Typ IEC R20 oder IEC LR20 mit der richtigen Polung entsprechend
der Symbole in den Batteriehalter ein.
Schieben Sie den Batteriehalter wieder in den Batterieeinschub ein.
Drücken Sie den Batterieclip wieder auf die Kontakte, beachten Sie
bitte hierbei die Polung.
Setzen Sie den Batterieeinschub wieder richtig in das Gehäuse
(Schrift lesbar) ein und schrauben Sie diesen fest.
3.2

Batterien testen

Nach Einsetzen der Batterien oder falls die Signal-LED Ω während der
Isolationswiderstandsmessung nicht leuchtet, sollte ein Batterietest
durchgeführt werden. Hierzu muss der Bereichsschalter kurzfristig in die
Stellung
gebracht werden. Der Ausschlag des Zeigers innerhalb der
Skala
für Batterietest informiert über den Zustand der Batterien oder
Akkus bei einer durchschnittlichen Belastung von 1000 V Prüfspannung.
Die Stellung des Funktionsschalters bleibt hierbei unberücksichtigt. Das
linke Ende der Skala steht für minimal erforderliche Versorgungsspan-
nung, das rechte Ende für maximal verfügbare Versorgungsspannung.
GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH
®
5000 AK mit Kurbelinduktor oder
®
5000 A mit
Hinweis
Schlägt der Zeiger nur in den Bereich minimaler Spannungsver-
sorgung aus, so können für Prüfspannungen unterhalb von
1000 V immer noch einige Messungen durchgeführt werden, da
der Batterietest mit der Belastung wie bei der Prüfspannung von
1000 V durchgeführt wird.
3.3
Prüfgerät ein- und ausschalten
Solange der Funktionsschalter auf Ω steht und der Bereichsschalter nicht
in Stellung OFF/V steht, bleibt das Prüfgerät eingeschaltet. Für Transport
und Wartung empfehlen wir, den Funktionsschalter in Stellung V und den
Bereichsschalter in die Position OFF/V zu stellen, um ein unbeabsichtigtes
Einschalten des Prüfgeräts zu vermeiden.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass der Schaltknauf des Funktionsschalters
exakt auf „V" oder „Ω" steht. Die Zwischenschalterstellungen sind
nicht definiert und führen zu keinen brauchbaren Messergebnis-
sen. Dies ist besonders bei der Entladung kapazitiver Messobjekte
wichtig, da Sie in der Zwischenschalterstellung keine Spannungs-
anzeige bekommen.
3.4

Analoganzeige

Die logarithmische Darstellung der oberen Widerstandsskala ermöglicht
eine schnelle Erkennung der Größenordnung.
Um bei der Schutzmaßnahmenprüfung die erforderliche Genauigkeit zu
erzielen, ermöglicht die Taste RANGE ein Umschalten zu dem gedehnten
unteren Messbereich 100 kΩ ... 100 MΩ.
Die zwei orangefarbenen LEDs (4) und (5), jeweils am rechten Skale-
nende, signalisieren, welcher der beiden Widerstandsmessbereiche
gerade aktiv ist.
Die Signal-LED Ω leuchtet grün, sofern die Isolationsmessung gültig ist.
Leuchtet dieselbe LED nicht, so bedeutet dies, dass die Prüfspannung
nicht erreicht wurde. In diesem Fall ist ein Batterietest sinnvoll.
Die beiden unteren Skalen sind für Spannungsmessung und Batterietest,
siehe Kap. 3.2.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Metriso 5000 a

Inhaltsverzeichnis