jeweils nach der entsprechenden Anwendungs- und Messkategorie und den einzelnen Geräten.
Die Darstellung erfolgt in Kilowattstunden [kWh]. Ausgewiesen werden zudem die entsprechenden
Kosten als auch die Menge an freigesetztem CO
(Aufruf über Bedienelement oben) angepasst werden.
Hinweis: Die Daten der wibutler-App sind nicht für die monetäre Stromabrechnung zugelassen!
6.5 Mitteilungen
Eine zentrale Sammelstelle für jegliche Meldungen des wibutler pro und der Sekundärgeräte stellt
der Menüpunkt „Mitteilungen" dar. Folgende Mitteilungsformen gibt es:
Gerätehinweise: Meldungen, welche keinen direkten Fehler, sondern vielmehr Warnun-
gen darstellen, bspw.:
o
unzureichende Spannungsversorgung eines Sekundärgerätes,
o
fehlende Konnektivität zwischen wibutler pro und einem Sekundärgerät.
Gerätefehler: Fehlermeldungen der Sekundärgeräte, bestehend aus Gerätename und
dem Fehler, bzw. dem Fehlercode.
Systemnachrichten: Nachrichten, welche die Konnektivität der Zentrale betreffen, bspw.
die WLAN-Clientverbindung.
Updatehinweise: Jegliche Informationen zu neuen Updates oder Installationsvorgängen.
Es können sowohl einzelne als auch alle Mitteilungen auf einmal gelöscht werden.
6.6 Geräte /-liste
Unter dem Menüpunkt „Geräte" findest du eine Liste welche alle
Sekundärgeräte, die wibutler Zentrale, virtuelle Taster sowie
deine Bediengeräte beinhaltet. Hier kannst du die einzelnen Ge-
räte bedienen, Automationsregeln erstellen, Geräteinformatio-
nen einsehen, neue Geräte anlernen und vieles mehr. Die Mög-
lichkeiten und Funktionen werden dir folgend erläutert.
6.6.1 Darstellung von Geräten
Sortierung der Geräte
Im oberen Bereich der Geräteliste kannst du entscheiden, ob die Geräte
alphabetisch,
nach Kategorien oder
nach Räumen (inklusive Etagenzuordnung der Räume)
sortiert angezeigt werden sollen (siehe dazu die nebenstehende Grafik). Geräte ohne Raumzuord-
nung werden unter „Keine Raumzuordnung" (Android) oder „unsortiert" (iOS) gelistet.
Darstellung eines Geräts
Wie in der nebenstehenden Abbildung verdeutlicht, wird jedes Gerät in der Gerä-
teliste grafisch dargestellt. Drei Komponenten sind dabei wesentlich:
in der Kreismitte wird das Produkt abgebildet, zum Beispiel ein Fenster-
kontakt,
. Der Strompreis kann über die Einstellungen
2
36