Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ovbalance - Hydraulischer Abgleich - wibutler pro Funktionsbeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wärmeübergabe: Die Räume, welche die Heizungsanlage mit Wärme versorgt, werden in der
Wärmeübergabe gelistet. Sie sind Teil der Heizungsregelung. Es handelt sich um die Räume,
die den Heizkreisen unter dem Punkt „Wärmeverteilung" zugeordnet wurden.
Wärmeverteilung: Hier können alle Heizkreise, welche die Räume mit Wärme versorgen, den
entsprechenden Räumen zugeordnet werden. Dies können sowohl direkte (z.B. Radiatorhei-
zung) als auch gemischte (z.B. Fußbodenheizung) Heizkreise sein.
o
Bedarfsgeführte Vorlauftemperatur: Die Vorlauftemperatur wird anhand des Wärmebe-
darfs der von diesem Heizkreis versorgten Räume ermittelt.
o
Witterungsgeführte Vorlauftemperatur: Die Vorlauftemperatur wird anhand der Außen-
temperatur ermittelt.
Wärmeerzeugung: Hier können die Wärmeerzeuger eingepflegt und den entsprechenden
Heizkreisen zugeordnet werden. Dabei wird nur die Wärme erzeugt, die die Heizkreise anfor-
dern. Bereitgestellt wird immer die höchste Temperaturanforderung der Heizkreise. Werden
diese nach der bedarfsgeführten Vorlauftemperatur geregelt, wird die Wärmeanforderung di-
rekt aus den angebundenen Räumen abgeleitet.
7.3 OVbalance – Hydraulischer Abgleich
Ein hydraulischer Abgleich optimiert die Volumenströme in dem Rohrsystem deiner Heizung. Ein
mangelhafter oder nicht durchgeführter hydraulischer Abgleich kann die Ursache vieler Probleme
sein. Hierzu zählen die Unter- bzw. Überversorgung von Heizkörpern oder auch laute Fließgeräu-
sche. Du kannst über die wibutler App und unter Verwendung der passenden Produkte dein Hei-
zungssystem nach dem Verfahren A hydraulisch abgleichen. Folgende Schritte sind notwendig:
Schritt 1: Installiere die passenden Oventrop Stellan-
triebe („mote 420") sowie die Oventrop Q-Tech-Ventile
an deinen Heizkörpern.
Hinweis: Stelle dabei die Ventile auf die größte Vorein-
stellung (17).
Schritt 2: Melde dich als Service-Nutzer an.
Schritt 3: Lerne die Stellantriebe an deinen wibutler pro
an und ordne sie den entsprechenden Räumen zu.
Schritt 4: Navigiere in der App über „Konfiguration" 
„Einstellungen" zum „Servicebereich" und von dort zu
„Hydraulischer Abgleich OVbalance Home".
Schritt 5: Hinterlege die abgefragten Informationen und
führe am Ende den hydraulischen Abgleich durch. Die
App navigiert dich dabei durch alle Schritte. Folgende Pa-
rameter sind für die Berechnung zu hinterlegen:
o
Baujahr und mögliches Sanierungsjahr
o
Beheizte Nutzfläche
o
Vor- und Rücklauftemperaturen der Heizkreise (bis zu drei Heizkreise können be-
rücksichtigt werden)
o
Heizkreiszuordnung (welcher Heizkreis versorgt welchen Raum)
o
Raumflächen
o
Heizverteilung (innerhalb eines Raumes bei mehreren Stellantrieben)
Zudem besteht auch die Möglichkeit Raumheizlasten direkt einzutragen.
Hinweis: Für das Verfahren „Hydraulischer Abgleich OVbalance Home" sind die Stellantriebe
„mote 420" zu verwenden, die unter der Oventrop Artikel-Nr. 1150766 gelistet sind. Stellantriebe
54

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis