Verwendbar bei folgenden Betriebsmodi: Alle. Siehe dazu die Übersicht im Kapitel „Die Nutzer-
rechte im Überblick" (5.1.6).
Zugangsdaten: Benutzername und Passwort können individuell bestimmt werden. Ein Admin-Nut-
zer wird bei der Erstinbetriebnahme erstellt. Es können weitere Admin-Nutzer über den System-
Admin-Nutzer hinzugefügt werden. Dieser kann die jeweiligen Passwörter ändern oder Admin-Nut-
zer löschen. Ein Admin-Nutzer kann nur sein eigenes Passwort ändern.
Rechte bei der Nutzerverwaltung: Siehe Kapitel „Benutzerverwaltung" (5.1.5).
5.1.3 System-Admin-Nutzer
Über den System-Admin-Nutzer kann die Benutzerverwaltung von Admin- und Standard-Nutzern
erfolgen. Es können bspw. neue Passwörter vergeben werden, falls Nutzer diese vergessen haben
sollten.
Funktion: Dieser Nutzer hat die gleichen Rechte wie der Admin-Nutzer, sowie erweiterte Rechte
in der Nutzerverwaltung. Dazu zählt insbesondere das Festlegen von neuen Passwörtern und Lö-
schen von Admin-Nutzer-Accounts.
Beispiel: Ein Admin-Nutzer hat sein Passwort vergessen. Der System-Admin kann für ihn ein
neues vergeben.
Verwendbar bei folgenden Betriebsmodi: Im Admin- und im Service-Modus, siehe dazu die
Übersicht im Kapitel „Die Nutzerrechte im Überblick" (5.1.6).
Zugangsdaten: Mit dem Benutzernamen „admin" und dem Master Key als Passwort (zu finden
auf der Rückseite des wibutler pro). Beides ist nicht veränderbar.
Rechte bei der Nutzerverwaltung: Alle. Siehe Kapitel „Glossar Benutzerverwaltung" (5.1.5).
5.1.4 Service-Nutzer
Über diesen Zugang können sich Servicepartner am wibutler pro anmelden. Dem Service-Nutzer
liegen jegliche Rechte hinsichtlich gerätespezifischer Funktionen vor. Für die Nutzerverwaltung hat
er keinerlei Berechtigungen.
Ein Schraubenschlüsselsymbol (siehe Abb. rechts) wird vor den Überschriften der Menüleiste ein-
geblendet wenn die Anmeldung als Service-Nutzer erfolgte.
Funktion: DIY- als auch Professional-Geräte können hinzugefügt und gelöscht werden. Automati-
onsregeln können erstellt, geändert und gelöscht werden. Von ihm hinzugefügte Geräte und Re-
geln sind in der Geräteliste mit einem Schloss markiert und können von anderen Nutzern nicht
gelöscht oder bearbeitet werden. Im Servicebereich können Konfigurationen an den Verfahren, wie
der Heizungs- oder Lüftungsregelung, vorgenommen werden. Dieser Bereich ist nur dem Service-
Nutzer zugänglich.
Beispiel: Der Handwerker nimmt die einzelnen Komponenten ei-
ner Lüftungsregelung in Betrieb und erstellt die Regelung im Ser-
vicebereich. Zusätzlich erstellt er Automationsregeln, damit der
Nutzer die Lüftung ein- und ausschalten kann.
Verwendbar bei folgenden Betriebsmodi: Im Admin- und im Service-Modus, siehe dazu die
Übersicht im Kapitel „Die Nutzerrechte im Überblick" (5.1.6).
Zugangsdaten: Mit dem Benutzernamen „service" und dem Service-Passwort
Passwort (dieses
ist unter „Passwort" auf der letzten Seite des quickstartguide zu finden; der quickstartguide liegt
deinem wibutler
bei).
Rechte bei der Nutzerverwaltung: Keine. Siehe Kapitel „Benutzerverwaltung" (5.1.5).
17