Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinzufügen Von Neuen Geräten (Anlernvorgang); Funktions-Ports Von Sekundärgeräten; Geräteseite Und -Einstellungen - wibutler pro Funktionsbeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

die Grafik wird umgeben von zwei Status-Ringen. Der innere Ring weist den Zustand aus
(sofern möglich). Beispielsweise ist dieser bei einem Fensterkontakt entweder weiß (ge-
schlossen) oder gelb (geöffnet). Bei Störungen des Gerätes sind beide Ringe rot,
wenn das Gerät über den Service-Nutzer angelernt wurde, ist unten rechts ein Schloss-
symbol zu sehen.
Weiterhin können bei einem Gerät die Funktions-Ports (Ein- und Ausgänge) ein- und ausgeblendet
werden. Darunter befinden sich jeweils die vorhandenen Regeln. Zudem ist es möglich, dort wei-
tere Regeln zu erstellen (siehe dazu die Grafik am Anfang des Kapitels).
6.6.2 Hinzufügen von neuen Geräten (Anlernvorgang)
Damit ein Sekundärgerät Teil der wibutler-Systemwelt wird, muss es zunächst angelernt werden.
Über das Plussymbol rechts unten (Android) oder oben (iOS) wählst du das anzulernende Gerät
aus. Schritt für Schritt wirst du von der App, über die Herstellerauswahl und die Produktkategorien
zum gewünschten Produkt geleitet. Im Anschluss wirst du durch den gesamten Anlernvorgang des
jeweiligen Produkts navigiert. Der Anlernvorgang wird durch die Namensvergabe so-
wie die Raumzuordnung abgeschlossen. Die Raumzuordnung kann auch später
durchgeführt werden. In diesem Fall kannst du die Vergabe ganz leicht über die Ge-
räteeinstellungen oder über das Symbol (siehe Abb. rechts) in der Geräteliste nach-
holen.
Zusätzlich kann dir die
Anleitung: Produkt anlernen
weiterhelfen.
Hinweis: Nur als Service-Nutzer kannst du alle Sekundärgeräte
(DIY und PRO) anlernen. Als Admin-Nutzer kannst du nur DIY-
Geräte anlernen. Mehr dazu im Kapitel „Do-It-Yourself- und Pro-
fessional-Geräte – der Unterschied" (5.7).
Bei Problemen: Sollte ein Anlernvorgang fehlschlagen, werden
dir im Anschluss mögliche Ursachen aufgezeigt. Bei einigen Ge-
räten erscheint im Anschluss an einen fehlerhaften Anlernvor-
gang eine individuelle Anleitung, wie du das Gerät zurücksetzen
und erneut anlernen kannst. Häufig sind auch in den Datenblät-
tern der Hersteller nützliche Informationen zu finden.
6.6.3 Funktions-Ports von Sekundärgeräten
Unter den Funktions-Ports sind die Ein- und Ausgänge eines Geräts zu verstehen, die mit anderen
Funktionen der wibutler-Systemwelt über Regeln verknüpft werden können. Über den grauen Pfeil
werden sie ausgeklappt. So lassen sich die Eingänge eines Gerätes mit Auslösern verknüpfen,
bspw. Tastern, Bewegungsmeldern, Profilwechseln oder Zeitregeln. Die Ausgänge von Geräten
lassen sich mit anderen Geräteeingängen, Push-Nachrichten oder Sounds verknüpfen.
Zur Veranschaulichung werden in der rechts stehenden Grafik Ausgänge des Profiltasters darge-
stellt.
Ein- und Ausgänge werden optisch voneinander differenziert. Ausgänge (z.B. Messwerte) werden
mit schraffiertem Hintergrund dargestellt, Eingänge mit weißem Hintergrund.
6.6.4 Geräteseite und -einstellungen
Auf der Geräteseite kannst du das Gerät bedienen und Statusinformationen entnehmen. Von dort
gelangst du außerdem zu den Geräteeinstellungen. Die Geräteseite gliedert sich wie folgt:
bei Fragen
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis