Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbindung Mit Der Zentrale & Grundfunktionen; Wibutler-Nutzer Und Deren Verwaltung; Standard-Nutzer; Admin-Nutzer - wibutler pro Funktionsbeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Verbindung mit der Zentrale & Grundfunktionen
In diesem Kapitel werden die Grundfunktionen des wibutler pro beschrieben. Es werden die ver-
schiedenen Nutzergruppen und deren Rechte dargelegt. Im Fokus stehen außerdem die Betriebs-
arten und die verschiedenen Betriebsmodi des wibutler pro.

5.1 wibutler-Nutzer und deren Verwaltung

Der wibutler pro stellt unterschiedliche Nutzergruppen bereit, um die Bedien- und Konfigurations-
möglichkeiten der jeweiligen Teilnehmer zu differenzieren. Einige Beispiele:
Kinder oder Gäste des Hauses sollen das Licht schalten oder die Rollläden bedienen kön-
nen, sie sollen aber nicht in der Lage sein, Geräte zu löschen oder umzubenennen,
die Eltern sollen dagegen einfache (DIY) Geräte anlernen sowie alle Geräte miteinander
verknüpfen können,
die Heizungsanlage soll vom Handwerker in das wibutler-System eingebunden und konfi-
guriert werden können, nicht jedoch von den Bewohnern. Diese dürfen jedoch die Soll-
Temperatur ändern.
Mit diesem Hintergrund existieren folgende Nutzergruppen, auf die nachfolgend genauer einge-
gangen wird:

Standard-Nutzer

Admin-Nutzer

System-Admin-Nutzer
Service-Nutzer
Bestandteil dieses Kapitels ist zudem die Nutzerverwaltung. Am Ende werden die Rechte der je-
weiligen Nutzergruppen umfassend dargestellt.
5.1.1 Standard-Nutzer
Der Standard-Nutzer hat von allen Nutzern die wenigsten Rechte und kann hauptsächlich Geräte
bedienen. Gedacht ist dieser Modus für Gäste oder Kinder, die in ihren Räumen zum Beispiel das
Licht oder den Zwischenstecker bedienen möchten. Bestehende Automationsregeln können weder
erstellt, bearbeitet oder gelöscht werden.
Funktionen: Bedienung von Geräten
Beispiel: Das Kind möchte in seinem Spielzimmer die Farbe der Leuchtmittel ändern.
Verwendbar bei folgenden Betriebsmodi: Alle, siehe dazu die Übersicht im Kapitel „Die Nutzer-
rechte im Überblick" (5.1.6).
Zugangsdaten: Benutzername und Passwort können individuell vergeben und das Passwort
nachträglich geändert werden. Mehrere Standard-Nutzer können erstellt werden.
Rechte bei der Nutzerverwaltung: Siehe dazu Kapitel „Benutzerverwaltung" (5.1.5).
5.1.2 Admin-Nutzer
Als Admin-Nutzer hast du erweiterte Rechte, so können Standard-Nutzer erstellt und verwaltet
werden. Dieser Modus eignet sich damit gut für Hausherren (Eltern etc.).
Funktionen: Anlernen und Löschen von DIY-Geräten, Erstellen und Löschen von Automationsre-
geln und Deaktivieren von (Service-) Automationsregeln, Anlegen neuer Standard-Nutzer, Verwal-
tung des Gebäudeaufbaus etc.
Beispiel: Der Hausbewohner möchte seine Beschattung über eine Automationsregel helligkeits-
gesteuert fahren.
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis