Schritt 3: Beginnst du wie in diesem Beispiel mit dem Auslöser, also einem Sensor, be-
stimmst du zunächst, um welche Art der auszulösenden Aktion es sich handelt. Es kann
mit dem Auslöser entweder
o
ein Aktor geschaltet,
o
ein Sound ausgelöst oder
o
eine Push-Nachricht verschickt werden.
Schritt 4: Wenn der Auslöser ausgewählt wurde, kannst du den Funktions-Port des Akti-
onsgerätes auswählen. Zum Beispiel kann der Funktions-Port „Zustand" eines Fensterkon-
taktes (Auslöser) mit dem Funktions-Port „Betriebsmodus" eines Gerätes aus der Einzel-
raumregelung verknüpft werden.
Schritt 5: Anschließend wählst du aus, bei welchem Zustand welche Aktion ausgelöst wer-
den soll. Zum Beispiel kannst du bei „Fenster geöffnet" die Aktion „Sparen" auswählen und
bei „Fenster geschlossen" die Aktion „Komfort".
Hinweis: Eine Verknüpfung einer Wenn/Dann-Bedingung wird immer erst dann aktiv, wenn
eine auszulösende Aktion gewählt wird. Bsp.: Wird nur „Fenster geöffnet" mit der Aktion
„Sparen" verknüpft und dagegen nicht der Zustand „Fenster geschlossen", passiert nichts
sobald das Fenster geschlossen wird. Ob eine Bedingung aktiv ist, ist am Punkt über dem
auszulösenden Zustand (über dem Kreis) zu erkennen. Ist dieser grün, so ist die Verknüp-
fung aktiv.
Schritt 1-3
Beginnend aus dem Bereich „Automationsregeln":
Schritt 1: Wähle das „+" oben rechts, um eine neue Automationsregel zu erstellen.
Schritt 2: Entscheide, ob du eine Zeitregel oder eine Wenn-/ Dann-Regel erstellen möch-
test. Wir entscheiden uns jetzt für eine Wenn-/ Dann-Regel.
Im Anschluss gehst du, wie oben bereits beschrieben, vor:
Schritt 3: Wähle deinen Auslöser.
Schritt 4: Füge ein Aktionsgerät hinzu.
Schritt 5: Entscheide, wie die Geräte verknüpft werden sollen.
Schritt 4
Schritt 5
42