Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Begrifflichkeiten Der Einzelraumregelung; Geräteseite / -Einstellungen Und Funktions-Ports - wibutler pro Funktionsbeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ermittlung und Übergabe des Wärmebedarfs an Geräte der Wärmeübergabe innerhalb des
Raumes
Der von der Einzelraumregelung ermittelte Wärmebedarf wird als Anforderung an alle im Raum
befindlichen Geräte der Wärmeübergabe übermittelt. Befinden sich mehrere Geräte, etwa
mehrere Heizkörperstellantriebe, im Raum, so erhalten sie die gleichen Anforderungen.
Verknüpfung / Informationsaustausch zur übergeordneten Heizungsregelung
Basis der übergeordneten Heizungsregelung bildet die Einzelraumregelung. Aus ihr geht die
Wärmeanforderung der einzelnen Räume hervor. In der übergeordneten Heizungsregelung
wird daraus der Bedarf in der Wärmeverteilung und –Erzeugung ermittelt und an die entspre-
chenden Geräte übertragen.

7.1.3 Begrifflichkeiten der Einzelraumregelung

Raumtemperatur: Die aus der Einzelraumregelung ermittelte Ist-Temperatur des jeweiligen Rau-
mes. Herangezogen werden die von den Geräten übertragenen Werte, die gemittelt und gewichtet
werden (siehe dazu das Kapitel „Die Funktionen der wibutler-Einzelraumregelung im Detail" /
7.1.2).
Temperatur am Sensor: Die vom jeweiligen Gerät ermittelte Ist-Temperatur.
Komforttemperatur: Die vom Nutzer angeforderte Temperatur, die im Raum herrschen soll, wenn
der Betriebsmodus „Komfort" aktiv ist.
Spartemperatur: Die vom Nutzer angeforderte Temperatur, die im Raum herrschen soll, wenn der
Betriebsmodus „Sparen" aktiv ist.
Betriebsmodus: Über den Betriebsmodus kann zwischen der Komfort- und Spartemperatur ge-
wechselt werden, bspw.: wenn Fenster „geöffnet", dann Spartemperatur, wenn Fenster „geschlos-
sen", dann Komforttemperatur.
Wunschtemperatur: Unter der Wunschtemperatur wird die gerade geforderte Temperatur ver-
standen. Sie resultiert entweder aus der Komfort- oder Spartemperatur.
7.1.4 Geräteseite / -einstellungen und Funktions-Ports
Einige Funktions-Ports sowie bestimmte Elemente der Geräteseite und -einstellungen sind bei al-
len Geräten der Einzelraumregelung vorhanden. Je nach Produkt können überdies hinaus weitere
Funktionen vorhanden sein, bspw. wenn ein Raumbediengerät zusätzlich über einen Feuchtig-
keitssensor verfügt.
Funktions-Ports
Folgende Funktions-Ports stellen die Ein- und Ausgänge dar (siehe auch nachfolgende Abb.):
Temperatur am Sensor / Steuern über Temperatur (Ausgang)
o
Verwende die am Gerät erfasste Ist-Temperatur als Auslöser deiner Regeln, Bsp.:
Wenn Temperatur am Sensor größer 23°C, schließe Beschattungselemente.
Wunschtemperatur / Steuern über Temperatur (Ausgang)
o
Verwende die aktuelle Wunschtemperatur als Auslöser deiner Regeln, Bsp.: Wenn
Wunschtemperatur größer 24°C, sende Push-Nachricht.
Betriebsmodus / Modus wechseln (Eingang)
o
Stelle über diesen Eingang den Betriebsmodus deiner Einzelraumregelung ein, Bsp.:
Wenn Fenster auf, dann Betriebsmodus Sparen / Wenn Fenster zu, dann Betriebs-
modus Komfort.
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis