Herunterladen Diese Seite drucken

Geschützte Leitungsverlegung; Abb. 14 Sto-Eingänge Beschaltet Mit Sicheren Ausgängen Eines Fremdherstellers Ohne Verwendung; Abb. 15 Sto-Funktion Über Twinsafe-Verbindung - Beckhoff AX8911 Dokumentation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AX8911:

Werbung

Geschützte Leitungsverlegung
Werden auf den Signalen zwischen den Ausgängen der Sicherheitssteuerung und den STO-Eingängen des
AX8xxx-xxxx keine Testpulse verwendet muss die Verdrahtung als geschützte Leitungsverlegung realisiert
werden (siehe auch EN ISO 13849-2).
Abb. 14: STO-Eingänge beschaltet mit sicheren Ausgängen eines Fremdherstellers ohne Verwendung von
Testpulsen
Verwenden der STO-Funktion über eine TwinSAFE-Verbindung (FSoE)
Eine zusätzliche Verdrahtung der STO-Eingänge entfällt, wenn die AX8911 über EtherCAT und das Safety-
over-EtherCAT Protokoll mit einer TwinSAFE-Logik verbunden ist. Hierbei werden in der AX8911 Logik die
Signale der Verbindung zur z.B. EL6910 verwendet, um die STO Kanäle und die Bremsenansteuerung der
AX8911 abzuschalten.
Abb. 15: STO-Funktion über TwinSAFE-Verbindung
AX8911
WARNUNG
Version: 1.2.0
Verwendung der STO-Funktion
31

Werbung

loading