4.3 Idealer Aufstellort
Der wibutler pro sollte an einem möglichst zentralen und freistehenden Aufstellort platziert werden.
Das Gerät sollte so aufgestellt werden, dass die Entfernung zu jedem verknüpften Gerät möglichst
kurz ist. Dabei sind jedoch Wände, Decken und z.B. Schränke zu beachten, welche die Funkreich-
weite beeinträchtigen können. In jedem Fall sind die jeweiligen Funkstandard-Anforderungen der
verschiedenen Hersteller zu berücksichtigen.
Wird der wibutler pro als Teilnehmer in einem bestehenden WLAN-Netzwerk betrieben, sollte das
Gerät so positioniert werden, dass ein guter WLAN-Empfang zwischen Router und wibutler Zent-
rale gewährleistet ist. Als guter Indikator dient das Smartphone. Wenn dieses eine gute Verbindung
zum WLAN hat, sollte auch der wibutler pro an der ausgewählten Position eine ausreichende Ver-
bindung herstellen können. Eine Smartphone-App, die den Empfang von WLAN-Netzwerken an-
zeigt, kann hilfreich sein. Solche Apps lassen sich im App- oder Playstore unter dem Suchwort
„WIFI Analyzer" finden.
4.4 Erstanmeldung als Nutzer
Bevor es losgeht: Kabel wie angegeben anschließen und die
wibutler-App herunterladen und installieren.
Das Bediengerät (Smartphone oder Tablet) muss mit dem
Router / Access Point verbunden sein, an dem auch der wi-
butler pro angeschlossen ist.
Nach App-Start, wibutler pro auswählen. Der wibutler pro ist
anhand seiner LAN MAC-Adresse zu erkennen. Diese befin-
det sich auf der Unterseite des Gerätes.
Für die Erstanmeldung den Master Key eingeben, der sich
ebenfalls auf der Unterseite des Gerätes befindet.
Die weiteren Schritte erfolgen Schritt für Schritt mit Anleitung
in der App.
4.5 Anmeldung als Service-Nutzer
1. Service-Button 15 Sekunden betätigen und loslassen, sobald der Sound „Service" ertönt,
2. Bediengerät mit wibutler-WLAN verbinden,
3. wibutler-App aufrufen,
4. mit der Kennung „service" und dem Service-Passwort
letzten Seite des quickstartguide zu finden; der quickstartguide liegt deinem wibutler bei)
anmelden.
(dieses ist unter „Passwort" auf der
14