6.7.7 Astrofunktion (BETA-Version)
Die Astrofunktion ermöglicht es dir Aktionen durch einen errechneten Sonnenaufgang bzw. -unter-
gang auszulösen. So kannst du beispielsweise deine Beschattungselemente morgens immer
zum Sonnenaufgang hoch- und abends zum Sonnenuntergang herunterfahren lassen. Es be-
steht außerdem die Möglichkeit eine gleichbleibende Abweichung vom errechneten Wert zu hin-
terlegen, um die Aktion früher oder später zu starten. Die Astrofunktion ist auch offline verfügbar,
dein wibutler muss also nicht mit dem Internet verbunden sein.
Wie kann ich die Astrofunktion nutzen?
Die Astrofunktion ist als virtuelles Gerät über Regeln mit den gewünschten Aktionen zu verknüpfen.
Um die Funktion nutzen zu können, musst du das virtuelle Gerät über den Anlernvorgang hinzufü-
gen. Rufe dazu den Hersteller wibutler im Anlernvorgang auf. Direkt im Anlernvorgang wird der
Standort des wibutlers abgefragt. Befindet sich dieser innerhalb Deutschlands, kannst du einfach
die Postleitzahl hinterlegen, andernfalls kannst du auch die Koordinaten hinterlegen.
Die Verknüpfung mit anderen Geräten nimmst du wie bei einem üblichen Sensor vor. Das Gerät
dient dabei als Auslöser der jeweiligen Aktion. In der Regel kannst du dabei bestimmen was pas-
sieren soll, wenn die Sonne auf- bzw. untergeht. Wie bei Wenn/Dann-Regeln üblich, kannst du die
Regelaktivität zeitlich und profilabhängig einschränken. So kannst du etwa das frühzeitige Auffah-
ren deiner Beschattungselemente am Wochenende verhindern.
Wie kann ich die Astrofunktion konfigurieren?
Eine gleichbleibende Auslösedifferenz zum errechneten Sonnenaufgang bzw. –untergang kannst
du auf der Benutzung-Seite des Geräts hinterlegen. Festgelegt werden kann die Abweichung je-
weils in einem Bereich von ± 120 min und das in Minutenschritten (wenn sich die Auslösedifferen-
zen unterscheiden sollen, sind entsprechend viele virtuelle Geräte hinzuzufügen). Auf der Benut-
zung-Seite findest du außerdem den errechneten Zeitpunkt des Sonnenaufgangs bzw. -untergangs
des jeweiligen Tages. Auf der Optionen-Seite kannst du zudem die Position durch Eingabe der
Postleitzahl (innerhalb Deutschlands) oder der Koordinaten anpassen. Die Eingabe gilt dabei nur
für das jeweilige Gerät.
6.7.8 Regelerstellung
Die Regelerstellung erfolgt immer nach dem gleichen Schema. Zunächst fügst du die Auslöse- und
Aktionsgeräte hinzu und definierst dann, welche Aktion bei welchem Zustand ausgeführt werden
soll. Anschließend legst du fest, in welchem Profil oder Zeitraum die Regel aktiv sein soll.
Auslöser und Aktion definieren
Du hast mehrere Möglichkeiten, eine Regel zu erstellen. Du kannst bei den Funktions-Ports (Ein-
und Ausgänge der Geräte) in der Geräteliste oder direkt im Menüpunkt Automationsregeln starten.
Die Erstellung einer Regel beginnt immer mit der Definition des Auslösers oder der gewünschten
Aktion.
Beginnend aus der Geräteliste (siehe folgende Abb.):
Schritt 1: Mit dem Pfeil (links neben dem Gerät) öffnest du die Liste aller zur Verfügung
stehenden Funktions-Ports.
Schritt 2: Am gewünschten Funktions-Port kannst du dir über den Pfeil bereits erstellte
Regeln einblenden lassen, an unterster Stelle kannst du über das „+"-Symbol eine neue
Regel erstellen. Es spielt dabei keine Rolle, ob du bei der Wahl des Funktions-Ports mit
dem Auslöser oder dem Aktor beginnst. In diesem Beispiel wird mit dem Auslöser (Fens-
terkontakt) begonnen.
41