Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Mehrerer Auslöser In Einer Wenn/Dann-Regel („Regeln+"); Verwendung Mehrerer Aktionsgeräte In Einer Regel; Szenen - wibutler pro Funktionsbeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

o
verschicke eine Push-Nachricht (an Bediengerät)
Du kannst dabei mehrere Geräte in einer Regel hinterlegen, sowohl als Auslöser als auch als aus-
zuführende Aktion. Voraussetzung dabei ist, dass die Geräte die gleichen Funktions-Ports besit-
zen. Mehr dazu erfährst du in den folgenden Kapiteln.
6.7.4 Verwendung mehrerer Auslöser in einer Wenn/Dann-Regel („Regeln+")
Darunter ist die Erweiterung der Wenn/Dann-Regeln zu verstehen, die es ermöglicht, auch meh-
rere Geräte als Auslöser zu definieren. Eine Mehrfachauswahl zweiwertiger, dreiwertiger oder de-
zimaler Eingangswerte ist so möglich.
Es wird zwischen zweiwertigen, dreiwertigen und dezimalen Eingangswerten unterschieden. Boo-
lesche Eingangswerte sind zweiwertige Zustände, ternäre Eingangswerte sind dreiwertige Zu-
stände, dezimale Eingangswerte haben eine ganze Bandbreite an möglichen Werten. Folgende
Möglichkeiten werden dir geboten:
Und-/ Oder-Verknüpfungen (boolesche und ternäre Werte): Zum Beispiel soll die
Heizung erst dann auf eine bestimmte Temperatur regeln, wenn alle Fenster geschlos-
sen sind (dies wäre eine UND-Verknüpfung). Du kannst bei booleschen Werten immer
auswählen, ob alle Geräte oder nur eines in diesem Zustand sein muss.
Extremwerte (Dezimale Werte): Der höchste oder niedrigste Wert einer Auswahl an
Sensoren löst eine definierte Aktion aus.
Mittelwerte (Dezimale Werte): Der Mittelwert einer Auswahl an Sensoren löst eine
definierte Aktion aus.
6.7.5 Verwendung mehrerer Aktionsgeräte in einer Regel
In einer Regel können auch mehrere Geräte definiert werden, die bei einer Aktion gleichzeitig aus-
gelöst werden. Soll zum Beispiel ein Leuchtmittel geschaltet werden, kannst du alle Aktoren mit
diesem Funktions-Port zusätzlich mit auswählen. Diese Funktion steht dir sowohl bei Wenn/Dann-
Regeln als auch bei Zeitregeln zur Verfügung.

6.7.6 Szenen

Unter Szenen verstehen wir die Möglichkeit, mehrere (auch unterschiedliche) Aktionen in bestimm-
ten Situationen durch einen individuellen Auslöser zu starten. Für die Szene „Kino" könnten zum
Beispiel durch einen Tastendruck die Beleuchtung gedimmt und die Beschattung heruntergefahren
werden.
Wie kann ich Szenen erstellen?
Mit virtuellen Tastern: Szenen können im wibutler-System am einfachsten über virtuelle Taster re-
alisiert werden. Diese unterscheiden sich von anderen Tastern insofern, dass sie nicht real existie-
ren, sondern einfach in der App „hinzugefügt" werden können. Du fügst sie über den normalen
Anlernvorgang hinzu, anschließend sind sie, wie alle anderen Geräte auch, in der Geräteliste ge-
listet. Du findest den virtuellen Taster unter dem Hersteller wibutler.
Hinweis: Natürlich kannst du auch physische Geräte, wie beispielsweise Funktaster, verwenden
und den einzelnen Tasten szenenspezifische Aktionen zuweisen. In vielen Fällen sind die einzel-
nen Kanäle der Taster jedoch schon durch einzelne Aktionen belegt, sodass die virtuellen Taster
hier Vorteile bieten. In beiden Fällen erfolgt die Szenenerstellung nach dem gleichen Muster:
Du wählst bei der Regelerstellung eine Taste des virtuellen (oder reellen) Tasters aus und ver-
knüpfst sie mit den gewünschten Aktionen. Wie dies funktioniert, wird in Kapitel „Regelerstellung"
(6.7.8) erklärt.
40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis